[go: up one dir, main page]

CH228514A - Flüssigkeitsgekühlter Kolben mit Kolbenzapfen, insbesondere für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlter Kolben mit Kolbenzapfen, insbesondere für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
CH228514A
CH228514A CH228514DA CH228514A CH 228514 A CH228514 A CH 228514A CH 228514D A CH228514D A CH 228514DA CH 228514 A CH228514 A CH 228514A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
piston pin
pin
internal combustion
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH228514A publication Critical patent/CH228514A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/08Cooling of piston exterior only, e.g. by jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


      Flüssigkeitsgekühlter        Kolben    mit Kolbenzapfen, insbesondere  für     Brennkraftmasehinen.       Beider üblichen Bauart von     flüssigkeits-          bekÜhlten    Kolben sind Kolbenzapfen und       Flüs4gkeitsraum        vollständig    voneinander       getrennt.     



  Die Erfindung     betrifft    einen flüssigkeits  gekühlten Kolben mit Kolbenzapfen, insbe  sondere für     Brennkraftmaschinen,    und     be-          steht        .darin,    dass der Kolbenzapfen mit in der  Verlängerung der Laufflächen liegenden       Passflä.chen    in einen Deckel eingesetzt ist, der  die einseitige Begrenzung     des    Flüssigkeits  raumes im Kolben bildet, um die im Kolben  zapfen entstehende Reibungswärme auf  kürzestem Weg an das     Kühlmittel    abzuge  hen. Dieser Deckel kann aus einem besser       wärmeleitenden        Material    als Eisen, z. B.

         Messing,    Aluminium oder     Aluminiumlegie-          rung    herbestellt sein.     Die        Lagerfläche    des  Kolbenzapfens für die Schubstange kann       kurbelseitig    breiter sein als an der entgegen  <U>gesetzten</U> Seite, wobei der Deckel die     vor-          Aehen.den    Zapfenpartien über annähernd den  halben Umfang umfassen kann.

      Der Vorteil     einer    solchen Ausbildung  liegt darin, dass der Deckel, !der     zugleich    Sitz  des Kolbenzapfens ist, die im Kolbenzapfen  entstehende     Reibungswärme    auf     kürzestem     Wege an das Kühlmittel     abzugeben;    vermag.  Gleichzeitig wird dadurch erreicht,     d.ass    der  Kolbenzapfen nicht mehr im Kolbenkörper  selbst gelagert ist und daher Wärmedehnun  gen -des     Zapfens,den    Kolben nicht zu verfor  men vermögen.  



       Ein.        Ausführungsbeispiel    des     Erfindungs-          gegen:sta.nd,es    ist auf     der    Zeichnung     sthema-          tisch        dargestellt.    Die Abbildung zeigt einen  Schnitt parallel zum Zapfen des     filüssigkeits-          gekühlten,Kolbens.     



  Im Kolben 1,     beispielsweise    einer     Brenn-          kraftmasrhine,    ist der     Raum    2     des        Kolbens,     wo die Kühlung     des    Kolbens     erfolgt,    mit  Posaunenrohren 3 und 4 an die Kühlflüssig  keitsleitungen     angeschlossen.    Das Rohr 3 bil  det die Zuleitung und     @da.si    Rohr 4 die     Ab-          leitung    der Kühlflüssigkeit.

   Der Kolben  zapfen 5 ist mit in der     Verlängerung    der      Laufflächen liegenden     Passflächen    in einen  Deckel 6     eingesetzt,    der die einseitige Be  grenzung des     Flüssigkeitsraumes        \3    im Kol  ben bildet. Der     Abschlussdeckel    6 bildet       gleichzeitig    den Sitz 7 für den Kolbenzap  fen 5.  



  Der Deckel 6 ist     vorteilhafterweise    aus  einem besser als Eisen wärmeleitenden Mate  rial, z. B. Messing, Aluminium, Aluminium  legierung     etc.    hergestellt, um diese Wärme  abfuhr zu     erleichtern.     



  Auf dem Kolbenzapfen 5 ist die Schub  stange 8     gelagert.    Die Lagerfläche 9 des Kol  benzapfens für die Schubstange ist kurbel  seitig bei 10 breiter als an der entgegen  gesetzten     Seite    bei 11, wobei der Deckel die  vorstehenden     Zapfenpartien        1\?        des.    Kolben  zapfens an den     Passflächen    über annähernd  den halben Umfang umfasst.  



  Durch diese Ausbildung wird eine grosse       Wärmeübergangsfläche    geschaffen, damit  die Wärme möglichst leicht vom Kolben  zapfen an den Deckel 6 übergehen kann,  wobei überdies der     Vorteil    erreicht wird, dass  die hohen Belastungen     ausgesetzte        kurbel-          seitige    Lagerhälfte des     Kolbenzapfens    grösser       ausgeführt    ist als die andere Hälfte, die nur  Massenkräfte aufzunehmen hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fliissighcitsgel:ühlter Kolben mit Kol benzapfen, insbesondere für Brennkraft- maschinen:, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenzapfen mit. in der Verlängerung der Laufflächen liegenden. Passflächen in einen Deckel eingesetzt ist, der die einseitige Be grenzung des Flüssigkeitsraumes im Kolben bildet, um die im Kolbenzapfen entstehende Reibungswärme auf kürzestem Weg an das Kühlmittel abzugeben. UNTERANSPRÜCHE: I.
    Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Deckel aus einem besser wärmeleitenden -Material als Eisen hergestellt ist. ?. Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche des Kol benzapfens für die Schubstange kurbelseitig breiter ist. als an der entgegengesetzten Seite. wobei der Deckel die vorstehenden Zapfen partien über annähernd den halben Umfang umfasst.
CH228514D 1942-07-16 1942-07-16 Flüssigkeitsgekühlter Kolben mit Kolbenzapfen, insbesondere für Brennkraftmaschinen. CH228514A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228514T 1942-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH228514A true CH228514A (de) 1943-08-31

Family

ID=4455608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228514D CH228514A (de) 1942-07-16 1942-07-16 Flüssigkeitsgekühlter Kolben mit Kolbenzapfen, insbesondere für Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH228514A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638080A (en) * 1950-05-15 1953-05-12 Pielstick Gustav Piston cooling for internalcombustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638080A (en) * 1950-05-15 1953-05-12 Pielstick Gustav Piston cooling for internalcombustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3081754A (en) Internal combustion engines, in particular of the constant pressure cycle type
DE3116475A1 (de) &#34;kolben fuer eine innenverbrennungs-kraftmaschine&#34;
CH206806A (de) Ungekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen.
CH228514A (de) Flüssigkeitsgekühlter Kolben mit Kolbenzapfen, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE202015005888U1 (de) Zylinderbuchsenanordnung mit thermischer Barriere
US2136416A (en) Piston
US1915284A (en) Cooled piston rod for double acting engines
US1866873A (en) Internal combustion engine
DE1234095B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Zylinderlaufbuechse einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE659993C (de) Kolben fuer Schwingkolben-Brennkraftmaschine
US1944708A (en) Piston
US1898145A (en) Composite cylinder for internal combustion engines
DE661611C (de) Anordnung von Laufbuechsen im Zylinderkoerper von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Luftfahrtmotoren
DE671919C (de) Arbeitszylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Rohrschiebersteuerung
DE853841C (de) Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
AT146101B (de) Kolben, insbesondere Leichtmetallkolben, für Brennkraftmaschinen.
AT103655B (de) Verbrennungskraftmaschine mit V-förmig gestellten Zylindern und einem zwischen ihnen angeordneten Ladeverdichter.
US1371732A (en) Internal-combustion-engine cylinder
DE699456C (de) Anordnung von Laufbuechsen im Zylinderkoerper von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
US1766842A (en) Piston
US1742396A (en) Internal-combustion engine piston
DE500651C (de) Mit Kuehlrippen versehener Zylinder fuer Fluessigkeits- oder Luftkuehlung bei Brennkraftmaschinen
US1394248A (en) Valve for internal-combustion engines
DE455802C (de) Brennkraftmaschine mit UEberladung
DE645487C (de) Arbeitszylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen