CH251281A - Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abluft von Räumen zur Vorwärmung der eintretenden Frischluft. - Google Patents
Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abluft von Räumen zur Vorwärmung der eintretenden Frischluft.Info
- Publication number
- CH251281A CH251281A CH251281DA CH251281A CH 251281 A CH251281 A CH 251281A CH 251281D A CH251281D A CH 251281DA CH 251281 A CH251281 A CH 251281A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- fresh air
- exhaust air
- heat
- air
- rooms
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F12/00—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
- F24F12/001—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/56—Heat recovery units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abluft von Räumen zur Vorwärmung der eintretenden Frischluft. Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abluft von Räumen zur Vorwärmung der eintretenden Frischluft, welche einen Wärme- austauscher mit zwei ineinander befindlichen Röhren aufweist, durch welche Abluft und Frischluft im Gegenstrom getrieben werden, wobei die Innenröhre zur Vergrösserung der Wärmeaustauschfläche in der Umfangsrich- tunggewellt ausgeführt ist. Es hat sich herausgestellt, @dass .der ablnzft- seitige Teil -der Innenröhre dieser Einrich tung bei tiefen Aussentemperaturen all@mäh- lioh so stark vereist, dass sie nicht weiter funktionieren kann. Dieser Übelstand wird durch vorliegende zusätzliche Erfindung da durch behoben, dass Mittel vorgesehen sind, durch deren Betätigung bewirkt werden kann, dass der Gegenstrom zeitweise aufgehoben und Abluft durch den Friachluftkanal zurück in den zu belüftenden Raum getrieben wird, um so die bei tiefen Aussentemperaturen der Vereisung ausgesetzten Teile der Einrichtung aufzutauen.. Zweckmässig ist im obersten Teil der Ein richtung, wo die Frischluft eintritt, ein Ven tilkörper vorgesehen, der beim Anheben den zwischen. Innen- und Aussenrohr gebildeten Ringraum, in welchem normalerweise die Frischluft strömt, abschliesst und das Innen rohr, durch welches die Abluft strömt, mit dem Ringraum verbindet. Ein Ausführungsbeispiel ,des Erfindungs gegenstandes ist auf beiliegender Zeichnung in Fig. h im senkrechten Schnitt und in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt. Wie im Hauptpatent bezeichnet 1 eine Aussenröhre, 2 eine in .der Umfangsrichtung gewellte Innenröhre und 3 eine Verdränger- röhre innerhalb der Innenröhre. Zu beiden Seiten der gewellten Innenröhre sind Ring räume la und 2a geschaffen, längs welchen die Abluft und Frischluft im Gegenstrom strömen, und zwar strömt die Abluft im Ringraum 2a nach oben im Sinne des Pfeils II und die Frischluft im Ringraum la nach unten im Sinne des Pfeils I. Innerhalb der StossAelle des zwiechen :dem obersten Rohr 1' und dem nächsten Aussenrohr 1" vorgesehe nen Erweiterung 6 ist ein Doppelkegel-Ven- tilkörper 20 vorhanden, der zwei kegelman- telförmige Teile 21 und 2,2 aufweist, die an ihren weiteren Enden miteinander verbunden sind und an ihren engeren Enden Rohrstut zen<B>23</B> tragen. Mittels Stangen 24, Hebel 25 und Handgriff<B>2'6</B> kann der Ventilkörper 2'0 verstellt werden. In der in Fig. 1 gezeigten Lage ruht der Teil 212 des Ventilkörpers auf .dem Abschlussring 5 der Innenröhre 2, und die Luftströmungen finden im Sinne der Pfeile I und II statt. Soll eine eingetretene Vereisung der Ein- rieUtung aufgetaut werden, so wird durch Ziehen am Handgriff 26 der Ventilkörper 20 in die strichpunktiert gezeichnete Stellung angehoben, in welcher,der Teil 21 des. Ventil körpers 2!0 gegen den untern Rand ,der Röhre 1' anliegt. Dadurch wird der eintretenden Frischluft der Weg versperrt, und gl.eichzer- tig öffnet der Teil 22 , des Doppelkegelventils eine Verbindung zwischen dem Raum 2a der Abluft und dem Ringraum la. Ein Teil der vom nicht gezeigten Ventilator geförderten warmen Abluft wird nun, statt ins Freie ab zuströmen, im Sinne des: Pfeils III durch den Ringraum la und den Frisehluftventilator wieder ins Innere des belüfteten Raumes. ge langen (getrieben). Die Temperatur der Ein richtung erhöht sich dabei so, dass das ge bildete Eis abschmilzt,
Claims (1)
- PATENTANSI?R.UCH: Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus A'fluft von Räumen zerr Vor- -ivärmung der eintretenden Frischluft, welche einen.Wärmeaustauscher mit zwei ineinander befindlichen Röhren aufweäst, durch welche Abluft und Frischluft im Gegenstrom gt- trIeben werden, wobei die Innenröhre zur Vergrösserung der Wärmeaustauschfläche in der Umfangsrichtung gewelkt ausgeführt ist, dadurch!. gekennzeichnet,dass Mittel vorgese hen sind, durch .deren Betätigung bewirkt werden kann, dass der Gegenstrom zeitweise aufgehoben und Abluft durch. den Frischluft- ka-nal zurück in den zu belixftenden Raum getrieben wird, um so den bei tiefen: Aussen temperaturen der Vereisung ausgesetzten Teil der Einrichtung aufzutauen.UNI\ERANSPRU'CH Einrichtung nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass auf der Frischluft- eintrittsseite der Einrichtung ein Doppel kegelventilkörper vorgesehen ist, der beim Anheben den zwischen. Innen- und Aussen rohr befindlichen Ringraum,in wdlclhem nor malerweise die Frischluft strömt,. abschliesst und das: Innenrohr, durch welches die Abluft strömt, mit dem Ringraum verbindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH251281T | 1946-04-15 | ||
CH243544T | 1946-04-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH251281A true CH251281A (de) | 1947-10-15 |
Family
ID=25728824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH251281D CH251281A (de) | 1946-04-15 | 1946-04-15 | Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abluft von Räumen zur Vorwärmung der eintretenden Frischluft. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH251281A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630667A1 (de) * | 1976-07-08 | 1978-01-12 | Interliz Anstalt | Klima-dachgeraet |
US4232732A (en) * | 1978-04-24 | 1980-11-11 | Johnson Albert V | Heat arrester boot for room stove |
-
1946
- 1946-04-15 CH CH251281D patent/CH251281A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630667A1 (de) * | 1976-07-08 | 1978-01-12 | Interliz Anstalt | Klima-dachgeraet |
US4232732A (en) * | 1978-04-24 | 1980-11-11 | Johnson Albert V | Heat arrester boot for room stove |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH251281A (de) | Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abluft von Räumen zur Vorwärmung der eintretenden Frischluft. | |
DE4408096A1 (de) | Lüftungs-Heizungseinheit | |
DE2061917A1 (de) | Kuhlmittelzuflußsteuerung fur zentrifugale Kuhlvorrichtungen | |
DE1454527B2 (de) | Anlage zum gegebenenfalls gleichzeitig erfolgenden zonenweise beheizen und kuehlen eines mehrzonen-gebaeudes | |
DE69818389T2 (de) | Kreuzstromwärmetauscher mit Bypassventil | |
DE1960619B2 (de) | Kuehlturm mit roehren waermeaustauscherelementen fuer dampf foermige oder fluessige medien | |
DE10006752C2 (de) | Schwimmbecken | |
DE881450C (de) | Heizeinrichtung, insbesondere Auspuffheizung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1009203B (de) | Luftentfeuchter bzw. Klein-Klimageraet | |
DE610243C (de) | Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern | |
DE337998C (de) | Luftheizungseinrichtung | |
AT509084B1 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE2510229C2 (de) | Abgasrohr für Öfen | |
DE685104C (de) | Vorrichtung zur physikalischen Behandlung der Atmungswege | |
CH243544A (de) | Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abluft von Räumen zur Vorwärmung der eintretenden Frischluft. | |
DE576971C (de) | Thermostatanlage fuer mit Kaelteapparaten betriebene Kuehlschraenke | |
DE970650C (de) | Warmluftheizung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE458950C (de) | Kaeltemaschine, die nach dem Absorptionsprinzip arbeitet | |
AT83832B (de) | Einrichtung zum Trocken von landwirtschaftlichen Produkten und Erzeugnissen, besonders von frischen Nahrungsmitteln mittels Warmluft. | |
AT86185B (de) | Thermostatischer Regler. | |
CH215616A (de) | Ofenrohraufsatz. | |
DE557469C (de) | Kondenswasserableiter fuer Dampfheizkoerper | |
DE721068C (de) | Selbsttaetig durch einen Dehnungskoerper geregelter und von Hand an- und abstellbarer Niederdruckdampfheizkoerper, insbesondere fuer Eisenbahnwagen | |
AT227280B (de) | Einrichtung zum Verhindern des Einfrierens entleerter Wärmeaustauscher von Luftkondensationseinrichtungen | |
CH266305A (de) | Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abluft von Räumen zur Vorwärmung der eintretenden Frischluft. |