CH245835A - Einrichtung zum Durchleiten elektrischer Ströme durch menschliche und tierische Körper. - Google Patents
Einrichtung zum Durchleiten elektrischer Ströme durch menschliche und tierische Körper.Info
- Publication number
- CH245835A CH245835A CH245835DA CH245835A CH 245835 A CH245835 A CH 245835A CH 245835D A CH245835D A CH 245835DA CH 245835 A CH245835 A CH 245835A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- human
- electrical currents
- plate
- conducting electrical
- animal bodies
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/44—Applying ionised fluids
- A61N1/445—Hydro-electric baths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/005—Electrical circuits therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/60—Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
- A61H33/601—Inlet to the bath
- A61H33/6021—Nozzles
- A61H33/6036—Hand-held connected to a supply hose
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
Einrichtung zum Durchleiten elelitrischer Ströme durch menschliche und tierische Körper. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Durchleiten elektrischer Ströme durch menschliche und tierische Korper. Die Erfindung bezweckt, eine Einrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, elektrische Strome, z. B. Induktionsstrome, mittels einer Flüssigkeit in den Körper zu leiten und durch eine Elektrode, die auf der Oberfläche des Körpers befestigbar ist, die Richtung des Stromes durch den Korper zu bestimmen. Die erfindungsgemäBe Einrichtung besteht darin, dass in einer isolierenden Flüssigkeitseinlaufleitung mit isolierendem Einlaufrohr eine Elektrode angeordnet ist, die mit dem einen Pol einer Stromquelle verbun- den ist, und an einer auf der Oberfläche des Körpers befestigbaren plattenförmigen Elektrode der zweite Pol der Stromquelle liegt, so dass die in den Korper eingeführte Flüssigkeit und der Körper als Stromleiter dienen, wobei durch die auf den Körper aufgesetzte plattenförmige Elektrode der Weg des Stromes durch den Körper bestimmbar ist. In beiliegender Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht ; es zeigt : Fig. 1 ein zwischen zwei Schlauchleitungen einsetzbares Zwischenstück mit Steckkontaktstift, Fig. 2 ein Detail zu Fig. 1, Fig. 3 eine auf dem Körper zu befestigende plattenförmige Elektrode mit Steckkontaktstift, Fig. 4 eine komplette Einrichtung zur Durchführung des Stromes durch den gorper. Das Gehäuse 1 des Zwischenstückes ist mit zwei Schlauchansätzen 2 versehen. Zwischen den Schlauchansätzen ist ein vergrösserter Raum 3, in den das hintere En-de des Steckkontaktstiftes 4 hineinragt. Die Verschlussmutter 5 schliesst den Raum 3 ab. Diese kann durch eine durchbohrte Mutter 6 mit dem Schlauchansatz 7 ersetzt sein, deren Zweck später beschrieben ist. Die Platte 8 ist mit einem Steckkontaktst. ift 9 versehen und kann mit den Riemen 10 und 11 an irgendeiner Stelle des Körpers befestigt werden. Fig. 4 zeigt eine Badewanne 13, die auf isolierenden Füssen 14 aus Gummi, Glas oder dergleichen steht. Alle mit der Wanne in Verbindung stehenden Zu-und Ableitungen sind mittels Zwischenstücken ebenfalls isoliert, so dass die Wanne keinen Erdschluss aufweist. In der Wanne ist ein Einspritzrohr 15 gezeigt, wie es beispielsweise für subaquale Darmbäder verwendet wird. Der Ein laufschlauch 16, der die Flüssigkeit aus dem Behälter 17 nach dem aus isolierendem Material bestehenden Darmeinspritzrohr 15 leitet, ist durch ein Kontaktzwischenstüek 18 nach Fig. 1 unterbrochen. Der durch den Korper zu leitende Induktionsstrom wird beispielsweise durch die Batterie 20 und den Induktionsapparat 21 erzeugt. Die Sekundärspule 22 ist einerseits mit dem Kontaktstift 4 und anderseits mit dem Kontaktstift 9 der Kontaktplatte 8 ver bunden, welche auf dem Körper 23 festgeschnallt ist. Die Einlaufflüssigkeit in dem Schlauch 16 und der Körper bilden somit die den Stromkreis der Sekundärspule schliessende Leitung. An dem Kontaktzwischenstück 18 ist an StelIe der Mutter 5 die Mutter 6 befestigt, deren Schlauchansatz 7 mit einem Schlauch 24 verbunden ist, welcher über das Gefäss 17 hinausführt. Dies hat zum Zweek, da¯ die sich an dem Teil des Kontaktstiftes 4, der von der Flüssigkeit umspült ist, eventuell bildenden Gase durch den Sehlauch 21 entweichen können. Die Einrichtung kann ausser für subaquale Darmbäder auch für andere Einläufe aller Art angewendet werden. Durch diese Einrichtung ist es möglich, den Strom durch bestimmte Körperpartien zu leiten und besonders erschlaffte Innenorgane durch Reizwirkung zu beleben, so dass die Spülung wirksamer wird und auch in andern Organen Stauungen beseitigt werden, wodurch eine bessere Blutzirkulation und eine tonisierende Wirkung auf den Gesamtorganismus erzielt werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Einrichtung zum Durehleiten elektrischer Strume durch menschliche und tierische Korper, dadurch gekennzeichnet, dass in einer isolierenden Flüssigke. itseinlaufleitung mit isolierendem Einlaufrohr eine Elektrode angeordnet ist, welche mit dem einen Pol einer Stromquelle verbunden ist und an einer auf der Oberfläche des Körpers befestigbaren plattenformigen Elektrode der zweite Pol der Stromquelle liegt, so dass die in den Körper eingeführte Flüssigkeit und der Harper als Stromleiter dienen, wobei durch die auf den Körper aufgesetzte plattenformige Elektrode der Weg des Stromes durch den Körper be stimmbar ist.UNTERANSPRÜCHE : 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ die auf der Oberfläche des Körpers befestigbare Platte mit Riemen versehen ist.2. Einrichtung naeh Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine isoliert aufgestellte Badewanne, deren Zu-und Ablauforgane durch Zwischenstücke isoliert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH245835T | 1945-02-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH245835A true CH245835A (de) | 1946-11-30 |
Family
ID=4465176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH245835D CH245835A (de) | 1945-02-05 | 1945-02-05 | Einrichtung zum Durchleiten elektrischer Ströme durch menschliche und tierische Körper. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE472199A (de) |
CH (1) | CH245835A (de) |
-
0
- BE BE472199D patent/BE472199A/xx unknown
-
1945
- 1945-02-05 CH CH245835D patent/CH245835A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE472199A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0222137A1 (de) | Sonde für die Behandlung von Hohlorganen mit elektrischem Strom | |
CH245835A (de) | Einrichtung zum Durchleiten elektrischer Ströme durch menschliche und tierische Körper. | |
DE934620C (de) | Geraet zur galvanostegischen oder galvanoplastischen Oberflaechen-behandlung von Gegenstaenden ohne Verwendung eines Bades | |
DE577884C (de) | Roentgenanlage, bei der das Kuehlmittel fuer die Roentgenroehre gemaess Patent 528878 durch einen oder mehrere in einem Hochspannungskabel angebrachte Kanaele gefuehrt wird | |
CH594294A5 (en) | Multiway plug connector with conical elements | |
DE625680C (de) | Elektrischer Taucherhitzer zur raschen Bereitung warmer Spuelfluessigkeit, insbesondere fuer die Koerperpflege | |
DE524874C (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen mit ultraviolettem Licht | |
DE571663C (de) | Elektromedizinische Badeeinrichtung mit Kreislaufleitung | |
DE531173C (de) | Apparat zur gleichzeitigen Massage und Hochfrequenzbehandlung | |
DE527883C (de) | Kombiniertes Heilgeraet, bestehend aus einem Massageapparat, einem Elektrisierapparat und einer Heissluftdusche | |
AT26426B (de) | Massiervorrichtung. | |
AT125001B (de) | Warmluftapparat für Zahnärzte. | |
DE808055C (de) | Verteilersteckdose mit einteiligem Gehaeuse | |
AT101915B (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Elektroden für Entladungsröhren. | |
DE892041C (de) | Auf einem Fahrzeug angebrachte Anordnung zur Abtötung von Ungeziefer, z. B. Läusen, in Kleidungsstücken und anderen Gegenständen durch die Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfel'des | |
DE849286C (de) | Form zur Waermebehandlung von Reifen aus Kautschuk oder kautschukaehnlichen Stoffen im elektrischen hochfrequenten Kondensatorfeld | |
AT129504B (de) | Röntgenanlage, bei der ein Kühlmittel für eine Entladungsröhre durch einen Kanal in einem Stromzuführungskabel geleitet wird. | |
AT131389B (de) | Elektrotherapeutische Elektrode für Hohlorgane. | |
DE19945600A1 (de) | Analsonde | |
DE844787C (de) | Zahnaerztlicher Geraetestaender | |
DE4038633C2 (de) | Vorrichtung zum Spülen und Absaugen von Operationsgebieten | |
AT119236B (de) | Therapieelektrode. | |
AT129018B (de) | Einrichtung zur Erzeugung und Anwendung hochfrequenter elektrischer Ströme. | |
DE576552C (de) | Kystoskop | |
DE388682C (de) | Sicherheitsvorrichtung an wassergekuehlten elektrischen Lampen, insbesondere an Quarzlampen |