CH306330A - Liegestuhl. - Google Patents
Liegestuhl.Info
- Publication number
- CH306330A CH306330A CH306330DA CH306330A CH 306330 A CH306330 A CH 306330A CH 306330D A CH306330D A CH 306330DA CH 306330 A CH306330 A CH 306330A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cloth
- deck chair
- support
- frame
- furniture
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/28—Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
- A47C4/42—Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of metal
Landscapes
- Special Chairs (AREA)
Description
Liegestuhl. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Liegestuhl mit einem Gestell und einer daran befestigten, als Liegefläche dienenden Tuch bahn. Gemäss der Erfindung ist dieser Liegestuhl. dadurch gekennzeichnet, da:ss das Gestell einen zwei Standbeine des Möbels und die bein- seitige Abstützung der Tuchbahn bildenden Teil aufweist, an welchem in der vertikalen Mittelebene ein Holm befestigt ist, dessen freies Ende einen dritten Stützpunkt des Mö bels bildet und die kopfseitige Abstützung der Titehbahn trägt. Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen- standes. Es zeigen: Fig.1 das Ruhemöbel im Schaubild, die Fig. 2, 3 und 4 eine Seitenansicht, die Draufsicht und die Vorderansicht des Möbels und' Fig.5 einen Längsschnitt durch ein Ge lenk. Der dargestellte Liegestuhl besitzt ein aus Rohren gebildetes Gestell mit einem zentralen Stab 1. Dieser Stab 1 besitzt an seinem in Fig.2 und 3 linken Ende ein Kreuz la von der Form eines<B>X.</B> Das andere Stabende 1b ist aufwärts gebogen und besitzt einen nicht gezeichneten axialen Zapfen zum Aufsetzen eines Rohres 2. Auf die beiden abwärts gerichteten Zapfen des Kreuzes la ist je ein am freien Ende zu einem Fuss abgeplattetes Rohr 3 aufgesetzt, welche zwei Standbeine des Möbels bilden. Auf die beiden nach oben gerichteten Zapfen des Kreuzes la ,aufgesetzte Rohre 4 weisen am freien Ende einen Stift 5 auf. Am Stabende 1b ist unten am Bogen eine aus einem Flach eisen gestanzte Fussplatte 6 angeschweisst. So bildet der Stab 1 das dritte Standbein des Möbels. Im Rohr 2 ist ein teleskopartig ausziehbares Rohr 7 auf nicht dargestellte Art gegen Ver drehung gesichert und in mehreren Auszugs längen arretierbar angeordnet. Am freien Ende ist das Rohr 7 aufgebogen und trägt ein kurzes Querrohr B. Die Stifte 5 an den Rohren 4 und das Rohr 8 dienen zum Einhängen der Stoffbahn 9, die derart hohl geschnitten und genäht ist, dass sie für das Gesäss des Benutzers eine Wanne und auf der Seite Wände 9a bildet, die zur Abstützung der Arme dienen (siehe Fig.1 und 2). Durch Verstellen des Rohr stückes 7 im Rohr 2 kann die Tuchbahn 9 auf der Kopfseite in der Höhe verstellt werden, damit kann der Durchhang der Tuchbahn 9 eingestellt werden. Das Gestell steht mit seinen drei Füssen fest und stabil. Das Rohr 2 kann mit dem Stabende 1b und jedes Rohr 3, 4 mit seinem Zapfen am Kreuz 1a durch ein herausziehbares Gelenk, das in Fig. 5 .im Schnitt dargestellt ist, ver bunden sein. Auf den Zapfen 10 ist das Rohr 11, z. B. eines der Beinrohre 3 oder das Stütz rohr 2, aufgesteckt. Am Zapfen 10 ist ein U- förmig gebogener Blechstreifen 13 mittels eines Stiftes 12 angelenkt, der anderends an einer Zugfeder 16 angeschlossen ist, die an einem im Rohr 11 quer zum Stift 12 angeordneten Stift 15 eingehängt ist. Parallel zum Stift 15 ist im Rohr 11 zwischen den beiden Schenkeln des Blechstreifens 13 ein Stift 14 angeordnet, der ein Trennen der Teile 10 und 11 verun- möglicht. Das Rohr 11 kann vom Zapfen 10 in Richtung des Pfeils A abgezogen und dar auf in Richtung des Pfeils B umgeklappt wer den. Die Zugfeder 16 bewirkt dabei ein selbst tätiges Aufziehen des Rohres 11 auf den Zap fen 10, wenn das Rohr 11 in die Verlängerung des Zapfens 10 gebracht wird. Nach Abnahme der Tuchbahn 9 vom Ge stell kann dieses durch Einschieben des Roh res 7 in das Rohr 2 und Einklappen desselben lind der Rohre 3 und 4 an den Stab 1 auf einen Bruchteil seiner Gebrauchsgrösse zusam- mengelegt werden: Die Tuchbahn 9 lässt sich dann um das zusammengelegte Gestell wickeln, wodurch ein handliches und leicht transpor tables Paket geschaffen ist. Das Gestell könnte auch aus fest mitein ander verbundenen Teilen bestehen und nicht zusammenlegbar sein. Es könnte auch aus Holz gefertigt sein. Das dargestellte Möbel be sitzt den Vorteil, bei relativ einfacher Kon struktion und deshalb geringem Gewicht eine grosse Stabilität zu besitzen und dem Benutzer eine grosse Bequemlichkeit zu bieten.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Liegestuhl mit einem Gestell und einer daran befestigten, als Liegefläche dienenden Tuchbahn, dadurch gekennzeichnet., dass das Gestell einen zwei Standbeine des Möbels und die beinseitige Abstützung der Tuchbahn bil denden Teil aufweist, an welchem in der ver tikalen Mittelebene ein Holm befestigt ist, des sen freies Ende einen dritten Stützpunkt des Möbels bildet und die kopfseitige Abstützung der Tuchbahn trägt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Liegestuhl nasch Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er zusammenleg bar ist. 2.Liegestuhl nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kopfseitige Abstützung der Tuchbahn in der Höhe verstellbar ist. 3. Liegestuhl nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Tuchbahn hohl geschnitten und derart genäht ist, dass sie eine Wanne für das Gesäss des Benutzers mit Seitenteilen zum Auflegen der Arme bildet. 4.Liegestuhl nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell aus Rohren gebildet ist, dass die beiden Standbeine die beinseitige Tuch abstützung und der die kopfseitige Tuchab stützung aufweisende Teil mittels Uerauszieh- barer Gelenke an einem einerends in einem Zapfenkreuz und anderends in einem Bogen endenden Stab zusammenklappbar, aber nicht lösbar befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH306330T | 1954-12-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH306330A true CH306330A (de) | 1955-04-15 |
Family
ID=4492756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH306330D CH306330A (de) | 1954-12-22 | 1954-12-22 | Liegestuhl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH306330A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2310728A1 (fr) * | 1975-05-13 | 1976-12-10 | Rohr Ag Ed | Chaise longue |
-
1954
- 1954-12-22 CH CH306330D patent/CH306330A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2310728A1 (fr) * | 1975-05-13 | 1976-12-10 | Rohr Ag Ed | Chaise longue |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0150270B1 (de) | Klappsessel | |
CH306330A (de) | Liegestuhl. | |
DE1109332B (de) | Arbeitstisch in Verbindung mit einem Sitz | |
DE1794880U (de) | Winkelbeschlag fuer eine bettcouch. | |
DE102004025068A1 (de) | Kinderhochstuhl | |
DE1834666U (de) | Zusammenklappbarer sitz, insbesondere fuer das camping und den garten. | |
CH181496A (de) | Zusammenlegbarer Tisch mit Metallrohrgestell. | |
AT133862B (de) | Zusammengesetztes Möbelstück. | |
DE1147363B (de) | Zusammenklappbarer Tisch | |
DE839614C (de) | Untergestell fuer Reissbretter | |
CH269753A (de) | Klappstuhl. | |
AT151913B (de) | Zusammenlegbares Feldbett. | |
DE827845C (de) | Zusammenklappbarer Gartenstuhl | |
CH366940A (de) | Zusammenklappbarer Kinderstuhl | |
DE133925C (de) | ||
DE673699C (de) | Zusammlegbares Sitz- bzw. Tischmoebel | |
DE1804074U (de) | Tisch mit anklapparen beinen. | |
AT226410B (de) | In eine Fußwiege umwandelbarer Hocker | |
DE559155C (de) | Schulbank aus Stahlrohr mit frei stehenden Beinen | |
DE721456C (de) | Gelenkverbindung fuer die einander zugekehrten Enden der drei Teile der Laengsholme eines zusammenlegbaren, mit einer biegbaren Liegebahn ausgestatteten Ruhebettgestelles | |
DE365102C (de) | Waschvorrichtung | |
CH322193A (de) | Zusammenklappbarer Liegestuhl | |
CH89370A (de) | Teppichbock. | |
CH357847A (de) | Zusammenklappbares Tischchen | |
DE1833406U (de) | Projektions- und foto-tischstativ. |