[go: up one dir, main page]

CH294108A - Abstandhalter für Isolierungen gegen Wärme- und Kälteverluste bei Rohren, Kesseln und dergleichen im Querschnitt kreisrunden Körpern. - Google Patents

Abstandhalter für Isolierungen gegen Wärme- und Kälteverluste bei Rohren, Kesseln und dergleichen im Querschnitt kreisrunden Körpern.

Info

Publication number
CH294108A
CH294108A CH294108DA CH294108A CH 294108 A CH294108 A CH 294108A CH 294108D A CH294108D A CH 294108DA CH 294108 A CH294108 A CH 294108A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipes
supports
bodies
tire
against heat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Poll Franz
Original Assignee
Poll Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poll Franz filed Critical Poll Franz
Publication of CH294108A publication Critical patent/CH294108A/de

Links

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description


      Abstandhalter    für Isolierungen gegen     Wärme-    und     Kälteverluste    bei Rohren,     Kesseln     <B>und</B> dergleichen     im    Querschnitt     kreisrunden    Körpern.    Die Erfindung betrifft einen Abstand  halter für Isolierungen gegen Wärme- und  Kälteverluste bei Rohren, Kesseln und der  gleichen im Querschnitt kreisrunden Körpern,  welcher einen kreisrunden Reifen und meh  rere diesen im Abstand vom zu isolierenden  Körper, radial zu dessen Achse zu halten be  stimmte Stützen aufweist. Diese Stützen wer  den bisher aus Bandeisen     hergestellt    und stel  len eine Wärmebrücke dar, die einen nicht  unerheblichen Wärmeverlust zur Folge hat.  



  Es wurde auch schon vorgeschlagen, die  Auflagefläche der Stützen für die Umhüllung  des Isolationsmaterials am Umfang des zu  isolierenden Körpers so klein als möglich zu  gestalten, um die Wärmeübertragung vom  Heizrohr oder dergleichen auf die äussere  Mantelhülle möglichst gering zu halten. Diese       Stützen    ruhen mit mehreren Stützpunkten  an der Mantelfläche des     zu    isolierenden  Körpers auf und werden durch ein Spann  glied festgehalten, das alle im Kreis um den  zu umhüllenden Mantel angeordnete Stützen  nahe ihrer Basis durchsetzt. Die Gestaltung  und Verspannung dieser bekannten aus Blech  gebildeten Stützen ist aber viel zu kompliziert  und ihre Wärmeleitfähigkeit noch immer zu  gross.

   Es sind auch schon Stützen aus Glas  rohr verwendet. worden, doch wurden diese  in ihrer     Radialstellung    mit ihrem einen Ende  in einer den Wärmeleiter dicht umhüllenden         Bleiglasschicht    verankert. Bei keiner dieser  bekannten Ausführungen wird mit den Stüt  zen ein sie aussen umgebender Reifen verwen  det, sondern ausnahmslos die Umhüllung auf  die Stützen unmittelbar aufgesetzt.  



  Die Erfindung ermöglicht eine Verein  fachung der Konstruktion dieser Abstand  halter und eine Verbesserung ihrer Isolations  wirkung. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass  die Stützen aus keramischem Material be  stehen, mit ihren äussern Enden unmittelbar  am Reifen mittels je eines eine durch  gehende     Ausnehmung    des     Stützenkörpers     durchgreifenden Verbindungselementes in  radialer Lage zum Reifenmittelpunkt befestigt  sind und an ihren innern Enden mindestens  eine Erhöhung aufweisen, welche ein z. B.  linienförmiges oder     punktartiges    Auflager für  den zu isolierenden Körper ergibt.  



  In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäss  ausgebildeter Abstandhalter in einer beispiels  weisen Ausführungsform schaubildlich veran  schaulicht.  



  Der kreisrunde Reiten I aus Bandeisen       trägt    fünf radial nach innen zum Reifenzen  trum gerichtete Stützen 2 aus keramischem  Material, wie Ton. Diese Stützen besitzen nahe  ihrem dem Reifen 1 zugekehrten Ende eine  durchgehende     Ausnehmung    3. In diese     Aus-          nehmung    3 greift ein     Verbindungselement    4  ein, welches in diesem     Ausführungsbeispiel         aus einer Blechbandage besteht, die den Rei  fen umfasst und dadurch die Stütze mit dem  Reifen 1 fest verbindet.

   Die dem Mittelpunkt  des Reifens zugekehrten Enden der Stützen  besitzen entweder, wie beim dargestellten Aus  führungsbeispiel, zwei Rippen 5 oder eine ein  zige Erhöhung, durch welche entweder eine  linienförmige oder     punktartige    Auflage der  Stützen an der heissen Rohrwandung gewähr  leistet     wird.    Die Rippen 5 verlaufen parallel  zur Rohrachse und stehen in einem Abstand  nebeneinander, so dass sie am heissen Rohr  mantel -wie zwei Fussleisten aufruhen, die ein  seitliches Abgleiten der Stütze verhindern.  Durch diese Ausbildung der Stützen wird eine  denkbar ungünstige Wärmeübertragung an  den Reifen erreicht und damit eine weitere  Erhöhung der Wärmedämmung bewirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abstandhalter für Isolierungen gegen Wärme- und Kälteverluste bei Rohren, Kes seln und dergleichen im Querschnitt kreisrun den Körpern, welcher einen kreisrunden Rei fen und mehrere diesen. im Abstand vom zu isolierenden Körper, radial zu dessen Achse zu halten bestimmte Stützen aufweist, da durch gekennzeichnet, dass die Stützen (2) aus keramischem Material bestehen, mit ihren äussern Enden unmittelbar am Reifen (1) mittels je eines eine durchgehende Ausneh- mung (3) des Stützenkörpers durchgreifen den Verbindungselementes (4) in radialer Lage zum Reifenmittelpunkt befestigt sind und an ihren innern Enden mindestens eine Erhöhung aufweisen,
    welche ein Auflager für den zu isolierenden Körper ergibt.
CH294108D 1950-09-21 1951-09-14 Abstandhalter für Isolierungen gegen Wärme- und Kälteverluste bei Rohren, Kesseln und dergleichen im Querschnitt kreisrunden Körpern. CH294108A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT294108X 1950-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294108A true CH294108A (de) 1953-10-31

Family

ID=3671007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294108D CH294108A (de) 1950-09-21 1951-09-14 Abstandhalter für Isolierungen gegen Wärme- und Kälteverluste bei Rohren, Kesseln und dergleichen im Querschnitt kreisrunden Körpern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294108A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014805B (de) * 1955-01-12 1957-08-29 W & G Esser G M B H Bewegliche Lagerung fuer waermeisolierte Rohrleitungen mit Hilfe von Gleitschuhen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014805B (de) * 1955-01-12 1957-08-29 W & G Esser G M B H Bewegliche Lagerung fuer waermeisolierte Rohrleitungen mit Hilfe von Gleitschuhen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH294108A (de) Abstandhalter für Isolierungen gegen Wärme- und Kälteverluste bei Rohren, Kesseln und dergleichen im Querschnitt kreisrunden Körpern.
DE582375C (de) Rohrpostbuechse mit Metallringen
DE492527C (de) Mit Waermeschutzmasse umkleideter Behaelter, insbesondere fuer Warmwasserspeicher
DE670955C (de) Vorrichtung zum Anpressen von spiralfoermig gewundenen Rohrheizkoerpern an den Bodenvon elektrisch beheizten Kochtoepfen
DE691307C (de) Stopfisolierung fuer Rohrleitungen o. dgl.
DE2154053B2 (de) Saunaheizaggregat
DE445711C (de) Widerstandstraeger
DE679581C (de) Einfachmantelige Haartrockenhaube
AT119818B (de) Zündkerze.
DE656485C (de) Elektrisch beheizte Koch- und Heizplatte, insbesondere fuer Gluehtemperaturen
AT226749B (de) Rohrschlange für Wärmeaustauscher od. dgl.
DE616798C (de) Foerderwalze fuer heisse Glasplatten
DE670652C (de) Aus wasserdurchflossenen Vierkantrohren bestehende Spule fuer eisenlose Induktionsoefen
DE826779C (de) Rohrfoermiger elektrischer Heizkoerper
AT123488B (de) Heizrippen oder Lamellen für Wassererhitzer.
DE443325C (de) Fluessigkeitserhitzer mit Rohrschlange
DE491810C (de) Gasradiator
CH349847A (de) Isolierschale für Rohrleitungen
DE884082C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit topffoermigem Stahlblechgehaeuse
DE728897C (de) Keramischer Heizkoerper mit durch keramischen Zuganker zusammengehaltenen Gliedern
DE840429C (de) Fensterklarhalter
DE749662C (de) Stabfoermig ausgebildete, mittelbar geheizte Kathode fuer Braunsche Roehren
AT113883B (de) Elektrisches Bügeleisen.
AT103415B (de) Elektrodenanordnung für elektrische Flüssigkeitserhitzer.
DE543088C (de) Filterkerze