CH251108A - Verfahren zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. - Google Patents
Verfahren zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.Info
- Publication number
- CH251108A CH251108A CH251108DA CH251108A CH 251108 A CH251108 A CH 251108A CH 251108D A CH251108D A CH 251108DA CH 251108 A CH251108 A CH 251108A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- separator
- clean gas
- gas
- raw
- clean
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C11/00—Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/20—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed with heating or cooling, e.g. quenching, means
Landscapes
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Verfahren < zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden auf trockenem Wege von in feuchtem Zustande zum Zusammenpappen neigenden Schwebeteilchen aus Gasen und eine Vorrichtung zur Ausführung des Ver- fahr:ens. Nach dem Verfahren gemäss vorliegender Erfindung wird dem die abzuscheidenden Schwebeteilchen enthaltenden Rohgasstrom spätestens beim Eintritt in einen Abscheider Reingas von wenigstens annäherungsweise gleicher Temperatur, welches zuvor der Aussenseite der Wandungen des Abscheiders entlang geführt worden ist, in solcher Menge und von solch geringem Feuchtigkeitsgehalt beigemischt, dass ein Zusammenpappen der Schwebeteilchen beim Abscheiden vermieden wird. Um den Feuchtigkeitsgehalt des Gases während -des Abscheidens der Schwebeteil- chen nicht in unerwünschter Weise durch Abkühlung wieder zu erhöhen, ist es vorteil haft, Menge und Temperatur des die Aussen seite der Wandungen des Absoheiders be streichenden Reingases so zu bemessen, dass der Inhalt des Abscheiders wenigstens. an- näherungsweise auf der gleichen Temperatur gehalten wird, die das aus dem Roh- und dem Reingas entstandene Mischgas beim Eintritt in den Abscheider aufweist. Je nach den vorliegenden Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnissen und der zu reinigenden Roh,-asmenge kann es zweck- mässig sein, nur einen Teil des vorher der Aussenseite von Wandungen des Abscheiders entlang geführten Reingases dem Rohgas beizumischen. Die relative Feuchtigkeit des Reingases wird am besten @dadurch im gewünschten Masse herabgesetzt, dass es vor dem Bei- mischen zum Rohgas. und vor dem Bestrei- chen der Abscheiderwandungen von einer niedrigeren Temperatur auf annäherungs- weise jene des Rohgases erwärmt wird. Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich mit verschiedenen an sich bekannten A\bscheidertypen, wie auch mit zu einem Aggregat vereinigten Abscheidergruppen durchführen, z. B. mit Schwerkraft- und Fliehkraftstaubabscheidern, wie auch mit Abscheidern mit Filtern. Bei der zur Durchführung des Verfah rens dienenden Vorrichtung nach der Er- findung ist ein Abscheider in einer durch eine Hülle gebildeten Kammer angeordnet, an welche ein Iteingaszuleitung: srahr ange- schlossen ist und von welcher ein in die Rohgasleitung mündendes Reingasableitungs- rohr ausgeht. Die Rohranschlüsse für die Reingaszu- und -ableitung werdenvarteilhaft so an der den Abscheider umgebenden Hülle angeordnet, dass das Reingas innerhalb der Kammer den Abscheider in der Richtung zur Staubsammelstelle hin. bleicht. Das erfindungsgemässe, Verfahren wird im folgenden an Hand der Zeichnung, wel-- che ein Ausführungsbeispiel der Vorrich- tung nach der Erfindung darstellt, beispiels weise näher erläutert. Bei der dargestellten Vorrichtung ist ein Fliehkraftstaubabscheider vorgesehen. Die Zuleitung des beispielsweise aus einer Zer- stäubungstrocknungsanlage stammenden, die abzuscheidenden, in feuchtem Zustande zum Zusammenpappen neigenden Schwebeteilchen enthaltenden Gases, das z. B. Luft sein kann, hier kurz Rohgas genannt, erfolgt durch den Rohgasstutzen 1. Im Absolieid6r- gehAu:se 2 scheiden sieh die Schwebeteilchen ab und gelangen zur Staubsammelstelle 4, wogegen das von den Schwebeteilchen be freite Gas durch den Stutzen 3 abgeleitet wird. Der ganze Abscheider ist in einer durch eine Hülle 6 gebildeten Kammer 7 angeordnet. Der Raum zwischen den Ab scheiderwandungen und der Hülle dient dem Durohtritt von Reingas. Zum Unterschied vom gezeichneten Ausführungsbeispiel könn ten auch nur einzelne Partien des Abscheiders von der Hülle umschlossen sein. Die Kam mer könnte auch unterteilt und die so ent stehenden Abteile der Kammer könnten ein zeln mit den Leitungen 5 <RTI ID="0002.0047"> und 8 verbunden sein. Durch das Rohr 5 wird der Kammer 7 Reingas zugeleitet. Esi kann sich dabei um an Sohwebe-Lilchen arme oder von ihnen ganz freie Luft oder andere Gase handeln, von gleicher oder von anderer Art wie das Rohgas. Die Eintrittsdelle des Rohres 5 in die Kammer 7 befindet sich in der Nähe der Rohgaseintrittstelle des Abscheiders. Am andern Ende und auf der gegenüber liegenden Seite der Kammer 7, also iir .der Nähe der Staubsammelstelle 4, wird das Reingas der Kammerentnommen, und min- destens ein Teil davon wird durch die Leitung 8 und das Mischaggregat 16, wel ches beispielsweise als, Mischdüse ausgebildet sein kann, dem Rohgazzuleitungsstutzen, 1 zugeführt. Um den erstrebten Zweck in den meisten Fällen zu erreichen, sollte das Rein gas an der Eintritts-tolle in das. Rohgas eine von letzterem höchstens um 20"C abwei chende Temperatur und einen um mindestens 10 g Wasser/m' geringeren Feuehtigkeits- gehalt aufweisen. Wenn das meistens 12 bis 40g Wasser pro <RTI ID="0002.0097"> m3 enthaltende Roh- gas eine Temperatur von beispielsweise 60 C besitzt, wird jene des beizumischenden Reingases zweckmässig auf 50-70 C einge- stellt; bei einer l#ohgastemperatur von z. B. 100 C wird die Reingastemperatur zweck mässig zwischen 80 und 120 C gehalten. Das Ventil 11 dient zur Regulierung der jeweils zum Beimischen benötigten Reingas- menge. Menge und Temperatur des der Kam mer 7 zuzuführenden Reingases sollen im allgemeinen so bemessen werden, däss das Misohgas und die darin enthaltenen Schwebeteilchen von der Eintrittstelle in den Abscheider bis, zum Verlassen desselben keine 20 C überschreitende Temperatur änderung erleiden. Wird zur Temperaturhaltung des Ab- scheiderinhaltes mehr Reingas benötigt als zum Beimischen zum Rohgas, so wird ein allfälliger Überschuss durch den Stutzen 12 abgeleitet. An letzterem kann auch eine Leitung angeschlossen sein, um Reingas zwecks Trocknen und Vorwärmen des Ab- scheiderinnein von der Staubsammelstelle 4 her zeitweise in den Abscheider zu führen. Die Roh- und Reingasströme können sowohl durch Pressen wie durch Saugen durch die Apparatur geführt werden:. Thermoelemente 9, 10 dienen der Tem peraturmessung bezw. -regulierung. So kann z. B. durch einen Regler das Mischungsver- hältnis der verschieden warmen Reinluft- s.tröme 13, 14 so. gesteuert werden, dass zwi schen den Messstellen der Elemente 9, 10 gewisse Plus- oder Minusdifferenzen deT Temperatur nicht überschritten werden, oder da,ss z. B. beim Element 9 zum Ausgleich der nachfolgenden Wärmeverluste eine ent sprechend höhere Temperatur herrscht als beim Element 10. Die Temperaturen bei den Elementen 9 und 10 können auch gleich gehalten werden, wogegen zum Ausgleich des Wärmeverlustes beim Durchfliessen der Kammer 7 der Reingasstrom in der Leitung 8 in nicht gezeichneter Weise nochmals ge heizt werden kann. Durch das beschriebene Verfahren wird einerseits ein Zusammenpappen der Schwebe- teilchen beim Abscheiden auf sehr wsrtechaft- liche Weise verhindert. Anderseits wird ein Anbrennen des Staubes infolge lokaler Über- hitzung, wie es bei Anwendung der sonst üblichen, dem Abscheidermantel angelegten Heizelemente vorkommen kann, vermieden.
Claims (1)
- <B>PATENTANSPRACHE</B> I. Verfahren zum Abscheiden auf trocke nem Wege von in feuchtem Zustand zum Zusammenpappen neigenden Schwebeteilchen aus Gasen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rohgasstrom spätestens beim Eintritt in einen Abscheider Reingas von wenigstens annäherungsweise gleicher Temperatur,wel ches zuvor der Aussenseite von Wandungen des Abscheiders entlang geführt worden ist, in solcher Menge und von solch geringem Feuchtigkeitsgehalt beigemischt wird, dass ein Zusammenpappen der Schwebeteilchen beim Abscheiden vermieden wird.II. Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Abscheider wenigstens zum Teil in einer durch eine Hülle (6) gebildeten gaanmer angeordnet ist, an welche ein Reingaszuleitungsrohr (5)angeschlossen ist und von welcher ein in die @o7@gasl@ei- tung (1) mündendes Reingasableitungsruhr (8) abzweigt.<B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die relative Feuchtigkeit des Reingases vor dem Bei mischen zum Rohgas durch Erwärmen von einer niedrigeren Temperatur auf wenigstens annäherungsweise jene des Rohgases herab gesetzt wird.2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass nur ein Teil des vorher der Aussenseite von Wandungen des Abscheiders entlanggeführten Reingases denn Rohgas zugeführt wird.3. Verfahren. nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass Menge und Tem peratur des die Aussenseite der Wandungen des Abscheiders bestreichenden Reinga-ses so bemessen werden, dass dem Inhalt des Ab- scheiders wenigstens annäherungsweise auf der gleichen Temperatur gehalten wird,die der aus dem Roh- und dem Reingas ent standene Mischgasstrom beim Eintritt in den Abscheider aufweist. 4.Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellen, wo das Reingaszuleitungsrohr (5) in die den Abscheider umgebende Hülle (6) mündet und das Reingasableitungsrohr (8) von die-ger Hülle abzweigt, so gelegen sind,dass inner halb der Kammer das Reingas den Abschei- der .in der Richtung zur Staubsammelstelle (4) hin bestreicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH251108T | 1944-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH251108A true CH251108A (de) | 1947-10-15 |
Family
ID=4468610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH251108D CH251108A (de) | 1944-11-24 | 1944-11-24 | Verfahren zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH251108A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936660C (de) * | 1954-03-18 | 1955-12-15 | Babcock & Wilcox Dampfkessel W | Fliehkraftabscheidevorrichtung fuer heisse Gase |
DE1025848B (de) * | 1952-04-05 | 1958-03-13 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Vorrichtung zum katalytischen Hydrieren der Oxyde des Kohlenstoffs unter Abscheiden der Reaktionsprodukte |
WO2004065017A2 (en) * | 2003-01-21 | 2004-08-05 | The Secretary Of State For Defence | Apparatus for separating and collecting particles |
WO2009074877A2 (en) | 2007-12-11 | 2009-06-18 | Smiths Detection-Watford Limited | Substance detection device utilizing a cyclone particle separator |
-
1944
- 1944-11-24 CH CH251108D patent/CH251108A/de unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1025848B (de) * | 1952-04-05 | 1958-03-13 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Vorrichtung zum katalytischen Hydrieren der Oxyde des Kohlenstoffs unter Abscheiden der Reaktionsprodukte |
DE936660C (de) * | 1954-03-18 | 1955-12-15 | Babcock & Wilcox Dampfkessel W | Fliehkraftabscheidevorrichtung fuer heisse Gase |
WO2004065017A2 (en) * | 2003-01-21 | 2004-08-05 | The Secretary Of State For Defence | Apparatus for separating and collecting particles |
WO2004065017A3 (en) * | 2003-01-21 | 2004-12-02 | Secr Defence | Apparatus for separating and collecting particles |
CN100450630C (zh) * | 2003-01-21 | 2009-01-14 | 英国国防部 | 颗粒收集设备 |
US7520924B2 (en) | 2003-01-21 | 2009-04-21 | The Secretary Of State For Defence | Apparatus for collecting particles |
WO2009074877A2 (en) | 2007-12-11 | 2009-06-18 | Smiths Detection-Watford Limited | Substance detection device utilizing a cyclone particle separator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4209162C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von hyperfeinen, gefrorenen Partikeln mittels Laminarströmung | |
EP0243569A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme einer heissen Gasprobe aus einem Reaktionsraum für eine Gasanalyse | |
DE3114712C2 (de) | ||
DE3137576C2 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Vergasungsprozeß stammenden Prozeßgas | |
DE2420639B2 (de) | Anlage zur selektiven Reinigung von Heißgasen | |
CH251108A (de) | Verfahren zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. | |
EP0550923A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der heissen Feststoffe eines Wirbelschichtreaktors | |
CH653434A5 (de) | Vorrichtung zur thermischen reinigung von abgasen und verfahren zu deren betrieb. | |
DE2140508A1 (de) | Luftfuhrungsverfahren | |
DE3114711C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Ansammlung von Material in einer Rohrleitung | |
DE911013C (de) | Nassbetribener Mehrfach-Fliehkraft-Staubabscheider und Verfahren zum Betrieb eines solchen | |
EP0038011B1 (de) | Brenner zum Verbrennen einer Kohle/Wasser-Suspension | |
DE2946991C2 (de) | ||
DE3223714A1 (de) | Vorrichtung zur gasbehandlung | |
AT397305B (de) | Verfahren zur trocknung eines in längsrichtung bewegten, langgestreckten gutes und anordnung zur durchführung des verfahrens | |
DE520479C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide nach dem Trockenspinnverfahren | |
DE3333705A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von an schadstoffen armem, insbesondere alkaliarmem zementklinker | |
DE2228636A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen aufarbeitung von phosphorhaltigen rueckstaenden | |
DE3614041A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorpentoxid mit verminderter reaktivitaet | |
DE593122C (de) | Luftstrommuehle zum Trocknen von Gut aller Art | |
DE2852164A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines heissgaserzeugers innerhalb einer trocknungsanlage | |
DE1176976B (de) | Einrichtung zum Herstellen von Vorspruenge und Einbuchtungen aufweisendem Pulver aus verhaelt-nismaessig leicht schmelzbaren Metallen | |
AT120654B (de) | Trocken-Gasentstaubungsvorrichtung. | |
AT147011B (de) | Verfahren zum Rösten sulfidischer Erze und Hüttenprodukte. | |
DE458639C (de) | Verfahren und Trockenanlage zum Trocknen von Gut im Schwebezustande |