CH237166A - Koch-, Brat- und Backgeschirr. - Google Patents
Koch-, Brat- und Backgeschirr.Info
- Publication number
- CH237166A CH237166A CH237166DA CH237166A CH 237166 A CH237166 A CH 237166A CH 237166D A CH237166D A CH 237166DA CH 237166 A CH237166 A CH 237166A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- roasting
- cooking
- reinforcement
- baking
- crockery
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J36/00—Parts, details or accessories of cooking-vessels
- A47J36/02—Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Noch-, Brat- und Backgeschirr. Die Böden von Koch-, Brat- und Back- geschirren sollen, besonders bei elektrischen Heizplatten, auf @d'er Heizfläche plan; auflie- gen,damit eine gute Wärmeausnutzung er reicht wird. Beim Erhitzen verzieht sich jedoch -der Boden und wölbt sich nach aussen. Das Ge schirr sitzt dann nur noch in der Mitte auf, und der grösste Teil des Bodens steht nicht mehr in Berührung mit der Heizfläche. Da- durch tritt eine örtliche Überhitzung ein, was zum Anbrennen der (Speisen führt. Man hat schon versucht, das Wölben der ursprünglich planen Geschirrböden zu ver hindern, indem die Geschirrbodenplatte sehr stark ausgebildet wurde. Nachteilig ist da bei das beträchtliche Gewicht des Geschirres, wodurch es unhandlich wird und die schlechte Wärmeausnutzung. Weiter wurde versucht, .das Wölben der Geschirrböden während des Erhitzensda- durch zu verhindern, dh & der Boden durch eine Platte verstärkt wurde, die aus einem Metall anderer Wärmedehnung hergestellt war. Danach bestand zum Beispiel das Ge schirr aus rostfreiem Stahl und die Boden verstärkung aus Gusseisen. Geschirrboden und Verstärkungsplatte musstendabei jedoch .sehr dick sein, damit die Metalle den gewünsch ten, die Formveränderung verhindernden Ein fluh aufeinander ausüben. konnten. Trotz dieser Bodenverstärkung von bis zu 10 mm und mehr Stärke wölbt sich der Ge- schirrbaden während: des Erhitzens. Es hat sich nun überraschenderweise ge zeigt, dass bei Koch-, Brat- und Backgeschir- ren mit aussen verstärktem Boden mit zum Beispiel kreisförmiger oder ovaler Form das Wölben des Bodens beim Erhitzen prak tisch vollständig verhindert sein kann, wenn die Bodenverstärkung aus mehreren. Sektoren besteht, die am Geschirrkörper mit Abstand. voneinander fest -angeordnet sind. Zweck- mäBigerweise besteht die Bodenverstälrkung aus 3, 4, 5 oder mehr Sektoren, deren Abstand voneinander 0,1-1 mm beträgt. Die Stärke der Sektoren kann wesentlich, beispielsweise um \13 bis 21" schwächer sein als die Metall,- plattenstä:rke bei den bekannten Geschirren mit nicht unterteilter Bodenverstärkung. Die Befestigung der Sektoren am Geschirrkörper erfolgt vorteilhaft durch Punktschweissung. Während bei den bisher bekannten Ge schirren mit Bodenverstärkungsplatte aus nahmslos auch der Boden des Geschirrkörpers verstärkt hergestellt wurde, kann dieser bei dem Geschirr mit der erfindungsgemässen Bodenverstärkung nicht verstärkt sein. Ausser an Arbeit kann dadurch an Material gespart werden und das Gewicht des Geschirres kann wesentlieh kleiner sein. Koch-, Brat- und Backgeschirre mit der nach der Erfindung ausgestalteten Bodenver stärkung können stundenlang leer auf der heissen Kochplatte stehen, ohne sich zu wölben. Durch die -Wölbungsverhinderung wird während der ganzen Koch-, Brat- und Back zeit eine einwandfreie und gleichmässig ver teilte Wärmeübertrabgung erreicht. Der Gesohi:rrkörper und die Bodenver stärkung können aus demselben Material, vorteilhaft aus rostfreiem Stahl, bestehen. Durch diese Einheitlichkeit des Materials kann das Herstellungsverfahren vereinfacht, Korrosionserscheinungen verhindert, die Rei n bgoung erleichtert und das Aussehen des Ge schirrgis verbessert werden. Auch wenn Geschirrkörper und Bodenver stärkung aus verschiedenen Metallen bestehen, zum Beispiel aus Eisen oder Nickel bezw. ans rostfreiem Stahl, kann eine Wölbungs- icherheit beim Erhitzen erreicht werden. Die Verstärkungssektoren können auch bei ein und demselben Geschirr aus verschie denen Metallen, zum Beispiel aus Niekel, Silber, rostfreiem Stahl, bestehen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Koch-, Brat- und Backgeschirr mit aussen verstärktem Boden, dad'arch gekennzeichnet, da.ss die Bodenverstärkung aus mehreren Selz:toren besteht, die mit Abstand voneinan der mit dem Geschirrkörper fest verbunden sind. LTN TERA\ SPRüCHE 1.Koch-, Brat- und Backgeschirr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschirrkörper und die Bodenverstärkung aus d'em gleichen Material bestehen. ?. Koch-, Brat- und Backgeschirr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschirrkörper und die Bodenverstärkung aus verschiedenen Metallen bestehen. 3.Koch-, Brat- und Backgeschirr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die. Bodenverstärkungssektoren an ein und demselben Geschirr aus verschiedenen Metal len bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE237166X | 1942-02-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH237166A true CH237166A (de) | 1945-04-15 |
Family
ID=5902942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH237166D CH237166A (de) | 1942-02-09 | 1942-12-24 | Koch-, Brat- und Backgeschirr. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH237166A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0648459A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-19 | Seb S.A. | Kochtopf mit beherrschter Verformung des Topfbodens |
FR2711050A1 (fr) * | 1993-10-13 | 1995-04-21 | Seb Sa | Récipient à cuisson à fond indéformable. |
TR28616A (tr) * | 1994-02-15 | 1996-11-25 | Seb Sa | Dibindeki deformasyona hakim olunabilen pisirme kabi. |
-
1942
- 1942-12-24 CH CH237166D patent/CH237166A/de unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0648459A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-19 | Seb S.A. | Kochtopf mit beherrschter Verformung des Topfbodens |
FR2711050A1 (fr) * | 1993-10-13 | 1995-04-21 | Seb Sa | Récipient à cuisson à fond indéformable. |
FR2711051A1 (fr) * | 1993-10-13 | 1995-04-21 | Seb Sa | Récipient de cuisson à déformation de fond maîtrisée. |
US5497696A (en) * | 1993-10-13 | 1996-03-12 | Seb S.A. | Cooking vessel with suppressed deformation of the bottom |
TR28595A (tr) * | 1993-10-13 | 1996-11-04 | Seb Sa | Deforme olmayan dibe sahip pisirme kabi. |
TR28616A (tr) * | 1994-02-15 | 1996-11-25 | Seb Sa | Dibindeki deformasyona hakim olunabilen pisirme kabi. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH237166A (de) | Koch-, Brat- und Backgeschirr. | |
EP0534202B1 (de) | Koch- oder Bratgeschirr aus Metall | |
DE69907815T2 (de) | Kochgeschirr mit einem mittels einer Platte und Rillen verstärkten Boden | |
DE3721202C2 (de) | Kochgefäß für Induktionsherde | |
DE60305876T2 (de) | Kochgefäss für hochfrequenz heizgerät | |
DE957783C (de) | Gas oder Elektroherd mit einem die äußeren Verkleidungswande tragenden Tragrahmen | |
EP0788326B1 (de) | Induktionsherdgeeignetes kochgefäss | |
CH187383A (de) | Heizplatte. | |
DE606868C (de) | Elektrisch beheiztes Kochgeraet mit geschlossenem Kochraum | |
AT216868B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines für Gas- und Elektroherde verwendbaren Einheitsgeschirrs mit ebenem Boden | |
CH234072A (de) | Kochtopf. | |
DE110686C (de) | ||
DE322322C (de) | Kochplatte | |
DE1916048U (de) | Waermeverteilungsplatte fuer kochherde. | |
DE2722181A1 (de) | Tischofen | |
EP0342338B1 (de) | Kochgefäss aus Leichtmetall mit hitzebeständigem, formstabilem Boden | |
DE839683C (de) | Elektrisch beheizte Massekochplatte | |
DE915008C (de) | Elektrische Waermeleitungskochplatte | |
DE1970713U (de) | Behaelter zum kochen von lebensmitteln auf strahlungsplatten. | |
AT142643B (de) | Herdplatte. | |
DE467653C (de) | Elektrischer Glueh- und Haerteofen mit metallischen Widerstandsheizkoerpern | |
CH85056A (de) | Kochrost. | |
AT158214B (de) | Heizplatte. | |
DE1134957B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fuer Gas- und Elektroherde verwendbaren Einheitsgeschirrs | |
DE919581C (de) | Tunnelbackofen |