CH262959A - Verfahren zur Herstellung des neuen a-(Benzthiazyl-(2))-B-(benzimidazyl-(2))-äthylens. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung des neuen a-(Benzthiazyl-(2))-B-(benzimidazyl-(2))-äthylens.Info
- Publication number
- CH262959A CH262959A CH262959DA CH262959A CH 262959 A CH262959 A CH 262959A CH 262959D A CH262959D A CH 262959DA CH 262959 A CH262959 A CH 262959A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- benzthiazyl
- benzimidazyl
- ethylene
- dehydrating
- ethane
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung des neuen a-[Benzthiazyl-(2)]-ss-(benzimidazyl-(2)]-äthylens. Es wurde gefunden, dass man zum neuen a - [Benzthiazyl - (2) ]<B>-ss-</B> [benzimidazyl-(2) ] - äthylen gelangt, wenn man a-[Benzthiazyl- (2)]-ss-[benzimidazyl-(2)]-äthan bei erhöhter Temperatur mit dehydrierenden Mitteln be handelt. Als dehydrierende Mittel kommen bei spielsweise milde Oxydationsmittel in Be tracht. Beispiele dafür sind: Verbindungen des zweiwertigen Quecksilbers, wie Mereuri- acetat oder Quecksilberoxyd, Kaliumperman ganat oder Braunstein, Kupferoxyd oder Kupfersulfat, Wasserstoffsuperoxyd, Selen dioxyd, Platinoxyd, schliesslich oxydierend wirkende organische Verbindungen, wie Ni- troverbindungen, z. B. Nitrobenzol. Weiterhin eignen sich auch Ferrisalze, wie Ferrichlorid. Eine weitere Gruppe von dehydrierenden Mitteln bilden die Elemente Selen und Schwefel. Schliesslich können als dehydrierende Mit tel auch Dehydrierungskatalysatoren, z. B. feinverteiltes Nickel, Kupfer, Platin oder Palladium, sei es für sich oder auf Träger aufgebracht, herangezogen werden. Die geeignetsten Dehydrierungsmittel sind jedoch milde Oxydationsmittel, wie insbeson dere Mercurisalze. Die Behandlung mit den dehydrierenden Mitteln erfolgt bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 80 bis 1500, vorzugsweise in Gegenwart von Lösungsmitteln für das a-[Benzthiazyl- (2) ]-ss-[benzimidazyl-(2) ]-äthan, z. B. unter Zusatz von Eisessig oder verdünnten Mineral säuren. So kann man zum Beispiel das in Eisessig lösliche Mercuriacetat auf die Lö sung des a-[Benzthiazyl-(2)]-ss-[benzimid- azyl-(2)]-äthans in Eisessig zur Einwirkung bringen, z. B. bei 100 bis 1500C. Dabei ent stehen im allgemeinen quecksilberhaltige De hydrierungserzeugnisse, vermutlich Komplex verbindungen, aus denen das gebundene Quecksilber in üblicher Weise, z. B. durch Behandeln mit Säuren oder Alkalien, abge schieden werden kann. Das gemäss vorliegendem Verfahren erhal tene a- [Benzthiazyl- (2) ] -ss- [benzimidazyl- (2)]-äthylen bildet ein bräunliches Pulver, dessen alkoholische Lösungen hellbraune Fluoreszenz zeigen. In gelöstem oder feinver teiltem Zustande besitzt es eine gewisse Af finität zur Zellulosefaser. Es kann als opti sches Bleichmittel verwendet werden. <I>Beispiel:</I> 2,4 Teile a-[Benzthiazyl-(2) ]-ss-[benzimid- azyl-(2)]-äthan, gelöst in 50 Teilen Eisessig, werden zusammen mit einer Lösung von 6 Tei len Mercuriacetat in 15 Teilen Eisessig etwa 1#:' Stunde auf 1400 C erhitzt. Dabei bräunt sich die Lösung und metallisches Quecksilber scheidet sich aus. Man dekantiert vom aus geschiedenen Quecksilber ab und entfernt das Lösungsmittel durch Erhitzen im Vakuum. Der Rückstand wird mit 1000 Teilen Al kohol -[- 30 Teilen konz. Ammoniak ausge- kocht. Hierauf filtriert man die Lösung von dem unlöslichen Anteil ab und dampft das Filtrat zur Trockne ein. Das gebildete Dehydrieriuzgsprodukt bil det ein. bräunliches Pulver, das, in Alkohol gelöst, hellbraune Fluoreszenz zeigt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung des neuen a [Benzthiazyl-(2)]-ss-[benzimidazyl-(2)]-äthy- lens, dadurch gekennzeichnet, dass man a- [Benzthiazyl-(2)] ss! [benzimidazyl-(2)]-äthan bei erhöhter Temperatur mit dehydrierenden Mitteln behandelt. Das gemäss vorliegendem Verfahren erhal tene a-[Benzthiazyl-(2)]-ss-[benzimidazyl- (2)]-äthylen bildet ein bräunliches Pulver, dessen alkoholische Lösungen hellbraune Fluoreszenz zeigen.In gelöstem oder feinver- teiltem Zustande besitzt es eine gewisse Af finität zur Zellulosefaser. Es kann als opti sches Bleichmittel verwendet werden. UNTERANSPRüCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die dehydrie renden Mittel in Gegenwart eines Lösungs mittels auf das a-[Benzthiazyl-(2)]-ss-[benz- imidazyl-(2) ]-äthan einwirken lässt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man als dehydrie rende Mittel milde Oxydationsmittel verwen det. 3.Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man als dehydrie rende Mittel Mercurisalze verwendet. 4. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man als dehydrie rendes Mittel Mercuriacetat verwendet. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Mercuriace- tat bei einer 1000 C übersteigenden Tempera tur in Gegenwart von Eisessig einwirken lässt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH251643T | 1944-12-21 | ||
CH262959T | 1946-11-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH262959A true CH262959A (de) | 1949-07-31 |
Family
ID=25729551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH262959D CH262959A (de) | 1944-12-21 | 1946-11-22 | Verfahren zur Herstellung des neuen a-(Benzthiazyl-(2))-B-(benzimidazyl-(2))-äthylens. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH262959A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0125756A2 (de) * | 1983-03-22 | 1984-11-21 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Kondensierte Imidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
-
1946
- 1946-11-22 CH CH262959D patent/CH262959A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0125756A2 (de) * | 1983-03-22 | 1984-11-21 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Kondensierte Imidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
EP0125756A3 (de) * | 1983-03-22 | 1987-04-08 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Kondensierte Imidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH262959A (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen a-(Benzthiazyl-(2))-B-(benzimidazyl-(2))-äthylens. | |
DE1518359B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von freien Alpha-Aminosaeuren aus deren Cupricomplexsalzen | |
DE2131153A1 (de) | Wasserloesliche antibakterielle Verbindungen unterirdischer Stollen | |
DE388814C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE514415C (de) | Verfahren zur Einfuehrung von Aldehydgruppen in sauerstoffhaltige cyklische Verbindungen | |
DE415318C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen | |
DE218476C (de) | ||
DE190799C (de) | ||
CH263490A (de) | Verfahren zur Herstellung des a,B-Di-(N-benzyl-benzimidazyl-(2))-äthylens. | |
DE1518359C (de) | Verfahren zur Gewinnung von freien alpha-Aminosäuren aus deren Cupricomplexsalzen | |
DE488605C (de) | Verfahren zur Darstellung von Tetranitrodianthron | |
DE952896C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminonaphthophenazinen | |
DE496393C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon und seinen Abkoemmlingen | |
DE1038047B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen | |
DE928528C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureestern | |
DE459366C (de) | Verfahren zur Darstellung von Bz-1-Methoxybenzanthronen | |
DE347375C (de) | Verfahren zur Darstellung von Nitro-3-chinolinen | |
DE557249C (de) | Verfahren zur Oxydation mehrkerniger aromatischer Verbindungen | |
AT222114B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dihydroxy-2"-aminotriphenylmethan und dessen Derivaten | |
DE356922C (de) | Verfahren zur Herstellung eines blauen Kuepenfarbstoffes der Anthrachinonreihe | |
DE353221C (de) | Verfahren zur Darstellung eines gruenen Pigmentfarbstoffes | |
DE600412C (de) | Verfahren zur Herstellung eines blauvioletten Farbstoffs | |
DE964627C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristallviolett-Lacton | |
DE601753C (de) | Verfahren zur Herstellung der Leukoester von Kuepenfarbstoffen | |
CH263493A (de) | Verfahren zur Herstellung des a,B-Di-(6-chlor-benzimidazyl-(2))-äthylens. |