AT509084B1 - Kühlvorrichtung - Google Patents
Kühlvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- AT509084B1 AT509084B1 AT1722010A AT1722010A AT509084B1 AT 509084 B1 AT509084 B1 AT 509084B1 AT 1722010 A AT1722010 A AT 1722010A AT 1722010 A AT1722010 A AT 1722010A AT 509084 B1 AT509084 B1 AT 509084B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- cooling
- temperature
- air
- outside air
- cooling device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D1/00—Devices using naturally cold air or cold water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D16/00—Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D29/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2700/00—Means for sensing or measuring; Sensors therefor
- F25D2700/12—Sensors measuring the inside temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2700/00—Means for sensing or measuring; Sensors therefor
- F25D2700/14—Sensors measuring the temperature outside the refrigerator or freezer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Abstract
Es wird eine Kühlvorrichtung mit einem Kühlraum (2) und mit einer in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur ansteuerbaren Kühleinrichtung (3) für den Kühlraum (2), der über eine Zu- und eine Abluftleitung (4, 5) mit der Außenluft in Strömungsverbindung steht, und mit wenigstens einem über eine Regeleinrichtung (10) ansteuerbaren Gebläse (8, 9) für den Luftaustausch über die Zu- und Abluftleitungen (4, 5) beschrieben. Zur vorteilhaften Steuerung wird vorgeschlagen, dass die in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Außenlufttemperatur und der Solltemperatur des Kühlraums (2) einschaltbare Regeleinrichtung (10) das Gebläse (8, 9) für den Luftaustausch über die Zu- und Abluftleitungen (4, 5) in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur ansteuert.
Description
österreichisches Patentamt AT509 084B1 2011-06-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung mit einem Kühlraum und mit einer in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur ansteuerbaren Kühleinrichtung für den Kühlraum, der über eine Zu- und eine Abluftleitung mit der Außenluft in Strömungsverbindung steht, und mit wenigstens einem über eine Regeleinrichtung ansteuerbaren Gebläse für den Luftaustausch über die Zu- und Abluftleitungen.
[0002] Kühlvorrichtungen, wie Kühlschränke oderdgl., umfassen üblicherweise in Abhängigkeit vom Kühlbedarf ihres Kühlraums ansteuerbare Kühleinrichtungen, die mit einem Kompressor versehen sind. Diese Kompressoren weisen einen vergleichsweise hohen Energiebedarf auf, sodass es vielfache Bestrebungen gibt, den Energiebedarf herabzusetzen. Zu diesem Zweck wurde beispielsweise vorgeschlagen (US 5 239 834 A), den Kühlraum über eine Zu- und eine Abluftleitung an die Außenluft anzuschließen und wenigstens ein Gebläse für den Luftaustausch über die Zu- und Ableitungen in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Außenlufttemperatur und der Innentemperatur des Kühlraums über eine Regeleinrichtung einzuschalten, wenn die Kühlraumtemperatur oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts liegt, unterhalb dessen die vorgesehene Kühlvorrichtung stets eingesetzt wird. Bei einer ähnlichen Kühlvorrichtung (US 4 178 770 A) ist ein Kühlraum mit einer in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur ansteuerbaren Kühleinrichtung vorgesehen, wobei der Kühlraum über eine Zu- und Abluftleitung mit der Außenluft in Strömungsverbindung steht. Über eine Regeleinrichtung kann in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur und der Kühlraumtemperatur wenigstens ein Gebläse für den Luftaustausch über die Zu- und Ablaufleitungen angesteuert werden. Nachteilig bei diesen bekannten Kühlvorrichtungen ist vor allem, dass hinsichtlich der Kühlung durch die Außenluft keine Rücksicht auf die Solltemperatur des Kühlraums genommen wird.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass bei einer entsprechenden Energieersparnis eine vorteilhafte Kühlwirkung erzielt werden kann.
[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Außenlufttemperatur und der Solltemperatur des Kühlraums einschaltbare Regeleinrichtung das Gebläse für den Luftaustausch über die Zu- und Abluftleitungen in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur ansteuert.
[0005] Die Erfindung geht davon aus, dass dann eine wirksame Kühlung des Kühlraums durch einen Luftaustausch zwischen der Außenluft und der Luft des Kühlraums erreicht werden kann, wenn die Außenlufttemperatur entsprechend kühler als die Solltemperatur des Kühlraums ist, weil erst dann der Kühlraum über den Luftaustausch im Solltemperaturbereich gehalten werden kann. Zu diesem Zweck braucht ja lediglich die Zufuhr der kühlen Außenluft entsprechend gesteuert zu werden. Eine hiefür vorzusehende Regeleinrichtung ist folglich mit der Kühlraumtemperatur zu beaufschlagen, um ein Gebläse für die Zufuhr der kühleren Außenluft so anzusteuern, dass der geforderte Solltemperaturbereich im Kühlraum eingehalten wird. Voraussetzung ist, dass die Außenlufttemperatur niedriger als die Solltemperatur des Kühlraums ist, was in einfacher Weise über eine Erfassung der Differenz zwischen der Außenlufttemperatur und der Solltemperatur des Kühlraums erfasst werden kann. Da der Energiebedarf eines zu diesem Zweck eingesetzten Lüfters erheblich geringer als der des Kompressors der Kühleinrichtung ist, ergibt sich in der kalten Jahreszeit die angestrebte Energieeinsparung. In die Regelung der Kühleinrichtung für den Kühlraum braucht dabei nicht eingegriffen zu werden, weil ja diese Kühleinrichtung in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur angesteuert wird und daher bei einer ausreichend niedrigen Kühlraumtemperatur kein Kühlbedarf besteht.
[0006] Trotzdem empfiehlt es sich, die Regeleinrichtung zum Ansteuern des Gebläses in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur die Kühleinrichtung für den Kühlraum abschaltet, sobald die Differenz zwischen der Außenlufttemperatur und der Solltemperatur des Kühlraums eine ausreichend niedrige Außenlufttemperatur für die Kühlung des Kühlraums anzeigt, damit sich beim Erreichen des oberen Temperaturschwellwertes für den Regeleingriff keine Über- 1/4 österreichisches Patentamt AT509 084B1 2011-06-15 schneidung im Hinblick auf den Einsatz der Kühleinrichtung ergeben kann.
[0007] Um einen die Temperaturführung innerhalb des Kühlraums beeinträchtigenden, konvektionsbedingten Luftaustausch zwischen der Außenluft und der Luft des Kühlraums zu vermeiden, kann die Abluftleitung mit einem Absauggebläse und einer Drosselklappe versehen werden.
[0008] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung in einem schematischen Blockschaltbild gezeigt.
[0009] Die Kühlvorrichtung gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst ein Kühlgerät 1, beispielsweise einen Kühlschrank, mit einem das Kühlgut aufnehmenden, wärmegedämmten Kühlraum 2 und eine übliche Kühleinrichtung 3 für den Kühlraum 2, die die Luft im Kühlraum 2 in herkömmlicher Weise im Wärmeaustausch kühlt, und zwar in Abhängigkeit von einer vorgebbaren Solltemperatur für den Kühlraum 2. Um den durch den Einsatz eines Kompressors bestimmten Energiebedarf der Kühleinrichtung 3 in der kalten Jahreszeit zu verringern, ist der Kühlraum 2 über eine Zuluftleitung 4 und eine Abluftleitung 5 mit der Außenluft außerhalb einer Außenmauer 6 verbunden. Die Außenluft wird über ein Filter 7 mittels eines Sauggebläses 8 durch die Zuluftleitung 4 in den Kühlraum 2 angesaugt, wobei die der zugeführten Außenluft entsprechende Abluft über die Abluftleitung 5 ins Freie abgeführt wird, und zwar wiederum mittels eines Sauggebläses 9, dem eine aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellte Drosselklappe zugeordnet ist. Die Gebläse 8 und 9 werden mit Hilfe einer Regeleinrichtung 10 angesteuert, die einerseits an einen Fühler 11 für die Kühlraumtemperatur und anderseits an einen Fühler 12 für die Außenlufttemperatur angeschlossen ist.
[0010] Unterschreitet die Außenlufttemperatur die Solltemperatur für den Kühlraum 2 in einem vorgegebenen Ausmaß, was über die Differenz der Außenlufttemperatur und der Solltemperatur für den Kühlraum 2 in einfacher Weise erfasst werden kann, so wird einerseits die Kühleinrichtung 3 abgeschaltet und anderseits die Regeleinrichtung 10 für die Regelung der Kühlraumtemperatur in Abhängigkeit vom vorgegebenen Sollwert in Betrieb genommen. Dies bedeutet, dass die Gebläse 8 und 9 eingeschaltet werden, sobald der Fühler 11 eine den oberen Schwellwert für den Regeleingriff überschreitende Kühlraumtemperatur anzeigt. Wird der untere Schwellwert für den Solltemperaturbereich im Kühlraum 2 unterschritten, so werden die Gebläse 8 und 9 wieder abgeschaltet, wobei die dem Gebläse 9 in der Abluftleitung 5 zugeordnete Drosselklappe einem konvektionsbedingten Luftaustausch zwischen dem Kühlraum 2 und dem Außenraum außerhalb der Außenmauer 6 unterbindet. Steigt die durch den Fühler 12 erfasste Außenlufttemperatur über das auf die Solltemperatur im Kühlraum 2 bezogene Maß für einen vorgesehenen Luftaustausch zwischen dem Kühlraum 2 und dem Außenraum außerhalb der Außenmauer 6 an, so wird die Kühleinrichtung 3 wieder eingeschaltet und die Regeleinrichtung 10 außer Betrieb genommen. 2/4
Claims (3)
- österreichisches Patentamt AT509 084B1 2011-06-15 Patentansprüche 1. Kühlvorrichtung mit einem Kühlraum (2) und mit einer in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur ansteuerbaren Kühleinrichtung (3) für den Kühlraum (2), der über eine Zu- und eine Abluftleitung (4, 5) mit der Außenluft in Strömungsverbindung steht, und mit wenigstens einem über eine Regeleinrichtung (10) ansteuerbaren Gebläse (8, 9) für den Luftaustausch über die Zu- und Abluftleitungen (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass die in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Außenlufttemperatur und der Solltemperatur des Kühlraums (2) einschaltbare Regeleinrichtung (10) das Gebläse (8, 9) für den Luftaustausch über die Zu- und Abluftleitungen (4, 5) in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur ansteuert.
- 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (10) zum Ansteuern des Gebläses (8, 9) in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur die Kühleinrichtung (3) für den Kühlraum (2) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Außenlufttemperatur und der Solltemperatur des Kühlraums (2) schaltet.
- 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftleitung (5) mit einem Absauggebläse (9) und einer Drosselklappe versehen ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 3/4
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1722010A AT509084B1 (de) | 2010-02-08 | 2010-02-08 | Kühlvorrichtung |
PCT/AT2011/000067 WO2011094791A2 (de) | 2010-02-08 | 2011-02-07 | Kühlvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1722010A AT509084B1 (de) | 2010-02-08 | 2010-02-08 | Kühlvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT509084B1 true AT509084B1 (de) | 2011-06-15 |
AT509084A4 AT509084A4 (de) | 2011-06-15 |
Family
ID=44122624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT1722010A AT509084B1 (de) | 2010-02-08 | 2010-02-08 | Kühlvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT509084B1 (de) |
WO (1) | WO2011094791A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104613692A (zh) * | 2014-12-16 | 2015-05-13 | 苏州市诚品精密机械有限公司 | 一种风冷装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178770A (en) | 1978-04-24 | 1979-12-18 | Econo-Cooler, Inc. | Cold air flow control apparatus |
US4175401A (en) * | 1979-01-22 | 1979-11-27 | Mcmanus Raymond | Refrigeration system |
US5144816A (en) * | 1990-12-27 | 1992-09-08 | Chase Rudolph L | Outside air circulation system for walk-in coolers |
US5239834A (en) | 1992-07-13 | 1993-08-31 | Travers Richard H | Auxiliary outside air refrigeration system |
CA2431082A1 (en) * | 2003-06-06 | 2004-12-06 | Kyle Martens | Enviro fridge |
GB2442241B (en) * | 2006-09-29 | 2008-11-26 | Sew Hing Woo | Improved refrigeration apparatus for supermarkets |
CN101108055A (zh) * | 2007-07-12 | 2008-01-23 | 上海水产大学 | 一种双冷源节能型冷藏陈列柜 |
US20090193833A1 (en) * | 2008-02-06 | 2009-08-06 | Kenneth Lee Poole | Ice harvesting storage vessel |
-
2010
- 2010-02-08 AT AT1722010A patent/AT509084B1/de not_active IP Right Cessation
-
2011
- 2011-02-07 WO PCT/AT2011/000067 patent/WO2011094791A2/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011094791A2 (de) | 2011-08-11 |
AT509084A4 (de) | 2011-06-15 |
WO2011094791A3 (de) | 2012-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2010043622A2 (de) | Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, sowie kältegerät-modulanordnung | |
DE102010013977A1 (de) | Kühlmöbel, Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern der Kühlung eines Kühlmöbels sowie Bausatz zum Umrüsten eines Kühlmöbels | |
DE102013114374A1 (de) | Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Verdichter mit variabler Drehzahl | |
EP3097360B1 (de) | Kälteanlage mit einem luftgekühlten wärmetauscher | |
DE102012211270A1 (de) | Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung | |
DE10323287A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung | |
DE3013360A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kombinierten kuehl- und gefriermoebels sowie kuehl- und gefriermoebel zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT509084B1 (de) | Kühlvorrichtung | |
EP3076106B1 (de) | Kühleinheit | |
WO2016037293A1 (de) | Kühlgerät mit wählbaren geräuschemissionen | |
DE3314056C2 (de) | ||
WO2018177809A1 (de) | Kältegerät und betriebsverfahren dafür | |
DE202017104462U1 (de) | Wärmetauscheranordnung | |
EP3480534B1 (de) | Heizungsanlage und steuerverfahren für eine heizungsanlage | |
DE102019210540A1 (de) | Haushaltskältegerätevorrichtung | |
DE112009000657B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens | |
DE3814238C2 (de) | ||
DE112018005940T5 (de) | Klimaanlage | |
DE102018002120A1 (de) | Einrichtung zum Temperieren von durch Filtern gereinigten flüssigen Mediums | |
DE202018001404U1 (de) | Einrichtung zum Temperieren von durch Filter gereinigten flüssigen Mediums | |
CH329164A (de) | Kücheneinrichtung mit elektrisch betriebener Kleinkälteanlage | |
DE202008000761U1 (de) | Gefriergerät oder Kühl-/Gefrierkombination | |
DE102012216849A1 (de) | Kältegerät mit Kondensationsschutz | |
DE102021212364A1 (de) | Kältegerät und Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers in einem Kältegerät | |
DE102012207686A1 (de) | Haushaltskältegerät mit zwei kühlbaren Innenräumen und jeweils einem Kältespeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20160208 |