CH300967A - Aufspannvorrichtung für Metallblätter an Offsetdruckmaschinen. - Google Patents
Aufspannvorrichtung für Metallblätter an Offsetdruckmaschinen.Info
- Publication number
- CH300967A CH300967A CH300967DA CH300967A CH 300967 A CH300967 A CH 300967A CH 300967D A CH300967D A CH 300967DA CH 300967 A CH300967 A CH 300967A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- clamping device
- clamping
- metal sheet
- dependent
- pivot
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/12—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
- B41F27/1218—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
- B41F27/1225—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
Landscapes
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
Aufapannvorrichtung für Metallblätter an Offsetdruckmaschinen. Die Erfindung betrifft eine Aufspann- vorrichtung für Metallblätter an Offset druckmaschinen, bei der das an Spannleisten befestigte Metallblatt auf dem Formzylinder verschiebbar ist. Damit ein genauer Sitz und eine genaue Anpassung erzielt werden kann, muss das Metallblatt in jeder Richtung, also auch in schräger Richtung, verschiebbar sein. Das Verschieben des Metallblattes in der Lauf richtung oder entgegen der Laufrichtung des Formzylinders geschieht üblicherweise durch Drehen des Formzylinders auf seiner Achse. Zur Quer- und Schrägverstellung müssen bei bekannten Vorrichtungen Schrauben oder andere Spannorgane gelöst werden, und meist muss sogar dasjenige Metallblattende, das gar nicht verstellt werden soll, gelöst werden, damit sich das Metallblatt faltenfrei verschie ben lässt. Das Festspannen der Schrauben muss dann nach Gefühl erfolgen, was aber sehr viel Erfahrung erfordert und oft ein Verspannen des Metallblattes zur Folge hat. Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass jede der beiden Spannleisten in einem verschiebbaren Schwenklager gelagert ist, um das -die zugehörige Spannleiste in einer Ebene verschwenkbar ist, in der die Aufspannkanten des Formzylinders liegen. Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Fig.1 einen Schnitt durch den Form zylinder einer Offsetmaschine mit aufge spanntem Metallblatt, Fig.2 eine Ansicht der in Fig.1 darge stellten Spannvorrichtung, gesehen von der rechten. Seite der Fig.l, wobei das rechte Metallblattende nach unten verschoben ist, Fig. 3 eine schematische Darstellung eines normal aufgespannten Metallblattes, Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Metallblattes, bei dem beide Enden. in ent gegengesetzten Richtungen verschoben sind und Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Metallblattes, bei dem- beide Enden nach der gleichen Seite hin verschoben sind. Die Aufapannvorrichtung ist wie üblich im Spalt des Offsetzylinders 1 untergebracht., Das Metallblatt 2 wird an seiner Vorder- kantQ 3 und an seiner Hinterkante 4 durch zwei Hakenleisten oder Klemmleisten 5 und 6 gehalten, die gleitend auf den beiden Stütz schienen 7 und 8 liegen. Die Hakenleisten 5: und 6 sind winkelförmig. In ihrer Mitte wird jede Leiste durch einen Kugelkopf 9 bzw.19 gehalten, von denen der Kugelkopf 9 auf dem Hebel 11 und der Kugelkopf 10 auf dem Hebel 12 sitzt. Der Hebel 11 ist durch, einen Zapfen 13 auf einem Gleitstück 14 ge lagert, während der Hebel 12 durch seinen Zapfen 15 auf einem Gleitstück 16 gelagert ist. Ausserdem weist der - Hebel 11 einen Zapfen 17 und der Hebel 12 einen Zapfen 18, auf. Die Zapfen 17 und 18 sind durch eine Feder 19 miteinander verbunden, so- dass durch die Wirkung dieser Feder 19 die Enden der Hebel 11 und 12 gegen eine Spanneinrichtung gedrückt werden. Diese Einrichtung besteht aus den drei Spann schrauben 20. Durch Anziehen der Schrauben 20 wer den die Hebel 11 und 12 um ihre Zapfen 13 und 15 verschwenkt, und ihre Köpfe 9 und 10 pressen gegen die Hakenleisten 5 und 6, so dass das Metallblatt 2 auf dem Zylindermantel zur Anlage kommt und festgespannt wird. Dabei werden die Leisten .5 und 6 derart um die Lager 9 bzw. 10 geschwenkt, dass sie in der Ebene der Kanten 3 und 4 bleiben. Das Gleitstück 14 wird auf den Stiften 21 und 22 geführt, die in die Schlitze 23 und 24 des Gleitstückes eingreifen. Die Verschiebung des Gleitstückes 14 erfolgt durch einen Ex zenter 25. Das Gleitstück 16 wird auf Stiften 26 und 27 geführt, die in die Schlitze 28 und 29 des Gleitstückes eingreifen. Die Verschie bung des Gleitstückes 16 erfolgt durch einen Exzenter 30. Werden die Exzenter 25 und 30 gedreht, so werden die Lagerstellen der Kugelköpfe 9 und 10 verschoben, und die Hakenleisten stellen sich entsprechend der seitlichen Verstellung der Gleitstücke 14 und 16 schräg ein. Nach Festziehen der Spann schrauben 20 liegt dann das Metallblatt 2 in der gewünschten Schräglage auf dem Form zylinder festgespannt. . Bei der Einstellung nach Fig.1 ist der Kugelkopf 10 in seiner Mittelstellung und der Kugelkopf 9 durch die vorbeschrieberte Einrichtung nach rechts geschoben worden, so dass eine nach rechts verwundene Schräg lage des Metallblattes 2 sich ergibt. Fig.3 stellt die Normallage des Metall blattes dar, bei der die Kugelköpfe 9 und 10 in einer Ebene liegen, die durch die Spann- schrauben 20 senkrecht zum Zylinder 1 liegt. In Fig.4 ist der Kugelkopf 10 nach rechts, der Kugelkopf 9 dagegen nach links verschoben, so dass sich eine schräg ver wundene Lage des Metallblattes 2 ergibt. In Fig. 5 sind beide Kugelköpfe 9 und 10 durch die Exzenter 25 und 30 nach links verschoben, so dass das Metallblatt gleich mässig parallel über den Zylinder 1 bewegt worden ist. Zum Verstellen des Metallblattes 2 wer den also die Spannschrauben 20 gelockert, die Exzenter 25 und 30 werden verstellt, bis ; die gewünschte Lage des Metallblattes 2 er reicht ist, und dann werden die Spann schrauben 20 wieder angezogen, so dass da durch das Metallblatt 2 fest an den Zylinder 1 angelegt wird. ,
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Aufspannvorrichtung für Metallblätter an Offsetdruckmaschinen, bei der das an Spann leisten befestigte Metallblatt durch Verstel len der Spannleisten auf dem Formzylinder verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Spannleisten (5 und 6) in einem verschiebbaren Schwenklager (9 bzw. 10) gelagert ist, um das die zugehörige Spannleiste in einer Ebene verschwenkbar ist, in der die Aufspannkanten des Form zylinders (1) liegen.UNTERANSPRÜCHE: 1. Aufspannvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklager (9 und 10) auf Gleitplatten (14 und 16) angeordnet sind, die durch Exzenter (25 und 30) verschiebbar sind.2. Aufspannvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schwenklager auf den Gleitplatten in Spannrichtung des Metall blattes beweglich sind. 3. Aufspannvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 - und 2, da durch gekennzeichnet, dass das als Kugelkopf ausgebildete Schwenklager an einer an der Gleitplatte angelenkten Schwenkplatte (11 bzw. 12) angeordnet ist, deren Verstellen und deren durch das Verstellen verursachtes Spannen des Metallblattes durch eine am Formzylinder (1) angeordnete Spannein richtung (20) regelbar ist.Aufspannvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Spannen des Metallblattes bewirkenden Schwenklager (9 und 10) und damit die Schwenkplatten (11 bzw. 12) beider Spannleisten (5 und 6) von einer gemeinsamen Spannvorrichtung (20) betätigbar sind. 5. Aufspannvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklager (9 bzw. 10) in der Formzylinder-Achsrichtung ver schiebbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE300967X | 1951-04-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH300967A true CH300967A (de) | 1954-08-31 |
Family
ID=6097116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH300967D CH300967A (de) | 1951-04-26 | 1952-04-16 | Aufspannvorrichtung für Metallblätter an Offsetdruckmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH300967A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154843A2 (de) * | 1984-03-15 | 1985-09-18 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Druckplattenspannvorrichtung |
WO1995028261A1 (en) * | 1994-04-13 | 1995-10-26 | Winkler & Dünnebier | Flexible die and supporting cylinder |
-
1952
- 1952-04-16 CH CH300967D patent/CH300967A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154843A2 (de) * | 1984-03-15 | 1985-09-18 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Druckplattenspannvorrichtung |
EP0154843A3 (en) * | 1984-03-15 | 1987-09-16 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Tensioning device for printing plates with perforated front and rear ends in the sheet advancing direction for offset printing machines |
WO1995028261A1 (en) * | 1994-04-13 | 1995-10-26 | Winkler & Dünnebier | Flexible die and supporting cylinder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE893343C (de) | Aufspannvorrichtung fuer Metallblaetter in Offsetdruckmaschinen | |
DE2220245C3 (de) | Klemm- und Spannvorrichtung zum Befestigen biegsamer Druckplatten am Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine | |
CH300967A (de) | Aufspannvorrichtung für Metallblätter an Offsetdruckmaschinen. | |
EP0425935A2 (de) | Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten | |
DE1561153C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen | |
CH621089A5 (en) | Device for attaching flexible printing formes to the forme cylinder of rotary printing machines | |
DE3115270C2 (de) | Druckplatten-Haltevorrichtung | |
DE9104151U1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Achsabstandes zwischen Gummizylinder und Druckzylinder einer Bogenoffsetdruckmaschine | |
DE2035278A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Druckplatten auf Formzylindern von Rotationsdruckmaschinen | |
DE2307126C3 (de) | Einrichtung an Mehrfarben-Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen in Reihenbauart zum passergerechten Transport | |
DE3342189C2 (de) | ||
CH656834A5 (de) | Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine. | |
DE3444561A1 (de) | Steuermechanismus fuer das farbwerk einer druckmaschine | |
DE517549C (de) | Papierfalzmaschine | |
DE2004569C (de) | Rakelmesserhalter mit einer Vorrichtung zum Einsetzen und Herausnehmen des Rakelmessers aus dem Rakelmesserhalter | |
DE217601C (de) | ||
CH452554A (de) | Druckplatten-Spannvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen | |
DE583109C (de) | Senkrecht zur Achse der zugehoerigen Walze verstellbare Gegendruckrolle | |
DE467553C (de) | Aufschlagapparat fuer Gewebe | |
DE1267229B (de) | Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Druckplatten am Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine | |
DE1265164B (de) | Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf Formzylindern von Rotationsdruckmaschinen | |
DE2307125C3 (de) | Einrichtung an Mehrfarben-Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen in Reihenbauart zum passergerechten Transport | |
DE475541C (de) | Mehrgliedriger Werkstuecktraeger fuer Fell- und Lederbearbeitungsmaschinen | |
DE867692C (de) | Vorrichtung zum Regeln der Bogenzufuehrung einer Liniermaschine | |
DE1238045B (de) | Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Einzelblaettern von einem Blattstapel |