CH323096A - Rohrleitung aus elektrisch isolierendem Material - Google Patents
Rohrleitung aus elektrisch isolierendem MaterialInfo
- Publication number
- CH323096A CH323096A CH323096DA CH323096A CH 323096 A CH323096 A CH 323096A CH 323096D A CH323096D A CH 323096DA CH 323096 A CH323096 A CH 323096A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- pipeline
- conductors
- insulating material
- electrically insulating
- pipe
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/09—Component parts or accessories
- E03B7/10—Devices preventing bursting of pipes by freezing
- E03B7/12—Devices preventing bursting of pipes by freezing by preventing freezing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L53/00—Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
- F16L53/30—Heating of pipes or pipe systems
- F16L53/35—Ohmic-resistance heating
- F16L53/38—Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Rohrleitung aus elektrisch isolierendem Material Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrleitung aus einem elektrisch isolierenden Material, wie z. B. Polyäthylen, PolS--invl- Chlorid oder dergleichen. Es kommt oft vor, dass solche Leitungen für Flüssigkeiten ver wendet werden, die bei kalter Witterung ein frieren. Die Erfindung bezweckt, diese Gefahr bei Solchen Rohrleitungen auszuschliessen, und zwar dadurch, dass in mindestens zwei par allel zur Rohrachse verlaufenden Teilen der Rohrwandung elektrische, die Eigenschaften an Heizwiderständen aufweisende Leiter vor gesehen sind. Auf der beiliegenden Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen standes veranschaulicht. Fig.1 ist. ein Längsschnitt durch einen Abschnitt einer Rohrleitung nach der ersten Ausführungsform; Fig. \? ist ein Querschnitt durch diese Rohrleitung; Fig.3 und 4 sind Querschnitte durch Rohrleitungen nach der zweiten und nach der dritten Ausführungsform. Die Rohrleitung a nach Fig. 1 und 2 be steht aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie z. B. Polyäthylen, Polyvinvl-Chlorid oder dergleichen, obwohl sie auch aus einem an dern elektrisch isolierenden Material, wie z. B. Gummi, bestehen könnte. Sie wird zweckmässig nach dem sogenannten Strangpressverfahren hergestellt. Im gleichen Arbeitsgang werden an zwei einander gegenüberliegenden, parallel zur Rohrachse verlaufenden Teilen der Rohr wandung elektrische Leiter b vorgesehen, die, wenn die Rohrleitung verlegt ist, zur Strom führung verwendet werden können. Es wäre auch möglich, in der Rohrwan dung eine grössere Zahl gleichmässig rings herum verteilter Leiter vorzusehen. Im einen wie im andern Falle weisen diese Leiter die Widerstandeigenschaften von Reizdrähten auf, um die durch die Rohrlei tung fliessende Flüssigkeit gegebenenfalls er wärmen zu können und so das Einfrieren der selben bei kalter Witterung zu verhindern. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die elektrischen Leiter b in parallel zur Rohr achse verlaufenden Wulstteilen a1 der Rohr wandung eingebettet. Die Rohrleitung gemäss Fig. 4 weist, ähn lich wie die Rohrleitung nach Fig.3, hohle Wulstteile a2 auf, die aber in der Längsrich tung geschlitzt sind, so dass die elektrischen Leiter b hier nachträglich in diese Wulstteile eingelegt werden können. Der Zweck dieser Leiter ist aber der gleiche, nämlich der der Stromführung bei verlegter Rohrleitung zu Reizzwecken. Der Erfindungsgegenstand ist als Rohr leitung bezeichnet. worden. In den meisten Fällen wird diese Leitung biegsam sein, so dass unter dieser Bezeichnung auch eine Schlauchleitung zu verstehen ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Rohrleitung aus elektrisch isolierendem Material, dadurch gekennzeichnet, dass in min destens zwei parallel zur Rohrachse verlaufen den Teilen der Rohrwandung elektrische, die Eigenschaften von Heizwiderständen aufwei sende Leiter vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Rohrleitung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass diese Leiter inner- halb der zylindrischen Aussenfläche der Rohr wandung eingebettet sind. 2. Rohrleitung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass diese Leiter in parallel zur Rohrachse verlaufenden Wulst teilen der Rohrwandung eingebettet sind. 3.Rohrleitung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass diese Leiter in par allel zur Rohrachse verlaufenden, in der Längsrichtung geschlitzten Wulstteilen der Rohrwandung eingelegt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH323096T | 1956-09-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH323096A true CH323096A (de) | 1957-07-15 |
Family
ID=4499024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH323096D CH323096A (de) | 1956-09-25 | 1956-09-25 | Rohrleitung aus elektrisch isolierendem Material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH323096A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3568722A (en) * | 1968-09-17 | 1971-03-09 | Ppg Industries Inc | Longitudinally reinforced flexible duct |
EP0133855A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-03-13 | Pipeline-Coating GmbH | Betonummantelung für Pipelines sowie Verfahren zur Herstellung der Betonummantelung |
DE29805287U1 (de) | 1998-03-24 | 1998-05-20 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | Formteil |
WO1998042924A1 (fr) * | 1997-03-25 | 1998-10-01 | Raoul Girod | Canalisations de transport de liquide resistant au gel |
EP3133329A1 (de) * | 2015-08-20 | 2017-02-22 | TI Automotive (Fuldabrück) GmbH | Beheizbare kraftfahrzeugrohrleitung und verfahren zur herstellung einer beheizbaren kraftfahrzeugrohrleitung |
-
1956
- 1956-09-25 CH CH323096D patent/CH323096A/de unknown
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3568722A (en) * | 1968-09-17 | 1971-03-09 | Ppg Industries Inc | Longitudinally reinforced flexible duct |
EP0133855A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-03-13 | Pipeline-Coating GmbH | Betonummantelung für Pipelines sowie Verfahren zur Herstellung der Betonummantelung |
WO1998042924A1 (fr) * | 1997-03-25 | 1998-10-01 | Raoul Girod | Canalisations de transport de liquide resistant au gel |
WO1998042925A1 (fr) * | 1997-03-25 | 1998-10-01 | Raoul Girod | Cable de protection des canalisations contre les effets du gel |
FR2761386A1 (fr) * | 1997-03-25 | 1998-10-02 | Raoul Girod | Dispositif empechant la rupture d'une canalisation en cas de gel |
DE29805287U1 (de) | 1998-03-24 | 1998-05-20 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | Formteil |
EP3133329A1 (de) * | 2015-08-20 | 2017-02-22 | TI Automotive (Fuldabrück) GmbH | Beheizbare kraftfahrzeugrohrleitung und verfahren zur herstellung einer beheizbaren kraftfahrzeugrohrleitung |
WO2017029239A1 (de) * | 2015-08-20 | 2017-02-23 | TI Automotive (Fuldabrück) GmbH | Beheizbare kraftfahrzeugrohrleitung und verfahren zur herstellung einer beheizbaren kraftfahrzeugrohrleitung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE925743C (de) | Isolierende und waermefeste Rohrverbindung | |
DE2800792A1 (de) | Rohrisolierung | |
CH323096A (de) | Rohrleitung aus elektrisch isolierendem Material | |
DE102018116474A1 (de) | Beheizbare Textil-Vorrichtung | |
DE1253532B (de) | Elastischer Rohrverbinder | |
DE522510C (de) | Druckstab aus einem Stahlrohrmantel und einem Kern aus Beton | |
DE69712514T2 (de) | Element eines kabelschutzrohres zur überprüfung der unversehrtheit des kabelschutzschlauches | |
DE102008060130B4 (de) | Handhabungsvorrichtung einer Reinigungsvorrichtung für elektrische Anlagen | |
DE102015002790B4 (de) | Fluidleitung, insbesondere Wasserleitung | |
CH220465A (de) | Vorrichtung zum Verhüten des Einfrierens von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere von Wasserleitungen. | |
DE1944763A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Orientierung von Teilchen in einer stroemenden Fluessigkeit | |
DE489296C (de) | Loesbare Schellenverbindung von Kabelrohren und Kabeln mit Steck-, Anschluss- oder aehnlichen Dosen | |
CH242686A (de) | Einrichtung an Leitungen für Wasser, Gas usw. zur Verminderung der Korrosion. | |
DE1932558B2 (de) | Kabeldurchfuehrung | |
DE6950028U (de) | Elektrisch isolierendes flanschverbindungsstueck fuer warmgehende rohrleitungen. | |
DE740523C (de) | Schnurringstoffbuchse fuer die Einfuehrung elektrischer Feuchtraumleitungen | |
DE1893605U (de) | Vorrichtung zur verbindung eines heizkabels mit einem nichtheizenden anschlusskabel. | |
DE913302C (de) | Wasserdichte, mit einer Stopfbuchse versehene Einfuehrung fuer elektrische Kabel mitMaenteln aus leicht verformbarem Werkstoff | |
AT232332B (de) | Wärme- und/oder schallisoliertes Leitungsrohr | |
DE1841205U (de) | Fluessigkeits-rohrleitung. | |
DE10031854A1 (de) | Anlage zur stetigen Erneuerung des Trinkwassers in einer von einer Versorgungsleitung abzweigenden Anschlußleitung | |
DE1622277U (de) | Wasserdichter abschluss fuer elektrisch beheizte tauchsieder. | |
DE3005922A1 (de) | Geraeuscharme rohrhalterung | |
DE2516716A1 (de) | Zweirohrleitungsanordnung | |
CH166706A (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Einfrierens resp. zum Auftauen von Wasserleitungen. |