CH350650A - Verfahren zur Herstellung von bisher unbekannten Hydrazin-Derivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von bisher unbekannten Hydrazin-DerivatenInfo
- Publication number
- CH350650A CH350650A CH350650DA CH350650A CH 350650 A CH350650 A CH 350650A CH 350650D A CH350650D A CH 350650DA CH 350650 A CH350650 A CH 350650A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- hydrazine derivatives
- production
- previously unknown
- solution
- lower alkyl
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/56—Nitrogen atoms
- C07D211/58—Nitrogen atoms attached in position 4
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von bisher unbekannten Hydrazin-Derivaten Es wurde gefunden, dass man zu bisher unbekannten Hydrazin-Derivaten der allgemeinen For mel I EMI1.1 worin R eine niedere Alkylgruppe bedeutet, gelangt, wenn man 1-Niederalkyl-4-aminopiperidine mit Chloramin umsetzt. Das Verfahren wird beispielsweise ausgeführt, indem man in der Kälte eine wässerige Chloramin- lösung mit der Lösung des 1-Niederalkyl-4-amino- piperidins in Wasser versetzt und evtl. eine kleine Menge Gelatine zugibt. Man lässt das Gemisch zweckmässig eine Zeitlang in der Kälte oder bei Zimmertemperatur stehen. Es kann vorteilhaft sein, die Mischung schliesslich noch kurze Zeit zur Vervollständigung der Reaktion auf erhöhte Temperatur zu bringen. Zur Aufarbeitung dampft man gewöhn- lich die Lösung ein, löst den Rückstand in Wasser, macht die Lösung alkalisch und extrahiert das entstandene Hydrazin-Derivat mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff. Das Endprodukt wird aus dem Extrakt z. B. durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert und dann durch Destillation im Vakuum gereinigt. Die verfahrensgemäss hergestellten Piperidyl-4hydrazin-Derivate sind Basen, die sich unter vermindertem Druck ohne Zersetzung destillieren lassen. Sie bilden mit organischen und anorgnischen Säuren beständige, bei Zimmertemperatur kristallisierte Salze. Die Verbindungen lassen sich auf äusserst mannigfaltige Art verwenden. Sie sind sehr reaktions fähige Keton-Reagentien und liefern mit Ketonen oder Aldehyden Hydrazone, die durch die basische Piperidin-Komponente befähigt sind, mit Säuren Salze zu bilden, was den Nachweis von Ketogruppen ermöglicht in Fällen, wo Phenylhydrazin und seine Substitutionsprodukte keine kristallisierten Hydrazone liefern. Ferner sind sie als Zwischenprodukte für die Herstellung von Medikamenten zu verwenden. Sie liefern bei der Kondensation mit substituierten Di carbonsäure-dihalogeniden,-diestern,-diaziden,-di- amiden oder-esteramiden heterozyklische Verbindungen, z. B. mit reaktionsfähigen Malonsäure-Deri- vaten, 3,5-Diketopyrazolidine, von denen insbesondere die in 4-Stellung mono-oder disubstituierten wertvolle Analgetika und Antirheumatika sind. Beispiel 47 cm3 einer 0,25-molaren wässerigen Chloraminlösung werden unter Eiskühlung mit der Lösung von 8,0 g 1-Methyl-4-aminopiperidin und 60 mg Gelatine in 20 cm3 Wasser versetzt. Man lässt die Temperatur des Reaktionsgemisches innerhalb einer Stunde auf Zimmertemperatur ansteigen und erhitzt zur Vervollständigung der Reaktion während 30 Minuten auf dem Dampfbad. Die Lösung wird mit konzentrierter Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion versetzt und darauf unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man löst die verbleibenden Salze in 30 cm3 Wasser, sättigt die Lösung mit festem Kaliumcarbonat und extrahiert sie sechsmal mit je 50 cm3 Methylenchlorid. Aus dem nach dem Abdampfen des Lösungsmittels verbleibenden Rück- stand wird das N-Methylpiperidyl-4-hydrazin durch fraktionierte Destillation im Hochvakuum isoliert. Die Substanz siedet bei 6670 /0, 3 mm Hg.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von bisher unbekannten Hydrazin-Derivaten der allemeinen Formel I EMI2.1 worin R eine niedere Alkylgruppe bedeutet, dadurch piperidin mit Chloramin umsetzt. gekennzeichnet, dass man ein l-Niederalkyl-4-amino-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH350650T | 1956-12-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH350650A true CH350650A (de) | 1960-12-15 |
Family
ID=4509166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH350650D CH350650A (de) | 1956-12-13 | 1956-12-13 | Verfahren zur Herstellung von bisher unbekannten Hydrazin-Derivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH350650A (de) |
-
1956
- 1956-12-13 CH CH350650D patent/CH350650A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
NO128157B (de) | ||
CH472407A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 2-Benzyl-1,3,4,9b-tetrahydro-2H-indeno(1,2-c)pyridin-Derivate | |
CH350650A (de) | Verfahren zur Herstellung von bisher unbekannten Hydrazin-Derivaten | |
DE1963991A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem L-N-Benzoyl-3,4-dihydroxyphenylalanin | |
DE949470C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Xanthinderivate | |
DD143617A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-nitro-und 2-amino-5-oxo-perhydro-pyrazolo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrazolen | |
DE730728C (de) | Verfahren zur Darstellung einer Saeure des Dimethansulfonsaeureimids | |
DE634285C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 2, 4-Dioxotetrahydropyridins | |
AT200581B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen | |
DE2018433C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2disubstituierten 4,5-Imidazolidindionen | |
AT114529B (de) | Verfahren zur Darstellung organischer Arsenverbindungen. | |
AT250347B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Hydroxy-5-aminomethyl-isoxazols | |
DE967974C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrazonen der Pyridinaldehyde | |
AT263814B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Poly-γ-propylsulfosäureäthers des Inulins | |
DE734157C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bromdiaethylacetylmandelsaeure oder deren Salzen | |
AT222271B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, therapeutisch wirksamen Sulfonamid-Komplexverbindungen | |
DE1024948B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-2-desoxy-aldohexosen und deren Salzen | |
DE1154487B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuryl-(2)-methylketon | |
DE1620676A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 10-(2'-Dimethylamino-2'-methylaethyl-1'-)9,9-dioxophenothiazin | |
CH350969A (de) | Verfahren zur Herstellung von 8-(Di-n-butyl-aminoalkyl)-theophyllinen | |
CH347525A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazin-Derivaten | |
CH303833A (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-y-carbolins. | |
DE1005964B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkoxymercuriverbindungen | |
CH395999A (de) | Verfahren zur Herstellung von a-Pyrrolidino-valerophenonen | |
CH316631A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydrazons eines heterocyclischen Aldehyds |