CH291587A - Deckel an einem Behälter. - Google Patents
Deckel an einem Behälter.Info
- Publication number
- CH291587A CH291587A CH291587DA CH291587A CH 291587 A CH291587 A CH 291587A CH 291587D A CH291587D A CH 291587DA CH 291587 A CH291587 A CH 291587A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- container
- lid
- counterweights
- closed position
- axes
- Prior art date
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/14—Non-removable lids or covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/16—Lids or covers
- B65F1/1623—Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Deckel an einem Behälter. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckel an einem Behälter, Der Deckel ist so ausgebildet, dass er den Behälter automatisch wieder versehliesst. Der Behälter kann beispielsweise ein Becher, ein Kessel, ein Papierkorb usw. sein. In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines solchen Deckels dargestellt. In Fig. l ist die Seitenansicht eines Be hälters mit Deckel in geschlossener Lage. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Behälter mit Deckel nach der Linie A-A der Fig. 1, wobei der Schnitt durch die Gegengewichte gelegt ist. Fig. 3 stellt die Scitenansieht des Behäl- ters mit Deckel in geöffneter Lage dar. Der Deckel 1 des Behälters 2 der Fig. 1, 2 und 3 ist halbkreisförmig und besitzt die massiven oder durehbrochenen und mit Ge gengewichten 9 und 10 versehenen Seitenwände 3 und 4, die in den Achsen und 8 der Seitenwände 5 und 6 des Behälters 2 eingelagert sind. Die Öffnung des Deckels wird durch den Griff 11 bewerkstelligt. Zur Öff- nung des Behälters wird der Deckel 1, dessen Bewegung an den Stellen 12 und 13 der Be hälterseitenwände begrenzt ist, beim Griffe 11. angefasst und so weit heruntergedriiekt, bis die Füllung des Behälters 2 möglich ist. Nach der erfolgten Füllung des Behälters 2 wird der Griff 11 losgelassen und der Deckel klappt infolge der Gegengewichte 9 und 10 in die Schliessstellung zurück. Der beschriebene Deckel ist leicht und rasch zu öffnen ; er schliesst automatisch, in dem seine Gegengewichte ihn immer wieder in seine Schliessstellung zurückziehen. Er eignet sich für Aschenbecher in Eisenbahnwagen, für Behälter jeglicher Sorte, wie z. B. für Lebensmittel zum Schutze derselben in 'Wirtschaften, Verkaufsläden, Haushaltungen usw. gegen Berührung, Staub, Insekten. Der Deckel kann aus Metall, Plexiglas usw. hergestellt sein ; er kann statt der Achsen 7,8 mit Vorsprüngen versehen sein, die in entsprechende Vertiefungen in den Behälter- wandungen federnd drücken. Dabei wirken diese Vorsprünge wie Achsen. Es lässt sich so der Deckel rasch vom Gefässe entfernen und ebenso rasch wieder auf dasselbe aufsetzen. PATENTANSPRUCH : Deckel an einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der den Behälter verschlie Bende Teil des Deckels bogenförmig ausge- bildet ist, Seitenteile besitzt, welche am Be hälter drehbar gelagert sind und Gegengewichte tragen, die den Deckel stets automatisch in seine Schliesslage bringen, und dass zum Öffnen des Behälters der Deckel nach unten umzuklappen ist. UNTERANSPRÜCHE : 1. Deckel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass seine Seitenteile von Achsen durchsetzt sind, um die er umklappbar ist. **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Deckel an einem Behälter.Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckel an einem Behälter, Der Deckel ist so ausgebildet, dass er den Behälter automatisch wieder versehliesst. Der Behälter kann beispielsweise ein Becher, ein Kessel, ein Papierkorb usw. sein.In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines solchen Deckels dargestellt.In Fig. l ist die Seitenansicht eines Be hälters mit Deckel in geschlossener Lage.Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Behälter mit Deckel nach der Linie A-A der Fig. 1, wobei der Schnitt durch die Gegengewichte gelegt ist.Fig. 3 stellt die Scitenansieht des Behäl- ters mit Deckel in geöffneter Lage dar.Der Deckel 1 des Behälters 2 der Fig. 1, 2 und 3 ist halbkreisförmig und besitzt die massiven oder durehbrochenen und mit Ge gengewichten 9 und 10 versehenen Seitenwände 3 und 4, die in den Achsen und 8 der Seitenwände 5 und 6 des Behälters 2 eingelagert sind. Die Öffnung des Deckels wird durch den Griff 11 bewerkstelligt. Zur Öff- nung des Behälters wird der Deckel 1, dessen Bewegung an den Stellen 12 und 13 der Be hälterseitenwände begrenzt ist, beim Griffe 11. angefasst und so weit heruntergedriiekt, bis die Füllung des Behälters 2 möglich ist.Nach der erfolgten Füllung des Behälters 2 wird der Griff 11 losgelassen und der Deckel klappt infolge der Gegengewichte 9 und 10 in die Schliessstellung zurück.Der beschriebene Deckel ist leicht und rasch zu öffnen ; er schliesst automatisch, in dem seine Gegengewichte ihn immer wieder in seine Schliessstellung zurückziehen. Er eignet sich für Aschenbecher in Eisenbahnwagen, für Behälter jeglicher Sorte, wie z. B. für Lebensmittel zum Schutze derselben in 'Wirtschaften, Verkaufsläden, Haushaltungen usw. gegen Berührung, Staub, Insekten. Der Deckel kann aus Metall, Plexiglas usw. hergestellt sein ; er kann statt der Achsen 7,8 mit Vorsprüngen versehen sein, die in entsprechende Vertiefungen in den Behälter- wandungen federnd drücken. Dabei wirken diese Vorsprünge wie Achsen. Es lässt sich so der Deckel rasch vom Gefässe entfernen und ebenso rasch wieder auf dasselbe aufsetzen.PATENTANSPRUCH : Deckel an einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der den Behälter verschlie Bende Teil des Deckels bogenförmig ausge- bildet ist, Seitenteile besitzt, welche am Be hälter drehbar gelagert sind und Gegengewichte tragen, die den Deckel stets automatisch in seine Schliesslage bringen, und dass zum Öffnen des Behälters der Deckel nach unten umzuklappen ist.UNTERANSPRÜCHE : 1. Deckel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass seine Seitenteile von Achsen durchsetzt sind, um die er umklappbar ist.2. Deckel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er in seinen Seitenteilen seitliche Vorsprünge aufweist, die in entsprechende Vertiefungen in den Seitenwandungen des Behälters eingreifen, so dass er umkla. ppbar ist.3. Deckel naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Metall besteht.4. Deekel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Kunststoff besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH291587T | 1952-01-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH291587A true CH291587A (de) | 1953-06-30 |
Family
ID=4487514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH291587D CH291587A (de) | 1952-01-09 | 1952-01-09 | Deckel an einem Behälter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH291587A (de) |
-
1952
- 1952-01-09 CH CH291587D patent/CH291587A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH291587A (de) | Deckel an einem Behälter. | |
DE498106C (de) | Muellkasten mit staubfreier Bodenentleerung | |
AT149490B (de) | Behälter. | |
DE457567C (de) | Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von mit Schuettgut o. dgl. gefuellten Behaeltern in einen Sammelbehaelter | |
DE2200861A1 (de) | Abfallbehaelter mit Deckel | |
DE383166C (de) | In einen Papierkorb einhaengbarer Behaelter fuer Speisereste, Zigarrenstummel usw | |
DE530618C (de) | Schwimmdeckel | |
DE3708750A1 (de) | Behaelter fuer getraenke, insbesondere flasche, dose oder dergleichen | |
AT41293B (de) | Salz- oder Gewürzbehälter. | |
AT83815B (de) | Kehrichtbehälter und Vorrichtung zum Heben des Behälters auf den Kehrichtwagen. | |
DE807051C (de) | Verschluss fuer durch Flachdeckel o. dgl. abschliessbare Gefaesse | |
DE700464C (de) | Halter fuer einen mit Zarge versehenen Deckel von Herdwasserschiffen | |
AT49221B (de) | Kehrichtsammelwagen. | |
DE1579485C (de) | Küchengerät zum Formen, Aufbewahren und Servieren von Speisen | |
DE321594C (de) | Geraet zum OEffnen und Handhaben von Konservenbuechsen mit einem verschliessbaren Ausguss | |
AT96315B (de) | Schieberverschluß für Dosen u. dgl. | |
DE675384C (de) | Gefaess mit einem nur nach einer Richtung abnehmbaren Schiebedeckel | |
AT152062B (de) | Einrichtung zum staubfreien Entleeren von Mülleimern. | |
AT143406B (de) | Einrichtung zur gegen Luftzutritt geschützten Aufbewahrung von flüssigen oder plastischen Substanzen, insbesondere von Lacken, Farben u. dgl. in Behältern. | |
DE355620C (de) | Tabakbehaelter mit Stopfvorrichtung | |
DE838484C (de) | Behaelter fuer Toilettenpuder mit einer OEffnung | |
AT154933B (de) | Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von mit Scharnierdeckel versehenen Kehrichtgefäßen in einen Sammelbehälter oder Abfuhrwagen. | |
AT149439B (de) | Vorrichtung an Müllgefäßen und Sammelkästen zur staubfreien Entleerung. | |
AT48395B (de) | Behälter für Gebäck, Brote, Obst etc. | |
DE1411554C (de) | Sackartiger, verschließbarer Behal |