[go: up one dir, main page]

CH225123A - Im Kofferraum von Kraftfahrzeugen untergebrachter Holzkohlengenerator. - Google Patents

Im Kofferraum von Kraftfahrzeugen untergebrachter Holzkohlengenerator.

Info

Publication number
CH225123A
CH225123A CH225123DA CH225123A CH 225123 A CH225123 A CH 225123A CH 225123D A CH225123D A CH 225123DA CH 225123 A CH225123 A CH 225123A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
combustion chamber
charcoal
generator according
trunk
fresh air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heintz Joos
Original Assignee
Heintz Joos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heintz Joos filed Critical Heintz Joos
Publication of CH225123A publication Critical patent/CH225123A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/10Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks concerning gas-producing plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description


  Im Kofferraum von Kraftfahrzeugen untergebrachter Holzkohlengenerator.         Bekanntlich    bereitet die Konstruktion von  Holzkohlengeneratoren für Kraftfahrzeuge  bezüglich der Kapazität des im Generator  über dem Brennraum unterzubringenden  Holzkohlenvorrates erhebliche Schwierigkei  ten, wenn der Generator im Kofferraum eines  Kraftfahrzeuges     untergebracht    werden soll.

    Man ist daher vielfach dazu übergegangen,       konstruktiv    den     Vorratsbehälter    und den       Brennraum    prismatisch auszubilden     und    mit       einer    Absetzung ineinander übergehen zu  lassen und hat .dabei übersehen, dass.

   eine der  artige     Ausbildung    den     Nachteil    aufweist,  dass der Abbrand der von oben nachfliessenden  Holzkohle ungleichmässig erfolgt, weil an der  Übergangsstelle die - Kohle nicht dicht auf  geschlossen ist und- nicht gleichmässig nach  fliessen kann, so dass keine     kontinuierliche          Gasquantität    erzeugt wird und auch die Zu  sammensetzung nicht gleich bleibt.  



  Diese Nachteile sollen gemäss der vor  liegenden Erfindung dadurch     behoben    sein,  dass der über dem Brennraum angeordnete  Holzkohlenvorratsbehälter oben und seitlich    der Kontur des Kofferraumes angepasst ist;  dagegen nach unten sich überall konisch     ver-          engernd    in - -den ebenfalls konischen     Brenn-          raum    .stetig übergeht, und dass das erzeugte  Gas oben aus einem zwischen dem durch den  Brennraum und einem     äussern        prismatischen     Verkleidungsbehälter gebildeten Raum ent  nommen wird.  



  Dabei kann der horizontale     Querschnitt     des     Brennraumes    ovale Form haben. Er kann  aber auch elliptische Form haben oder von  zwei Halbkreisen und dazwischen gerade ver  laufenden Stücken begrenzt sein.  



       Vorteilhaft    münden in     den.    Brennraum  mindestens drei Frischluftzuführungsdüsen,  wobei deren Frischluftzuführungsleitungen  zur     Vorwärmung    der Frischluft in den-Raum  zwischen dem prismatischen Verkleidungs  behälter und dem Brennraum verlegt sind.  



  In der Zeichnung     ist,der    Generator gemäss  der Erfindung in einer beispielsweisen. Aus  führungsform     dargestellt.    Es zeigt:       Fig.    l einen Längsschnitt durch den Ge  nerator,      Fig. 2 einen Querschnitt zu Fig. 1 und  Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach der  Linie I-I der Fig. 2.  



  Darnach ist 1 der oben und     seitlich    der  Kontur des: Kofferraumes     K    des Kraftfahr  zeuges angepasste Holzkohlenvorratsbehälter,  der sich nach unten überall konisch verengt  und mit     seinem    Flansch 1' auf dem Flansch  3'     des.        Mantels    3 des Brennraumes 2 ab  gestützt,     sowie    zusammen mit dem Flansch  10' des     äussern        Behälters    10     verschraubt    ist,  der den     Brennraum    2 prismatisch umgibt. 1"  ist der Einfülldeckel zur Beschickung des  Vorratsbehälters.

   Der Brennraum 2 ist mit       Schamottesteinen    4 ausgefüttert, von ovaler  Form und ebenfalls konisch, wobei er oben       stetig    in den     Vorratsbehälter    übergeht. 5 ist  der     Schüttelrost    und 6 der darunter angeord  nete Aschenraum mit seiner Türe 6'. In der       Längsrichtung    des     Brennraumes    2 sind zwi  schen diesem     und    dem     Aussenbehälter    10  schräge Abschirmbleche 7 auf den Rost her  unter     geführt    zur besseren     Gasableitung.    8  sind vier in den Brennraum hereinragende  Düsen für die Frischluftzuführung.

   Diese  Frischluft gelangt bei 8" in den Raum 9     zwi-          sehen    dem prismatischen Aussenbehälter 10  und dem Brennraummantel 3 und wird durch  Rohre 8', die     in    dem Raum 9 angeordnet sind,  zu .den einzelnen- Düsen geführt. Durch die  Anordnung der Zuführungsrohre im Raum 9  wird eine gute Vorwärmung der Frischluft  erzielt. Bei den Stutzen 11, 11' oben am  Raum 9 erfolgt die Abnahme des erzeugten  Gases, welches durch das     Sammelrohr    12 dem  Kühler und nachher den Filtern und Reini  gern zugeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Im Kofferraum von Kraftfahrzeugen untergebrachter Holzkohlengenerator, ,da durch .gekennzeichnet, dass der über dem Brennraum -angeordnete Holzkohlenvorrats behälter oben und seitlich der Kontur des Kofferraumes angepasst ist, dagegen nach unten sich überall konisch verengernd in den ebenfalls konischen Brennraum stetig über geht, und dass .das erzeugte Gas oben aus einem zwischen dem durch den Brennraum und einem äussern prismatischen Verklei dungsbehälter gebildeten Raum entnommen wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Holzkohlengenerator nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der hori zontale Querschnitt des Brennraumes oval ausgebildet ist. 2. Holzkohlengenerator nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der hori zontale Querschnitt des Brennraumes ellip- tisch ausgebildet ist. 3. Holzkohlengenerator nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der hori zontale Querschnitt des Brennraumes von zwei Halbkreisen und dazwischen gerade ver laufenden Stücken begrenzt ist. 4. Holzkohlengenerator nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Brennraum mindestens drei Frischluftzufüh rungsdüsen münden.
    5. Holzkohlengenerator nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu führungsleitungen für .die Frischluft zur Vorwärmung derselben Frischluft in den Raum zwischen dem prismatischen Verklei dungsbehälter und dem Brennraum verlegt sind.
CH225123D 1941-02-26 1941-02-26 Im Kofferraum von Kraftfahrzeugen untergebrachter Holzkohlengenerator. CH225123A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225123T 1941-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH225123A true CH225123A (de) 1943-01-15

Family

ID=4453877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH225123D CH225123A (de) 1941-02-26 1941-02-26 Im Kofferraum von Kraftfahrzeugen untergebrachter Holzkohlengenerator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH225123A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147864A1 (de) &#34;abwaermekessel fuer die kuehlung von synthesegas&#34;
DE2249444C3 (de) Gaserzeuger fur wahlweise Abwartsgasung und Aufwartsgasung
DE2442122C2 (de) Pyrolyse-Behälter
CH225123A (de) Im Kofferraum von Kraftfahrzeugen untergebrachter Holzkohlengenerator.
DE2501255A1 (de) Zentralheizungskessel
DE1116336B (de) Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen
DE474130C (de) Brenner fuer Gas oder Gasgemische
DE520975C (de) Viertakt-Vergasermaschine mit getrennten Ein- und Auslassventilen
DE903132C (de) Kohlenfeuerung
DE641683C (de) Gaserzeuger, insbesondere fuer Holzbetrieb mit absteigender Vergasung
DE363499C (de) Ofen oder Feuerung zum Beheizen von Raeumen und zum Heizen von Kochherden mit zerkleinertem Brennstoff
DE359843C (de) Rauchheizofen mit mehreren Kammern
AT151659B (de) Zwillingsgenerator zur Gaserzeugung aus Holz und anderen, Schwelgase liefernden Brennstoffen.
DE419591C (de) Grossgaserzeuger zur Vergasung mulmigen Brennstoffes
DE504907C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Koks
DE474515C (de) Heizofen mit rings um die Feuerung angeordneten, von Rauchzuegen umgebenen Lufterwaermungsschaechten
DE428879C (de) Drehbare Trommelfeuerung
DE455810C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse
DE566966C (de) Heizofen
AT265589B (de) Heizkessel
DE391941C (de) Dauerbrandofen
DE701092C (de)
AT106081B (de) Zerlegbarer Ofen.
DE439716C (de) Liegender Heizungskessel
DE912857C (de) Heizungskessel mit Vorspruengen in den Feuerzuegen