CH271798A - Durchscheinend beleuchtbares Plakat. - Google Patents
Durchscheinend beleuchtbares Plakat.Info
- Publication number
- CH271798A CH271798A CH271798DA CH271798A CH 271798 A CH271798 A CH 271798A CH 271798D A CH271798D A CH 271798DA CH 271798 A CH271798 A CH 271798A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- poster
- image
- translucent
- transparent
- translucent illuminated
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/12—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using a transparent mirror or other light reflecting surface transparent to transmitted light whereby a sign, symbol, picture or other is visible only when illuminated
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
<B>Durchscheinend</B> beleuchtbares <B>Plakat.</B> Die zu Werbezweeken üblichen Plakate, deren Bildträger meist aus Papier besteht, haben gewöhnlich nur bei Tageslicht ihre volle Wirkung als Blickfang und eignen sieh nicht. zum Durchleuchten bei Dunkelheit, zwecks Sichtbarmachung der zur Schaustellung be stimmten Bilder bzw. Reklamezeichen. Um neben der guten Siehtbarkeit bei Ta geslicht auch bei Dunkelheit eine starke Werbewirkung des Plakates ztt ermöglichen, besitzt das erfindungsgemä.l;')e Plakat zwei parallele Bildflächen, die sich deckende Bil der tragen. Zum Aufbringen der Figuren, Schriftzei chen oder dergleichen darstellenden Bilder auf die Bildträger können die üblichen Ver fahren benützt werden; z. B. Litho-o-raphie, Offsetdruck, Buchdruek oder Tiefdruck. An Hand der beiliegenden Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes näher erläutert werden. Es zeigt Fig. 1 in Ansicht und getrennt gezeichnet zwei Deckblätter eines Plakates und ihre Ver- bindungssehieht und Fig. '3 in grössereiti Massstab einen Quer schnitt durch das zusammengefügte Plakat. Beim gezeiehneten Beispiel besitzt das Plakat zwei parallele Deekblätter 1 und ?, auf deren Vorderseite je das zur Schaustel lung bestimmte Bild 3 aufgebracht. ist. Die Deckblätter 1 und \?, sind aus den) für Pla- katierungs7wecke gebräuchlichen Papier her gestellt, wobei für den Papiergrund und das Bild möglichst wirksame Kontrastfarben ver wendet sind. Das Deckblatt 2 ist ausserdem durch ein geeignetes Mittel, z. B. Öl, Firnis bzw. Lack, transparent gemacht. Mittels einer transparenten Zwischen schicht 4, die in flüssiger Form aufgetragen sein kann, oder die aus einer festen Folie, z. B. einer Zellulosefolie oder dergleichen, und einem geeigneten, transparenten Klebe mittel, bestehen kann, sind die Deckblätter 1 und 2 derart zu einem Bildträger miteinan der verbunden, dass sich die beiden Bilder 3 genau decken. Die zur Erreichung des Werbezweckes sichtbare Bildfläche des Plakates bzw. des Deckblattes 1. ergibt demzufolge bei Tages licht die gleiche Wirkung wie ein Plakat der übliehen Art. Wird dagegen das zum Beispiel in einem Rahmen angeordnete Plakat von der Rückseite her mittels einer nicht gezeich neten Lichtquelle durchleuchtet, so bewirkt die verschiedene Lichtdurehlässigkeit der ge wählten Farben des Plakates ein relativ star kes Hervortreten des Bildes. So kann durch geeignete Wahl der Farben und der Licht quelle die Siehtbarkeit und Werbewirkung des beschriebenen Plakates bei Dunkelheit noch besser sein als bei Tageslicht. Zur Erreiehung eines bestimmten Leucht- effektes kann die der Verbindung der beiden Deckblätter dienende Zwischenschicht auch farbig sein. Sie verhindert ausserdem, dass das zur Transparentmachiuig von Blatt 2 ver wendete Mittel auf Blatt 1 einwirken kann. Das Plakat kann auch nur ein einziges, aus geeignetem Papier hergestelltes Blatt aufweisen. In diesem Fall wird auf der Vor derseite des Plakates das Bild in der üblichen Weise aufgedruckt, während auf die Rück seite dessen Spiegelbild derart aufgebracht wird, dass sich die beiden Bilder genau dek- ken. Auch dieses Plakat ergibt in Verbindung mit einer geeigneten Lichtquelle eine befrie digende Leuchtwirkung.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Durchscheinend beleuchtbares Plakat, ge kennzeichnet durch zwei parallele Bildflä chen, die sich deckende Bilder tragen. UNTERANSPRUCH: Plakat nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass es zwei mit sich deckenden Bildern versehene Deckblätter aufweist, die mittels einer transparenten Zwischenschicht miteinander verbunden sind, wobei das hin tere Deckblatt transparent ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH271798T | 1948-09-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH271798A true CH271798A (de) | 1950-11-15 |
Family
ID=4478396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH271798D CH271798A (de) | 1948-09-06 | 1948-09-06 | Durchscheinend beleuchtbares Plakat. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH271798A (de) |
-
1948
- 1948-09-06 CH CH271798D patent/CH271798A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2342367A1 (de) | Farb- oder probenkarten | |
CH271798A (de) | Durchscheinend beleuchtbares Plakat. | |
DE661362C (de) | Leuchtreklamevorrichtung | |
DE462328C (de) | Plakate fuer auffallendes und durchscheinendes Licht | |
DE495522C (de) | Lichtbild mit Beleuchtungskoerpern innerhalb eines dahinterliegenden Gehaeuses | |
AT157361B (de) | Vorrichtung zur Darstellung von räumlich hintereinanderliegenden Gegenständen, zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgängen u. dgl. | |
DE527205C (de) | Herstellung von Reklame-, Zier- und Beleuchtungsgegenstaenden | |
DE835073C (de) | Autokarte mit aufklappbaren Kartenblaettern | |
DE575236C (de) | Leuchtende Zeichen | |
DE922984C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formblenden bei Kinofilmen | |
DE334495C (de) | Vorrichtung zur Vorfuehrung von Modeschaustuecken | |
DE632122C (de) | Reklame-Leuchtschild | |
CH128607A (de) | Reklameplakat. | |
DE381693C (de) | Fuer Restaurationen, Hotels, Cafes, Versammlungen u. dgl. bestimmter mechanischer Zeichengeber mit mehreren Signalen | |
DE489895C (de) | Lichtreklameapparat fuer Tag- und Nachtgebrauch | |
DE873791C (de) | Merktafel | |
DE589998C (de) | Bedrucktes, beschriebenes oder bezeichnetes Papier in Gestalt von Landkarten, Urkunden oder Zeichnungen | |
DE848781C (de) | Lichtraster, insbesondere fuer Reklamezwecke | |
DE431635C (de) | Celluloiddrucke, insbesondere Spielkarten | |
DE2057984A1 (de) | Tafel oder Schilder mit nachleuchtendem Leuchtstoff fuer Radios,Fernseher und Andere Gegenstaende | |
DE737046C (de) | Vorrichtung zur Vorfuehrung scheinbar frei im Raume stehender koerperlicher Reklamegegenstaende | |
DE1770627U (de) | Tapete od. dgl. | |
CH174825A (de) | Reklametafel. | |
DE1259618B (de) | Von hinten beleuchtbare Karte, insbesondere Globus, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH168896A (de) | Anzeigekasten. |