CH254944A - Einrichtung zur Körperbehandlung. - Google Patents
Einrichtung zur Körperbehandlung.Info
- Publication number
- CH254944A CH254944A CH254944DA CH254944A CH 254944 A CH254944 A CH 254944A CH 254944D A CH254944D A CH 254944DA CH 254944 A CH254944 A CH 254944A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- membrane
- suction
- suction cups
- exerted
- effect
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H9/00—Pneumatic or hydraulic massage
- A61H9/005—Pneumatic massage
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
Einrichtung zur Korperbehandlung. Es sind Geräte bekannt, welche dazu dienen, durch Saugwirkung den Blutfluss unter dem Hautgewebe zu fördern. Doch halben diese Einrichtungen einmal nur sehr be- schränkte Wirkung, da diese sich nicht auf eine grössere FlÏche ausdehnen und ferner sieh nicht genügend den verschiedenen Kölr- performen anpassen können. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung zur Eörperbebandlung, nm durch eine Saug-und Massagewirkung die Blutzirkulation unter der Haut anzu regen. Die Erfindung ist dadurch gekenn- zeiehnet da¯ die Einrichtung eine Mehrzahl von Saugnäpfen a. ufweist, welche an einer Membran angeordnet sind, die sich der Körperform derart anpassen kann, dass an mehre- ren Stellen gleichzeitig eine Saugwirkung und durch die Fortbewegung der Saugnäpfe aufdemKörperaucheineMa'ssagewirkung ausge bt werden kann. Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch dasselbe usser Gebraueh. Fig. 2 ist eine Ansicht vom Körper aus gesehen und Fig. 3 eine Seitenansicht in Saugstellung. An einem Aspira. tortohr 1 ist ein pyramidenf¯rmiges Anschlu¯st ck 2 festgeschraubt. Dieses besteht aus einem starren Material, beispielsweise aus Metall, und dient zum Halten der als Membran ausgebildeten Saug- kappe 3, welche durch eine ringsum laufende Umb¯rdelung 4 auf dem Rand des Anschlussst ckes 2 aufgezogen und so von diesem festgehalten ist. Die Membran 3 besteht aus einem elastischen Material, beispielsweise aus einer Kautschukplatte, wobei deren Umbörde- lung 4 dazu bestimmt ist, sich beim Eintritt der Saugwirkung dicht an das AnschluBstück 2 anzuschmiegen. Die Saugkappe 3 besitzt sechs rohrförmige Stutzen 5 zur Aufnahme der Saugnäpfe 6, welche vorteil'hafterweise aus Glas bestehen und, wie dargestellt, mit den Spitzen in die Stutzen 5 eingesteckt sind. Da, freie Ende des Aspiratorrohres 1 ist mit Rillen 7 versehen, um darauf einen konischen Stutzen 8* vorzugsweise aus duktilem Material, z. B. aus Kautschuk, aufstecken zu können. Dieser Stutzen dient als Anschlusselement an eine Saugleitung, bei spielsweis, e an die Anschlussdüsse eines Staubsauges, einer Vakuumpumpe oder derglei- chen Einrichtung. Es können auch weniger oder mehr als se-chs Stutzen 5 angeordnet werden. Sollen nicht alle oder nur ein einziger Saugnapf 6 verwendet werden, so können die nicht zur VerwendungkommendenStutzen 5 durch Pfropfen verschlossen werden. Diese Einrichtung wird zur K¯rperpflege auf den zu behandelnden Körperteil aufgesetzt, um durch die Saugkraft der Saugnäpfe auf diesen eine die Blutzirkulation fördernde @Wirkung auszu ben, wobei durch die Anord- nung einer Mehrzahl solcher SaugnÏpfe eine Flächenwirkung erzielt wird, die durch die Fortbeweg-ung der Saugnäpfe auf dem Kör- perteil durch die dabei entstehende Massagewirkung unterst tzt wird. Zur Erzeugung der Sa. ugwirkung können eigens hierzu motorisch angetriebene Aspiratoren verwendet werden. Die Einrichtung kann auch an den in den meisten Haushaltungen vorhandenen Staubsauger, an einer Va kuumpumpe oder an einem durch eine Wasserleitung betriebenen Injektor angeschlossen werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Einrichtung zur K¯rperbehandlung, um durch eine Saug-und Massagewirkung die Blutzirkulation unter der Haut anzuregen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Mehrzahl von SaugnÏpfen aufweist, welche an einer Membran angeordnet sind, die sich der K¯rperform derart anpassen kann, dass an mehreren Stallen gleichzeitig eine Saugwirkung und durch die Fortbewe- gung der Saugnäpfe auf dem Körper auch eine Massagewirkung ausgeübt werden kann.UNTERANSPRUCHE : 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine ringsum laufende Umbördelung aufweist, welche auf dem RanddesaneinemAspira- torrohr angeschraubten Anschlussstückes aufgezogen ist, wobei letzteres aus starrem Ma- terial besteht.2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Saugnäpfe an der Membran Stutzen vorgesehen sind, welche dazu bestimmt sind, die spitzen Enden der SaugnÏpfe aufzunehmen.3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran au, s Kautschuk besteht.4. Einmchtung nach Patentanspruch und Untieranspruch l, dadurch gekennzeichnet, da¯ das freie Ende des Aspiratorrohres mit Rillen zum Befestigen eines konischen Stutzens für den Anschluss an die Düse eines Aspirators versehen ist.5. Ein@@chtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sangnäpfe entfernbar und die Stutzen in der Membran durch Pfropfen verschliessbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH254944T | 1947-05-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH254944A true CH254944A (de) | 1948-05-31 |
Family
ID=4470844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH254944D CH254944A (de) | 1947-05-10 | 1947-05-10 | Einrichtung zur Körperbehandlung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH254944A (de) |
-
1947
- 1947-05-10 CH CH254944D patent/CH254944A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE843886C (de) | Einrichtung zur Koerperbehandlung | |
DE69309206T2 (de) | Gerät zum Anbringen und Entfernen von Kontaktlinsen | |
CH254944A (de) | Einrichtung zur Körperbehandlung. | |
DE929388C (de) | Geraet zur Behandlung weiblicher Genitalorgane zur Beseitigung von Potenzstoerungen | |
DE278733C (de) | ||
DE620530C (de) | Elastischer, zylindrischer Behaelter zum Auffangen des Menstruationssekretes | |
DE2218370A1 (de) | Handbetaetigtes massagegeraet | |
DE493956C (de) | Vorrichtung zur Behandlung des Trommelfelles | |
DE637213C (de) | Massiereinrichtung | |
DE208198C (de) | ||
DE485852C (de) | Massagegeraet | |
DE510607C (de) | Hilfsvorrichtung fuer Waermflaschen aus Blech o. dgl. | |
DE617086C (de) | Fuellspritze fuer Zahnhoehlungen | |
DE3100144A1 (de) | Greifkopf mit einem katheter zur einfuehrung in den harnleiter fuer die entfernung von harnleitersteinen | |
DE1946173C (de) | Gerat für die Behandlung weiblicher Genitalorgane zur Beseitigung von Vaginal trockenheit und Potenzstorungen | |
DE604147C (de) | Rasierschaumerzeuger | |
DE900547C (de) | U-foermige Drahtklammer zum Verbinden der Enden oder Rissstellen von Foerderbaendern | |
DE471487C (de) | Scheidenpessar | |
DE828286C (de) | Wangen- und Lippenhalter fuer zahnaerztliche Zwecke | |
CH314482A (de) | Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung der Haut, insbesondere des Unterhautzellgewebes | |
CH122467A (de) | Mundstück zum Anschluss an bewegliche Leitungen von Luftsaugevorrichtungen. | |
DE416558C (de) | Einrichtung zum Behandeln der Schwerhoerigkeit | |
DE1624512U (de) | Massagegeraet. | |
DE644481C (de) | Schlauchlose Luftpumpe | |
DE1921812A1 (de) | Vorrichtungen fuer den Bau eines Regenschirmes nach Art der Nuernberger Schere |