[go: up one dir, main page]

AT83815B - Kehrichtbehälter und Vorrichtung zum Heben des Behälters auf den Kehrichtwagen. - Google Patents

Kehrichtbehälter und Vorrichtung zum Heben des Behälters auf den Kehrichtwagen.

Info

Publication number
AT83815B
AT83815B AT83815DA AT83815B AT 83815 B AT83815 B AT 83815B AT 83815D A AT83815D A AT 83815DA AT 83815 B AT83815 B AT 83815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
garbage
lifting
garbage truck
truck
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sanitas Installationsgesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanitas Installationsgesellsch filed Critical Sanitas Installationsgesellsch
Application granted granted Critical
Publication of AT83815B publication Critical patent/AT83815B/de

Links

Landscapes

  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kehriehtbehälter und Vorrichtung zum Heben des Behälters auf den Kehrichtwagen. 



   Einrichtung zur staubfreien Wegschaffung des Hauskehrichtes sind bereits in mehrfacher Weise bekannt geworden. Dis Einrichtungen erfordern aber einen-besonders konstruierten Wagen, so dass bei ihrer Einführung die in den meisten Städten bisher verwendeten Kahrichtwagen ganz ausser Gebrauch gesetzt würden, was von ökonomischen Standpunkt ein grosser Nachteil ist. 



   Durch die Erfindung wurde nun eine solche Einrichtung geschaffen, bei welcher die in den meisten Städten bisher gebräuchlichen Kehrichtwagen bei geringfügiger Rekonstruktion ihrer Deckel verwendet werden können. 



   Diese Einrichtung besteht aus einem Kehrichtbehälter und einer Vorrichtung zum Heben des Behälters auf den Kehrichtwagen. 



   Der Kehrichtbehälter hat einen   Stützflansch   zum vollständigen Abdecken der Wagenfüllöffnung während des Entleerens und einen aus zwei um Scharniere nach aussen drehbaren Teilen gebildeten Boden, der der Erfindung gemäss in der Schliessstellung durch einen Schuber gehalten wird und bei dessen Öffnen durch Eigengewicht und durch das Gewicht des auf ihm lastenden Müll selbsttätig in Offenstellung gelangt. 



   Die Hebevorrichtung besteht aus einem an sich bekannten, mittels einer Handkurbel zu betätigenden Kran, dessen Gestell einerends in eine Achse ausläuft, mit welcher es in Lagerarme drehbar an dem Kehrichtwagen angebracht ist, um den Kran im Bereiche des 
 EMI1.1 
 mittels einer Laufrolle auf eine an der Wägendeckwand angeordnete Platte aufstützt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig.   I   den Kehrichtbehälter in Ansicht bei geschlossenen Boden, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. i, Fig. 3 den Behälter im Längsschnitt mit geöffnetem Boden und Fig. 4 die Hebevorrichtung, an dem Kehrichtwagen angebracht, mit dem Behälter im Momente des Entleerens. 



   Der vorteilhaft prismatische Kerichtbehälter 1 ist durch einen um ein Scharnier 2 drehbaren Deckel 3 abschliessbar und weist zwei Henkel   4   und nahe seinem Boden einen ringsherum laufenden Flansch 5 auf. Der Boden besteht aus zwei um Scharniere 6,7 nach aussen drehbaren Hälften 8, 9, von denen die eine mit einer vorspringenden Randleiste 10 die andere in der Schliessstellung umgreift, wobei die nach oben ragenden ösenförmigen Enden 11 der Leiste 10 den Flansch 5 in Öffnungen 18 durchsetzen und durch einen Schuber 13 in ihrer Lage gehalten werden. 



   Der Schuber 13 ist ein   U-förmiger,   in Lappen 14 und in einer Schiene 15 geführter Bügel, der mit seinen Enden in die Öffnungen 11'der Leistenenden 11 eingreift. 



   Die Bodenhälften 8, 9 sind zwecks besseren Abschlusses seitlich mit Wänden 8', 9' versehen. 



   Die Hebevorrichtung besteht aus einem mit Führungsrollen 16 und einer Trommel 17 für das Zugorgan 18. versehenen Gestell   19,   das mit seinem achsenförmigen einen Ende 20 in Lagerarmen 21 drehbar gelagert ist, wobei es sich mittels einer Rolle 22 auf einer an der Deckwand 23 des Kehrichtwagens 24 befestigten Platte   25     aufstützt.   Durch ein mit einer Handkurbel 26 versehenem   Kegelräderpn. ar   27 kann das Gestell 19 um sein achsenförmiges Ende 20 gedreht werden. Die Trommel 17 für das Zugorgan 18 lagert in einer auf dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gestellende 20 festsitzenden Konsole 28 und wird unter Zwischenschaltung eines Zahnradvorgeleges 29 mittels einer Handkurbel 30 betätigt. 



   Der Kehrichtwagen kann von beliebiger Bauart sein, nur muss er eine unterhalb des frei herabhängenden Seilendes gelegene   Deckwandöffnung 31   zu   Aufsetzen des Kehrichtbehälters J !   aufweisen. 



   Bei Gebrauch der Einrichtung werden die Kehrichtbehälter in den Vorräumen der Häuser aufgestellt und von den Parteien gefüllt. Das Abholen des Kehrichtes kann demnach ohne vorherige Ankündigung, wie es bis heute durch Läuten mit einer Glocke geschieht, erfolgen. 



   Die vollen Behälter werden zum Kehrichtwagen getragen, der Kran mittels der Kurbel 26 entsprechend gedreht und die mit Einhängehaken 32 versehenen Enden des Zugorganes 18 in die Henkel 4 eingehenkt, worauf der Behälter durch Drehen an der Kurbel 30 gehoben und sodann in die Öffnung 31 des Kehrichtwagens eingeführt wird, wobei diese von den Flansch 5 vollständig nach aussen abgeschlossen ist. 



   Hierauf wird der Schuber 13 in Offenstellung gebracht, wodurch sich der Behälterboden infolge des auf ihm lastenden Kehrichtgewichtes selbsttätig öffnet und der Kehricht, ohne nach aussen den geringsten Staub zu verursachen, entleert. Nach erfolgter Entleerung wird der Behälter hochgezogen und nach Schliessung des Bodens an seinen Aufstellungsort   zurückgebracht.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Kehrichtbehälter, welcher einen aus zwei um Scharniere nach aussen umklappbaren Teilen bestehenden Boden besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass er durch einen in Lappen (14) und in   einer. Schiene (15)   geführten bügelförmigen Schuber   (13)   verschliessbar ist, der mit seinen Enden in die. Öffnungen   (11)'der   die Bodenteile abdichtenden Leisten eingreift. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zum Heben des Behälters auf den Kehrichtwagen, bei welcher ein Krangestell mittels seines einen achsenförmigen Endes in Lagerarme drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels einer Rolle (22) gegen eine Platte (25) der Wagendeckwand abgestützt und die Trommel (17) mit dem Antrieb (29, 30,) four das Zugorgan (18) in einer auf dem achsenförmigen Ende (20) festsitzenden Konsole (28) drehbar gelagert ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT83815D 1917-07-06 1917-07-06 Kehrichtbehälter und Vorrichtung zum Heben des Behälters auf den Kehrichtwagen. AT83815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83815T 1917-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83815B true AT83815B (de) 1921-05-10

Family

ID=3604972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83815D AT83815B (de) 1917-07-06 1917-07-06 Kehrichtbehälter und Vorrichtung zum Heben des Behälters auf den Kehrichtwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83815B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147409A1 (de) Abfallbehälter mit einem Sack aus plasitibdiem Material
DE3113704A1 (de) Sammelbehaelter fuer abfaelle
AT83815B (de) Kehrichtbehälter und Vorrichtung zum Heben des Behälters auf den Kehrichtwagen.
DE2455791A1 (de) Vorrichtung zur sammlung und abtransport von material
DE2330747C3 (de) Desinfektions-Tauchtank
DE4134451A1 (de) Entsorgung von hausmuell
DE2515929A1 (de) Hubkipp- oder kippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern unterschiedlicher groesse
DE69201509T2 (de) Einrichtung zur Verbrennung von Krankenhausabfällen.
DE483112C (de) Muelleimer
DE531548C (de) Behaelter zur geruchlosen Aufbewahrung von in Zersetzung uebergehenden Produkten
DE498106C (de) Muellkasten mit staubfreier Bodenentleerung
EP0537771A1 (de) Entsorgung von Hausmüll
DE567833C (de) Selbsttaetig wirkende Kippvorrichtung zum staubfreien Entleeren von Muellgefaessen inMuellsammelkaesten
AT55555B (de) Kehrichtbehälter mit durch Drehen des Tragbügels sich öffnendem und schließendem Deckel.
DE109538C (de)
DE112628C (de)
DE2200861A1 (de) Abfallbehaelter mit Deckel
DE457567C (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von mit Schuettgut o. dgl. gefuellten Behaeltern in einen Sammelbehaelter
DE944719C (de) Transportbehaelter mit in einem Aussenbehaelter auswechselbar angeordnetem Innenbehaelter aus elastischem Stoff
AT21810B (de) Kehrichtwagen.
DE1896468U (de) Grossraum-muellbehaelter.
DE102010023861A1 (de) Getränkebehälter mit integriertem herauskommendem Trinkhalm
DE7439287U (de) Vorrichtung zur Sammlung und Abtransport von Material
AT154933B (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von mit Scharnierdeckel versehenen Kehrichtgefäßen in einen Sammelbehälter oder Abfuhrwagen.
AT122596B (de) Fahrzeug zur Beförderung von Schüttgut, z. B. Müll.