CH233505A - Hydrodynamischer Drehmomentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents
Hydrodynamischer Drehmomentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge.Info
- Publication number
- CH233505A CH233505A CH233505DA CH233505A CH 233505 A CH233505 A CH 233505A CH 233505D A CH233505D A CH 233505DA CH 233505 A CH233505 A CH 233505A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- torque converter
- hydrodynamic torque
- motor vehicles
- cooling
- housing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H41/00—Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
- F16H41/24—Details
- F16H41/30—Details relating to venting, lubrication, cooling, circulation of the cooling medium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
Hydrodynamischer Drehmomentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Gegenstand des Hauptpatentes ist. ein hydrodynamischer Drehmomentwandler, bei dem das stillstehende, auf der Innenseite den Leitapparat tragende und die umlaufenden Teile umschliessende Gehäuse mit .gegenüber dem Arbeitskreislauf völlig abgeschlossenen Kühlräumen und mit Kühlflächen zur Ab führung :der in der Arbeitsflüssigkeit des hydraulischen Kreislaufes enthaltenen Wärme durch einen in bestimmter Richtung erzwun genen, :die genannten Kühlflächen bestrei chenden Kühlwasserstrom versehen ist, wo bei der Gehäuseinnenraum nach aussen mög lichst gut abgedichtet ist und nur eine ver hältnismässig kleine Menge Arbeitsflüssig keit zum Nachfüllen zugeführt wird. Nach der vorliegenden Erfindung wird :dieser hydrodynamische Drehmomentwandler da durch verbessert, dass das Kühlwasser durch den Hauptteil des Gehäuses, den Gehäuse deckel und den Kern im Kreislauf hindurch- geführt wird und diese drei Teile nachein ander durchströmt. Durch die :durch die Erfindung ange gebene Führung des Kühlmittels ist die Wärmeabführung aus der mit hohen Ge schwindigkeiten strömenden Arbeitsflüssig keit, die sofort beim Auftreten in nächster Nähe erfolgt, relativ effektiv, und können die Temperaturen :der Arbeitsflüssigkeit im Wandler höher gehalten wenden, als sonst üblich. Der Wirkungsgrad wird durch die relativ gleichmässigen Temperaturverhältnisse im Kreislauf verbessert, und es kann bei ent sprechend wirksamer und anpassungsfähiger Kühlung ein für hohen Wandlungsgrad ge eigneter Drehmomentwandler geschaffen wer den, der hohe Betriebssicherheit und hohe Übertragungsfähigkeit besitzt, im Gegensatz zu bisherigen Ausführungen, bei denen die Kühlung :der Arbeitsflüssigkeit unmittelbar im Wandler den Anforderungen nicht genügt hat. In :der Zeichnung ist ein Ausführungsbei spiel des Erfindungsgegenstandes schema tisch dargestellt, Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht, stellenweise im .Schnitt, während in Fig. 2 ein nach der Linie A- A in Fig. 1 geführter Querschnitt durch den Gehäusekühlmantel mit .den Kühlrippen gezeigt ist. Die treibende Welle 1 führt in das Wand- lergehäuse 3, aus dem die getriebene Welle wieder hinausführt. An dem Gehäusedeckel 4 ist ein Kühlmantel 6 vorgesehen, dem das Kühlmittel (Wasser) im gekühlten Zustand durch die Leitung 5 zuströmt und en es durch die Leitung 7 wieder verlässt. Die Lei tung 7 führt das Kühlmittel über den Kanal 7a. zu dem Kernraum 8 des Wandlers. Bei 8a strömt das Kühlmittel vom Kernraum 8 her in den Kühlmantel 9 im Hauptteil des Ge häuses, welcher Mantel an der innern Wand mit zueinander konzentrisch angeordneten Rippen 11 versehen ist, die das Kühlwasser in der Pfeilrichtung führen, so dass es bei <B>10</B> den Kühlmantel erwärmt verlässt, um nach Kühlung im nicht gezeigten Rückkühler dem Wandler durch die Leitung 5 wieder zuge führt zu werden. Der Kühlmittelstrom kann durch die drei einzelnen Kühl räume auch in anderer Reihen folge geführt -erden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Hydrodynamischer Drehmomentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlwasser durch den Hauptteil des Gehäuses, den Gehäu se- deekel und den Kern im Kreislauf hindurch geführt wird und diese drei Teile nacheinan der durchströmt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM151198D DE765021C (de) | 1941-06-24 | 1941-06-24 | Kuehlung fuer Turbowandler, besonders in Schienentriebfahrzeugen |
DEM4206D DE882558C (de) | 1941-06-24 | 1942-01-13 | Kuehleinrichtung fuer Turbowandler, besonders in Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH233505A true CH233505A (de) | 1944-07-31 |
Family
ID=38006954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH233505D CH233505A (de) | 1941-06-24 | 1943-01-09 | Hydrodynamischer Drehmomentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE448670A (de) |
CH (1) | CH233505A (de) |
DE (1) | DE882558C (de) |
FR (1) | FR52715E (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4445599A (en) * | 1981-10-27 | 1984-05-01 | Eaton Corporation | Cooling means for torque converter bypass |
-
1942
- 1942-01-13 DE DEM4206D patent/DE882558C/de not_active Expired
-
1943
- 1943-01-09 CH CH233505D patent/CH233505A/de unknown
- 1943-01-11 BE BE448670D patent/BE448670A/xx unknown
- 1943-01-12 FR FR52715D patent/FR52715E/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR52715E (fr) | 1945-05-17 |
BE448670A (de) | 1943-02-27 |
DE882558C (de) | 1953-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2502633B2 (de) | ||
CH233505A (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
EP0658708B1 (de) | Anordnung zum Steuern der Temperatur eines hydraulischen Betriebsmittels für ein selbsttätig schaltendes Getriebe und einen hydrodynamischen Drehmomentwandler | |
DE2216586A1 (de) | Umlaufender waermeaustauscher | |
DE1016885B (de) | Motor-Pumpen-Aggregat | |
DE694856C (de) | ||
DE112015002176T5 (de) | Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs | |
DE906303C (de) | Schmiersystem fuer Kraftfahrzeuge | |
DE709715C (de) | Luftgekuehlter zweistufiger Umlaufverdichter | |
DE914582C (de) | Kuehlung fuer eine Kraftuebertragung, besonders fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4335340A1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe | |
AT97816B (de) | Flüssigkeits-Wechsel- und Wendegetriebe. | |
DE841978C (de) | OElkuehler fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen | |
DE727181C (de) | Stroemungsgetriebe | |
DE879412C (de) | Kuehlung gekapselter elektrischer Maschinen | |
DE765021C (de) | Kuehlung fuer Turbowandler, besonders in Schienentriebfahrzeugen | |
DE445460C (de) | Einrichtung zum Verhueten von Wasserausscheidungen aus der Kuehlluft elektrischer Stromerzeuger bei ihrer Rueckkuehlung durch Kuehlwasser | |
DE19818051C2 (de) | Heizgerät mittels viskosem Fluid | |
GB530357A (en) | Improvements relating to coolers for oil and other viscous liquids | |
DE190318C (de) | ||
DE322811C (de) | Kuehlvorrichtung der Auslassorgane von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE725755C (de) | Bremseinrichtung, insbesondere zum Abbremsen von Kraftmaschinen auf dem Pruefstand | |
AT241910B (de) | Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Schmierstoffkühler | |
AT230684B (de) | Vor- bzw. Zwischenkühler für den Kompressor einer Gasturbinenanlage | |
AT137577B (de) | Hydraulische Kraftübertragungseinrichtung. |