CH250277A - Zugmaschine mit von dieser angetriebener, an einem in der Höhe verschwenkbaren Ausleger angeordneter Egge. - Google Patents
Zugmaschine mit von dieser angetriebener, an einem in der Höhe verschwenkbaren Ausleger angeordneter Egge.Info
- Publication number
- CH250277A CH250277A CH250277DA CH250277A CH 250277 A CH250277 A CH 250277A CH 250277D A CH250277D A CH 250277DA CH 250277 A CH250277 A CH 250277A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- boom
- support
- tractor
- tractor according
- dependent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B33/00—Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
- A01B33/02—Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
- A01B33/021—Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel with rigid tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Zugmaschine mit von dieser angetriebener, an einem in der H¯he verschwenkbaren Ausleger angeordneter Egge. Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugmachine mit von dieser angetriebener, an einem in der Höhe verschwenkbaren Ausleger angeordneter Egge. Die motorangetriebene Egge gemäss vorliegender Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der die Antriebswelle für die rotierenden Messer tragende Ausleger an einem Support angelenkt ist, der seinerseits in verschiedene Arbeitshöhen zum Boden einstellbar ist. Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung und Zeichnung, in welch letzterer ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gebenstandes dargestellt ist. Fig. 1 zeigt in schaubildlicher Darstel lung die Motoregge, ohne Zugmaschine. Fig. 2 ist eine Detailansicht der Anlen kung des Auslegers am Support. Bei der dargestellten Ausführung ist an der (nicht dargestellten) Zugmaschine ein Support 1 an den Stellen 2a und 2b schwenk- bar gelagert. Der eine oder beide Arme sind mittels einer Kette an einem geeigneten festen Teil der Zugmaschine aufgehÏngt, und zwar so, dass er um die Aufhängestellen nach oben und unten schwenkbar ist. Die Spreizarme 1 des Supports sind an den den Auf hängestellen entgegengesetzten Enden durch einen U-fölmigen B gel la (Fig. 2) verbunden, in den die Enden bei lb und lc eingesteckt sind. Die Schenkel des Bügels la weisen Bohrungen für Gelenkzapfen 3 zum Anlenken des Auslegers 4 auf. Dieser ist an n dem betreffenden Ende U-förmig gegabelt, : wobei die beiden Schenkel 4a und 4b von den Gelenkzapfen 3 durchsetzt werden. Am andern Ende weist der Ausleger 4 eine Abbiegung 4c auf, die zum Lagern der Motorwelle 5 dient, während ein zweites Lager für die Motowelle 5 bei 6 am Ausleger 4 angeordnet ist. Die Welle 5, die ber ein Winkelgetriebe 7 mit Wellenlager 7a in der Zugmaschine angetrieben wird, ist durch zwei Kreuz- gelenke 8 und 9 unterbrochen. Das Gelenk 8 liegt im Schnittpunkt 22a der die Aufhange- stellen 2a und 2b verbindenden punktierten Geraden 22 mit der Achse der Welle 5. Das s Kreuzgelenk 9 liegt im Schnittpunkt der Gelenkachse 3a (Fig. 2) der Gelenkzapfen 3 mit der Achse der Welle 5. Durch die Kreuz- gelenke 8 und 9 und ihre entsprechende An ordnung ist der Ausleger mit der in ihm ge lagerten Motorwelle 5 gegenüber dem Sup- port um die Gelenkzapfen 3 in der Höhe ver schwenkbar, während seinerseits der Support um die Aufhängestellen 2a und 2b in der Hohe schwenkbar ist. Der Support 1, la wird bei dem vorlie genden Beispiel durch eine Kette 11 in seiner jeweiligen Hohenlage gehalten. Die Kette 11 bildet eine Schlaufe, in der der eine Arm 1 des Supports aufgehängt ist. Die Kette 11 ist mit dem einen Ende an einem an der Zug machine mit dem Halter 10 fest angeordneten Haken 12 und mit dem andern Ende an einem weiteren, an der Zugmaschine be festigten Haken 13 aufgehängt. Das Einstellen des Supports auf die günstigste Ar beitshohe erfolgt wahlweise in einfacher Weise durch Einhangen eines entsprechen- den Kettengliedes lla in den Haken 13. Auf dem im Ausleger 4 mittels der Wellenzapfen 5a gelagerten Teil der Welle 5 sind eine Anzahl rotierender Spatenmesser 14 (in der Figur sind nur zwei gezeichnet) aufsohiebbar und festspannbar angeordnet. Um die Messer 14 gegen Verdrehen auf der Welle 5 zu sichern, weist diese zwischen den Lagern 6 und 4c einen Mehrkantquerschnitt, z. B. einen Vierkantquerschnitt, auf. Zum Aufsehieben der Messer auf die Welle weisen diese in ihrer Längsmitte Locher mit einem entsprechenden Mehrkantquerschnitt auf, so dass diese sich verdrehfrei auf die Welle 5 aufschieben lassen. Die Messer sind zwischen Distanzierungsrohren 15 aufschiebbar. Durch eine auf dem Gewinde 16a aufschraubbare Schraubenmutter 16 können die Messer festgespannt werden. Das innerste Roh, rstück 15a ist dabei starr auf der Welle 5 befestigt. Die Messer 14 sind an den beiden Enden in entgegengesetzter Richtung seitlich abgebogen. da-mit nicht beide Enden in der gleichen Spur laufen. Gegen das äussere Ende des Auslegers zu, aber noch innerhalb desselben, ist eine den Ausleger gegen den Boden abstützende Kufe 17 an diesem angeordnet. Die Kufe 17 ist an mindestens einer Stange 18 befestigt, die in einer Vertikalbohrung im Ausleger 4 auf und ab verschiebbar und durch den Schra. ubenbolzen 19 in einer beliebigen Hohenstellung zum Ausleger 4 feststellbar ist. Der obere Teil der Stange 19 weist eine Abbiegung 20 auf, die als Anschlag gegen Herausfallen der Stange 18 bezw. der Kufe 17 dient, wenn der Ausleger in die unwirksame Stellung nach oben geschwenkt wird. Im Rahmen der Erfindung lassen sich noch verschiedene Abänderungen der dargestell- ten Ausführung denken. Als eine der wich tigsten solcher Abänderungen ist zu erwähnen. da. bei der Verwendung einer Zugmaschine, die für den Anbau eines Mähapparates eingerichtet ist und für diesen Zweck bereits einen Support aufweist, dieser Support auch für den Anbau der motorangetriebenen Egge : benutzt werden kann. Es ergibt sich dadurch eine universelle Verwendungsmöglichkeit einer eventuell bereits vorhandenen Zugmachine.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Zugmaschine mit von dieser angetriebener, an einem in der Hohe verschwenkbaren Ausleger angeordneter Egge, dadurch gekennzeichnet, da¯ der die Antriebswelle für die rotierenden Messer tragende Ausleger an einem Support angelenkt ist, der seinerseits in verschiedene Arbeish¯hen zum Boden einstellbar ist.UBTTERANSPRtJa HE 1. Zugmaschine mit Egge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB der Ausleger an einem unmittelbar an der Maschine aufgehängten Support angelenkt ist.2. Zugmaschine nach Patentanspruch und lTnteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Support einen U-f¯rmigen Bügel mit an ihm befestigten Spreizarmen aufweist, deren Enden an festen Teilen der Zugmaschine aufgehängt sind, während der Ausleger durch die Schenkel seines U-formig ge gabelten Endteils an den Schenkeln des U-formigen Supportteils angelenkt ist.3. Zugmaschine nach Patentanspruch und Unteranspriiehen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da. der Support mit einem Arm in einer Kettenschlaufe hangt, deren eines Ende an der Maschine befestigt ist und der andere Teil der Kette wahlweise mit einem entsprechenden Glied an einem Haken der Machine einhängbar und damit der Support in verschiedenen Höhen einstellbar ist.4. Zugmaschine nach Patentanspruch und Unieransprüohen l-3, dadurch gekennzeichnet, daB die im Ausleger gelagerte Antriebswelle der Messer unterteilt ist und an den Anlenkstellen des Supports an der Machine einerseits und des Auslegers am Support anderseits Kreuzgelenke aufweist.5. Zugmaschine nach Patentanspruch und [Tnteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeich- net, da, die Messer mit Mehrkantlochungen versehen und auf der mit entsprechenden Kanten versehenen Welle unter Zwischen- legen von Distanzrohren aufsteckbar und durch eine für alle Messer gemeinsame Schraubenmutter festspannbar sind.6. Zugmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeich- net, dass die Enden der in ihrer Längsmitte auf der Welle gelagerten Messer in entgegen- gesetzter Richtung abgebogen sind.7. Zugmaschine nach Patentanspruch und Unteranspriiehen 1-6, dadurch gekennzeich- net, dass der Ausleger mit mindestens einer ihn am Boden abstützenden Kufe versehen ist.8. Zugmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-7, dadurch gekennzeich- net, dass die Kufenabstützung innerhalb des freien Auslegerendes an diesem angeordnet ist.9. Zugmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-8, dadurch gekennzeich- net, dass die Kufenabstützung am Ausleger in der Hohe verstellbar und feststellbar ist.10. Zugmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-9, dadurch gekennzeich- net, dass die Kufenabstützung an mindestens einer in vertikaler Richtung im Ausleger verschiebbaren Stange befestigt ist, die durch Schrauben im Ausleger in verschiedenen Hohenstellungen feststellbar ist.11. Zugmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestange der Kufe am obern Ende abgebogen ist, wodurch ein Anschlag gegen Herausfallen nach unten gebildet ist, wenn der Ausleger nach oben geschwenkt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH250277T | 1945-10-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH250277A true CH250277A (de) | 1947-08-31 |
Family
ID=4468093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH250277D CH250277A (de) | 1945-10-09 | 1945-10-09 | Zugmaschine mit von dieser angetriebener, an einem in der Höhe verschwenkbaren Ausleger angeordneter Egge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH250277A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE962759C (de) * | 1952-05-10 | 1957-04-25 | Landmaschinen G M B H | Schlepperanbaugeraet mit rotierenden Bodenbearbeitungswerkzeugen |
DE1016043B (de) * | 1955-05-21 | 1957-09-19 | Busatis Geb | Vorrichtung zur Hoeheneinstellung und Druckausuebung bei seitlich am Schlepper angebauten Kraftrotoreggen |
DE1054262B (de) * | 1955-05-14 | 1959-04-02 | Stockey & Schmitz | An einem Schlepper seitlich angebaute Rollegge |
DE1060640B (de) * | 1957-06-03 | 1959-07-02 | Ernst Axel Ake Axelsson | Mit Pflug kombiniertes Geraet, z. B. eine Egge oder Ackerwalze |
US3021621A (en) * | 1958-11-20 | 1962-02-20 | Gideon M Needham | Drain digger |
EP0780047A1 (de) * | 1994-09-09 | 1997-06-25 | Yanmar Agricultural Equipment Co., Ltd. | Kreiselkultivator und kultivationsverfahren |
-
1945
- 1945-10-09 CH CH250277D patent/CH250277A/de unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE962759C (de) * | 1952-05-10 | 1957-04-25 | Landmaschinen G M B H | Schlepperanbaugeraet mit rotierenden Bodenbearbeitungswerkzeugen |
DE1054262B (de) * | 1955-05-14 | 1959-04-02 | Stockey & Schmitz | An einem Schlepper seitlich angebaute Rollegge |
DE1016043B (de) * | 1955-05-21 | 1957-09-19 | Busatis Geb | Vorrichtung zur Hoeheneinstellung und Druckausuebung bei seitlich am Schlepper angebauten Kraftrotoreggen |
DE1060640B (de) * | 1957-06-03 | 1959-07-02 | Ernst Axel Ake Axelsson | Mit Pflug kombiniertes Geraet, z. B. eine Egge oder Ackerwalze |
US3021621A (en) * | 1958-11-20 | 1962-02-20 | Gideon M Needham | Drain digger |
EP0780047A1 (de) * | 1994-09-09 | 1997-06-25 | Yanmar Agricultural Equipment Co., Ltd. | Kreiselkultivator und kultivationsverfahren |
EP0780047A4 (de) * | 1994-09-09 | 1998-11-18 | Yanmar Agricult Equip | Kreiselkultivator und kultivationsverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1507353C3 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
EP0452636A1 (de) | Aufhängevorrichtung für ein Gerät an einem Fahrzeug | |
CH250277A (de) | Zugmaschine mit von dieser angetriebener, an einem in der Höhe verschwenkbaren Ausleger angeordneter Egge. | |
DE2630493A1 (de) | An die dreipunktaufhaengung eines schleppers anschliessbarer kreiselmaeher | |
DE2219357B2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1258645B (de) | Ruettelegge mit einem durch Zapfwelle angetriebenen Rotationskoerper | |
EP0247992B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Schleppbügels am umlaufenden Seil eines Skiliftes | |
DE398080C (de) | Um eine vertikale Achse drehbare Egge | |
DE513549C (de) | Waage an einem Kran mit heb- und senkbarem Ausleger | |
CH223279A (de) | Streckwerk an Spinnereimaschinen mit einem Lenkarm und mindestens einem an diesem angeordneten Oberwalzenpaar. | |
DE341504C (de) | Maehmaschine mit durch ein Kreuzgelenk an einem Zwischenrahmen befestigten Messerbalken | |
DE855919C (de) | Vorzugsweise fuer Schlepperzug bestimmtes Bodenbearbeitungsgeraet grosser Arbeitsbreite | |
DE721570C (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern | |
DE1842118U (de) | Vorrichtung zur befestigung von bodenbearbeitungsgeraeten. | |
DE320551C (de) | Schwadenrechen mit einer schraeg zur Fahrrichtung liegenden, heb- und senkbaren Rechentrommel | |
DE616448C (de) | Stabheber fuer Bindemaeher | |
DE336372C (de) | Ackerschleife, die aus zwei, im Winkel zueinander liegenden, gegeneinander verstellbaren Balken besteht | |
DE3312930C2 (de) | ||
DE136657C (de) | ||
DE731935C (de) | Vielfachgeraet | |
DE594441C (de) | Heuwender mit Wendegetriebe und Rechentrommel | |
DE543386C (de) | Kartoffelerntemaschine mit nach der Seite ablegendem Siebband | |
DE610044C (de) | Stabheber fuer Bindemaeher | |
DE585094C (de) | AEhrenheber | |
DE669885C (de) | Abstuetzvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen |