[go: up one dir, main page]

CH339569A - Förderanlage zum Verteilen von Stückgut an Arbeitsplätze - Google Patents

Förderanlage zum Verteilen von Stückgut an Arbeitsplätze

Info

Publication number
CH339569A
CH339569A CH339569DA CH339569A CH 339569 A CH339569 A CH 339569A CH 339569D A CH339569D A CH 339569DA CH 339569 A CH339569 A CH 339569A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
piece goods
support frames
workplaces
workstation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Baumann Albert
Original Assignee
Duerkoppwerke Aktiengesellscha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke Aktiengesellscha filed Critical Duerkoppwerke Aktiengesellscha
Publication of CH339569A publication Critical patent/CH339569A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/482Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using exclusively mechanical transmitting means between destination marks and switching means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Förderanlage zum Verteilen von Stückgut an Arbeitsplätze
Die Erfindung betrifft eine Förderanlage zum Verteilen von Stückgut an längs des Förderwegs vorgesehene Arbeitsplätze. Das Förderorgan besteht aus einem in der Horizontalebene umlaufenden, endlosen Zugmittel mit daran befestigten Traggestellen zut Aufnahme abnehmbarer Transportkästen für das Stückgut, die mit einstellbaren Teilen einer Vorrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Arbeitsplatzes versehen sind.

   Die Traggestelle weisen eine bezüglich des Umlaufwegs nach aussen abwärts geneigte Bodenfläche auf, auf der die Transportkästen durch Verbindungsmittel gehalten werden, die, wenn der Transportkasten den gewünschten Arbeitsplatz erreicht, von der Ansteuerungsvorrichtung gelöst werden, so dass der Transportkasten durch sein Eigengewicht von dem Traggestell des Förderorgans auf eine am Arbeitsplatz vorgesehene Abstellfläche rutscht.



   Bei einer bekannten Förderanlage der vorbeschriebenen Bauart und auch bei andern bekannten Förderanlagen mit abwerfbarenTransportkästen, sind an den Empfangs stellen für die Kästen schräge Rutschen oder Rollenbahnen vorgesehen, die die Transportkästen, nachdem sie sich vom Förderwagen gelöst haben, zum Arbeitsplatz weiterleiten. Jeder Arbeitsplatz steht also über eine besondere Rutsche oder Rollenbahn mit dem Förderorgan in Verbindung.



   Gemäss der Erfindung erstreckt sich die Abstellfläche in gleichen Richtungen wie die Bodenfläche der am Förderorgan angeordneten Traggestelle geneigt und fest am Förderorgantraggestell angebracht, über den gesamten Umlaufweg des Förderorgans. Sie bildet somit einen um das ganze Förderorgan herumgeführten, nicht unterbrochenen, schräg nach aussen abwärts geneigten und zweckmässig mit einem untern Anschlagrand versehenen Arbeitstisch, auf dem die an die Arbeitsplätze gesteuerten, die Arbeitsstücke enthaltenden Transportkästen während der Bearbeitung ihres Inhalts ruhen und von dem aus die Kästen auch wieder auf die Traggestelle des Förderorgans schiebbar sein können.

   Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass im Bereich jedes Arbeitsplatzes eine Abstellfläche für mehr als einen Kasten geschaffen sein kann, so dass zum Beispiel ausser dem Transportkasten für die gerade in Arbeit befindlichen Arbeitsstücke noch ein weiterer Transportkasten an jedem Arbeitsplatz aufgenommen werden kann, um Leerlaufzeiten hinsichtlich der Versorgung der Arbeitsplätze mit Arbeitsgut zu vermeiden. Des weiteren kann diese Ausbildung auch noch die Möglichkeit bieten, Transportkästen, die zur weiteren Bearbeitung einem benachbarten Arbeitsplatz zugeführt werden sollen, durch manuelles Weiterschieben auf der Abstellfläche weiterzuschicken.



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine in der Längenausdehnung unterbrochene Seitenansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt und
Fig. 3   eine    in der Längenausdehnung unterbrochene Draufsicht der Förderanlage,
Fig. 4 ist ein Querschnitt entsprechend Fig. 2, jedoch in grösserem Massstab und mit auf den Traggestellen befindlichen Transportkästen.



   Das Förderorgan der Anlage besteht aus einer in der Horizontalebene umlaufenden, endlosen Förderkette 1, an der in gleichmässigen Abständen eine bezüglich des Umlaufwegs nach aussen abwärts geneigte Bodenfläche aufweisende Traggestelle 2 für das an längs des Förderwegs vorgesehene Arbeitsplätze zu verteilende Stückgut aufnehmende Transportkästen 10 angebracht sind. Die Förderkette 1 läuft in einer im Querschnitt U-förmigen Schiene 3, die auf einem Gestell 4 ruht, und wird von einem nicht dargestellten Elektromotor in üblicher Weise angetrieben.  



   Die Traggestelle 2 laufen auf einem in gleichen Richtungen wie die Bodenfläche aller an der Kette angeordneten Traggestelle nach aussen abwärts geneigten Abstell- und Arbeitstisch, der von einem dachförmigen Mittelteil 5 und einem aussenseitig der Kette angeordneten Blech 6 gebildet wird, das auf am Gestell 4 vorgesehenen Querträgern 7 fest angeordnet ist und sich über die gesamte Länge des Kettenumlaufwegs erstreckt. Das dachförmige Mittelteil 5 des Arbeitstisches ist über senkrechte Stützbleche 8 mit dem Gestell 4 verbunden.



   Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, tragen die Transportkästen 10 bei ihrer Lage auf den Traggestellen auf der Innenseite von einer Ansteuerungsvorrichtung für die Arbeitsplätze je drei in der Höhe am Kasten verstellbare Stifte 11. Bei den einzelnen, längs der Förderbahn vorgesehenen Arbeitsplätzen, sind auf dem dachförmigen Mittelteil 5 des Arbeitstisches, in bezug aufeinander abgestufte und seitlich versetzte Auflauframpe 12 angebracht, die mit den Stiften 11 derart zusammenwirken, dass jeder Transportkasten 10 an dem durch die Einstellung seiner Stifte jeweils vorbestimmten Arbeitsplatz innenseits angehoben und dadurch auf den Tisch abgesetzt wird.



  Die Transportkästen 10 sind lose abnehmbar auf die Traggestelle 2 aufgesetzt und werden lediglich durch ein abgekröpftes Flachprofil 13, das über den innern Rand des Traggestelles greift, gegen Abgleiten auf der geneigten Bodenfläche des letzteren gesichert. Sobald nun ein entsprechend eingestellter Stift 11 des Kastens auf die zugehörige Auflauframpe 12 aufläuft, wird diese Verbindung zwischen Traggestell 2 und Transportkasten 10 gelöst und der Transportkasten 10 gleitet durch sein Eigengewicht auf dem Traggestell und dem schrägen   Arbeitstisch    6 so weit nach unten weg an den betreffenden Arbeitsplatz, dass die nachfolgenden Traggestelle mit Transportkästen unbehindert weiterlaufen können.



   Durch die beschriebene Förderanlage wird jegliche Störung des Arbeitsflusses vermieden, da die an der jeweiligen Fördergutaufgabestelle entsprechend eingestellten Transportkästen an dem vorbestimmten Arbeitsplatz abgesetzt und aus der Förderbahn herausbewegt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Förderanlage zum Verteilen von Stückgut an längs des Förderwegs vorgesehene Arbeitsplätze, welches Förderorgan aus einem in der Horizontalebene umlaufenden, endlosen Zugmittel besteht mit daran befestigten, eine bezüglich des Umlaufwegs nach aussen abwärts geneigte Bodenfläche aufweisenden Traggestellen zur Aufnahme abnehmbarer Transportkästen für das Stückgut, die mit einstellbaren Teilen einer Vorrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Arbeitsplatzes versehen sind und die auf der geneigten Bodenfläche der Traggestelle durch Verbindungsmittel gehalten werden, die, wenn der Transportkasten den gewünschten Arbeitsplatz erreicht, durch die Ansteuerungsvorrichtung gelöst werden, so dass der Transportkasten durch sein Eigengewicht von dem Traggestell des Förderorgans auf eine am Arbeitsplatz vorgesehene Abstellfläche rutscht, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstellfläche in gleichen Richtungen wie die Bodenfläche der am Förderorgan angeordneten Traggestelle geneigt und fest am Förderorgantraggestell angebracht sich über den gesamten Umlaufweg des Förderorgans erstreckt.
CH339569D 1954-10-20 1955-10-13 Förderanlage zum Verteilen von Stückgut an Arbeitsplätze CH339569A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339569X 1954-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339569A true CH339569A (de) 1959-06-30

Family

ID=6223774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339569D CH339569A (de) 1954-10-20 1955-10-13 Förderanlage zum Verteilen von Stückgut an Arbeitsplätze

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339569A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234817C2 (de) Hochregallager
DE2537442A1 (de) Umladevorrichtung an haengebahnen
DE508470C (de) Entnahme- und Zufuehrungsvorrichtung fuer Werkstuecke mit einerseits scharfen, andererseits rundlichen Kanten
CH339569A (de) Förderanlage zum Verteilen von Stückgut an Arbeitsplätze
DE1727588U (de) Einrichtung zum foerdern und verteilen von stueckgut in werkstaetten.
DE676611C (de) Mitnehmerfoerderer
DE739656C (de) Arbeitstisch zum Herstellen von Fischfilets von Hand
DE677253C (de) Kippvorrichtung, insbesondere fuer Milchkannen
CH365997A (de) Umlaufförderer mit Vorrichtung zur Bildung eines mengenmässig begrenzten Materialstromes für die Versorgung von Arbeitsplätzen und zur gleichzeitigen Überwachung eines entstehenden Vorrates an für die Arbeitsplätze bestimmten Materia l- oder Werkstücken
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
DE540255C (de) Kettenfoerderer mit mehreren Auslaeufen fuer Schuettgut
DE701593C (de) Trockenschrank fuer flaechiges Gut, insbesondere Flachbrote
DE1728257C (de) Vorrichtung fur Geschirrspulmaschinen
DE1728257B1 (de) Vorrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
DE406726C (de) Foerdervorrichtung mit zwei nebeneinander verlaufenden Schleppketten
DE1296571B (de) Vorrichtung zur Annahme, Bevorratung und Weitergabe von Foerderguttraegern an Arbeitsplaetzen
DE344695C (de) Aufgabevorrichtung fuer Holzeinhaengeanlagen
DE349262C (de) Foerder- und Ablegevorrichtung fuer Torf und aehnliches Gut
DE945962C (de) Endloses Foerderband, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit zwei parallel laufenden, durch als Mitnehmer wirkende Latten verbundenen Ketten
DE553770C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschenkasten
DE655995C (de) In vertikaler Ebene umlaufender endloser Ketten- o. dgl. Mitnehmerfoerderer
DE569478C (de) Einrichtung zur Fuehrung der Kratzarme bei Kratzerfoerderern
DE2638230A1 (de) Foerderanlage
DE1823986U (de) Warenregal.
DE1764973U (de) Schlepp- und brems-steilfoerderer.