[go: up one dir, main page]

CH226235A - Stützplatte für Karteien. - Google Patents

Stützplatte für Karteien.

Info

Publication number
CH226235A
CH226235A CH226235DA CH226235A CH 226235 A CH226235 A CH 226235A CH 226235D A CH226235D A CH 226235DA CH 226235 A CH226235 A CH 226235A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support plate
plywood
card files
card
support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Haberfeld Erwin
Original Assignee
Otto Haberfeld Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Haberfeld Erwin filed Critical Otto Haberfeld Erwin
Publication of CH226235A publication Critical patent/CH226235A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Stützplatte für Karteien.    In Karteien .mit dünnen Blättern werden,  damit diese den erforderlichen Halt im Kartei  kasten     bezw.    im Blattstapel erhalten, Stütz  platten aus Metall eingesetzt. Diese haben  in der Regel am untern Rand Zapfen zum  Eingriff in Schlitze des Kastenbodens. Abge  sehen von den Schwierigkeiten der     Metall-          beschaffung        kälten    solche     Metallstützplatten     ausserordentlich und vermehren auch das Ge  wicht des Kastens mit Inhalt, weil eine       Vielzahl    solcher Stützplatten für einen Kar  teikasten benötigt wird, damit die einzelnen  Blattstapel die notwendige Abstützung erfah  ren.

   Stützplatten werden auch aus nicht  metallischen Stoffen hergestellt, insbesondere  aus     Pressstoff,    wie Kunstmasse     bezw.    Kunst  harzen und     dergl.    Diese haben aber den Nach  teil, dass sie sehr stark federn. Will man  dies vermeiden, so müssen sie bedeutend dicker  als Metallplatten hergestellt werden. Stütz  platten aus     Pressspan    und ähnlichen     Stoffen     haben nicht genügend Haltbarkeit, insbeson  dere nicht an den Stützzapfen, um die sie am  Boden des Karteikastens geschwenkt werden.

      Die Erfindung sieht von der Verwendung  von Metallplatten sowie auch von Kunstmasse  vollständig ab und verwendet an deren Stelle  Stützplatten aus     Sperrholz,    dessen äussere  Schichten senkrecht verlaufen, so dass sie sich  auch in den gegebenenfalls vorgesehenen       Einsteckzapfen    am untern Rand der Stütz  platte in derselben Richtung erstrecken.  



  Die Zeichnung stellt die Erfindung in  einem Ausführungsbeispiel dar, und zwar ist       Fig.1    die Ansicht einer Stützplatte üblicher  Form, jedoch aus Sperrholz.  



       Fig.    2 ist ein     senkrechter    Schnitt nach  Linie 2-2 in     Fig.    1, jedoch bei mehrfach  übertriebener Dickenabmessung.  



       Fig.    3 ist ein, waagrechter Schnitt nach  Linie 3-3 in     Fig.    1 ebenfalls in mehrfach  übertriebener Dickenabmessung.  



  Die Stützplatte a hat die übliche recht  eckige Form und besitzt am untern Rand       Einsteckzapfen    b für den Eingriff in     Schlitze     eines     Karteikastenbodens.    Die Stützplatte     a     besteht aus Sperrholz und zwar vornehmlich  dreischichtigem, dessen beide äussere Schich-           ten        c    und d senkrecht verlaufen, sich also in  dieser Faserrichtung auch in den Zapfen b  fortsetzen. Die mittlere Schicht e verläuft  waagrecht. Durch den     senkrechten    Verlauf  der äussern Schichten sind die     Zapfen        b     ausreichend starr und gegen Bruch gesichert.

    In der Querrichtung ist die stärkere     Biegsam-          keit    der     Sperrholzplatte    für den     Gebrauch.     als Stützplatte nicht nachteilig, da die Bean  spruchung hauptsächlich in senkrechter Rich  tung erfolgt.  



       \#Vie    sich gezeigt hat, ist ein solches im  Handel in sehr dünnen Abmessungen erbält  liches Sperrholz für die gedachten Zwecke  vollständig ausreichend, da seine grösste Bean  spruchung in senkrechter Richtung erfolgt.  Die Aussteifung in der Querrichtung durch  die Mittelschicht reicht für den Gebrauch  vollkommen aus. Solche     Sperrholzplatten,    vor  nehmlich aus drei Schichten, nämlich zwei  äussern längs- und einer mittleren querver  laufenden Schicht, können auch so dünn her  gestellt werden wie Metallplatten, sind da  gegen wesentlich leichter, auch fühlen sie  sich angenehm an, da sie nicht kühlen. Sie  stellen sich auch in der Herstellung bedeutend  einfacher und billiger.

   Zweckmässig     werden     für das Sperrholz Holzarten verwendet, die  verhältnismässig porenfrei     bezw.    äusserlich  sehr glatt sind.  



  Die Kanten der Stützplatte aus Sperr  holz werden zweckmässig glatt     geschliffen,     jedoch könnten sie auch mit einem Lack  überzug     j'    gemäss     Fig.    1 und 3 versehen sein,  der sich z. B. durch Tauchen erzielen     lässt,       ebenso werden auch     zweckniii.l, ig    die Zapfen b  durch Tauchen     finit    einem Lacküberzug ver  sehen.     Schliesslich    ist es denkbar, die ganze  Stützplatte aus Sperrholz mit einem feinen  Lacküberzug zu versehen, um die Holzporen  zu schliessen und ebenfalls glatte Ränder zu  erhalten. Eine solche Stützplatte     lässt    sich  auch durch     Stanzen    herstellen.

    



  Es wäre denkbar, solche Stützplatten auch  aus     fünfschichtigem    Sperrholz herzustellen;       wenn    es für den Gebrauch nicht zu stark  wird. Die einzelnen     Furnierlagen    müssten     dem-          gemäss    sehr     dünn    geschält sein. Zweckmässig  ist, die     Ecken    der Stützplatten abzurunden,  wie in     Fig.    1. bei g ersichtlich, da es bereits       üblich    ist. auch die Karteiblätter an den  Ecken abzurunden. Diese werden dadurch für  den Gebrauch handlicher.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stützplatte für Karteien, dadurch gekenn zeichnet, dass sie aus Sperrholz besteht, dessen äussere Schichten senkrecht verlaufen. UNTERANSPRüCHE: 1. Stützplatte nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Stützplatte an den Kanten einen Lacküberzug trägt. Stützplatte nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Stützplatte mit Lack überzogen ist. 3. Stützplatte nach Patentanspruch und Unteranspriichen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass sie an den Ecken abgerundet ist.
CH226235D 1942-03-23 1942-03-23 Stützplatte für Karteien. CH226235A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226235T 1942-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226235A true CH226235A (de) 1943-03-31

Family

ID=4454459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226235D CH226235A (de) 1942-03-23 1942-03-23 Stützplatte für Karteien.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226235A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909384A (en) * 1987-08-12 1990-03-20 About Julien E Box-like container including at least one positionally adjustable partition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909384A (en) * 1987-08-12 1990-03-20 About Julien E Box-like container including at least one positionally adjustable partition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913002T2 (de) Verfahren zur herstellung einer platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte
CH226235A (de) Stützplatte für Karteien.
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
DE731345C (de) Schwingspule fuer elektrodynamische Schwingungswandler
AT322579B (de) Plättchen zum bezeichnen und numerieren von holz
DE928606C (de) Aus Stroh und Bindemittel zusammengesetzter Baukoerper
DE676596C (de) Untersetzer fuer Moebel- und Herdfuesse
DE150024C (de)
DE20005685U1 (de) Platte
AT110793B (de) Lautsprecher.
DE886381C (de) Furnierplatte
DE2104015C3 (de) Stimmstock für Saiteninstrumente
DE1900370U (de) Mehrschichtfolienbahn.
CH490187A (de) Aus geschichtetem Material bestehendes Plattengebilde
DE567572C (de) Tragekoerper, insbesondere als Schallplatteneinlage, der die Masse am Rande umfasst
DE3035323A1 (de) Bauelement aus miteinander verleimten einzelteilen
DE556971C (de) Baukoerper bzw. -platte
DE643185C (de) Zusammenklappbare Tischtennisplatte
DE695715C (de) Baustoff fuer Flugzeuge
AT38070B (de) Theaterdekoration.
DE438357C (de) Herstellung von Formen zum Duennschlagen von Blattmetallen
DE622283C (de) Saugkastenbelag fuer Papiermaschinen
DE7700602U1 (de) Einrichtungsgegenstand, z.B. Lampenschirm, mit Korbwaren-Furnierstreifen
DE1418611U (de)
CH330059A (de) Scharnier an Möbel mit mindestens einem verschwenk- und wegnehmbaren Teil, insbesondere an Liegemöbel mit Stirn- und Fussbrett