CH245118A - Durchfluss-Anzeigegerät. - Google Patents
Durchfluss-Anzeigegerät.Info
- Publication number
- CH245118A CH245118A CH245118DA CH245118A CH 245118 A CH245118 A CH 245118A CH 245118D A CH245118D A CH 245118DA CH 245118 A CH245118 A CH 245118A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- float
- flow
- outer tube
- tube
- flow indicator
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/22—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
Description
DurchiiuB-Anzeigegerat. Die vorliegemde Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung der momentanen Durch- flussmenge einer Flüssigkeit z. B. in l/min. oder m3/h. Das GUerät ist vorwiegend für Was- ser vorgesehen, kann aber auch f r andere tropfbare Flüssigkeiten verwendet werden. Im Prinzip ist es ähnlich. den bis jetzt bekannten Schwimmer-Durchflussmessern, bei welchen die in einem Spalt entstehendie Druckdifferenz einen Schwimm'eT emporhebt, wobeisich der Spalt erweitert, bis die Druckdifferenz gleich dem Gewicht des Schwimmers ist. Bei bekannten Ausf hrungen wird dieser Spalt gebildet zwischen dem Schwimmer un'd einem, konischen Rohr, durch welches die Flüssigkeit von unten nach oben fliesst. Beim Steigen des Schwimmers erweitert sich der Ringspalt. Damit die jeweilige Lage des Schwimmers von aussen sichtbar ist, muss das konische Rohr aus Glas hergestellt werden. Die Herstellung dieses Glasrohres bietet gewisse Schwierigkeiten ; deshalb'besteht in der erfindungsgemässen Ausführung insofern ein Vorteil, da? dieses konische Glasrohr nicht notwendig ist. Der besagte Spalt, in welchem die Druckdifferenz erzeugt wird, ist bei der nachstehend beschriebenen Ausführung in der Längsrichtung in ein zylindrisches Metallrohr gefräst. Der Schwimmer befindet sich im Innern dieses Rohres und hat einen dünnen Arm, welcher durch diesen Spalt hindurchgeführt ist und au?en eine kreisrunde, um das Rohr herumgreifende Anzeigemarke trägt. Der Raum ausserhalb des zylindrischen Rohres, in welchen das Wasser durch den Spalt tritt, wird abgeschlossen durch ein Glasrohr, durch welches die Anzeigemarke beobachtet werden kann. An dieses Glasrohr müssen natürlich keine Ansprüche in bezug auf Genauigkeit gestellt werden, da dasselbe nur zur Weiterleitung der Flüssigkeit dient. Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. In Fig. 1 ist ein solches Messgerät im Schnitt dargestellt und Fig. 2 ist eine Ansicht desselben von vorne mit teilweise weggeschnittenem Schutzrohr. In diesen Figuren bedeutet 1 ein zylin drisches Metallrohr, in welches ein Längs- schlitz 2 gefräst ist. Im Innern dieses Rohres befindet sich der kolbenförmige Schwimmer 3 mit dem Arm 4, welch letzterer durch den Spalt greift und die kreisrunde Marke 5 trägt. Am obern Ende des Rohres sind die Austritts¯ffnungen 6. 7 bedeutet das Glasrohr als äusserer Abschluss. Das Ganze wird zusammengehalten durch die Endst cke 8 und 9, welche durch Verschraubung mittels der Muttern 10 und 11 und unter Verwendung der Dichtungen 12 und 13 satt auf das Glasrohr gedrückt sind. AuBen am Glasrohr befindet sich, eine Schutzhülse 14. Diese hat eine schlitzförmige Offnung 15, durch welche die Anzeigemarke beobachtet werden kann und welche seitwärts die Skala 16 für die verschiedenen DurchfluBwerte trägt. Diese Schutzhülse ist drehbar, so daB die Skala nach Belieben nach jeder Seite gewendet werden kann. Die Funktionsweise ist wie folgt : Das Wasser tritt von unten in das Metallrohr und geht von diesem durch den Schlitz 2 in den Raum zwischen Metallrohr und Glasrohr, welcher durch die Öffnungen 6 und den obern Teil des Schlitzes mit dem über den Schwimmer befindlichen innern Teil des Metallrohres in Verbindung steht. Beim Durchtritt des Wassers durch den Schlitz wird eine Druckdifferenz erzeugt, welche den Schwimmer emporhebt. Beim Höhersbeigen des Schwimmers wird die für den Durchtritt der Flüssigkeit freiwerdende Schlitzfläche gröBer und die Druckdifferenz nimmt ab, bis sie dem Gewicht des Schwimmers das Gleichgewicht hält. In dieser Lage bleibt der Schwimmer stehen und mittels der Anzeigemarke 5 kann die Durchflussmenge abgelesen werden. Das Wasser tritt vom Raum zwischen Metallrohr und Glasrohr durch die Austrittsöffnung 6 und wird von hier in Pfeilrichtung aus dem Ge rät abgeleitet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Durchflu?-AnzeigegerÏt mit einem in Ab hängigkeit der Durehflussmenge sich einstellenden Schwimmer, gekennzeichnet durch zwei koaxiale Rohre, von welehen das innere den genannten Schwimmer enthält und in welchem mindestens ein Längsschlitz vorgesehen ist, durch den hindurch die Flüssigkeit vom innern in das äussere Rohr tritt, wobei zwischen Unter-und Oberseite des Schwimmers eine Druckdifferenz entsteht, vermöge welcher der Schwimmer in einer der jeweiligen Durchflussmenge entsprechenden Lage im Gleichgewicht gehalten wird, so dass eine durch den Längsschlitz hindureh in Verbin dung mit dem Schwimmer stehende Anzeigemarke jeweils die Durchflussmenge anzeigt.UNTERANSPRUCHE : 1. DurchfluB-Anzeigegerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da. das Ïu?ere Rohr aus durchsichtigem Material besteht.2. DurchflussAnzeigegerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Rohr aus Glas besteht.3. Durchfluss-Anzeigegerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da. das äussere Rohr von einem Schutzrohr umgeben ist, welches zur Sichtbarmachung der Anzeigemarke durchbrochen ist.4. DurchfluB-Anzeigegerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daB das Schutzrohr einen Längsschlitz aufweist, dem eine Messskala zugeordnet ist.5. DurchflussAnzeigegerät nach Patentanspruch und Unteranspr chen l, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr drehbar auf dem äussern Rohr angeordnet ist.6. DurchfluB-Anzeigegerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB der Schwimmer kolbenförmig ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH245118X | 1945-04-14 | ||
CH245118T | 1945-05-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH245118A true CH245118A (de) | 1946-10-31 |
Family
ID=25729033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH245118D CH245118A (de) | 1945-04-14 | 1945-05-30 | Durchfluss-Anzeigegerät. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH245118A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1096051B (de) * | 1957-03-01 | 1960-12-29 | Vaillant Joh Kg | Messgefaess fuer Ausflussmengen von Durchlauferhitzern |
DE1110890B (de) * | 1957-07-06 | 1961-07-13 | Heinz Juergen Von Obstfelder | Stroemungskontrollgeraet |
FR2209925A1 (de) * | 1972-12-11 | 1974-07-05 | Racine Federated |
-
1945
- 1945-05-30 CH CH245118D patent/CH245118A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1096051B (de) * | 1957-03-01 | 1960-12-29 | Vaillant Joh Kg | Messgefaess fuer Ausflussmengen von Durchlauferhitzern |
DE1110890B (de) * | 1957-07-06 | 1961-07-13 | Heinz Juergen Von Obstfelder | Stroemungskontrollgeraet |
FR2209925A1 (de) * | 1972-12-11 | 1974-07-05 | Racine Federated |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH245118A (de) | Durchfluss-Anzeigegerät. | |
DE865387C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität einer bewegten Flüssigkeit | |
DE680408C (de) | Statoskop bzw. Steig- und Sinkgeschwindigkeitsmesser | |
DE2429731A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von tropfen eines laborreagens | |
DE1148771B (de) | Gas- und Fluessigkeitsmengenmesser mit veraenderlicher Blende | |
DE2318120A1 (de) | Abfuell- und dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten aus flaschen oder anderen behaeltern | |
DE879466C (de) | Einrichtung zur Ermittlung von Koerperabmessungen | |
DE2705402C2 (de) | Meßvorrichtung | |
DE2330763A1 (de) | Verdunstungsapparat fuer fluessigkeiten | |
US2211748A (en) | Densimeter | |
CH252803A (de) | Durchflussmesser. | |
DE814942C (de) | Durchflussanzeiger fuer Stroemungsmittel | |
DE865812C (de) | Durchflussmengenmesser | |
US2323320A (en) | Rotameter | |
DE1046915B (de) | Gasabsorptionsgeraet | |
DE641610C (de) | Spuelvorrichtung fuer die Koerperpflege | |
DE940939C (de) | Stroemungsmesser | |
DE67401C (de) | Bürette | |
DE417796C (de) | Fluessigkeitsmanometer fuer Stroemungsmesser | |
DE632681C (de) | Vorrichtung zur Messung des Zuckergehaltes von Fluessigkeiten | |
DE625249C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Menge eines aus einem Verteilungskoerper ausstroemendenGases | |
DE484290C (de) | Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl. | |
CH262313A (de) | Apparat zur Bestimmung der Durchflussmenge von Flüssigkeiten. | |
DE439993C (de) | UEberlaufableitung an Doppelmessgefaessen | |
DE538873C (de) | Buerette zur Mengenbestimmung von Gasen |