DE936660C - Fliehkraftabscheidevorrichtung fuer heisse Gase - Google Patents
Fliehkraftabscheidevorrichtung fuer heisse GaseInfo
- Publication number
- DE936660C DE936660C DED17332A DED0017332A DE936660C DE 936660 C DE936660 C DE 936660C DE D17332 A DED17332 A DE D17332A DE D0017332 A DED0017332 A DE D0017332A DE 936660 C DE936660 C DE 936660C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separator
- coolant
- bunker
- container
- centrifugal separator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/20—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed with heating or cooling, e.g. quenching, means
Landscapes
- Cyclones (AREA)
Description
- Fliehkraftabscheidevorrichtung für heiße Gase Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftabscheidevorrichtung zum Reinigen heißer Gase, bei welcher der Abscheider mit dem Sammelbunker in einem gemeinsamen, ein flüssiges Kühlmittel enthaltenden Mantelbehälter angeordnet ist, und besteht darin, daß der Sammelbunker von im wesentlichen lotrecht verlaufenden Rohren durchsetzt ist, die an beiden Enden mit dem Kühlmittelraum in offener Verbindung stehen.
- Es ist bekannt, eine Fliehkraftabscheidevorrichtung mitsamt dem Sammelbehälter in einem Mantelbehälter anzuordnen, der von einem Wärmeaustauschmittel durchströmt wird. Diese Maßnahme ist ausreichend für die Kühlung oder Beheizung des Fliehkraftabscheiders und des Sammelbehälters, wenn letzterer nur geringes Fassungsvermögen hat. In einem größeren Sammelbunker würde sich dagegen ein Zustand einstellen, bei dem der in der Nähe der Bunkerwände befindliche Staub annähernd die Temperatur des Wärmeaustauschmittels annimmt, während der Staub im Inneren des Sammelbunkers annähernd seine Anfangstemperatur behält. Dies ist sowohl bei Kühlung als auch bei Erwärmung unerwünscht, weil es die Aufgabe der Behandlung ist, durch einen raschen Wärmeaustausch das Eintreten oder die Aufrechterhaltung eines schädlichen Zustandes wie Zusammenkleben des Gutes, Schwitzwasserbildung, Brandgefahr oder Werkstoffschäden zu verhindern.
- Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, den Sammelbunker mit dem Abscheider in einen gemeinsamen Kühlmittelbehälter einzubauen und ihn mit Kühlrohren zu versehen, die den Bunkerraum durchsetzen und dem abgeschiedenen Material die Wärme entziehen. Dabei ist es vorteilhaft, die Kühlrohre möglichst lotrecht anzuordnen, einmal, weil dadurch das Nachrutschen des Materials beim Entleeren des Bunkers am wenigsten gestört wird, ferner, um in den Kühlrohren eine möglichst starke natürliche Strömung zu erzeugen und damit die Kühlwirkung zu verbessern.
- Da der Kühlmittelbehälter verhältnismäßig hoch wird, wenn Abscheider und Bunker gemeinsam in ihm angeordnet sind, ist es zweckmäßig, zwischen Abscheider und Bunker einen Dehnungsausgleicher vorzusehen, damit die ungleichen Dehnungen des ILühlmittelbehälters einerseits und des Abscheiders und Bunkers andererseits einen Ausgleich finden können.
- Die den Gasen und dem abgeschiedenen Material entzogene Wärmemenge kann dazu dienen, einen Teil des Kühlmittels zu verdampfen. In diesem Fall kann der Kühlmittelbehälter als oben offenes Gefäß ausgebildet sein, dem nur die jeweils verdampfte Flüssigkeitsmenge zugeführt wird. Es ist aber auch möglich, den Kühlbehälter als druckdichtes Gefäß auszubilden und das erwärmte Kühlmittel durch ein Rohrsystem, beispielsweise eine Heizungsanlage für Raumbeheizung, zu leiten, um die aufgenommene Wärmemenge nutzbringend zu verwerten.
- In den Abb. i bis 3 ist eine gemäß der Erfindung ausgebildete Abscheidevorrichtung in einem Längs-und zwei Querschnitten (nach II-II und III-III der Abb. i) zeichnerisch dargestellt.
- Die zu reinigenden Gase treten durch den Stutzen 2 tangential in einen Fliehkraftabscheider i ein und durch den Stutzen 3 und die anschließende Leitung q. axial nach oben aus. Der abgeschiedene Staub wird in dem Blechbunker -5 gesammelt, der die beiden Auslauftrichter 6 aufweist.
- Zum Schutze des metallischen Werkstoffes gegen die hohe Temperatur der Gase und des abgeschiedenen Materials sind der Abscheider i und der Bunker 5 von einem gemeinsamen Kühlmittelbehälter 7 umgeben. Der Abscheider i ist in dem Behälter 7 durch den Gaseintrittsstutzen 2 und eine Abstützung 8 befestigt, während der Bunker 5 an den beiden Austrittsöffnungen g mit dem Boden io des Behälters 7 fest verbunden ist. Da die Wärmedehnungen des Behälters 7 einerseits, die des Abscheiders i und des Bunkers 5 andererseits wegen der verschiedenen Temperaturen nicht gleich sein werden, wird der Abscheider i mit dem Deckel i i des Bunkers 5 über einen Dehnungsausgleicher 12 verbunden. Ein zylindrischer Rohrstutzen 13 sichert das glatte Abfließen des Staubes in den Bunker 5: Die Zuführung des heißen Gases zu dem Behälter .7 erfolgt durch eine mit feuerfestem Material ausgekleidete Rohgasleitung 1q_. Auch die Reingasleitung q. kann nach ihrem Austritt aus dem Kühlbehälter 7 in gleicher Weise ausgebildet sein.
- Der Staubbunker 5 ist mit Kühlrohren 15 durchsetzt, die über den- Bunkerraum gleichmäßig verteilt sind und im wesentlichen lotrecht verlaufen. Sie sind mit ihren unteren und oberen Enden mit der Bunkerwand bzw. dem Deckel verschweißt. Zur Verhinderung des Leckwerdens der Schweißstellen wird zwischen dem Deckel i i und der Bunkerwand 5 ein Dehnungsausgleicher 16 angeordnet.
- Das Kühlmittel tritt durch den Stutzen 17 ein. Ist der Kühlmittelbehälter 7 oben offen, so, kommt dem -Stutzen 18 die Aufgabe eines Überlaufes zu; ist der Behälter 7 aber als Druckgefäß ausgebildet, so schließt an den Stutzen 18 eine Rohrleitung zur Abführung des Kühlmittels an. Ein Stutzen ig ermöglicht das Ablassen des Kühlmittels aus dem Behälter 7 und das Reinigen dieses Behälters.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Fliehkraftabscheidevorrichtung für heiße Gase, bei welcher der Abscheider mit dem Sammelbunker in einem gemeinsamen, ein flüssiges Kühlmittel enthaltenden Mantelbehälter angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbunker (5) von im wesentlichen lotrecht verlaufenden Rohren (i5) .durchsetzt ist, die an beiden Enden mit dem Kühlmittelraum in offener Verbindung stehen.
- 2. AbscheidevoTrichtung nach; Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufstutzen (13) des Abscheiders (i) über einen Dehnungsausgleicher (12) in den Sammelbunker (5) mündet.
- 3. Abscheidevorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Abscheider und den -Sammelbunker umgebende Kühlmittelbehälter (7) als oben offenes Gefäß ausgebildet ist. q.. Abscheidevorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Abscheider und den Sammelbunker umgebende Kühlmittelbehälter (7) als druckfestes Gefäß mit einer Zu- und Abflußleitung für das Kühlmittel ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 251 1o8.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED17332A DE936660C (de) | 1954-03-18 | 1954-03-18 | Fliehkraftabscheidevorrichtung fuer heisse Gase |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED17332A DE936660C (de) | 1954-03-18 | 1954-03-18 | Fliehkraftabscheidevorrichtung fuer heisse Gase |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE936660C true DE936660C (de) | 1955-12-15 |
Family
ID=7035629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED17332A Expired DE936660C (de) | 1954-03-18 | 1954-03-18 | Fliehkraftabscheidevorrichtung fuer heisse Gase |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE936660C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922764A1 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-17 | Babcock Werke Ag | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von feststoff aus einem gas |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH251108A (de) * | 1944-11-24 | 1947-10-15 | Andermatt Karl | Verfahren zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. |
-
1954
- 1954-03-18 DE DED17332A patent/DE936660C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH251108A (de) * | 1944-11-24 | 1947-10-15 | Andermatt Karl | Verfahren zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922764A1 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-17 | Babcock Werke Ag | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von feststoff aus einem gas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4404068C1 (de) | Wärmetauscher | |
EP0160161B1 (de) | Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen | |
DE2008311B2 (de) | Waermetauscher | |
DE3303671A1 (de) | Anlage zur kontinuierlichen wuerzekochung | |
DE2062117A1 (de) | Kondensations bzw Kuhlfalle fur Flüssigmetall Kreisläufe | |
CH656637A5 (de) | Gaskuehler-anordnung zu kohlevergasungsanlage. | |
DE3043853C2 (de) | Heißgaskühler mit einem Druckbehälter | |
DE2200916C3 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2826115A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von fluessigem metall, das als kuehlmittel des kerns eines mit schnellen neutronen betriebenen kernreaktors dient | |
DE936660C (de) | Fliehkraftabscheidevorrichtung fuer heisse Gase | |
DE2756992B1 (de) | Vorrichtung zur Kondensation von Schwefeldampf und Abscheidung von Schwefeltroepfchen | |
AT395756B (de) | Speisewasservorwaermer | |
DE2330705B2 (de) | Stehend angeordneter dampferzeuger mit beheizung durch heizgas ueber 750 grad c | |
DE679600C (de) | Rekuperator | |
DE2712794C2 (de) | Dampfüberhitzer horizontaler Achse für die Beaufschlagung einer Hochleistungsturbine | |
DE3121297C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas | |
DE907873C (de) | Behaelter fuer den Transport fester, bei erhoehter Temperatur fliessfaehiger Stoffe | |
DE3429366A1 (de) | Spaltgaskuehler fuer low-energy-plants | |
DE51278C (de) | Dampfreinigungsapparat mit spiralförmig angeordneten Flügeln | |
AT361953B (de) | Rohrbuendel-waermeaustauscher | |
DE3339242A1 (de) | Rekombinator | |
CH221376A (de) | Aus einzelnen Abschnitten bestehende, doppelwandige Rohrleitung für Flüssigkeiten oder Gase hoher Temperatur. | |
DE2628925C2 (de) | Gerät zum Heizen von Luft | |
DE3535977A1 (de) | Kokstrockenkuehleinrichtung | |
DE1601167C3 (de) | Mischwärmetauscher |