[go: up one dir, main page]

CH344049A - Verfahren zur Gewinnung von wenig wasserlöslichen dithiocarbaminsauren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von wenig wasserlöslichen dithiocarbaminsauren Salzen

Info

Publication number
CH344049A
CH344049A CH344049DA CH344049A CH 344049 A CH344049 A CH 344049A CH 344049D A CH344049D A CH 344049DA CH 344049 A CH344049 A CH 344049A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
soluble
dithiocarbamate
reaction
ammonium
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leghissa Sabino
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Publication of CH344049A publication Critical patent/CH344049A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/14Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/16Salts of dithiocarbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Gewinnung von wenig wasserlöslichen   dithiocarbaminsaureI"   
Bekanntlich wirken die Salze der Dithiocarbaminsäuren, beispielsweise der Dimethyldithiocarbamin-, der Diäthyldithiocarbamin-, der Äthylen-bis-dithiocarbaminsäure usw., ausgesprochen   pilzvernichtend;    demzufolge werden diese Verbindungen schon seit geraumer Zeit in ausgedehntem Masse in der Landwirtschaft als Bekämpfungsmittel gegen verschiedene kryptogamische Erkrankungen der gezüchteten Pflanzen eingesetzt.



   Um Verbindungen dieser Art mit der grössten chemischen Beständigkeit zu erhalten, die sich dann positiv auf die Lagerungsfähigkeit der Produkte und die andauernde Wirkung nach Aufbringung auf die Pflanze auswirkt, hat man hauptsächlich Dithiocarbaminsalze von mehrwertigen Metallen hergestellt, die bekanntlich wenig wasserlöslich sind.



   Unter diesen Verbindungen von mehrwertigen Metallen hat in der Phythotherapie das äthylen-bisdithiocarbaminsaure Zink ( Zineb ) die grösste Wichtigkeit und Verbreitung erlangt.



   Die bisher in der Literatur beschriebenen und industriell angewandten Verfahren fussen alle auf der Herstellung von dithiocarbaminsauren Salzen von Kationen der Alkali- bzw. der Erdalkali-Gruppe, mit anschliessendem Austausch dieser Kationen durch mehrwertige Metalle bzw. andere mehrwertige Metalle als solche der Erdalkali-Gruppe.



   Die Reaktion dieser doppelten Umsetzung wird in homogener wässriger Phase unter Zusatz eines löslichen Salzes des in Frage kommenden mehrwertigen Metalles zur wässrigen Lösung des Alkalibzw. Erdalkalidithiocarbamates durchgeführt.



   So wird z. B. das Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat gewonnen, indem man Zinkchlorid in wässriger Lösung mit einer Lösung von Natriumäthylen-bis-dithiocarbamat reagieren lässt.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Herstellungsverfahren in  heterogener Phase  von in Wasser wenig löslichen Dithiocarbamaten.



   Das Verfahren fusst auf der Anwendung eines Ammonium-Dithiocarbamats in wässriger Lösung, das mit einem wenig wasserlöslichen Metalloxyd, Metalloxydhydrat oder Metallhydroxyd zur Reaktion gebracht wird, um auf diese Weise ein in Wasser wenig lösliches dithiocarbaminsaures Salz zu gewinnen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in heterogener Phase gearbeitet wird, indem in wässrigem Medium gelöste   Ammo-    nium-dithiocarbamate mit in wässrigem Medium suspendierten Metalloxyden, Metalloxydhydraten oder Metallhydroxyden zur Reaktion gebracht werden.



   Die Reaktion wird durch die besondere Eigenschaft des in der Lösung des Ammonium-dithiocarbamats anwesenden Ammonium-Ions ermöglicht, das die Fähigkeit besitzt, mit einigen Metalloxyden   bzw. -hydroxyden    unbeständige lösliche komplexe Verbindungen zu bilden.



   Die Bildung des löslichen Ammonium-dithiocarbamats kann in Gegenwart des Metalloxyds bzw.



  -hydroxyds erfolgen.



   In diesem Falle werden der Aufschlämmung des Metalloxyds bzw. des Hydrats oder Hydroxyds des Metalles anstelle der Lösung des bereits gebildeten Ammonium-Dithiocarbamates die zu dessen Bildung nötigen Substanzen zugesetzt.



   Zur Erzielung der bestmöglichen Verteilung des Metalloxyds im Wasser ist der Zusatz gewisser Dispergierungsmittel sehr nützlich. So eignen sich zu diesem Zweck Ligninsulfonate und anionaktive oder nichtionische oberflächenaktive Substanzen.



   Weiter ist es möglich, die chemisch-physikalischen Eigenschaften der gewonnenen Dithiocarbamate, z. B. die Grösse der Elementarteilchen, zu beeinflussen,  und zwar durch Zusatz von unterschiedlichen Mengen Ammoniumhydroxyd zum reagierenden System. Das beschriebene Verfahren bringt sehr wesentliche Vorteile mit sich, da die geringere Reaktionsgeschwindigkeit des erfindungsgemässen heterogenen Systems eine bessere Regelung der Beschaffenheit des Endproduktes gestattet.



   Es ergeben sich dadurch technische Vereinfachungen im Herstellungsverfahren, die insbesondere die Filtration, das Auswaschen und die Trocknung betreffen.



   Die wirtschaftlichen Vorteile, die sich durch das neue Verfahren ergeben, beziehen sich weiter auf die Möglichkeit der Wiedergewinnung des Ammoniaks und des Einsatzes von Metalloxyden   bzw. -oxyd-    hydraten oder -hydroxyden, die im allgemeinen weniger kostspielig sind als die entsprechenden löslichen Salze.



   Beispiel 1
In einen 250 cm3 fassenden Glaskolben werden 9,11 g ZnO (Zinkweiss,   93,60/obige    Handelsware) und 30   cm3    Wasser eingetragen. Die Aufschlämmung wird 10 Minuten lang durchgeschüttelt. Bei Zimmertemperatur und unter ständigem Umrühren werden 50   cm3    einer 55,11 vol.0/oigen   Ammoniumäthylen-bis-    dithiocarbamat-Lösung zugesetzt und noch weitere 30 Minuten gerührt. Die Reaktion ist leicht exotherm; gegen Ende der Reaktion steigt die Temperatur von Zimmertemperatur   (21  C)    auf 290 C. Das Rühren wird nunmehr ausgesetzt und das Produkt zweimal durch Dekantation mit Wasser gewaschen.



  Anschliessend wird filtriert und bei   50O    C getrocknet.



  Man gewinnt auf diese Weise 31,4 g eines weissen oder elfenbeinfarbigen Produktes mit einem Gehalt an   Zink-Äthylen-bis-dithiocarbamat    von   89,250/6,    entsprechend einer Ausbeute von 910/0.



   Beispiel 2
In einen 250   cm3    fassenden Glaskolben werden 9,11 g ZnO (Zinkweiss, 93,6 6/oige Handelsware), 0,1 g ligninsulfonsaures Natron und 30   cms    Wasser eingetragen. Die Aufschlämmung wird 10 Minuten lang durchgeschüttelt. Unter stetigem Durchrühren werden bei Zimmertemperatur 50cm3   55,1 lvol.0/oiges      Ammoniumäthylen- bis- dithiocarbamat    hinzugefügt und das Durchrühren noch während weiterer 30 Minuten fortgesetzt. Die Reaktion ist leicht exotherm; gegen Ende der Reaktion steigt die Temperatur von Zimrnertemperatur   (21  C)    auf 290 C. Man unterbricht das Durchrühren und behandelt das Produkt wie im vorhergehenden Beispiel.

   Es werden 31,8 g   89,820/oiges    trockenes   Zink-j2ithylen-bis-dithio-    carbamat mit einer 92,73   0/obigen    Ausbeute gewonnen.



   Beispiel 3
In einen 250   cm3    fassenden Glaskolben werden 8,8 g ZnO (Zinkweiss, 93,6   0/obige    Handelsware), 0,1 g ligninsulfonsaures Natron und 30   cm3    Wasser eingetragen und 10 Minuten durchgeschüttelt. Bei Zimmertemperatur und unter stetigem Durchrühren werden 50   cm3    Ammoniumäthylen-bis-dithiocarbamat in   49,80/oiger    Lösung sowie 5   cm3    wässriges   250/obiges    Ammoniak zugesetzt und 30 Minuten lang durchgerührt. Die Reaktion ist etwas stärker exotherm als in den vorstehenden Beispielen, und schon bei Reaktionsbeginn steigt die Temperatur von Zimmertemperatur   (21  C)    auf 320 C Nach Beendigung des Rührens wird das Produkt wie in den vorstehenden Beispielen behandelt.

   Man gewinnt 29,5 g 85,5   0/obiges    trockenes   Zink-Äthylen-bis-dithiocarbamat,    mit einer   90,60/oigen    Ausbeute an reinem Produkt.



   Beispiel 4
In einen vierhalsigen, 500   cm3    fassenden Glaskolben mit mechanischem Rührwerk, Rückflusskühler, Thermometer und Scheidetrichter werden 43,47 g ZnO (Zinkweiss, 93,6   0/obige    Handelsware). eingetragen und 250   cm3    0,3 g ligninsulfonsaures Natron enthaltendes Wasser zugesetzt. Diese Aufschlämmung wird 15 Minuten lang durchgerührt. Sodann werden durch einen Hals des Kolbens rasch 82 g Schwefelkohlen stoff eingetragen und der Scheidetrichter aufgesetzt. Es wird einige Minuten durchgerührt und dann durch den Scheidetrichter ein aus 39 g   ithylen-    diamin und 68 g wässrigem Ammoniak (25   gew.6/oig)    bestehendes Gemisch tropfenweise und unter ununterbrochenem Durchrühren im Laufe einer Stunde zugesetzt.

   Die Temperatur, die dazu neigt, zuzunehmen, wird durch ein Wasserbad auf   30-35"C    gehalten.



  Nach Beendigung des Zusatzes der beiden Basen lässt man noch während weiteren drei Stunden reagieren. Das Produkt (äthylen-bis-dithiocarbaminsaures Zink), das noch den Überschuss des nicht verbrauchten Schwefelkohlenstoffes enthält, wird zweimal durch Dekantation mit Wasser gewaschen, filtriert und bei   500 C    getrocknet.



   Um den Einfluss der in der wässrigen Ammonium  äthylen-bis-dithiocarbamat-Lösung    anwesenden   NH4+-    Ionen auf die Eigenschaften des gewonnenen Zink äthylen-bis-dithiocarbamates deutlicher hervortreten zu lassen, wurden 5 Liter Ammoniumäthylen-bis-dithiocarbamat-Lösung durch Reaktion von Schwefelkohlenstoff mit Ammoniak und Äthylendiamin bereitet. Die Lösung ergab in der Analyse einen Titer von 48,5   O/o.   



   In diese Lösung wurde langsam Stickstoff (250   g/St.)    eingeleitet, um einen Teil der anwesenden NH4+-Ionen als NH3 zu entfernen.



   Von dieser Lösung wurde in geeigneten Zeitabständen Proben entnommen, die daher einen unter  schiedlichen    Gehalt an NH4+-Ionen aufwiesen. Die Entnahme der Proben erfolgte folgendermassen: a) Probe der ursprünglichen Ammoniumäthylen  bisFdithiocarbamat-Lösung,    b) Probe der obigen Lösung nach 30 Minuten Auswaschen mit Stickstoff, c) desgleichen nach   1 stündigem    Auswaschen mit Stickstoff,  d) desgleichen nach   1 1/2stündigem    Auswaschen mit Stickstoff, e) desgleichen nach 2stündigem Auswaschen mit Stickstoff.



   Die Proben dieser Ammoniumäthylen-bis-dithiocarbamat-Lösungen wurden unter den gleichen Bedingungen mit der stöchiometrischen Menge Zinkoxyd behandelt und die Reaktionsdauer bis zur Bildung des  Zinebs  vermerkt.



   Hierbei wurde festgestellt, dass die Anwesenheit von   NHl+-Ionen    die Reaktion verlangsamt und die Fällung eines kristallinen Zinkäthylen-bis-dithiocarbamates begünstigt.



   Im Falle a) dauert die Reaktion nämlich 30 bis 35 Minuten, im Falle b) 20-25 Minuten, im Falle c) 15 Minuten und in den Fällen d) und e) 10-15 Minuten. Das aus den Lösungen a) und b) gewonnene Produkt ist ausgesprochen kristallin; in den andern Fällen weist es einen wesentlichen Anteil amorphen  Zinebs  auf.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von wenig wasserlöslichen Dithiocarbamaten, dadurch gekennzeichnet, dass in heterogener Phase gearbeitet wird, indem in wässrigem Medium gelöste Ammonium-dithiocarbamate mit in wässrigem Medium suspendierten Metalloxyden, Metalloxydhydraten oder Metallhydroxyden zur Reaktion gebracht werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart von freiem Ammoniak erfolgt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Ammoniumdithiocarbamat in Gegenwart des Metalloxyds bzw.
    -oxydhydrats bzw. -hydroxyds gebildet wird.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion der Metallverbindungen mit dem Ammonium-dithiocarbamat in Gegenwart von freiem Ammoniak erfolgt.
CH344049D 1955-06-01 1956-05-30 Verfahren zur Gewinnung von wenig wasserlöslichen dithiocarbaminsauren Salzen CH344049A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT344049X 1955-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH344049A true CH344049A (de) 1960-01-31

Family

ID=11239468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344049D CH344049A (de) 1955-06-01 1956-05-30 Verfahren zur Gewinnung von wenig wasserlöslichen dithiocarbaminsauren Salzen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH344049A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD271705A5 (de) Verfahren zum herstellen von azithromycin-dihydrat
DE2300325B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von (+)trans-Chrysanthemummonocarbonsäure
DE1815999C3 (de) B-Chloräthanpyrophosphonsäure und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumshormon
DE69516073T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen basischen Katalysators und Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungderivaten unter dessen Verwendung
CH344049A (de) Verfahren zur Gewinnung von wenig wasserlöslichen dithiocarbaminsauren Salzen
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
DE2159127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd
DE2235663A1 (de) N-carboxyderivate von cephradin und cephalexin
DE1041031B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zink-AEthylen-bis-dithiocarbamat
DE1079599B (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen
DE1146870B (de) Verfahren zur Herstellung von Propensulton
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE1468344A1 (de) Ungesaettigte saeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1643628A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
AT218026B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
DE830243C (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Ammoniumsalze der Penicilline
DE490710C (de) Verfahren zur Herstellung einer an der Luft Cyanwasserstoffsaeure abspaltenden Calciumverbindung
DE942865C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-methyl-4-chlor-phenoxyessigsaurem Calcium und/oder 2-methyl-6-chlor-phenoxyessigsaurem Calcium
DE949885C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Sulfaguanidins
DE1079619B (de) Verfahren zur Gewinnung von Citronensaeure aus ihren waessrigen Loesungen
DE1470163C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3Äthylenbis-(tetrahydro-4,6-dimethyl-2Hl,3,5-thiadiazin-2-thion)
AT226670B (de) Verfahren zur Herstellung neuer halogenierter Carbonyl-Bisulfit-Additionsverbindungen
DE1235287B (de) Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Dodecylamin-Metallsalz-Komplexverbindungen der mono- und bis-Dithiocarbamidsaeuren
DE659301C (de) Herstellung von schweinfurtergruenartigen Verbindungen
CH395990A (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(triarylzinn)-oxyd