Kutter. Die Erfindung bezieht sich auf einen Kutter mit umlaufenden Messern und mit einer um eine zur Messerwelle senkrechte Achse umlaufenden Schüssel.
Der erfindungsgemässe Kutter ist dadurch gekennzeichnet, dass die Messerschneiden nahe ihrer Enden entgegen ihrer Umlaufrichtung gekrümmt sind, wobei zur Ebene des Messer umlaufs derart geneigte Messerflächen vorge sehen sind, dass sie auf < las Gut eine Förder wirkung in Richtung der Schüsseldrehung ausüben, wobei diese Flächen und ihre Nei gung bei gegebener Messerumlaufzahl und ge gebener Umlaufzahl der .Schüssel so bemessen sind, dass die Fördergeschwindigkeit etwa der Umlaufgeschwindigkeit der Schüssel ent spricht..
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes ist in der beiliegenden Zeich nung dargestellt.
Fig.1 ist ein schematisch gezeichneter Teil schnitt durch die Kutterschüssel mit Deckel und darin angeordneter Messerwelle.
Fig. 2 ist eine zugehörige 'Teildraufsicht in kleinerem Massstabe und ohne Deckel. Die umlaufende Kuttersehüssel 1 ist durch einen aufklappbaren, nicht mitumlaufenden Deckel 2 gedeckt. Sie bildet. eine Rinne voll halbkreisförmigem Querschnitt, in der die auf der Welle 3 befestigten Messer 4 mit der Schneide 9 umlaufen. Die Welle 3 ist. in einem über die Schüssel ragenden Gestellarin 5 gelagert.
Die Schüssel 1 dreht sich in Rieh tung des Pfeils 6 (Fig. 2) ; die Messer 4 lau fen in Richtung des Pfeils 7 um (Fig.1). Die Messer 4 sind bei 8 einseitig angeschliffen, und zwar so, dass die eine Schneidfläehe in der Ebene derjenigen Messerfläche liegt, die dem ankommenden: Gut zugewendet ist, wäh rend die andere Schneidfläche jeweils auf der entgegengesetzten Seite liegt.
Die Messer schneiden 9 sind, nahe ihren Enden bis in Richtung der Tangente bei 11 entgegen der Umlaufrichtung gekrümmt, so dass die Messer mit ziehendem Schnitt gegenüber der Innen fläche der Kutterschüssel und des Deckels 2 arbeiten. Es wäre ebenfalls möglich, die Mes serschneiden über mindestens zwei Drittel ihrer Länge gerade und höchstens über den letzten Drittel entgegen ihrer Umlaufrichtung gekrümmt auszuführen.
Die Messerflächen 10 sind zur Ebene des Messerumlaufs derart geneigt, dass sie auf das Gut eine Förderwirkung in Richtung der Schüsseldrehung ausüben, wobei diese Flächen und ihre Neigung bei gegebener Messerum laufzahl und gegebener Umlaufzahl der Schüssel 1 so bemessen sind, dass die Förder- geschwindigkeit angenähert der Umlaufge schwindigkeit der Schüssel entspricht.
Die von den umlaufenden Messern 4 er zeugte Schubwirkung soll also derart sein, dass sie ruhendes Gut mit etwa derselben Geschwindigkeit weiterMrdern würde, wie sie als Umlaufgeschwindigkeit der Schüssel 1 ohnehin vorgesehen ist. Die in Richtung des Fleischstromes auftretende Relativbewegung der wirksamen Messerteile gegenüber dein Fleischstrom soll also in einer zur Sehüssel, achse senkrechten Ebene, das heisst quer zur Schneldrichtung, möglichst klein sein.
Ver suche haben gezeigt, dass mit den beschrie benen Messern das Fleisch schneller, gleich mässiger und mit weniger Wärmeentwicklung gehackt werden kann als bisher.
Cutter. The invention relates to a cutter with rotating knives and with a bowl rotating about an axis perpendicular to the knife shaft.
The cutter according to the invention is characterized in that the knife edges near their ends are curved opposite to their direction of rotation, with knife surfaces inclined to the plane of the knife circumferentially so that they exert a conveying effect on the goods in the direction of bowl rotation, these surfaces and their inclination for the given number of knife revolutions and given number of revolutions of the bowl are dimensioned so that the conveying speed corresponds approximately to the speed of rotation of the bowl
An embodiment of the subject invention is shown in the accompanying drawing.
1 is a schematically drawn part sectioned through the cutter bowl with lid and knife shaft arranged therein.
Fig. 2 is a corresponding partial plan view on a smaller scale and without a cover. The rotating cutter bowl 1 is covered by a hinged cover 2 that does not rotate with it. She educates. a channel full of semicircular cross-section, in which the knife 4 attached to the shaft 3 rotate with the cutting edge 9. The wave 3 is. stored in a rack 5 protruding over the bowl.
The bowl 1 rotates in the direction of arrow 6 (Fig. 2); the knife 4 run in the direction of arrow 7 (Fig.1). The knives 4 are sharpened on one side at 8, in such a way that one cutting surface lies in the plane of that knife surface that faces the incoming: good, while the other cutting surface is on the opposite side.
The knives 9 are curved near their ends up to the tangent at 11 against the direction of rotation, so that the knives work with a drawing cut against the inner surface of the cutter bowl and the lid 2. It would also be possible to carry out the knife cutting edges straight over at least two thirds of their length and curved against their direction of rotation at most over the last third.
The knife surfaces 10 are inclined to the plane of the knife circulation in such a way that they exert a conveying effect on the material in the direction of the bowl rotation, these surfaces and their inclination being dimensioned for a given number of knife revolutions and a given number of revolutions of the bowl 1 so that the conveying speed approximates the speed of Umlaufge corresponds to the bowl.
The thrust effect produced by the rotating knives 4 should therefore be such that it would continue to murder stationary material at approximately the same speed as it is intended as the rotating speed of the bowl 1 anyway. The relative movement of the effective knife parts in relation to the meat flow occurring in the direction of the flow of meat should therefore be as small as possible in a plane perpendicular to the cuspid axis, i.e. transverse to the direction of the cutting.
Tests have shown that the described knives can be used to chop the meat faster, more evenly and with less heat generation than before.