[go: up one dir, main page]

DE2429731A1 - Vorrichtung zur abgabe von tropfen eines laborreagens - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe von tropfen eines laborreagens

Info

Publication number
DE2429731A1
DE2429731A1 DE19742429731 DE2429731A DE2429731A1 DE 2429731 A1 DE2429731 A1 DE 2429731A1 DE 19742429731 DE19742429731 DE 19742429731 DE 2429731 A DE2429731 A DE 2429731A DE 2429731 A1 DE2429731 A1 DE 2429731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
bottle
liquid
tube
drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742429731
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429731C2 (de
Inventor
Donald Earl Burg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Hospital Supply Corp
Original Assignee
American Hospital Supply Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Hospital Supply Corp filed Critical American Hospital Supply Corp
Publication of DE2429731A1 publication Critical patent/DE2429731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429731C2 publication Critical patent/DE2429731C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1016Control of the volume dispensed or introduced

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Heme, 8000 München 40,
FiEiligrathstraße 19 r*-_i ι r» u D _ ι. _ Eisenacher StraBe 17
Postfach140 Dipl.-Ing. R. H. Bahr PaL-Anw. Betzier
PaL-Anw. Herrmann-Trentepcht ΠΐπΙ -PhVQ FfillerH Rf»f7lf»r Femsprecher: 363011
Fernsprecher: 51013 i*i|»i. riijo. buualu Meitiei 363012
51014 DipL-Ing. W. Herrmann-Trentepohl ^3013
Telegrammanschrift: , Telegrammanschrifl: Bahrpatente Heme PATENTANWÄLTE BabetzpatMünchen Telex 08 229 853 Telex 5215360
Γ" ~~l Bankkonten:
Bayerische Vereinsbank München 952
λ » *\ f) rl *\ 4 Dresdner Bank AG Heme 7-S20 499
if H ^y ' O 1 Postscheckkonto Dortmund 55868-467
Ref.: M04681
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
Minchen
American Hospital Supply Corporation Evanston, Illinois, USA
Vorrichtung zur Abgabe von Tropfen eines Laborreagens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von Tropfen eines Laborreagens.
Bekanntlich benötigen eine Vielzahl von Labortestvorgängen die tropfenweise Zugabe von Reagenzien, um Reaktionen herbeizuführen, aufrechtzuerhalten oder zu unterbrechen. Ein typischer Test, der auf dem Gebiet der Immunohematologie und dem Institut der Blutbank durchgeführt wird, ist der Antihumanglobulintest nach Coombs, bei dem ein Tropfen ( beim indirekten Coombs-Test; zwei Tropfen beim direkten Test ) eines Antihumanserums, auch bekannt als Coombs-Serum, hergestellt aus dem Blut von Tieren, welche gegen gereinigtes menschliches Globulin immunisiert wurden, einer Probe roter Blutzellen, die untersucht werden sollen, zugesetzt wird, um die sichtbare Agglutinierung dieser Erythrozyten herbeizuführen, welche
409883/099S - 2 -
durch die vorherige immunologische Reaktion überzogen oder sensitiert wurden. Tritt eine Agglutinierung auf, so demonstriert diese das Auftreten einer vorherigen Reaktion zwischen dem Blutzellenantigens und -antikörper. Der Test kann bei der Vorbereitung von Blut zur Verwendung in der Transfusion verwendet werden, wobei Spenderzellen und Empfängerserum zugemischt werden, um festzustellen, ob eine Kombination von Antigen und Antikörpern existiert, wobei eine positive Reaktion nach Zugabe des Antihumanserums die Inkompatibilität anzeigt.
Es ist klar, daß eine falsche negative Reaktion.ernste Konsequenzen haben kann, da sie eine inkorrekte Anzeige der Blutkompatibilität bilden würde. Wahrend automatische Analyseneinrichtungen zur Zeit lamer häufiger i* Laboratorium wegen der größeren Geschwindigkeit und der Zuverlässigkeit der automatisierten Verfahren im Gegensatz zu den von Hand ausgeführten Verfahren Verwendung finden, besteht eine fortgesetzte Gefahr, daß ein falsches Arbeiten der Ausrüstung zu irreführenden Ergebnissen führt. Beim Betrieb von Geräten beispielsweise, die ausgelegt sind, um den Cooabs-Test durchzuführen, würde man das Auftreten falscher negativer Reaktionen erwarten, wenn aus irgendeinem Grunde der Tropfen des Coombs-Serum nicht jedem Testrohr in den Endstufen des Verfahrens zugegeben würde oder wenn aus irgendeinem Grund nur eine unzureichende Serummenge in dieser Weise zugegeben würde. Bas Problem wird weiter kompliziert durch die Tatsache, daß dann, wenn Coombs-Serium der Luft ausgesetzt wird, es zunehmend viskos wird und den Durchgang des Tropfenabgabemechanismus verstopfen kann. Während das Problem durch den
4-09883/0 99 5
Coombs-Teat und durch die Geräte, die dafür ausgelegt sind, den Test automatisch durchzuführen, besonders gut erläutert wird, existiert eben dieses Problem mit unterschiedlichem Grad in der Automatisierung anderer Labortests, welche die tropfenweise Zugabe der Reagenzien erfordern.
Die oben beschriebenen spezifischen Probleme wurden in der Vergangenheit trotz beachtlichen Anstrengungen in dieser Hinsicht nicht voll gelöst.Photoelektrische Einrichtungen waren vorher bekannt und wurden verwendet, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Fluiden zu ermitteln; solche Einrichtungen jedoch ergaben zusammen mit anderen Sicherheitsmaßnahmen keine automatisierte Tropfenabgabelaboreinrichtungen, welche ausreichend verlässlich sind, nicht verstopfen und im wesentlichen wartungsfrei sind. Die US-Patentschriften 3 225 191, 3 454 759, 2 446 885, 3 038 300, 3 418 053, 2 718 597 und 3 548 193 beschreiben den Stand der Technik.
Demgegenüber soll die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgabe von Tropfen eines Laborreagens in der Konstruktion und Wirkungsweise relativ einfach sein und die oben beschriebenen Probleme überwinden. Die Vorrichtung umfaßt eine Sonde (probe ) zur Abgabe von Flüssigkeitstropfen, wie beispielsweise Coombs-Antihumanserum und ist so konstruiert und angeordnet, daß sie im Betrieb sich nicht zusetzt. Der Sonde zugeordnet ist ein photoelektrisches Detektorsystem, welches einen Tropfen mißt, nachdem er von der Sonde freigegeben wurde und nach unten in das Reaktionsrohr wandert, wobei ein solches System mit dem Tropfenabgabeteil der Vorrichtung zusammenwirkt, um das Zurückziehen der Flüssigkeit in der Sonde unmittel-
409883/099$ - ♦ -
bar nach Freigabe eines Tropfens auszulösen. Wegen des wesentlichen Ausmaßes des Zurückziehens der Flüssigkeit in der Sonde nach der Abgabe jedes Tropfens bleibt die Bohrung der Sonde frei und ungehindert und sorgt für den richtigen Setrieb, wenn die Abgabe eines weiteren Tropfens später erforderlich wird. Solch ein Zurückziehen tritt aufgrund von Konfiguration und Abmessungen der Sonde und aufgrund der konstruktiven Verhältnisse zwischen Sonde und Behälter sowie dessen Inhalt ein;: das Zurückziehen erfolgt automatisch, wenn der Behälter entlüftet wird. Sa das Entlüften des Behälters durch Entregung eines elektromagnetischen Ventils hervorgerufen wird, welches seinerseits durch die Unterbrechung eines Lichtstrahls durch einen fallenden Flüssigkeitstropfen betätigt wird, befindet sich die Flüssigkeit in der oonde in ihrem voll zurückgezogenen Zustand, wenn die Tropfenabgabevorrichtung sich im Ruhesustand befindet.
Es ist wesentlich, daß der elektrooptische Detektor bezüglich der Sonde so orientiert wird, daß sein Strahl nur durch einen von der Sonde fallenden Tropfen unterbrochen wird und nicht durch einen, der auf der Sondenspitze ausgebildet wird. Dieses Verhältnis trägt dazu bei, daß ein Falschsignal sich nicht im Tropfendetektor entwickelt und daß insbesondere ein Zurückziehen von Flüssigkeit in der Sonde sowie andere Vorgänge der Vorrichtung, die unmittelbar auf den Tropfenauetritt folgen, nicht auftreten, es sei denn, ein Tropfen sei tatsächlich von der Sonde freigegeben worden und sei nach unten längs seiner Linienfreien Falls gewandert. Verläßlichkeit und Genauigkeit werden weiter durch die Verwendung einer strahlbegrenzenden, mit öffnungen versehenen Platte und durch die Tatsache sichergestellt, daß die gewählte Photozelle, ein Photo-
409083/0995 - 5 -
transistor in diesem Fall, nur gegen Licht im Infrarotbereich des Spektrums empfindlich ist, um die Streueffekte des umgebenden Lichts zu reduzieren. Andere Wellenlängen können natürlich auch verwendet werden, obwohl diese zusätzlichen Vorteile notwendigerweise aufgeopfert werden.
Die Sonde wird aus einem relativ steifen und dimensionsmäßig stabilen Material, vorzugsweise Glas, gebildet und hat eine umgekehrt J-formige Gestalt. Insbesondere umfaßt die röhrenförmige Sonde: einen länglichen hängenden Schaftteil* d5er so ausgebildet ist, daß er sich nach unten in eine Reagenzflasche durch einen über den Flaschenmund erstreckenden Verschluß erstreckt; einen Zwischenteil, der seitlich vom oberen Ende des Schaftteils sich erstreckt und einen hängenden Spitzenteil am distalen Ende des Zwischenteils. Die Spitze endet in einer ringförmigen Stirnfläche, die längs einer horizontalen Ebene sich erstreckt und die einen Außendurchmesser, der nicht größer als etwa 4,0 mm ist, aufweist, Eine Bohrung erstreckt sich über die Länge der Sonde und hat an der Sondenspitze einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,25 bis 3,0 mm. Von besonderer Wichtigkeit ist die Tatsache, daß der hängende Spitzenteil der Sonde eine Länge aufweist, die nur einen geringeren Anteil der vertikalen Länge des Schaftteiles ausmacht. Das Verhältnis von Sonde zu Flasche ist derart, daß die ringförmige Stirnfläche der Spitze notwendigerweise ein wesentliches Stück oberhalb der maximalen Höhe., bis zu der Flüssigkeit im Schaft wegen Kapillaranziehung steigen kann, angeordnet ist. Bei Fehlen eines positiven Drucks in der Flasche zieht sich daher jegliche Flüssigkeit in der Probe von der Spitze und den Zwischenteilen in den Schaftteil zurück.
409883/0 99 5 -e -
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert werden, in der:
Pig. 1 ein Vertikal schnitt durch die Tropfenabgabevorrichtung, beispielsweise das elektrooptisch^ Detektor sys tem in schematischer Sarstellung ist;
Pig. 2 zeigt eine reduzierte Ansicht von Sonde
und Reagenzflasche, wobei gewisse wichtige konstruktive Verhältnisse dargestellt sind;
Pig. 5 ist ein vergrößerter Vertikalschnitt durch
den Spitzenteil der Probe;und
Fig. 4- ist ein vergrößerter Schnitt ähnlich Pig. 3,
zeigt jedoch die Sondenspitze während der Tropfenb ildung.
Die in Pig. I dargestellte Tropfenabgabevorrichtung umfaßt eine Sonde 10, einen Reagenzbehälter 11, elektrooptische Tropfendetektoreinrichtungen 12 und eine Gaszuffihrungs- und Regeleinrichtung 13. Pur die meisten Anwendungsfälle wird das Gas aus Luft bestehen; wo Jedoch notwendig oder wünschenswert, kann auch irgendein anderes Gas oder eine Kombination von Gasen zur Anwendung köMen.
Die Sonde 10 ist aus relativ steifem dimensionsstabilem und nicht reaktivem Material wie Glas gebildet« ¥ie in den Pig. 1 und 2 dargestellt, ist die Sonde von umgekehrt
409883/0995
J-förmiger Konfiguration mit einem länglichen stehenden Schaft 14, einem horizontal sich erstreckenden Zwischenteil 15 und einer hängenden Spitze 16. Sie Sonde ist integral aus einem einzigen Rohr mit einer Bohrung 17 ausgebildet und erstreckt eich tlber die volle länge dieses Rohres. Sie hängende Spitze endet in einer flachen horizontalen Endfläche 18. Es wurde gefunden, daß zur richtigen Tropfenbildung diese Ringfläche einen gleichförmigen Außendurchmesser, der nicht größer als 4,0 mm ist und einen Innendurchmesser im Bereich von etwa 0,23 bis 3,0 mm aufweisen soll. Zur Verwendung bei einem Coombs-Serumliefersystem soll der optimale Innendurchmesser bei etwa 0,5 mm liegen.
Der Behälter oder die Flasche 11 hat ein oberes offenes Ende, welches durch einen mit Gewinde versehenen Halsteil 19 gebildet ist. Verschlußeinrichtungen in Form einer Kappe 20 und ein federnder Stopfen oder Stopper 21 dichten den Hund der Flasche ab. Wie am besten aus Fig. zu sehen, erstreckt sich der vertikale Schaft 14 nach unten durch eine öffnung 22 im Verschluß, wobei das Bodenende des Schaftes ein kurzes Stück oberhalb der Bodeninnenfläche der Flasche endet. Der FlüsBigkeitsinhalt der Flasche ist allgemein mit dem Bezugszeichen bezeichnet, wobei das Maximalniveau der Flüssigkeit durch die Linie χ in Flg. 2 dargestellt ist. Aufgrund der Kapillaranziehung stabilisiert das Niveau der Flüssigkeit innerhalb der Bohrung der Sonde 10 an einer Stelle sich, die erheblich oberhalb des Niveaus der Flüssigkeit in der Flasche sich befindet. Die maximale Flüssigkeitshöhe im Schaft 14 aufgrund solcher Kapillarwirkung ist durch die Linie y in den Fig. 1 und 2 angegeben. Dieses Flüssigkeit sniveau innerhalb des Schaftes wird erreicht, wenn das Innere der Flasche sich auf atmosphärischem Druck be- '
409883/0995
findet und das Niveau des Flaschenfluidinhalts sich auf einem Maximum befindet, d. h., wenn die Flasche bis zu dem durch die Linie χ gezeigten Niveau gefüllt ist.
Es ist von besonderer Wichtigkeit, daß selbst dann, wenn die Flüssigkeit innerhalb des Schaftes 14 bis zu einem maximalen Niveau y aufgrund der Kapillaranziehung gestiegen ist, dieses Niveau noch wesentlich unterhalb der horizontalen Ebene ζ der Sondenstirnfläche 18 sich befindet. Man sieht, daß der Höhenunterschied zwischen ζ und y zunimmt, während der Inhalt der Flasche weniger wird. So geben die Fig. 1 und 2 Zustände an, unter denen die Entfernung zwischen y und ζ sich auf einem Minimum befindet.
Flüssigkeit aus der Donde wird ausgetragen, indem die Gleichgewichtsbedingungen verändert werden, d. h., indem der Druck innerhalb der Flasche gesteigert wird, um die Flüssigkeit aus der Flasche durch die öonde und in ein Reaktionsrohr oder anderes Gefäß 24 zu verdrängen. Nach der gegebenen Darstellung wird die Drucksteigerung mittels der Gaszuführungs- und Regeleinrichtung 13 erreicht, welche eine Luftpumpe 25, Leitung 26, ein Nadelventil 27, ein elektromagnetisches Ventil 28 und ein Filter 29 umfaßt. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Leitung 27 mit einer röhrenförmigen Kupplung 30 verbunden, die im Durchlaß im Stopper oder Stöpsel 21 aufgenommen ist. Bei Betätigung der Luftpumpe 25, bei der es sich um eine einfache elektrische Membranpumpe handeln kann, tritt ein Luftstrom unter Druck durch die Leitung 26 in das obere Ende der Flasche 11, wobei natürlich das Ventil 28 geöffnet ist.
Das elektromagnetische Regelventil 28 ist von einer Bauart,
409883/0995
die den Strom der unter Druck stehenden Luft aus der Pumpe 25 nur dann blockiert, wenn das Ventil entregt ist. Im entregten Zustand entlüftet das elektromagnetische Ventil den Teil der Leitung 26 zwischen Ventil 28 und Flasche 11 gegen die Atmosphäre. Da Konstruktion und Arbeitsweise solch eines Ventils wohl bekannt sind und da die Ventile dieser Art im Handel erhältlich sind, wird eine detailierte Beschreibung von Konstruktion und Arbeitsweise des Vantils 28 hier als nicht notwendig angesehen.
Die Arbeitsweise des elektromagnetischen Ventils 28 wird
durch die eiektrooptische Tropfendetektoreinrichtung geregelt. Letztere umfaßt eine Infrarotlichtquelle 32, eine mit Öffnungen versehene Platte 33» um den Strahl von der Quelle zu begrenzen, sowie einen Infrarotlichtdetektor 34. Quelle oder Emitter 32 und Empfänger 34 bilden einen Teil eines Kreises 35» der elektrisch mit dem elektromagnetischen Ventil 28 so verbunden ist, daß das Ventil erregt verbleibt und daher die Strömung von Druckluft zur Flasche 11 solange zuläßt, wie der Lichtstrahl aus der Quelle 32 zum Empfänger 34 ungebrochen bleibt. Quelle 32 und Empfänger 34 sind unter einem erheblichen Abstand unterhalb der Spitze der Sonde 10 angeordnet, wobei der Strahl hierzwischen sich quer zur Bahn des Tropfens 36 erstreckt, während dieser direkt von der Sondenspitze gegen das Gefäß 24 fällt. Eine Unterbrechung des Infrarotstrahls durch den fallenden Tropfen wird durch den Empfänger 34 und den Kreis 35 ermittelt und der letztere entregt unmittelbar das elektromagnetische Ventil 28, welches dann entregt bleibt, bis es vom Kreis 35 im Zusammenhang mit irgendeinem geeigneten Rückstellmechanismus
409883/0995
- 10 -
-ιο-ζ nicht gezeigt ) rückgestellt wird. Beispielsweise kann die Rückstellung verzögert werden, bis das Reaktionsrohr 24- herausgezogen ist und ein anderes Reaktionsrohr in seine Stellung durch einen geeigneten nicht gezeigten Transportmechanismus weitergeschaltet ist.
Während photoelektrische Detektoren an sich bekannt sind und während die Elemente 32 - 35 von Standardbauart sind, ist das Verhältnis dieser Elemente zu den anderen Elementen der Vorrichtung neuartig. Das Ventil 28 wird erst entregt, wenn ein Tropfen nicht nur am Ende des Sonde sich gebildet hat sondern tatsächlich von der Sonde freigegeben ist und gegen das Empfängerrohr 24 fällt. In dem Augenblick, in dem der Strahl unterbrochen wird, wird luft in der Flasche 11 gegen die Atmosphäre abgelassen und, wegen des ausgeglichenen Drucks und der Differentialdruckhöhe, zieht sich Flüssigkeit unmittelbar aus der Spitze und den Zwischenteilen der Sonde in Schaft 14 zurück. Wegen des Zurückziehens der Flüssigkeit von den Endfläche der Spitze 16 fort, werden die Gefahren, daß die Flüssigkeit durch das Freisetzen an derSpitze verunreinigt wird oder trocken wird oder härtet und hierdurch die Spitze zusetzt, erheblich vermindert, wenn nicht völlig eliminiert. Das Ergebnis ist eine hochwirksame Tropfenabgebevorrichtung, die besonders geeignet in automatisierten Laborgeräten ist.
Im Hinblick auf eine knappe Darstellung wurde die Erfindung nur anhand einer einzigen Ausführungsform erläutert. Änderungen und Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung.
- 11 409883/0995

Claims (16)

- 11 PATENTANSPRÜCHE
1.) Tropfsonde für das tropfenweise Abgeben einer Flüssigkeit aus einer Flüssigkeitsreagenzflasche, gekennzeichnet durch ein umgekehrtes J-förmiges Rohr (10), welches in einem Stück aus einem relativ steifen und dimensionsstabilen Material hergestellt ist und eine über seine Länge gehende Bohrung (17) aufweist; wobei das Rohr (10) einen länglichen hängenden Schaft (14) derartiger Ausbildung aufweist, daß er sich nach unten in die Reagenzflasche (11) durch deren Mund (20) erstreckt; einen Zwischenteil, der seitlich vom oberen Ende des Schaftes absteht; und eine hängende Spitze (16) am distalen Ende des Zwischenteils, wobei diese Spitze in einer ringförmigen Stirnfläche odex Endfläche (18) endet, welche sich längs einer horizontalen Ebene erstreckt und einen Außendurchmesser von nicht mehr als 4,0 mm aufweist, wobei diese Bohrung einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,25 bis 3,0 mm besitzt und diese Spitze (16) eine Länge aufweist, die einen kleineren Teil der Länge dieses Schaftes ausmacht, wobei diese ringförmige Endfläche ein wesentliches Stück oberhalb der maximalen Höhe angeordnet ist, bis zu der Flüssigkeit in irgendeinem Schaft aufgrund der Kapillaranziehung während der Betätigung der Sonde steigen kann.
2. Tropfsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bohrung (17) von im wesentlichen gleichförmigem Durchmesser über den gesamten Verlauf ist.
3. Tropfsonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Bohrungs - Durchmesser in etwa 0,5 mm aufweist*
"'40988 3/0 99 5
- 12 -
2423731
4. Tropfsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Sonde aus Glas gebildet ist.
5. !Tropfvorrichtung für die tropfenweise Abgabe eines Laborreagens, mit einer ein flüssiges Laborreagens enthaltenden Flasche, wobei diese Flasche einen Mund (20) am oberen Ende und diesen Mund (20) verschließende Schließeinrichtungen (21) aufweist, daß ein J-förmiges Rohr (14) integral aus relativ steifem und dimens*ionsstabilem Material ausgebildet ist und eine über die gesamte Länge gehende Bohrung (17) aufweist, wobei dieses Rohr einen länglichen Schaft (14) aufweist, der nach unten in die Flasche durch diese Verschlußeinrichtungen führt , einen Zwischenteil aufweist, der seitlich vom oberen Ende des Schaftes vorsteht und eine hängende Spitze (16) am distalen Ende dieses Zwischenteils besitzt, wobei diese Bohrung in dieser Spitze von einem Durchmesser im Bereich von etwa 0,23 bis 3,0 mm ist und diese Spitze eine Länge aufweist, die einen kleineren Teil der Länge dieses Schaftes bildet, wobei dieses Ende dieser spitze ein wesentliches Stück oberhalb der maximalen Höhe dieser Flüssigkeit in dieser Flasche und ein wesentliches Stück oberhalb der maximalen Höhe endet, bis zu der Flüssigkeit in dieser Flasche in diesem Schaft aufgrund der Kapillaranziehung zu steigen in der Lage ist.
6. Stopfvorrichtung nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß diese Verschlußeinrichtung (20) mit einer Durchführung für das selektive Einführen von Gas in die
Flasche und die resultierende Verdrängung der Flüssigkeit aus dieser Flasche durch dieses Rohr versehen ist.
7. Tropfvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekenn-
409883/0995 - 13 -
zeichnet, daß diese Spitze in einer ringförmigen Stirnfläche endet, die längs einer horizontalen Ebene sich erstreckt und einen Außendurchmesser nicht größer als
etwa 4 mm aufweist.
8. Tropfvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß dieser Durchmesser der Bohrung in der Spitze in etwa 0,5 mm "beträgt.
9. Tropfvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß diese Bohrung Von im wesentlichen gleichförmigem Durchmesser über ihre gesamte Erstreckung ist.
10. Tropfvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus Glas gebildet ist.
11. Tropfvorrichtung für die tropfenweise Abgabe oder
Verteilung von Laborreagenzien, mit einer ein flüssiges Reagens enthaltenen Flasche, die am Mund mit einem Verschluß versehen ist, gekennzeichnet durch ein umgekehrt J-fÖrmiges Rohr mit einem länglichen nach unten in die Flasche durch diese Verschlußeinrichtungen sich erstreckenden Rohr, einem Zwischenteil, der seitlich vom oberen Ende des Schaftes absteht und einer hängenden Spitze am distalen Ende des Zwischenteils, wobei diese Spitze in einer ringförmigen Endfläche endet, die sich längs einer im wesentlichen horizontalen Ebene erstreckt, wobei das Rohr eine durchgehende Bohrung mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 0,25 bis 5,0 mm aufweist,
diese Spitze eine Länge aufweist, die einen kleineren Teil der Länge dieses Schaftes bildet, wobei die ringförmige Endfläche ein wesentliches Stück oberhalb der
409883/0995 -14-
maximalen Höhe angeordnet ist, bis zu der die Flüssigkeit in dieser Flasche in diesen Schaft aufgrund der Kapillaranziehung zu steigen.in der Lage ist, wobei die Schließeinrichtungen mit einer Durchfuhrung für das selektive Einführen von Gas unter Brück in diese Flasche zum Verdrängen der Flüssigkeit aus dieser Flasche durch dieses Rohr aufweist; durch Einrichtungen, die mit diesem Durchlaß in Verbindung stehen, um selektiv Gas unter Druck in diesen Durchlaß auszutragen; durch längs .dieses Durchlasses angeordnete Ventileinrichtungen zum Unterbrechen der unter Druck stehenden Gasströmung in diese Flasche und zur gleichzeitigen Entlüftung von Durchlaß und Flasche gegen den atmosphärischen Druck, derart, daß bei unterbrechung der Gasströmung und der Entlüftung dieses Durchlasses und der Flasche gegen atmosphärischen Druck die Flüssigkeit in diesem Rohr von dieser Spitze und dem Zwischenteil in diesen Schaft sich zurückzieht.
12. Tropfvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß De/fcektoreinrichtungen unterhalb der Spitze angeordnet ist, um die Freigabe eines Flüssigkeitstropfens von der Spitze zu messen bzw. zu ermitteln und die Ve*ileinrichtung zu betätigen, um diese Gasströmung zu unterbrechen und für ein Zurückziehen dieser Flüssigkeit in diesem Rohr, wenn die Ermittlung durchgeführt wird, zu Veranlassen.
13. Tropfvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese Detektoreinrichtung eine Infrarotlichtquelle und einen Infrarotlichtempfänger aufweist, die auf entgegengesetzten Seiten der Bewegungsbahn eines von der Spitze des Rohrs fallenden Tropfens angeordnet sind.
409883/0995
- 15 -
14. Tropfenabgabevorrichtung für Laborflüssigkeiten, gekennzeichnet durch eine röhrenförmige Sonde mit einer hängenden Spitze mit einer Auslegung zur Bildung von Tropfen einer Laborflüssigkeit und zu deren selektiven Freigabe;durch elektrisch betätigte Ventileinrichtungen, welche wirksam dieser Sonde zugeordnet sind, um das Austreten von Flüssigkeit aus dieser Spitze zu regeln; und durch einen elektrooptischen Detektor im Kreis mit diesen Ventileinrichtungen zur Betätigung des Ventils, um das Austragen von Flüssigkeit aus dieser Sonde zu unterbrechen, wenn ein Tropfen von dieser Spitze freigegeben ist, wobei der Detektor eine Lichtquelle und eine Photpzelle aufweist, die jeweils ein wesentliches Stück unterhalb dieser Spitze und zu beiden Seiten der Freifall inie eines Tropfens, der aus der Spitze austritt, angeordnet sind, wobei diese Lichtquelle einen durch die Freifallinie tretenden und von der Photozelle aufgenommenen Strahl aussendet, derart, daß dieses Ventil getriggert wird, um den Austrag von Flüssigkeit aus dieser Spitze zu unterbrechen, wenn dieser Strahl durch einen fallenden Flüssigkeitstropfen gebrochen wird.
15. Tropfenvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß diese Quelle Infrarotlicht abgibt und daß diese Photozelle nur auf Infrarotlicht anspricht.
16. Tropfvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit öffnungen versehene Platte zwischen diese Freifallbahn und diese Photozelle zwischengeschaltet ist, wobei diese Platte opak ist und eine reduzierte, auf diese Quelle und auf diese Photozelle ausgerichtete Öffnung aufweist, derart, daß die Platte als Maske
40 9883/0 99 5
- 16 -
dient, um den Strahl längs einer im wesentlichen direkten Linie zwischen dieser Quelle und dieser Photozelle zu begrenzen.
409883/099 5
DE19742429731 1973-06-28 1974-06-21 Tropfvorrichtung für Laborflüssigkeiten Expired DE2429731C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37476373A 1973-06-28 1973-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2429731A1 true DE2429731A1 (de) 1975-01-16
DE2429731C2 DE2429731C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=23478114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742429731 Expired DE2429731C2 (de) 1973-06-28 1974-06-21 Tropfvorrichtung für Laborflüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5732336B2 (de)
CA (1) CA995185A (de)
DE (1) DE2429731C2 (de)
GB (1) GB1437738A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398288A1 (fr) * 1977-07-19 1979-02-16 Pilot Pen Co Ltd Procede et appareil pour distribuer une quantite donnee de liquide

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274552A (en) * 1979-03-26 1981-06-23 Coulter Electronics, Inc. Liquid dispenser
JPS5654357A (en) * 1979-10-11 1981-05-14 Hitachi Ltd Dispensing method
IT1132894B (it) * 1980-09-30 1986-07-09 Erba Strumentazione Dispositivo di campionamento per cromatografia,a piccole quantita' di campione
JPS57199857U (de) * 1981-06-16 1982-12-18
JPS5917161A (ja) * 1982-07-20 1984-01-28 Olympus Optical Co Ltd サンプル分注の確認方法および装置
JPH0443818Y2 (de) * 1984-11-02 1992-10-15
US4680977A (en) * 1985-03-06 1987-07-21 Ivac Corporation Optical flow sensor
GB2337794A (en) * 1998-05-15 1999-12-01 Andrew Stephen Coulton Low pressure liquid discharge and siphon system
GB9906477D0 (en) 1999-03-19 1999-05-12 Pyrosequencing Ab Liquid dispensing apparatus
CN104148124B (zh) * 2014-07-30 2015-12-16 河北工业大学 一种用于微流控芯片的液滴生成装置
CN108249030B (zh) * 2017-12-13 2019-10-29 江苏锡沂高新区科技发展有限公司 一种便于涂抹身体的涂抹瓶

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921715A (en) * 1959-03-18 1960-01-19 Gabrielle M Asset Solenoid operated microburette
FR1428878A (fr) * 1965-03-24 1966-02-18 Ct D Etudes Des Matieres Plast Dispositif émetteur et compteur de gouttes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49116191U (de) * 1973-01-29 1974-10-03

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921715A (en) * 1959-03-18 1960-01-19 Gabrielle M Asset Solenoid operated microburette
FR1428878A (fr) * 1965-03-24 1966-02-18 Ct D Etudes Des Matieres Plast Dispositif émetteur et compteur de gouttes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398288A1 (fr) * 1977-07-19 1979-02-16 Pilot Pen Co Ltd Procede et appareil pour distribuer une quantite donnee de liquide

Also Published As

Publication number Publication date
CA995185A (en) 1976-08-17
DE2429731C2 (de) 1984-03-15
JPS5732336B2 (de) 1982-07-10
JPS5019919A (de) 1975-03-03
GB1437738A (en) 1976-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429731A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von tropfen eines laborreagens
DE2449861A1 (de) Einrichtung zum ausschenken von qualitaetsweinen o.dgl.
DE2559242A1 (de) Vorrichtung zum absondern von blutserum
DE1128185B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Fluessigkeiten
DE2312434A1 (de) Einrichtung zur dichtheitspruefung
DE2354575A1 (de) Infusionsgeraet
DE1815865C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln flüssiger Proben in Probenbehältern
DE2249173A1 (de) Autoanalytische arbeitsvorrichtung
DE2911672C2 (de) Zumischgerät zur Herstellung verdünnter Lösungen
DE8903605U1 (de) Überleitgerät für Flaschen, die mit einer medizinisch wirksamen Flüssigkeit ausgefüllt sind
DE2544809A1 (de) Doppeleinstecklehre
DE1498968B2 (de) Pipette
DE1773224A1 (de) Vorrichtung mit einer Kuevette fuer fluessige Proben zur Durchfuehrung von optischen Messungen
DE3235405A1 (de) Vorrichtung zum volumetrischen messen von fluessigkeiten
DE19724864A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines niedrigen Flüssigkeitspegels in einem Behälter mit Bodenentleerung
WO1980000984A1 (en) Flush apparatus for a w.c bowl
DE2558520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Proportionieren miteinander zu vereinender Flüssigkeiten
DE519665C (de) Vorrichtung zur Gasanalyse
EP0006581B1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsfreien Probenahme einer Flüssigkeit aus einem Tank
DE575986C (de) Buerette mit selbsttaetiger Nullpunktseinstellung
DE1498968C (de) Pipette
DE2535182A1 (de) Druckluftabfuellgeraet mit dosiervorrichtung
DE482475C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter in Transportfaesser u. dgl.
CH425255A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Aufrechterhaltung des Spiegels eines flüssigen Reagenzmittels im Reagenzmittel-Vorratsbehälter einer Dosiereinrichtung zur Freisetzung von abgemessener Reagenzflüssigkeit durch einen Uberdruckimpuls
DE3635201A1 (de) Dosier-automat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 35/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B01L 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE