[go: up one dir, main page]

CH310118A - Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Belüftungsklappe, insbesondere für Autocars. - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Belüftungsklappe, insbesondere für Autocars.

Info

Publication number
CH310118A
CH310118A CH310118DA CH310118A CH 310118 A CH310118 A CH 310118A CH 310118D A CH310118D A CH 310118DA CH 310118 A CH310118 A CH 310118A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pistons
opening
brake
flap
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bischof Otto
Original Assignee
Bischof Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischof Otto filed Critical Bischof Otto
Publication of CH310118A publication Critical patent/CH310118A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer     Belüftungsklappe,    insbesondere für Autocars.    Es wird als ein Nachteil empfunden, dass  die Belüftungsklappen von Kraftfahrzeugen,  insbesondere Autocars, die meistens im Hin  terteil des Wagens angeordnet sind, nicht vom  Führersitz aus betätigt werden können.  



  Durch die Vorrichtung nach der Erfin  dung soll eine Fernsteuerung solcher Klap  pen dadurch ermöglicht sein, dass zwei luft  gesteuerte, gegenläufige Kolben vorgesehen  sind, welche je mit einer Zahnstange verbun  den sind, die zusammen auf ein     Ritzel    arbei  ten. Auf der Achse des     Ritzels    ist eine       Schnecke    vorgesehen,     -welche    ein     Schnecken-          rad    antreibt, das mit der Belüftungsklappe       bewegungsverbunden    ist.  



  Bei dieser Fernsteuerung sollen die An  triebskolben der Selbsthemmung des zwischen  geschalteten Schneckengetriebes wegen von  der Klappe her nicht beeinflusst werden kön  nen.  



  Da die Kolben luftgesteuert sind, können  die zugehörigen Leitungen ohne Schwierigkeit  in die Nähe des     Führersitzes    verlegt werden.       %vo    auch die Steuerorgane angebracht sein  können.  



  Es kann ausserdem eine hydraulische  Bremse, welche mit einem der gegenläufigen  Kolben gekuppelt ist, vorgesehen sein, mittels  welcher die Kolbenbewegung, z. B. durch eine  im Kolben der Bremse vorgesehene     Bremsöff-          nung    für den     Durelitritt    der Bremsflüssigkeit,  reguliert wird.

      In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 die Vorrichtung im vertikalen  Längsschnitt,       Fig.    2 die Vorrichtung im horizontalen  Längsschnitt,       Fig.3    die Vorrichtung im Schnitt nach  Linie     III-III    der     Fig.    2 und       Fig.4    die Vorrichtung samt der Belüf  tungsklappe in kleinerem Massstab.  



  Mit 1 ist ein     Vierkantrohr    bezeichnet, in  welchem die     Zylinderrohre    2 und 3 eingesetzt  sind. Die Druckleitungen 4 und 5 treten durch  die Wandung des     Vierkantrohres    1 hindurch  und sind an die Zylinderrohre 2 und 3 ange  schlossen. Die Druckleitungen führen über die       T-Rohrstücke    6 und 7 zu den Steuerorganen  für die Druckluft, die in der Nähe des Führer  sitzes angebracht sein können. Mittels dieser  Steuerorgane kann Druckluft aus einem Kom  pressor durch     Druckknopf-    oder Hebelbetäti  gung in die Leitungen eingelassen werden.  Bei Normalzustand halten die Steuerorgane  die Leitungen mit der     Aussenluft    verbunden.  



  In den Zylinderrohren 2 und 3 ist je ein  Kolben 8 bzw. 9 untergebracht; die Kolben  sind durch Manschetten 10 abgedichtet. Die zu  den Kolben gehörigen Kolbenstangen 11 und  12 treten auf der den Kolben entgegengesetz  ten Seite in einen durch das     Vierkantrohr    ge  bildeten Zwischenraum 13 aus. Durch je eine  Dichtungsmanschette 14 sind die Kolbenstan-      gen abgedichtet. An den dem Zwischenraum  13 zugekehrten Enden der Kolbenstangen ist  je eine Zahnstange 15 bzw. 16 angeordnet, die  sich in dem     Zwisehenrattm    13 gegenüberliegen  und gegen in dem     Vierkantrohr    vorgesehene  Führungen 17 und 18 abgestützt sind.

   Die  Zahnstangen sind gegenläufig und arbeiten  auf ein gemeinsames     Ritzel    19, auf dessen  Welle 20 eine Schnecke 21 angeordnet ist.  Letztere ist in einem Gehäuse 22 angeordnet  und steht mit einem Schneckenrad 23 im Ein  griff. Auf der beidseitig verlängerten Welle  24 des Schneckenrades sind Hebel 25 aufge  bracht, an welche je ein Hebel 26     angelenkt     ist. Letztere sind mittels Zapfen 29 an eine  Belüftungsklappe 30 angeschlossen. Mit 31 ist  ein Teil einer Karosserie angedeutet, an     wel-          ehem    die Klappe 30 auf einem Zapfen 32       (Fig.    4)     schwenkbar    gelagert ist.

   In einer       U-förmigen,    am Karosserieteil 31 angebrach  ten Rinne 33 ist eine Dichtung 34 zur Abdich  tung der Klappe 30 eingelegt.  



  In dem     Vierkantrohr    1 sind     zwei    diametral  liegende Schlitze 35 eingefräst, in welchen ein  mit dem Kopf der Kolbenstange 11 verbun  dener Bolzen 36 geführt ist. An dem aus dem       Vierkantrohr    herausragenden Ende des Bol  zens ist die Kolbenstange 37 eines in einem  Zylinderrohr 38 angeordneten Bremskolbens  39     angelenkt.    Das Zylinderrohr 38 ist parallel  achsig zu dem Zylinderrohr 2 angeordnet und  starr mit diesem verbunden. In dem Kolben 39  ist eine Bremsöffnung 40 für den Durchtritt  einer     Bremsflüssigkeit    (Öl, Glycerin oder der  gleichen) vorgesehen.

   Der     Durchtrittsquer-          schnitt    der Bremsöffnung 40 könnte zum Bei  spiel durch eine Regulierschraube verstellbar  ausgebildet sein.  



  Die beschriebene Vorrichtung ist mittels  Träger     ?1    an der Karosserie des Autocars be  festigt.  



  Die     Wirkungsweise    der Vorrichtung ist  kurz die folgende: Soll die     Belüftungsklappe     30 geöffnet werden, betätigt der Wagenführer  das Steuerorgan, welches Druckluft in die Lei  tung 4 abgibt. Die Druckluft gelangt vor die  Kolben 8 und 9, diese bewegen sich gegenein  ander, und die Zugstangen<B>1.5</B> und 7.6 treiben    das     Ritzel    19 im Öffnungssinne an. Die       Schnecke    21 führt, einige Umdrehungen aus  und erteilt dem Schneckenrad 23 eine Teil  umdrehung.

   Die auf der Welle 24 des     Sehnek-          kenrades    sitzenden Hebel 25 werden     ver-          schwenkt    und üben zusammen mit den Hebeln  26 eine     Kniehebelwirkung    auf die     Belüfturr-s-          klappe    30 im Sinne des     Offnens    derselben aus.

    Während dieses V     organ-es    kann die hinter  den Kolben 8 und 9     befindliehe    Luft     dureh     die Leitung 5 und das sie mit der Aussenluft  verbindende Steuerorgan     entweiehen.    Der  Bremskolben 39 sorgt. für einen ruhigen und       gleiehmässigen    Gang der Kolben 8 und 9 und  reguliert die     Cresehwindigkeit    des     öffnungs-          und    Schliessvorganges.  



  Beim Schliessen der Belüftungsklappe 30  vollzieht sich derselbe     Vorgang    in     umgekehr-          ter    Richtung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Belüftungsklappe, insbesondere für Autocars, gekennzeichnet durch zwei luft gesteuerte, gegenläufige Kolben, welche je mit einer Zahnstange verbunden sind, die zusam men auf ein Ritzel arbeiten, auf dessen Aelrse eine Schnecke vorgesehen ist, welch letztere, ein Schneekenrad antreibt., das mit der Belüf tungsklappe bewegungsverbunden ist, um eine Fernsteuerung der Klappe zu ern?öglielreri, bei der die Antriebskolben der Selbsthemmung des zwischengeschalteten Sehneckengetriebes j wegen von der Klappe her nicht beeinflusst werden können. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Vorrichtung nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Kolben in zy- lindrisehen Rohren angeordnet sind, die ihrer- #eits in ein Rohr von reehteekigem Querschnitt c-ingesetzt sind, wobei zwischen den gleiehaeli- sigen Kolbenzylindern in dem V ierkantrohr zwei sich gegenüberliegende Gleitbahnen für die Zahnstangen vorgesehen sind. ?.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine hydraulische Bremse, welche mit dem einen der gegenläufigen Kol- ben gekuppelt ist, zum Zwecke, die Kolben bewegung zu regulieren. Vorrichtung nach Patentanspruch und ITnteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, < lass der Kolben der hydraulischen Bremse eine Bremsöffnung für den Durchtritt der Bremsflüssigkeit aufweist. Vorrichtung nach Patentanspruch und UnteranspAchen 2 und 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Querschnitt der Bremsöff nung für den Durchtritt der Bremsflüssigkeit regulierbar ausgeführt ist.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vierkantrohr zwischen den Kolben zwei diametrale Schlitze für den Durchtritt des Kupplungsorgans der hydraulischen Bremse aufweist.
CH310118D 1953-03-25 1953-03-25 Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Belüftungsklappe, insbesondere für Autocars. CH310118A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310118T 1953-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310118A true CH310118A (de) 1955-09-30

Family

ID=4494077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310118D CH310118A (de) 1953-03-25 1953-03-25 Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Belüftungsklappe, insbesondere für Autocars.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH310118A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2207469A5 (de) * 1972-11-10 1974-06-14 Golde Gmbh H T

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2207469A5 (de) * 1972-11-10 1974-06-14 Golde Gmbh H T

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH310118A (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Belüftungsklappe, insbesondere für Autocars.
DE935173C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen einer Belueftungsklappe, insbesondere an Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE439192C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2837943A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE467451C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung und Anziehen der Bremse an Kraftfahrzeugen durch Druckoelsteuerung mittels eines Fusshebels
DE975686C (de) Drosselklappe fuer Rohrleitungen mit Antrieb durch hydraulischen Drehservomotor
DE685605C (de) Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen
DE689338C (de) Mit der Bremse eines Kraftwagens vereinigte Sandstreuvorrichtung
DE567719C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT133797B (de) Schmierpumpe.
DE102017119337B4 (de) Vorrichtung zum motor- und kraftbetätigten Bewegen einer um eine Schwenkachse schwenkbaren Klappe eines Fahrzeugs
DE326088C (de) Kolbensandstreuer
DE933435C (de) Einrichtung zum Regeln der Abgabemenge einer insbesondere auf einem Tankwagen angeordneten Pumpe
DE279934C (de)
DE1650530C (de) Umschaltventil für strömende Medien, insbesondere für ein hydraulisches Verstellgerät
DE1107090B (de) Einziehbare Sonde zum Auftanken von Flugzeugen waehrend des Fluges
DE735538C (de) Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen
DE689138C (de) Druckmittelsteuervorrichtung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE654844C (de) Fuehrerbremsventil mit einem Fuellstossventil
DE2215578C3 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen von Entleerventilen
AT112220B (de) Fahrzeugkupplung, insbesondere für Straßenbahnen und Kraftfahrzeuge.
AT223892B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Absperrschieber
DE451091C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem nachgiebigen UEbertragungsmittel
AT71671B (de) Straßenbahnwagen.
AT137726B (de) Durch Druckmittel betriebene Umsteuerungsvorrichtung für Antriebsmaschinen, insbesondere für solche von Scheibenwischern.