CH369446A - Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ThiophosphorsäureesternInfo
- Publication number
- CH369446A CH369446A CH5964058A CH5964058A CH369446A CH 369446 A CH369446 A CH 369446A CH 5964058 A CH5964058 A CH 5964058A CH 5964058 A CH5964058 A CH 5964058A CH 369446 A CH369446 A CH 369446A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- acid esters
- thiophosphoric acid
- preparation
- formula
- tetrachloroethyl
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 150000003580 thiophosphoric acid esters Chemical class 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- ZHYAVWIJKVGASR-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrachloro-2-(1,2,2,2-tetrachloroethoxy)ethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(Cl)OC(Cl)C(Cl)(Cl)Cl ZHYAVWIJKVGASR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 5
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 5
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 5
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 3
- DILZGBLAWUFCBQ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrachloro-2-methoxyethane Chemical compound COC(Cl)C(Cl)(Cl)Cl DILZGBLAWUFCBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010058667 Oral toxicity Diseases 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 231100000418 oral toxicity Toxicity 0.000 description 2
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N trichloroacetaldehyde Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C=O HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000131102 Oryzaephilus Species 0.000 description 1
- 241000488583 Panonychus ulmi Species 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000003151 ovacidal effect Effects 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/16—Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
- C07F9/165—Esters of thiophosphoric acids
- C07F9/1651—Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/10—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
- A01N57/12—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern Gegenstand der deutschen Patentschrift 1056 121 ist ein Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor- säureestern, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Verbindungen der Formel EMI0001.0002 mit Salzen von 0,0-Dialkylthio- bzw -dithiophos- phorsäuren umgesetzt werden. Es ist nun bekannt, dass an Chloral Alkohole angelagert werden können, wobei Halbacetale ge bildet werden. EMI0001.0005 Es ist weiter bekannt, dass in diesen Halbacetalen die noch vorhandene OH-Gruppe mit Phosphorpenta- chlorid gegen Chlor ausgetauscht werden kann. In den so entstandenen a,ss,ss,ss-Tetrachloräthern der all gemeinen Formel EMI0001.0008 in welcher R für einen beliebigen, gegebenenfalls substituierten aliphatischen Rest steht, lässt sich, das a-ständige Chlor nun leicht gegen beliebige Rest-- von Dialkylthiol- bzw. Dialkylthionothiolphosphorsäuren austauschen. Das vorliegende Patent betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern der Formel <B>C</B> EMI0001.0009 worin R' für Alkylreste und R für einen gegebenen falls substituierten Alkylrest stehen und X Sauer stoff oder Schwefel bedeutet, dadurch gekennzeich net, dass Tetrachloräthyläther der Formel EMI0001.0010 worin R für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl rest steht, mit Salzen von Dialkylthiol- bzw. Dialkyl- thionothiolphosphorsäuren der Formel EMI0001.0013 zur Reaktion gebracht, werden. Zweckmässig verwendet man als Salze die Ammo nium- oder Alkalisalze und führt die Umsetzung bei Temperaturen von etwa<B>50-1200</B> in geeigneten Löse mitteln durch. Als gut verwendbare Lösungsmittel haben sich vor allem bewährt: Alkohole, Ketone, wie z. B. Methyläthylketon, Methylisopropylketon und, Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Toluol. Die auf diese Weise erhältlichen neuen Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsäureester zeichnen sich durch gute insektizide Wirkungen aus. EMI0002.0000 41 g diäthylthionothiolphosphorsaures Ammo nium löst man in 75 cm3 Methyläthylketon. Bei 501) tropft man unter gutem Rühren 50 g Tetrachlor- äthyläther (Kp. 2 mm/46-47 ) hinzu. Man erwärmt noch eine Stunde, unter Rühren auf 80,1, kühlt auf Zimmertemperatur ab, saugt vom entstandenen Am moniumchlorid ab -und entfernt das Lösemittel durch Destillation im Vakuum. Den erhaltenen Rückstand nimmt man in 200 cm3 Benzol auf und schüttelt mit 50 cm3 einer 4%igen Natriumbikarbonatlösung durch. Nach dem Trocknen der Benzollösung mit Natrium sulfat wird das Lösemittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird darauf im Hochvakuum bei <B>0,01</B> mm destilliert. Man erhält<B>36 g</B> des, neuen Esters, der als farbloses, wasserunlösliches<B>Öl</B> bei<B>83-860</B> übergeht. Ausbeute 501119 der Theorie. Toxizität Ratte per os DL", 100 mg/kg. Blattläuse und Spinnmilben werden mit Lösungen, die<B>0,01 %</B> des neuen Esters enthalten, sicher abge tötet. EMI0002.0006 38 g diäthylthiolphosphorsaures Ammonium wer den in 90 g Tetrachloräthyläther angeschlämmt und unter Rühren<B>30</B> Minuten auf 115o erhitzt. Nach dem Abkühlen versetzt man das Reaktionsgemisch mit 100 cm3 Aceton und saugt vom entstandenen Ammonchlorid ab. Der nach dem Abdestillieren des Acetons verbleibende Rückstand wird in 200cm3 Benzol aufgenommen, zweimal mit je 30cm3 Wasser grewaschen, und anschliessend mit Natriumsulfat ge trocknet. Nachdem das Lösemittel verdampft ist, wird zur Reinigung der Rückstand im Hochvakuum frak tioniert. Man erhält 42<B>g</B> des neuen Esters als hell gelbes, wasserunlösliches Öl vom Kp. 0,01 mm/86 bis <B>880.</B> Ausbeute<B>61%</B> der Theorie. Ratte per os mittlere Toxizität 50 mg/kg. Raupen werden noch mit einer Konzentration von <B>0, 10/9</B> sicher getötet. EMI0002.0008 45 g dimethylthionothiolphosphorsaures Natrium werden in 70 cm3 Wasser gelöst. Unter Rühren gibt man zu dieser Lösung 53 Tetrachloräthyläther und erwärmt 2 Stunden auf 95-1000. Man kühlt dann auf Zimmertemperatur ab und nimmt das ölige Produkt in 200 cm-' Benzol auf. Nach dem üblichen Auf arbeiten erhält man 28<B>9</B> des neuen Esters als hell gelbes<B>öl,</B> das unter einem Druck von<B>0,01</B> mm bei <B>790</B> übergeht. Ausbeute 34"'0 der Theorie. Toxizität Ratte per os DL-, 500 mg/kg. Blattläuse und Kornkäfer werden noch mit Lö sungen, die<B>0,01%</B> des neuen Esters enthalten, zu 10011/o abgetötet. Fliegen werden mit 0,001%igen wässrigen Lösungen ebenfalls 100%ig abgetötet. <B>C</B> 1-> EMI0002.0012 44 diisopropylthiolphosphorsaures Ammonium werden in 100- Tetrachloräthyläther angeschlämmt und unter Rühren 40 Minuten auf 1200 erwärmt. Das auf Zimmertemperatur abgekühlte Gemisch wird mit 120 cm3 Aceton versetzt, dann wird vom ausgeschie denen Ammoniumchlorid abfiltriert. Zum Filtrat gibt man 200 CM3 Benzol und wäscht dann dreimal mit je 50 CM3 Wasser durch. Nach dem üblichen Auf arbeiten erhält man<B>67 g</B> des neuen Esters, die als farbloses öl bei einem Druck von O,01 mm bei 87 übergehen. Ausbeute 90% der Theorie. Ratte per os mittlere Toxizität 1000 mg/kg. 0,001%ige Lösungen wirken sicher abtötend bei Fliegen. EMI0002.0014 42 g diäthylthiolphosphorsaures Ammonium wer den in 80g 1,2,2,2-Tetrachloräthylmethyläther (Kp. 14 mm/65 ) angeschlämmt. Unter Rühren erwärmt man<B>30</B> Minuten auf 115a. Man kühlt dann auf Zim mertemperatur ab und gibt<B>100</B> cm-' Aceton hinzu. Vom ausgefallenen Ammonchlorid wird abfiltriert. Das Filtrat wird dann mit 200 cm3 Benzol versetzt und dreimal mit<B>je 50</B> CM3 Wasser gewaschen. Nach dem üblichen Aufarbeiten erhält man 43<B>g</B> des neuen Esters, der bei einem. Druck von<B>0,01</B> mm bei 72" als farbloses, wasserunlösliches<B>öl</B> übergeht. Ausbeute <B>59%</B> der Theorie. Toxizität Ratte per os <B>50-100</B> mg!kg. Blattläuse werden noch mit Lösungen, die 0,01% des Esters enthalten, zu<B>100%</B> abgetötet. Ebenfalls werden Spinnmilben und Raupen mit 0,1%igen Lö sungen 100%ig abgetötet. EMI0003.0000 41 diäthylthionothiolphosphorsaures Ammo nium werden in lOOg Tetrachloräthylmethyläther angeschlämmt und dann 30 Minuten auf 11011 unter Rühren erwärmt. Man kühlt auf Zimmertemperatur ab. Nach dem üblichen Aufarbeiten erhält man 44<B>g</B> des neuen Esters, der bei, einem Druck von<B>0,01</B> mm bei 8011 als wasserunlösliches, hellgelbes <B>Öl</B> übergeht. Ausbeute 62% der Theorie. An der Ratte per os zeigt der neue Ester eine mittlere Toxizität von 100-150 mg/kg. 0,001%ige Lösungen töten Fliegen zu 100% ab. Ebenfalls werden Blattläuse mit 0,0 1%igen Lösungen zu<B>100%</B> vernichtet. EMI0003.0004 29 - diäthylthiolphosphorsaures Ammonium wer den in 40 cm-' n-Propylalkohol gelöst. Dazu tropft man unter Rühren 41 g Tetrachloräthyl-ss-äthyl merkaptoäthyläther (Kp. 0,01 mm/71 ; das Chlorid wurde hergestellt durch Kondensation von 1 Mol Chloral mit 1 Mol ss-Äthylmerkaptoäthanol und nachfolgende Chlorierung des Halbacetals mit Phos- phorpentachlorid). Anschliessend erwärmt man eine Stunde auf<B>1050</B> unter weiterem Rühren. Nach dem üblichen Aufarbeiten werden<B>38,5 g</B> des neuen Esters als rotbraunes, wasserunlösliches<B>01</B> erhalten. Der Ester lässt sich auch bei einem Druck von 0,01 mm nicht ohne Zersetzung destillieren. Ausbeute<B>63 %</B> der Theorie. Toxizität Ratte per os DL50 150 mg/kg. 0,01%ige Lösungen töten Blattläuse, und Spinn milben zu<B>100%</B> ab. Ausserdem besitzt die Verbin dung eine ausgesprochene ovizide Wirkung auf die Eier der roten Spinne.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor- säureestern der Formel EMI0003.0010 worin W für Alkylreste und- R für einen gegebenen falls substituierten Alkylrest stehen und X Sauer stoff oder Schwefel bedeutet, dadurch gekennzeich net, dass Tetrachloräthyläther der Formel EMI0003.0011 worin R für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht, mit Salzen von Dialkylthiol- bzw. Dialkylthionothiolphosphorsäuren der Formel EMI0003.0012 zur Reaktion gebracht werden. IL Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch<B>1</B> hergestellten Thiophosphorsäure- estern als aktive Bestandteile von Schädlingsbekämp fungsmitteln.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF20912A DE1022582B (de) | 1956-07-28 | 1956-07-28 | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern |
DEF22444A DE1056121B (de) | 1957-02-27 | 1957-02-27 | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern |
DEF23218A DE1062239B (de) | 1956-07-28 | 1957-06-07 | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH369446A true CH369446A (de) | 1963-05-31 |
Family
ID=27210048
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4815957A CH364249A (de) | 1956-07-28 | 1957-07-09 | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsäureestern |
CH234362A CH365717A (de) | 1956-07-28 | 1957-07-09 | Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithio-phosphorsäureestern |
CH5964058A CH369446A (de) | 1956-07-28 | 1958-05-19 | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4815957A CH364249A (de) | 1956-07-28 | 1957-07-09 | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsäureestern |
CH234362A CH365717A (de) | 1956-07-28 | 1957-07-09 | Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithio-phosphorsäureestern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2931824A (de) |
BE (2) | BE568090A (de) |
CH (3) | CH364249A (de) |
DE (2) | DE1022582B (de) |
FR (1) | FR1187793A (de) |
GB (2) | GB834331A (de) |
NL (2) | NL228490A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191991B (de) * | 1959-11-10 | 1965-04-29 | Basf Ag | Insektizide Mittel |
US3281503A (en) * | 1963-02-27 | 1966-10-25 | Exxon Research Engineering Co | Mixed anhydrides of dialkyldithiophosphoric and carboxylic acids and method of preparation |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2485573A (en) * | 1945-10-05 | 1949-10-25 | Rohm & Haas | Thiocyanated phosphite esters |
US2536647A (en) * | 1948-03-06 | 1951-01-02 | Monsanto Chemicals | Process of preparing bis (beta-chlorethyl)-para-nitrophenyl thiophosphate |
US2596076A (en) * | 1948-03-26 | 1952-05-06 | American Cyanamid Co | Dithiophosphate esters as insecticides |
DE836349C (de) * | 1950-05-10 | 1952-04-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Thiophosphorsaeure |
DE830509C (de) * | 1950-05-24 | 1952-02-04 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Thiophosphorsaeure |
DE917668C (de) * | 1952-08-01 | 1954-09-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Dithiophosphorsaeure |
DE949650C (de) * | 1952-12-23 | 1956-09-27 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyanphosphorsaeure |
DE930446C (de) * | 1953-02-09 | 1955-07-18 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern |
DE935432C (de) * | 1953-06-10 | 1955-11-17 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-O-ª‰-alkylmercaptoaethyl-thiophosphaten |
DE949231C (de) * | 1955-05-03 | 1956-09-13 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von chlkorierten Benzylestern der Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsaeuren |
US2811543A (en) * | 1955-08-31 | 1957-10-29 | Eastman Kodak Co | Phosphorothiolates having insecticidal properties, and method of making same |
-
0
- NL NL98295D patent/NL98295C/xx active
- BE BE559565D patent/BE559565A/xx unknown
- NL NL228490D patent/NL228490A/xx unknown
- BE BE568090D patent/BE568090A/xx unknown
-
1956
- 1956-07-28 DE DEF20912A patent/DE1022582B/de active Pending
-
1957
- 1957-06-07 DE DEF23218A patent/DE1062239B/de active Pending
- 1957-07-09 CH CH4815957A patent/CH364249A/de unknown
- 1957-07-09 CH CH234362A patent/CH365717A/de unknown
- 1957-07-16 US US672109A patent/US2931824A/en not_active Expired - Lifetime
- 1957-07-26 GB GB23817/57A patent/GB834331A/en not_active Expired
- 1957-07-27 FR FR1187793D patent/FR1187793A/fr not_active Expired
-
1958
- 1958-05-19 CH CH5964058A patent/CH369446A/de unknown
- 1958-06-02 GB GB17575/58A patent/GB835186A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1062239B (de) | 1959-07-30 |
DE1022582B (de) | 1958-01-16 |
GB835186A (en) | 1960-05-18 |
CH364249A (de) | 1962-09-15 |
BE559565A (de) | |
BE568090A (de) | |
GB834331A (en) | 1960-05-04 |
US2931824A (en) | 1960-04-05 |
FR1187793A (fr) | 1959-09-16 |
CH365717A (de) | 1962-11-30 |
NL98295C (de) | |
NL228490A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE917668C (de) | Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Dithiophosphorsaeure | |
DE1445746A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsaeureestern | |
DE1047776B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern | |
DE1089376B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern | |
CH369446A (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern | |
CH399460A (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl-thionophosphonsäure-O-Alkyl-O-phenyl-estern | |
DE1099533B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithio- oder Thiolphosphor-, -phosphon- oder -phosphinsaeureestern | |
DE1083811B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzylthiomethylaetherthiophosphor-verbindungen | |
AT214940B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-, Thiophosphon- bzw. Thiophosphinsäureestern | |
DE961352C (de) | Verfahren zur Herstellung des O, O-Dimethyl-O-(3-nitro-4-chlorphenyl)-thiophosphorsaeureesters | |
DE1192647B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern | |
CH414621A (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern | |
DE962525C (de) | Verfahren zur Herstellung von Xanthogensaeureestern | |
DE1795453C2 (de) | 0,0-Dimethyl- bzw. 0,0-Diäthylthiol- bzw. -thionothiolphosphorsäure-(2-oxobenzthiazolino) -methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT212332B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern bzw. Thiophosphonsäureestern | |
AT200157B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern | |
DE1117110B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern | |
AT218031B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphonsäureestern | |
AT214454B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate | |
AT319200B (de) | Vzh von neuen substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butane | |
AT202156B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern. | |
AT218537B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphonsäureestern | |
DE1518060C (de) | 0.0-Dialkyl-S- eckige Klammer auf 2-(acetamido)-äthyl eckige Klammer zu -dithiophosphate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE1273522B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-(N, N-Methyl-allylamino)-phenyl-N'-methylcarbamaten | |
CH526587A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Thiophosphorsäureamidester |