[go: up one dir, main page]

CH362922A - Vorrichtung mit einem Drehkörper zur Feinregulierung der Bewegung und zur Umsteuerung von Arbeitskolben in hydraulischen Hubzylindern, insbesondere für Zentrifugen - Google Patents

Vorrichtung mit einem Drehkörper zur Feinregulierung der Bewegung und zur Umsteuerung von Arbeitskolben in hydraulischen Hubzylindern, insbesondere für Zentrifugen

Info

Publication number
CH362922A
CH362922A CH5963558A CH5963558A CH362922A CH 362922 A CH362922 A CH 362922A CH 5963558 A CH5963558 A CH 5963558A CH 5963558 A CH5963558 A CH 5963558A CH 362922 A CH362922 A CH 362922A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotating body
grooves
centrifuges
movement
hydraulic lifting
Prior art date
Application number
CH5963558A
Other languages
English (en)
Inventor
Jarausch Hans
Original Assignee
Karl Marx Stadt Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Maschf filed Critical Karl Marx Stadt Maschf
Priority to CH5963558A priority Critical patent/CH362922A/de
Publication of CH362922A publication Critical patent/CH362922A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description


  Vorrichtung mit     einem    Drehkörper zur     Feinregulierung    der Bewegung und     zur    Umsteuerung  von     Arbeitskolben        in        hydraulischen        Hubzylindern,

          insbesondere        für    Zentrifugen    Die     Erfindung        betrifft        eine        Vorrichtung    mit     einem          Drehkörper        Dur        Feinregullerung    Ader     B@ewiegang    und  zur     Umsteuerung    von     Arbieitskolben    in     hydraulischen          Hubzylindern,    insbesondere     für        Zentrifugen,    wobei  ,

  der     Drehkörper    Ringnuten trägt, die     mit    der von der       aruckmmittelquelle        kommenden        Leitung    bzw. der       Rücklaufleitung        in        Vezibindung        ,

  stehen    und von denen  Längsnuten zur     Herstellung    der     Verbindungen    mit  den     Verbrauchsanschlüssen        ausgehen        -sowie        mit        zu-          einander    diametral     zwischen    den     Ringnuten        liegen-          den        Verbraucheranschlüssen.     



  Es     ;sind        .bereits        Ausführungen    bekannt, :bei wel  chen     getrennt        voneinander        Umsteuerorgane        einerseits     und     Feinreguherungs;#entile    anderseits     Anwendung     finden.     In    besonderen Fällen     kommt        noch        zusätzlich     eine von     Hand    gesteuerte     'Feinsteinstellung    zur An  wendung.  



       Die        erstgenannte,        weites@tverbreItete    Ausführung  ist als     nachte;f'g    zu betrachten, da stets     zwei        .An-          lagenteile,        nämlich        Steuierongan    und     Ventil,

      unabhän  gig     voneinander    zu bedienen     sind    und bei Wechsel  vom     Vorwärts-    zum     Rückwärtshub        letzterer    nur ge  drosselt     oder        erst    durch zusätzliche,     Betätigung    des       Feinregulierventils    mit     voller,Geschwind@igkeitdurch-          geführt    werden     kann.     



  Die     zweite,        bekannte    Ausführung gleicht der erst  genannten, nur dass     hier        zur        ,speziellen        Feinsteinstellung     von Vorschüben     noch        zusätzlich        ein        dritter        Arbelts-          gang        derart        :

  ausgeführt    werden russ, dass     eine    mit  Handrad angetriebene Gewindespindel über     mecha-          nische        Elemente    :den     erforderlichen    Zweck des       Kleinstvorschubes        @er        Mt.     



  Des weiteren     isind    Regelhähne bekannt, die .auf  der     Mantelfläche    des     Kückens        eine    mit     zunehmendem          Querschnitt        verlaufende,        .schraubenknienförnriige        Aus-          sparung        besitzen,        ,deren        Drehwinkel    grösser als der    eines     normalen        Durahflusshahnes    ist.

       'Mit    diesen     Re-          gelhähnen    Ist     eine        Feinmeguherung        nur        in    e     ner        Durch-          flussrichtung        möglich,    eine     Richtungsänderung    des       Druckmedlums        in    gedrosseltem oder     vollem        Quer-          schnitt    ist     jedoch    nicht gegeben.

       Auch        bei        dieser        Aus-          führung        sind        somit    zwei     Regulerehnmichtungen        erfor-          derlich.     



  Die geschilderten Nachteile werden erfindungs  gemä<B>ss</B>     @dadurch        beseitigt,        @dass        zwischen    den     Ring-          nuten    des     Drehkörpers        zwei        ;einander        gegenüber-          h!egende        Umfangsnuten    angeordnet sind, die     sich    je.

    über     weniger    als die     Hälfte    des     Körperumfanges.        er-          streckenund    mit     den        Ve@braucheranschlüs,sen        in        Ver-          bindung,stehen,        wobei    von den beiden     Umfangsnuten          eine    als     Drosselnut        ausgebildet    ist,

   und     dass    die beiden       Umfangsnuten    je     über        eine    der     Längsnuten    mit .einer  der     Ringnuten        in        Verbindung    .stehen.  



  In der     Zeichnung    .ist     ieiri        Ausführungsbeispuiel    der       Erfindung        in        schemiabüscher        Darstellung        veransch@au-          licht.     



  Es zeigen:       Fig.    1     einen        Längsschnitt        durch    eine     erfindungs-          gemässe        Umsteuervorrichtung,          Fig.    2     einen        Schnitt        @durch        die        Anschlüsse    nach  der     Linie    A -B     i        Fig.    1.  



  Der     @in    Mg. 1     gezeigte,    im Gehäuse 1     geführte          Drehkörper    2     erfilllt    die     Auügab:e,    die     Umsteuerung     von     hydraulisch        gesteuerten        Aggregaten        auszuführen     ,

  und dabei gleichzeitig durch die Drosselnut 11 des       Drehkörpers    2     Sowohl    den Vor-     Tals        such        Rücklauf          eines        Arbeitskolbens        mit    Ader     jeweils        wirtschaftlichsten     Geschwindigkeit ablaufen     zu    lassen.  



  Der     Drehkörper    2 Ist     mit        Ringnuten    4     Und    9     ver-          aehen.    Die am     Gehäuse    1     angeordnete        Anschkssboh-          nung    3     für    .den     konstanten        Zulauf        von        aruckrnedium     und die     Anschlussbohrung    8     für    den     konstanten              Rücklauf     <RTI  

   ID="0002.0002">   ;stehen    stets mit den     Ringnuten-4    und 9 des       Drehkörpers    2 in     direkter        Verbindung.        Die        Ringnut     4 ist über die Längsnut 5     mit    -der     ebenfalls    am Dreh  körper 2     ,angeordneten        Steuernut    7,     die        Ringnut    9       dagegen        über        :

  die        Längsnut        13        mit        der     am       Drehkörper    2     angeordneten        und    gegenüber der       Steuernut    7     liegenden        .Drosselnut    11     verbunden.     Beide Nuten 7 und<B>11</B> erstrecken     sich    über     weniger          ,als        die        He    des     Umfanges    des     Drehkörpers    z.

   Bei  der     .Stellung    C :des Schalthebels 14 steht die     Steuernut     7     mit    der     Bohrung    6,     die        den    Weg     nach    der     einen          Hubzyliudierseite        öffnet,        in        direkter        Verbindung,

      wäh  rend     die        Drosselnut    11     eine        zweite        zur        erstgenannten          Bohrung    6     diametral        liegende        Bohrung    12, die     mit          ,der        anderen        Seite    :

  des     Hubzyhuders    .in     VerNndung          steht,        überdeckt.        Während    der     Schaltbewegung    von  C nach E     erfolgt        eine        Verminderung        des        Durohfluss-          querschnittes    in der     1)Tosselnut    11 und     die        Vorschub-          geschwindigkent        ;

  des        Axlbeibskolbens        wird        verringert.     Bei     Weiterführen    des Schalthebels 14 von der       Stellung    E in :die     Stellung    D     ,steht    die Längsnut 5 in       direkter        Verbindung        mit        der        Bohrung    12 und die       Längsnut    13     in    direkter     Verbindung        mit    der     Bohrung     6.

   Durch diesen Wechsel der     Hebelsbeüung        von.    E       nach    D     wird    :die     Strömung    das Druckmediums mit       vollen        Dumohflussquerschnitten    zu den     Bohrungen    6  und 12     .gewährleistet    und     ein        uugedrosselter        Rück-          wärtshub        ermöglicht.     



  Der     Arbeitsprozess    des     hydraulischen        Aggregates     wird     eingeleitet;        .indem    der Schalthebel 14     in        die        Stel-          11ung    C     gelegt        wird.    Je nach     der        gewünschten        Vor-          schubgeschwindigkeit    ist die     .Stellung    ,des     Schalthebels     14 :

  durch     eine        Ameigevorriehtung    10     beliebig        ein-          zustellen,        wenn    der     Schalthebel    14 nach E bewegt  wird.  



  Indem     Schaltbereich    von C     bis    E wird     is@omit        die          kurvenförmig    ausgebildete     Drosselnut    11 über die       Bohrung    12     gebracht,    ,so dass     entsprechend        dem    ver-         ringerten        Querschnitt    die     jeweils    gewünschte Hub  geschwindigkeit das     Arbeitskolbens    erreicht wird.

   Die       zur        Bohmng    12     fliessende,    vom     Arbeitskolben        ver-          drängte        Menge        Druckmedlium        .steht    dadurch     iu,direk-          tem    Verhältnis zur     zufliessenden        Menge        Druck-          medium.    Durch     Weiterdrehen    :

  des     Schalthebels    14  von der     Stellung    E     nach    D erfolgt     schliesslich        die        Um-          kehrung    der     Strömung    des     Drnickmediums    von der       Anschlussbohrung        .8    über die     Ringnut    9 und die       Längsnut        13        zur          @6    und von der     Anschluss-          bohmung    3 über  <RTI  

   ID="0002.0183">   die        Ringnut    4     und    die Längsnut 5  nach     -der        Bohrung    12.     Durch        Zurückdrehen    des       Schalthebels    14 von der     Stellung    D .nach der     Stellung     C wird die     Richtung    der     Strömung    wiederum ge  wechselt     und,ein        neuer        Arbeitsgang        eingeleitet.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung mit einem .Drehkörper zur Feinregu- lierung der Bewegung und zur Umsteuerung von AT- beitskolben in hydraulischen Hubzylindern, insbeson dere für Zentrifugen, wobei der Drehkörper Ring nuten trägt,
    die mit der von der Druckmittelqu@elle kommenden Leitung bzw. der Rücklaufleitung in Ver- 'bindung stehen und von denen Längsnuten zur Hier- stellung der Verbindungen mit den Verbraucher- auschlüssen rausgehen"sowie mit
    zueinander diametral zwischen den liegenden Verbraucher anschlüssen und einer Drosselnut, dadurch igekenn- zeichnet, dass zwischen den .Ringnuten. (4, 9) zwei einander gegenüberliegende- Umfangsnuten (7, 11) angeordnet :
    sind, die sich<B>je</B> über weniger als die Hälfte des Körperumfanges erstrecken und mit den Verbmaucheranschlüssen (6, 12) in Verbindung ,ste hen, wobei .von den beidenUmfangsnuten (7, 11) eine als Drosselnut (11) @ausgebüldet ist, und d@ass die beiden Umfangsnuten (7, 11)
    je über eine der Längsnuten (5 bzw. 13) mit einer der .Ringnuten (4 bzw. 9) in Verbindung stehen.
CH5963558A 1958-05-19 1958-05-19 Vorrichtung mit einem Drehkörper zur Feinregulierung der Bewegung und zur Umsteuerung von Arbeitskolben in hydraulischen Hubzylindern, insbesondere für Zentrifugen CH362922A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5963558A CH362922A (de) 1958-05-19 1958-05-19 Vorrichtung mit einem Drehkörper zur Feinregulierung der Bewegung und zur Umsteuerung von Arbeitskolben in hydraulischen Hubzylindern, insbesondere für Zentrifugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5963558A CH362922A (de) 1958-05-19 1958-05-19 Vorrichtung mit einem Drehkörper zur Feinregulierung der Bewegung und zur Umsteuerung von Arbeitskolben in hydraulischen Hubzylindern, insbesondere für Zentrifugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH362922A true CH362922A (de) 1962-06-30

Family

ID=4522461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5963558A CH362922A (de) 1958-05-19 1958-05-19 Vorrichtung mit einem Drehkörper zur Feinregulierung der Bewegung und zur Umsteuerung von Arbeitskolben in hydraulischen Hubzylindern, insbesondere für Zentrifugen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH362922A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926245A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-22 Thoms Uwe Thomssen Schwingkolbenverbrennungsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926245A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-22 Thoms Uwe Thomssen Schwingkolbenverbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228531C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE2413212A1 (de) Schnellschluss-trennventil
DE1450682B1 (de) Überstr¦m-Ventil für ein hydrostatisches Getriebe
DE2043468A1 (de) Pumpenanordnung
DE1500220A1 (de) Kugelventil
DE1099813B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE1120230B (de) Steuerschieber mit drehbarem Kolben zur Feinregulierung insbesondere der Bewegung von Arbeitskolben
DE1600701B2 (de) Mischventil mit konzentrischen zylindrischen regelkoerpern
CH362922A (de) Vorrichtung mit einem Drehkörper zur Feinregulierung der Bewegung und zur Umsteuerung von Arbeitskolben in hydraulischen Hubzylindern, insbesondere für Zentrifugen
DE2461896A1 (de) Stelleinrichtung
DE2365489A1 (de) Integrale servolenkung
DE7119687U (de) Absperrhahn
DE1675525A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung fuer Mischarmaturen
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE1650517A1 (de) Steuerschieber fuer hydraulische Arbeitsgeraete
DE1750040A1 (de) Hydraulischer Drehmomentverstaerker
DE7012099U (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremssysteme, insbesondere bei kraftfahrzeugen.
DE1911367C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für vom Hauptantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE706370C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE1178270B (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und mit einer Reibungskupplung
DE2360198A1 (de) Gesteuertes doppeltwirkendes sicherheitsventil
DE757133C (de) Hydraulische Steuerung des Schlittens fuer Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinen
DE1675389A1 (de) Schwenkwinkelbegrenzung fuer Drehkolbenzylinder mit Endlagendaempfung
AT200001B (de) Zahnradpumpe mit bei wechselnder Drehrichtung gleichbleibender Förderrichtung
DE1186747B (de) Steuereinrichtung fuer Servomotoren mit Druckmittelversorgung durch Pumpe und Speicher