DE1016043B - Vorrichtung zur Hoeheneinstellung und Druckausuebung bei seitlich am Schlepper angebauten Kraftrotoreggen - Google Patents
Vorrichtung zur Hoeheneinstellung und Druckausuebung bei seitlich am Schlepper angebauten KraftrotoreggenInfo
- Publication number
- DE1016043B DE1016043B DEB35834A DEB0035834A DE1016043B DE 1016043 B DE1016043 B DE 1016043B DE B35834 A DEB35834 A DE B35834A DE B0035834 A DEB0035834 A DE B0035834A DE 1016043 B DE1016043 B DE 1016043B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- harrow
- push
- strut
- shock absorber
- mower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 13
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 10
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003971 tillage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B63/00—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
- A01B63/02—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
Description
Kraftrotoreggen werden oft an die Haltegestänge der Mähwerke montiert, indem nach Entfernen des
Mähbalkens vom Joch hieran der Rahmen des Eggenkörpers angebracht wird. Dabei werden die Eggen
nicht nur, wie die Schneidwerke, in verschiedene Höhenlagen gebracht, sondern müssen auch den Bodenunebenheiten
während der Arbeit in größeren Bereichen, und zwar unter dauernder Ausübung eines
Druckes, laufend angepaßt werden. Zur Beschwerung der Egge hat man bereits Zusatzgewichte an sie angebracht.
Dies ist aber einmal sehr umständlich, und es ist zum anderen keine Einstellung auf die verschiedensten
Bodenverhältnisse möglich.
Ferner sind bereits besondere Höhen- und Druckreguliervorrichtungen
bekanntgeworden, welche jedoch sehr kostspielig sind.
Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Kraftrotoregge mit einer vorhandenen Aufzugseinrichtung
für Mähwerke zu betätigen, indem in die Verbindung zwischen der Aufzugseinrichtung und dem
Eggenkörper eine abgefederte Zug-Druck-Strebe mit oder ohne eine zusätzliche stoßdämpfende Einrichtung
eingeschaltet wird.
Es ist bereits bekanntgeworden, hin- und hergehende Eggen mittels einer Aufzugsvorrichtung für Mähbalken
in ihrer Winkellage regulieren zu können, jedoch wurden hierbei die normalen Verbindungsteile des
Mähaufzuges verwendet, die eine Nachgiebigkeit beim Auftreffen der Egge auf Hindernisse nicht enthielten.
In diesen bekanntgewordenen Fällen war dies auch nicht notwendig, da die Zinken der hin- und hergehenden
Egge nachgiebig ausgeführt waren und daher durch diese ein Ausweichen beim Auftreffen auf feste
Widerstände eintrat.
Außerdem ist die Arbeitsweise einer hin- und hergehenden Egge von einer rotierenden Egge gänzlich
verschieden, da bei der hin- und hergehenden Egge beim Auftreffen auf harte Widerstände im Boden, wie
sie auch die harten Schollen darstellen, keine Bewegung auf den Eggenkörper nach oben eingeleitet wird,
sondern es muß hier lediglich eine stärkere Antriebsleistung vorhanden sein. Bei der rotierenden Egge
tritt beim Auftreffen des Werkzeuges auf harte Widerstände ein Springen nach oben ein.
Weiter ist bereits bekanntgeworden, Bodenbearbeitungswerkzeuge nachgiebig zu lagern und durch
eine Feder in Arbeitsstellung zu halten. Diese Maßnahme, die im übrigen schon seit jeher bei allen abgefederten
Grubberzinken u. dgl. verwirklicht ist, kann für die Kraftrotoregge nicht angewandt werden, da
es sich hier lediglich um das Abfedern einzelner Werkzeuge handelt, wobei die Federung einmal am
Werkzeug und auf der anderen Seite an einem starren Rahmen anfaßt. Auf den Gedanken, hierbei den ge-Vorrichtung
zur Höheneinstellung und Druckausübung
zur Höheneinstellung und Druckausübung
bei seitlich am Schlepper angebauten
Kraftrotoreggen
Kraftrotoreggen
Anmelder:
Gebrüder Busatis,
Remscheid-Lennep, Kölner Str. 61
Friedrich Philipp, Radevormwald,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
samten Rahmen nachgiebig auszuführen, wurde jedoch dabei nicht hingewiesen, auch nicht nahegelegt,
da es sich ja nur um eine besondere Art der Abfederung einzelner Werkzeuge handelt.
Ferner ist es bereits bekanntgeworden, bei Handliebewerken
mit Federkraftspeicher und doppelarmigem Bedienungshebel die Verbindungsstange vom Handhebewerk zum Gerät federnd nachgiebig
auszuführen. Diese Handhebewerke wurden jedoch für Geräte für die Bodenbearbeitung, wie Pflüge u. dgl.,
entwickelt und ergänzen nicht, wie im vorliegenden Falle, die vorhandene Handaushebung eines Mähwerks.
Auch ist es mit diesen bekanntgewordenen Geräten nicht möglich, die Werkzeuge mit dem Rahmen
während der Arbeit auf verschiedene Höhe zu regulieren.
Die Erfindung beseitigt alle die genannten Übelstände, indem sie die einmal vorhandene Hebeeinrichtung
für Mähwerke in sinnvoller Weise durch Veränderung der Verbindung zwischen Aufzugsvorrichtung
und Gerät bzw. zwischen Gerät und Fahrzeug-
4-5 rahmen verwertet. In der Hauptsache handelt es sich
darum, die Kraftrotoregge so aufzuhängen, daß sie sowohl in der Höhe reguliert werden kann und bei
der Arbeit auftretende Stöße des rotierenden Körpers abfängt, so daß ein zu großes Hochgehen und ein
Springen des gesamten Eggenkörpers vermieden wird.
Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Es kann entweder zwischen Aufzugseinrichtung und
Eggenrahmen die bei Mähwerken übliche Zugeinrich-
709 697/33
Zugeinrichtung kann im Fall, daß ein Mähwerk angebaut ist, im Punkt 13 angebracht werden.
Zum Abfangen der Stöße auf die Rotoregge wird die Zug-Druck-Strebe 14 im Punkt 15 an dem Geräterahmen
und im Punkt 16 am Fahrzeugrahmen befestigt. Die Stange 17 mit der oberen Hülse 18 und
dem Stift 19 stellt eine Längeneinstellmöglichkeit dar, und die Druckfeder 20 liegt am Unterteil 21 und an
der Mutter 22 an. Im Innern der Feder ist ein Stoß-
tung durch eine auf Druck federnd nachgiebige und auf Zug starre Stange ersetzt werden, oder aber es
wird bei Belastung der Zugeinrichtung des Mähwerks zwischen Aufzugs ein richtung und Gerät eine weitere,
in der Länge veränderliche Zug-Druck-Stange zwischen Gerät und Fahrzeugrahmen eingebaut, die
in besonderer Weise abgefedert und außerdem mit einem Stoßdämpfer ausgerüstet sein kann.
Es lia?in-S.üch so vorgegangen werden, daß die Zug-Druck-Stange
lediglich aus einem Stoßdämpfer be- ίο dämpfer 23, 24 angeordnet. Beim Auftreffen der
steht, dem eine Einrichtung zur Längenverstellung Rotoregge auf harte Hindernisse im Erdreich wird
beigeordnet ist, um auf die verschiedensten Pflug- sowohl die Feder 20 zusammengedrückt als auch der
furchentiefehSyör.der Arbeit einstellen zu können. Der Stoßdämpfer 23, 24 ineinandergeschoben. Durch die
Stoßdämpfer kann in diesem oder im zuerst 'beschrie- auf dem Stoßdämpfer mit Gewinde angebrachte
benen Falle so ausgebildet sein, daß er für beide Be- 15 Mutter 22 kann die Vorspannung der Feder 20 verwegungsridhtungen,
_ alsoj ,auf Zug und Druck eine ändert werden.
gleiche stoß dämpfende Wirkung ausübt; er kann aber An Stelle der Zug-Druck-Strebe 14 mit der Feder
auch so gebaut'\ werden; daß er beim Zusammen- icann aucn eine Einrichtung angewandt werden, 'bei
drücken, d.h. also beim Hochgehen der Rotoregge, der die Druckfeder20 fehlt und bei Mittellage der
einen stärkeren Belastungsdruck bietet als beim 20 Rotoregge der Stoßdämpfer ebenfalls eine Mittellage
Niedergehen der Egge, wodurch dann insbesondere besitzt, so daß er sich im erforderlichen Maße noch
das Hochspringen verhindert und ein schneller Ein- verlängern und verkürzen kann.
satz der Rotoregge nach Überwindung eines Hinder- Die erfindungsgemäße Zug-Druck-Strebe kann
nisses gewährleistet wird. auch, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, sowohl einen
Da das Gewicht der Rotoregge oft größer ist als as Stoßdämpfer als auch eine doppelte, auf Zug und
das des Mähbalkens, wird erfindungsgemäß vor- Druck wirkende Federung aufweisen, bei der letztere
geschlagen, die Zugeinrichtung von der Aufzugsein- die Zug-Druck-Strebe immer auf eine mittlere Länge
richtung zur Egge an einem entsprechend kleineren einstellt. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Druck-Hebelarm
als die Zugeinrichtung beim Mähwerk an federn 30 und 31 sich in ihren Wirkungen in der dar-
gestellten Mittelstellung aufheben. Die Federn haben gleiche Charakteristik, und es liegt die Druckfeder 30
einmal am Außengehäuse 32, welches fest an der Kolbenstange 33 und schiebbar über den Zylinder 34
angebracht ist, und zum anderen an dem Federteller 35, der fest am Zylinder 34 sitzt, an, wogegen sich
die Druckfeder 31 am Teller 35 und ebenfalls am Außengehäuse 32 abstützt. Tritt nun hier eine Verkürzung
der Strebe ein, so wird die Druckfeder 31 gespannt; bei einer Verlängerung der Strebe wird die
veränderten Hebelarm angebracht und eine Zug- 40 Druckfeder 30 gespannt.
Druck-Strebe zusätzlich zwischen Gerät und Fahr- Fig. 5 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie
Fig. 4, lediglich ist hier für die Zugrichtung eine Zugfeder 36, die in die Gewindestücke 37 und 38 eingeschraubt
ist, welche am Kolben 39 bzw. am Zylinder 40' festsitzen, und für die Druckrichtung eine
Druckfeder 41 vorgesehen. In der dargestellten Aus
der Aufzugseinrichtung anzuhängen.
In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht des Erfindungsgegenstandes, wobei die übliche Zugstrebe des Mähwerks durch eine
abgefederte Zug-Druck-Strebe ersetzt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Erfindungsgegenstandes, wobei das übliche Zugelement des Mähwerks an einem
zeugrahmen angebracht ist,
Fig. 4 eine Zug-Druck-Strebe mit Stoßdämpfer, die von einer Mittellage aus nach beiden Richtungen
abgefedert ist,
Fig. 5 eine Zug-Druck-Strebe nach Fig. 4 in anderer Bauweise.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 und 2 ist eine Aufzugsvorrichtung 1 vorgesehen, die üblicherweise zum
Hochziehen der Mähwerke verwendet wird und in so mehreren Schwenklagen feststellbar ist; sie schwenkt
um die Achse 2, die fest am Fahrzeug sitzt. An der Lagerstelle 3 ist der Oberteil einer Zug-Druck-Strebe
4 befestigt, deren Unterteil 5 an dem den Werkzeugrahmen 6 tragenden Gestänge 7 angeschlossen
ist. Die Druckfeder 8 liegt am Ober- und Unterteil der Zug-Druck-Strebe 4, 5 an und drückt den Anschlag
9 des Unterteils gegen den Oberteil. Beim Hochgehen des Eggenkörpers infolge fester Widerstände
im Boden wird die Feder 8 um einen entsprechenden Betrag zusammengedrückt. Da der
Eggenrahmen mit den AVerkzeugen in der Regel schwerer ist als das Mähschneidwerk, ist die Zug-Druck-Strebe
am Anlenkpunkt 3 bei Anbau der Rotoregge befestigt, während am Anlenkpunkt 10
z. B. die Zugeinrichtung für das leichtere Mähwerk angebracht wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist an der Aufzugsvorrichtung 1 eine nicht starre Zugeinrichtung,
z. B. eine Kette 11, im Punkt 12 befestigt. Diese führung heben sich ebenfalls die Wirkungen der
beiden Federn 36 und 41 auf.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur HöheneinstellungundDruckausübung bei seitlich am Schlepper an Stelle eines Mähwerks am Mähwerksgestänge angebauten Kraftrotoreggen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Benutzung der Aufzugseinrichtung für das Mähwerk für die Höheneinstellung der Egge eine abgefederte oder mit einem Stoßdämpfer ausgestattete Zug-Druck-Strebe zwischen der Aufzugseinrichtung (1) und der Egge (6,7) oder zwischen dem Fahrzeugrahmen und der Egge eingeschaltet ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug-Druck-Strebe (4, 5), die sich zwischen der Aufzugseinrichtung (1) und der Egge (6,7) befindet, außer einer Feder (8) einen Stoßdämpfer (9) aufweist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug-Druck-Strebe mit zwei Federn (30, 31 bzw. 36, 41) versehen ist, die sich in der Mittellage der Strebe in ihren Wir-kungen aufheben und einer Abweichung von dieser Lage durch eine freie Federkraft entgegenwirken.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Egge und dem Fahrzeugrahmen eingebaute Zug-Druck-Strebe (14 bis 24) auf verschiedene Längen einstellbar ist und eine einstellbare Druckfeder (20) sowie einenStoßdämpfer (23, 24) oder nuir einen Stoßdämpfer enthält.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 923 750, 852 619; österreichische Patentschriften Nr. 172 508; schweizerische Patentschrift Nr. 250 277.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB35834A DE1016043B (de) | 1955-05-21 | 1955-05-21 | Vorrichtung zur Hoeheneinstellung und Druckausuebung bei seitlich am Schlepper angebauten Kraftrotoreggen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB35834A DE1016043B (de) | 1955-05-21 | 1955-05-21 | Vorrichtung zur Hoeheneinstellung und Druckausuebung bei seitlich am Schlepper angebauten Kraftrotoreggen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1016043B true DE1016043B (de) | 1957-09-19 |
Family
ID=6964711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB35834A Pending DE1016043B (de) | 1955-05-21 | 1955-05-21 | Vorrichtung zur Hoeheneinstellung und Druckausuebung bei seitlich am Schlepper angebauten Kraftrotoreggen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1016043B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH250277A (de) * | 1945-10-09 | 1947-08-31 | Frueh Jun Jakob | Zugmaschine mit von dieser angetriebener, an einem in der Höhe verschwenkbaren Ausleger angeordneter Egge. |
AT172508B (de) * | 1940-04-20 | 1952-09-25 | Hans Huerlimann | Motoregge |
DE852619C (de) * | 1949-09-15 | 1952-10-16 | Gerhard Mantel | Einrichtung zum Ausheben von Bodenbearbeitungsgeraeten beim Auftreten von Widerstaenden |
DE923750C (de) * | 1951-02-16 | 1955-02-21 | Lemken Kg Pflugfab | Handhebewerk mit Federkraftspeicher und doppelarmigem Bedienungshebel fuer an Schlepper oder Zugwagen |
-
1955
- 1955-05-21 DE DEB35834A patent/DE1016043B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT172508B (de) * | 1940-04-20 | 1952-09-25 | Hans Huerlimann | Motoregge |
CH250277A (de) * | 1945-10-09 | 1947-08-31 | Frueh Jun Jakob | Zugmaschine mit von dieser angetriebener, an einem in der Höhe verschwenkbaren Ausleger angeordneter Egge. |
DE852619C (de) * | 1949-09-15 | 1952-10-16 | Gerhard Mantel | Einrichtung zum Ausheben von Bodenbearbeitungsgeraeten beim Auftreten von Widerstaenden |
DE923750C (de) * | 1951-02-16 | 1955-02-21 | Lemken Kg Pflugfab | Handhebewerk mit Federkraftspeicher und doppelarmigem Bedienungshebel fuer an Schlepper oder Zugwagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2428917C3 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE1507333A1 (de) | Schleppergetragenes Kreiselmaehwerk | |
DE1016043B (de) | Vorrichtung zur Hoeheneinstellung und Druckausuebung bei seitlich am Schlepper angebauten Kraftrotoreggen | |
DE1782942C3 (de) | Einrichtung zum Befestigen eines landwirtschaftlichen Gerätes an der genormten Dreipunktkupplung eines Schleppers | |
DE3106660C2 (de) | Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen | |
DE1407714A1 (de) | Erntemaschine fuer Halmfruechte,insbesondere frontschneidender Maehdrescher | |
AT392187B (de) | Schlepperbetriebene kreiselegge | |
AT67625B (de) | Bodenbearbeitungsmaschine mit drehbarer Hackentrommel. | |
DE10327669B3 (de) | Parallelführung von Arbeitswerkzeugen | |
DE7825061U1 (de) | Drillmaschine mit höhenverschwenkbar angeordneten Säscharen | |
DE440520C (de) | Grubber mit mehreren rahmenfoermigen, durch Gelenke miteinander verbundenen Schartraegern | |
DE102004041970B4 (de) | Rübenerntemaschine | |
DE884707C (de) | Scheibenschwenkpflug | |
DE1135231B (de) | Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere Pflug | |
DE929881C (de) | Federnde Anordnung der Rodewerkzeuge von Hackfruchternte-maschinen, beispielsweise Ruebenerntemaschinen | |
WO2018006907A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät mit überlastsicherung | |
DE383379C (de) | Zuggeschirr fuer Maehmaschinen | |
DE417290C (de) | Hackmaschine | |
DE2109297A1 (de) | Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln von Landmaschinen an einen Traktor | |
DE963653C (de) | Seitlich hin- und herschwingende Egge mit mehreren Zinkenreihen | |
DE525450C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet mit horizontaler Kehrachse | |
DE1039277B (de) | Vorrichtung zur Tiefensteuerung einer Bodenfraese | |
DE974424C (de) | Anbauscheibenpflug | |
DE187562C (de) | ||
DE91928C (de) |