DE2249444C3 - Gaserzeuger fur wahlweise Abwartsgasung und Aufwartsgasung - Google Patents
Gaserzeuger fur wahlweise Abwartsgasung und AufwartsgasungInfo
- Publication number
- DE2249444C3 DE2249444C3 DE2249444A DE2249444A DE2249444C3 DE 2249444 C3 DE2249444 C3 DE 2249444C3 DE 2249444 A DE2249444 A DE 2249444A DE 2249444 A DE2249444 A DE 2249444A DE 2249444 C3 DE2249444 C3 DE 2249444C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- gas generator
- gassing
- space
- ash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/06—Continuous processes
- C10J3/08—Continuous processes with ash-removal in liquid state
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/22—Arrangements or dispositions of valves or flues
- C10J3/24—Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
- C10J3/26—Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/30—Fuel charging devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/32—Devices for distributing fuel evenly over the bed or for stirring up the fuel bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/74—Construction of shells or jackets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0916—Biomass
- C10J2300/092—Wood, cellulose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0946—Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
Raum führendes Hauptrohr und unten ein Luftansaugrohr
aufweist, über das bei Abwartsgasung Luft eingesaugt wird, und bei dem das Gas vom
Verbrennungs-Raum über den Raum unter dem
Aschenbad-Raum in schlangenfönmge Kanäle
strömt, die rings um den Gaserzeuger angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet daß m den Vefbrennungs-Raum (53) und in den Aschenbad-Raum(25)
von der Wand (59) her Düsen (62) münden und zur Aufwärtsgasung das nunmehr
gasführende Hauptrohr (37) einen in den Raum unter dem Aschenbad-Raum (25) mündenden
offenen, für Abwärtsgasung verschließbaren Austrittsstutzen (45) aufweist sowie unterhalb
des Austrittsstutzens (45) absperrbar ist
2. Gaserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in bekannter Weise
mittels eines Hebels (42) drehbare Hauptrohr (37 am unteren Ende zur Hälfte eine Abdeckung (45 a)
aufweist und seine andere Hälfte von einer Abdeckung(47) verschließbar ist, die an einem
feststehenden Rohreinsau (46) angebracht ,st.
3. Gaserzeuger nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß eine am Austnttsstutzen (45) vorgesehene Klappe (49«) über eine Führungsstange
(49) und eine Kurbel (48) mit der Abdeckung (47) verbunden ist
4. Gaserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Düsen (62 elektromagnetisch
und mittels Klappverschluß (44 a) verschließbar ist. u .
5. Gaserzeuger nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Mündung der in den Verbrennung-Raum (53
mündenden Düsen (62) d.cht oberha b der Brennstoffablage (18) im Bereich der Gluhzone
'^.Gaserzeuger nach einem der vorgehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß άκ
Düsen (62) durch die um den Gaserzeuger herum angeordneien Gaskanäle (10) hindurchgefuhrt
id
pg
auch mt
gasung be'
gasung be'
oSsche Palentschrift 748 747)
Art ist nur für Abwärtsgasung *£ Umständen zweckmäßig,
^iten, weil Abwärts-Brennstoffen
zum Festnöti ^ diese festgesaugten
was durch Aufwärtsgasung
zu
«^f^^^daß es bekannt (österreichische
ist. ein Hauptrohr eines Gasder Luftzuführung dient,
Aeb zu bewegen und damit die ^3«ιΞΓ» steuern. Schließlich ist es auch
LuJtdos'erungM ^ patentanmeidungen«.
bekannM^uszugv ^ Gaskanäle als Ring-
^anzuordnen.
T Erfindung ist es, einen Gas- J^SftJS*** Abwärts- und Aufwärtsa5
erzeuger_™™ Di Erfindung will sodann auch
gasung^™™™en Gaserzexlget so ausbilden, daß er
JSdnfSn Mitteln umstellbar ist. Der
sof für die verschiedensten Brenn-
so«u:tn ^ ^. gutem wirkungs.
""52J^aSSJl hochwertiges Gas liefern.
^ SS einen Gaserzeuger der anfangs
^ der dadurch gekennzeichnet ,st,
Verbrennungs-Raum und in den Aschenveror
e Düsen münden und
b^Z^Z ^
daß
g dc7|aurn unter den Aschenbad-Raum
für Abwärtsgasung verschheßsowie unterhalb des
Gaserzeuger wird zur unten abgesperrt und
ist.
p
geoffnet.
geoffnet.
die
I.
. Gaserzeuger nach einem der vorhergehenden durch gekennzeichnet, daß auf der
uuungs-Raum (53) nach unten abi, mit dem drehbaren Hauptrohr (37)
starr verbundenen Brennstoffablage (18) umklappbare Mitnehmer (22) vorgesehen sind.
8. Gaserzeuger mit wellenförmigen Ringräumen für die Gase nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaskanäle (10) in senkrechter Richtung
verschieden lang und so angeordnet sind, daß sie nur in Höhe der Glühzone des Verbrennungs-Raumes
(53) und des Aschenbad-Raumes (25), nebeneinanderliegen und abwechselnd nach oben
und nach unten (Fig. 2) darüber hervorragen.
Die Erfindung betrifft einen Gaserzeuger für wahlweise Abwärts- und Aufwärtsgasung, bei dem unter
einem Verbrennungs-Raum ein Aschenbad-Raum erfol en.
ng werden die Luftzufüh-Vergaserluft für Abwärts-
A^gSn1tritt über das LuftansaugdafiJaSroh^
nur noch zusätzliche Verm d? Verbrennungs-Raum. Wenn bei
™ ^ Festsaugen erfolgt und in der
^ ^ Aschenbad
befindliche Glutstock lockern ^ {h h vor>
daß die nebenein-
fte Ε«« s'e Gaskana,e in senkrechter Richfune
versSen lang und so angeordnet sind, daß J^cSinSiur to Höhe der Gluhzone des Verfl^SSaUe
und des Aschenbad-Raumes, nebeneinanderliegen und nach oben ^j t
^nS^ Gas^rodukte
aus, daß das Gas beim Austntt
3 4
aus den Kanälen weder einer weiteren Reinigung Ein Raum 53 dient zui Aufnahme von Brennstoff
noch einer Wasserabscheidung unterzogen werden und ein Raum 25 nimmt Aschenbad und darüber
muß. befindlichen Glutstock auf.
Beim erfindungsgemäßen Gaserzeuger sind Kohlen Ein am Verlängerungsrohr 8 vorgesehener, das
auf ApfelgröBe zu zerkleinern, anfallender Grieß 5 Hauptrohr 37 umgebender Schutzmantel 12 ist gegen
und Staub geht mit Dieser Gaserzeuger ist auch für Verformung durch Hitze mittels Eisenstäben zwialle
vorkommenden brennbaren Abfälle geeignet. sehen dem Schutzmantel und dem Hauptrohr 37 ge-Beispielsweise
kann man Faulholz, Hobelspäne, sichert Der Schutzmantel 12 schützt die öffnungen
Holzschleifstaub, Sägemehl, Torfmull, Kohlenstaub. 11 gegen Brennstcffzutritt In den Raum 53 führen
ölabfälle aus Auto- und Maschinenreparaturwerken »o Düsen 62, von denen eine in Fig. 5 genauer darlind
dergleichen Müllabfiille usw. mit hochwertigeren gestellt ist, und die jeweils ein Düsenrohr 13, einen
Brennstoffen mischen. Man kann auch zerkleinerte Düsenkopf 13 o, eine Schraubenmutter 14 mit Dichtunbrauchbare
Fahrzeugreifen beimischen. Die ver- scheibe und ein weiteres Rohr 15 aufweist Die
schiedenen Flammpunkt): einer Brennstoff mischung Düsenteile sind im Zusammenhang mit Fig. 5 gespielen
keine Rolle. Immer wird rauchlos Brenngas 15 nauer beschrieben. An den oberen und unteren
erzeugt Der Gaserzeuger in vorliegender Größe ist Enden der Gaskanäle 10 sind Schrauben 16, von
für Kleinbetriebe ausreichend und besonders für die etwa 10 cm Durchmesser, vorgesehen, um die Gas-Holzbranche
geeignet. Eir versorgt Gasmotoren oder kanäle von Flugasche und Absatz reinigen zu können.
Gasturbinen, erzeugt Warmwasser und Dampf, sovfie In der Gegend der Düsen ist ein als Wärmespeicher
Flaschengas für Hausgebrauch und Fahrzeuge. ao dienender Stabilisationsraum 17 angeordnet, der unter
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführung- F i g. 2 ausführlich erläutert ist. Eine Brennstoffform
der Erfindung schematise!) dargestellt und zeigt ablage 18 ist mit einem Schutzmantel 19 verbunden
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen und durch Eisenringe 18a verstärkt. Der Schutz-Gaserzeuger
mit rings um den Gaserzeuger angeord- mantel 19 läßt nur Gas und Flugasche durch und
neten Kanälen, as ist gegen Verformung mit Eisenstäben 19 a abge-
rungsdUse, Auf der Brennstoffablage 18 sind umklappbare
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Gaserzeuger Mitnehmer 22 vorgesehen, die in den Gelenken
gemäß Fig. 1. zeigend den Anschluß von Luftzu- reichlich Spielraum haben, um in der Glut beweglich
führungsdüsen an ein gemeinsames Lufzuführungs- zu bleiben. Die Mitnehmer 22 dienen der Auflockerohr,
35 rung und zur Reinigung. Bei Rüttelbewegungen wird
und die Mitnehmer ganz umlegen und dadurch das
ansaugventil. lockern. — Asche oder Schlackengrieß, je nach
Gemäß Fig. I ist bei einem Gaserzeuger oben 40 Brennstoff, lassen sich gelegentlich über verschließein U-förmiger Flansch 1 für Sitz und Abdichtung bare Reinigungsluken 23 entfernen. Hierzu wird eine
eines Oberteiles 2 vorgesehen, dessen Füllöffnung Doppelknarre mittels des Rüttelhebels 42 auf links
für den Brennstoff möglichst klein ist. Die Füll- gestellt und der Hebel 42 stückweise nach links
öffnung ist mittels eines Deckels 3 verschließbar. An gedreht, wobei die Mitnehmer aufstehen, bis die
einem Verlängerungsrohr 8, das zu einem Hauptrohr 45 Reinigung abgeschlossen ist. Die Reinigungsluken 23
37 führt, sind zwei Haken 4 vorgesehen, die zur sind durch einen Verschluß 24 verschlossen.
Aufnahme eines Zugseiles zum Hochziehen des ge- Durch den gasaufbereitenden, das Aschenbad aufsamten Unterteiles zwecks einer selten erforderlichen nehmenden Raum 25 zieht das Gas zu der Eintritts-Generalreinigung dienen. Dabei ist das Oberteil zu- stelle 20, wonach der Aschenbadboden 26 d?s Gas sammen mit einem Führungsbalken 5 abzunehmen. 50 erhitzt. Ein Rutschblech 27 ist durch etwa sechs an dem sich das Verlängerungsrohr 8 bei Rüttel- Verbindungsstücke 28 mit der Seitenwand des bewegungen dreht Unterhalb der Füllöffnung sind Aschenbodens 26 verbunden. An der Seitenwand des zwei Schleusenbleche 6 vorgesehen, die mit beider- Aschenbodens 26 sind etwa drei Schrauben 29 zum seits des Oberteiles 2 vorgesehenen Schleusen- Reinigen bei ausgefahrenem Aschenboden vorgesehen, hebeln 7 verstellbar sind. Die Schleusenbleche 6 55 Unterhalb des Rutschbleches 27 ist ein Asche- und werden bei Großanlagen vorgesehen, sind aber auch Gas-Abführtrichter 30 vorgesehen. Es ist ein Andort entbehrlich, wenn eine entsprechend kleine Schluß 31 für einen Druckschalter vorgesehen. Ein Füllöffnung gewählt ist Die Schleusenbleche 6 wer- Füllraum 32 wird nach jeder Montage zwecks Abden zum Fällen zunächst geschlossen und ent ge- dichtung mit Asche gefüllt und verhindert so den öffnet, wenn die Füllöffnung wieder durch den So direkten Gasabzug nach unten. Ein abgewinkelter Deckel 3 verschlossen ist. Ring 33 schließt den Füllraum 32 nach unten ab.
Aufnahme eines Zugseiles zum Hochziehen des ge- Durch den gasaufbereitenden, das Aschenbad aufsamten Unterteiles zwecks einer selten erforderlichen nehmenden Raum 25 zieht das Gas zu der Eintritts-Generalreinigung dienen. Dabei ist das Oberteil zu- stelle 20, wonach der Aschenbadboden 26 d?s Gas sammen mit einem Führungsbalken 5 abzunehmen. 50 erhitzt. Ein Rutschblech 27 ist durch etwa sechs an dem sich das Verlängerungsrohr 8 bei Rüttel- Verbindungsstücke 28 mit der Seitenwand des bewegungen dreht Unterhalb der Füllöffnung sind Aschenbodens 26 verbunden. An der Seitenwand des zwei Schleusenbleche 6 vorgesehen, die mit beider- Aschenbodens 26 sind etwa drei Schrauben 29 zum seits des Oberteiles 2 vorgesehenen Schleusen- Reinigen bei ausgefahrenem Aschenboden vorgesehen, hebeln 7 verstellbar sind. Die Schleusenbleche 6 55 Unterhalb des Rutschbleches 27 ist ein Asche- und werden bei Großanlagen vorgesehen, sind aber auch Gas-Abführtrichter 30 vorgesehen. Es ist ein Andort entbehrlich, wenn eine entsprechend kleine Schluß 31 für einen Druckschalter vorgesehen. Ein Füllöffnung gewählt ist Die Schleusenbleche 6 wer- Füllraum 32 wird nach jeder Montage zwecks Abden zum Fällen zunächst geschlossen und ent ge- dichtung mit Asche gefüllt und verhindert so den öffnet, wenn die Füllöffnung wieder durch den So direkten Gasabzug nach unten. Ein abgewinkelter Deckel 3 verschlossen ist. Ring 33 schließt den Füllraum 32 nach unten ab.
Das Verlängerungsrohr 8 ist oben mit einer Ab- Durch einen Kanal 34, der z. B. 8 X 16 cm im Querschlußschraube
9 abgeschlossen, die zum durch- schnitt ist, gelangt das Gas in die Kanäle 10. Unten
gehenden Reinigen des Rohres abgenommen wird. ist eine Aschenablage 35 vorgesehen, die über eine
Rund um den Gaserzeuger sind Gaskanäle 10 vorge- 65 Reinigungsluke 36 mit Verschluß zugänglich ist.
sehen, deren Abwicklung in Fig. 2 gezeigt ist. Im Während der Entaschung ist der Gasabzug zu unter-Hauptrohf
37 sind oben drei öffnungen 11 in Form brechen, wenn keine Schleusenvorrichtung vorgevon
Schlitzen vorgesehen, die etwa 10 X 4 cm messen. sehen ist. Das Hauptrohr 37 weist eine erweiterte
·die eincn drehbaren Rohr"
eteKn Verengerung 38 ist eine Rohr- selbst auf Kosten »4**«™**
39 dreht, ist nut einem Gaserzeugerboden 54 ver- die Düsen 62 angeordnet die eine^m dem
S2ST?d2 SS« S* Z«r Betätigung rohr umschließt den Gaserzeuger JJJJ
d Likk (Dlk) nd einen Abstand 64 Gemäß Fig 1 sind obere
einer Rechts- und Linksknarre (Doppelknarre) und io einen Abstand 64. Gemäß Fig
fet mit Se^eTtTteuiaube 43 befestigt. Unten an 62, die in den Raum 53 %^
der Verlängerung ist ein abschraubbares Luftansaug- vorgesehen, die in den Raum 25
ronr 44 vorgesehen, das einen durch Schraube ver- für die oberen Düsen als auch Ι*
stellbaren Klappverschluß 44 α aufweist. Letztere ist ist ein Luftzu uhrungsrohr 64 ^Jf!^.
entbehrlich bei elektromagnetischem Verschluß, wie l5 sind noch Reinigungsöffnung,, 65im«!»«
unter Fig. 7 erläutert ist. gezeigt, die eine Kontrolle des Inneren der
bei Aufwärtsgasung in der Aschenablage 35 anfallen- Gemäß Fig. 7 ist das Luftansaugrohr44 nut
3£ GaTund Flugasche überdeckt die erweiterte einem Klappverschluß44a.V*****™*^
Verlängerung 38 zur Hälfte gemäß Pfeil 45 α. Auch _. sehen. Es sind Magnetpole 66 nut **™&tim
der Rohreinsatz 46 ist oben durch eine Abdeckung vorgesehen, um den Klappverschluß 44 α ge^hl0^"
4? haibTdcSt. Er ist mit einer Kurbel 48 ver- zu halten. Für Sonderfälle ist das LuftansaugvenU
sehen, die eine Führungsstange 49 aufnimmt, die mit gemäß F i g. 8 geeignet. Das »J*?«^'44JJ
einer Klappe 49 α verbunden ist. mit zwei Gewinden versehen. Auf ones ist eine
Der Gaserzeuger ist gemäß Fig. 1 für Aufwärts a5 Überwurfmutter mit einem Kunststoffkugelvenülö7
gasung geschaltet. Dreh« man das Luftansaugrohr 44 geschraubt. Auf das andere Gewinde ist eine_ Ubernach
rechts, so schließt die Kurbel 48 über die wurfmutter mit einem Schauglas 68 geschraubt bin
Führungsstange 49 die Klappe 49 α und die halbe Absperrdraht 69 dient dem Zurückhalten der Ventii-Abdeckung47
gelangt unter die halbe Abdeckung kugel 67.
gemäß Pfeil 45 a. Dadurch ist der Luftweg nach oben 30 Am zweckmäßigsten ist das LuftansaugventI gefür
Abwärtsgasung frei. Die Schaltung kann selbst- maß Fig. 7. Ist jede Düse, mit diesem Ventil ver-Sngarf
einen Druckschalter hin erfolgen. sehen, so erübrigt sich der DOseimBammenschluß
Eine Überwurfmutter 50 eventuell mit Dichtscheibe gemäß Fig. 6. Die Glutkontrolle geschieht, indem
hält den Rohreinsatz 46 und ist bei Demontage des man mit einer Hand mittels eines Saftes die Mappe
Hauptkörpers abzunehmen. Der Rohreinsatz 46 weist 35 zurückdrückt und mit der anderen Hand einien
eine Gewindeverstärkung 51 auf. Der Gaserzeuger Spiegel schräg an die öffnung halt Ist das innere
I auf vier Füßen 52. Düsenende blind, stößt mar. mittels ones &senstabes
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Kanäle 10. Als den Schlackenabsatz durch; dies kommt aber selten
Wärmespeicher dienen Aufladeräume 55 gegen Tem- vor - ,_*t«t,.t-en 45
neraturschwund in den Kanälen. An die Auflade- 40 Bei der Abwärtsgasung ist der Zutnttsshitzen «
räume 55 schließen sich jeweils Nachbehandlung«;- mittels der Klappe 49 α geschlossen und ist das Lutiräume56
an Von den Schrauben 16 ist nur ein Teil ansaugrohr 44 mittels des Klappverschlusses <» «
dargestellt Die Aufladeräume 55 liegen in Höhe der geöffnet. Die Abdeckung 47 ist beiseite geschooen.
Düsen zwecks ständiger Beheizung. Überhöhte Tem- um den Luftweg frei zu machen. Es strömt um
peraturen wie auch Untertemperaturen können nach- 45 durch das Luftansaugrohr 44, das Hauptrohr 37 uoer
teiliee Gasumsetzung zur Folge haben. In diesem die öffnung 11 in den Raum 53. In den R*1"1!?":
Fall kann ein Temperatur regler auf die Luftansaug- strömt auch Luft über die oberen Düsen 6Z. ua*
ventBe gemäß Fig 7 einwirken, entweder durch sich im Raum53 entwickelnde Gas gelangt in den
Diossdungoder Abschaltung einiger der Ventile Raum 25. In den Raum 25 kann durch *■■*_*"
Am Anfang der Kanäle 10 ist ein Gasemtritt 57 α so Düsen 62 ebenfalls Luft zugeführt «erden. A« 0^J?
end am Ende der Kanäle ein Gasaustritt 57 b vor- Raum 2S gelangt das Gas über die täntrittssteUeW
«seilen Der Durchmesser der Kanäle verringert sich in den Raum unter dem RutschWech 27. Von don
trmtoks nach rechts. Der Darchmesser ist z.B. für strömt das Gas über den Kanal 34 in die Kanäle W
dfe ersten drei Kanäle 16cm and für die jeweils Bei der Aufwärtsgasung ist der A_atriMsstutzen4!
dee drei Kaaäe 15, 14, 13, 12, U und 10cm. M geöffnet und das Luftansaugrohr 44gescMossen. Uir
näB Fic 3 weist der Gaserzeuger von innen tritt nut durch die oberen Düsen und die unterer
OTßen folgende Teile auf: Das Hauptrohr 37. Düsen 62 ein. Die Abdeckung 47 ist in SchHeBstel
46 di Vläeung 38 den lung Das im Raum 53 tefindHche Gas stromt abe
OTßen folgende Teile auf: Das Hauptrohr 37. Düsen 62 ein. Die Abdeckung 47 ist in S
am Rohfeinsatz 46, die Verlängerung 38, den lung. Das im Raum 53 tefindHche Gas stromt abe
Schutzmantel 12 und den Ansaugstutzen 21, den die Öffnungen U, das Hauptrohr 37 ™ *».A™*
Schutzmantel 19, das RutschWcch 27, den Ring 33, 60 trittsstmaen 45 m den AscheaWagerann 35 rad v«
Hen Korbrand 58, der mh der Gaserzeogerinnenwand dort in den Kanal 34. Dns im Raum 25 benndlicn
W <taT FSllrautn 32 bildet, die Außenwand 60 der Gas wild teilweise in den Raum 53 gedruckt und £
lunaleund einen Wärmeschutz 61 langt im übrigen über die Etatrmsrtrik 20 in de
lÖfe in Fig. 5 in natürlicher Größe gezeigte Luft- Raum unter das Rutschblech27 und von dort 1
zuführungsdüse besitzt das Düsenrohr 13 mit einer 65 den Kanal 34.
SSSgem Material, ζ B Speckstein, die dung der Kanäle 10 können die Anftederaume 5!
Schraubenmutter 14 mit Dichtscheibe und das Rohr die eii*rn StaMfisierungsraum bilden, auch so ausg«
Gas- und die
uger Gasmen ngssem isen isen /ohl
isen 3-6 ;ern isen
bildet sein, daß zwischen zwei Nachbehandlungsräumen 56 jeweils waagerechte schlangenförmige
Kanäle vorgesehen sind. Das Gas durchströmt dann in senkrechter Richtung einen Nachbehandlungsraum
und gelangt von dort in waagerechte schlangenförmige Kanäle, die es durchströmt, um dann wiedei
in einen Nachbehandlungsraum zu gelangen. Wesentlich ist, daß bei Abwärtsgasung eine Aufheizung des
Gases im Bereich der Glühzone und des Aschenbad-Raumes erfolgt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
mit verfallt sen ntil ist ine 67 eriin
til-
geer- uß em ■pe en ;re
■es en
tt 9. <5 U M
l· S >■ U
50961V
Claims (1)
- Patentansprüche:
,. Gasend für wahlweise Abwärts-^d Aufwärtsgasung, bei dem unter einem Verbren-vorgesehen ist, und der ein nach oben zum VerbreLungs-Raum führendes ^^J^^ZdeQta* Gas dem
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2249444A DE2249444C3 (de) | 1972-10-09 | 1972-10-09 | Gaserzeuger fur wahlweise Abwartsgasung und Aufwartsgasung |
GB4506673A GB1445418A (en) | 1972-10-09 | 1973-09-26 | Gas generator |
IT29810/73A IT995642B (it) | 1972-10-09 | 1973-10-05 | Gasogeno consentente a scelta una gasificazione verso il basso e verso l alto |
US404738A US3881885A (en) | 1972-10-09 | 1973-10-09 | Gas generator |
JP48113772A JPS4996001A (de) | 1972-10-09 | 1973-10-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2249444A DE2249444C3 (de) | 1972-10-09 | 1972-10-09 | Gaserzeuger fur wahlweise Abwartsgasung und Aufwartsgasung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2249444A1 DE2249444A1 (de) | 1974-04-25 |
DE2249444B2 DE2249444B2 (de) | 1974-07-25 |
DE2249444C3 true DE2249444C3 (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=5858560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2249444A Expired DE2249444C3 (de) | 1972-10-09 | 1972-10-09 | Gaserzeuger fur wahlweise Abwartsgasung und Aufwartsgasung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3881885A (de) |
JP (1) | JPS4996001A (de) |
DE (1) | DE2249444C3 (de) |
GB (1) | GB1445418A (de) |
IT (1) | IT995642B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1131027A (en) * | 1980-05-08 | 1982-09-07 | David T. Szloboda | Apparatus for converting garbage into a gas fuel |
US4659340A (en) * | 1985-06-24 | 1987-04-21 | Weaver Lloyd E | Pressurized downdraft gasifier |
US4889540A (en) * | 1987-10-26 | 1989-12-26 | Shell Oil Company | Apparatus for determination of slag tap blockage |
US4834778A (en) * | 1987-10-26 | 1989-05-30 | Shell Oil Company | Determination of slag tap blockage |
US4929254A (en) * | 1989-07-13 | 1990-05-29 | Set Technology B.V. | Down-draft fixed bed gasifier system |
RU2443760C1 (ru) * | 2010-08-31 | 2012-02-27 | Леонид Анатольевич Ярыгин | Газогенераторная установка |
RU2527552C1 (ru) * | 2013-04-08 | 2014-09-10 | Евгений Иванович Горбатенко | Газогенератор |
RU167783U1 (ru) * | 2016-01-19 | 2017-01-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Башкирский государственный аграрный университет" | Газогенераторная установка обращенного процесса с локальным подогревом |
RU2655319C1 (ru) * | 2017-05-29 | 2018-05-25 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Вятский государственный университет" | Газификатор твердого топлива |
RU2655321C1 (ru) * | 2017-07-21 | 2018-05-25 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Вятский государственный университет" (ВятГУ) | Газификатор твердого топлива непрерывного действия |
RU2737656C1 (ru) * | 2020-03-19 | 2020-12-01 | Валентин Федорович Надеев | Газификатор |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE266602C (de) * | ||||
US1149056A (en) * | 1914-02-09 | 1915-08-03 | William O Houston | Gas-producer for furnaces. |
FR703560A (fr) * | 1930-10-10 | 1931-05-02 | Gazogène | |
AT152573B (de) * | 1936-04-07 | 1938-02-25 | Theodor Teich | Gaserzeuger für Holz und ähnliche Brennstoffe. |
CH215626A (de) * | 1940-09-03 | 1941-07-15 | Moser Walter | Holzgasgenerator für Fahrzeuge. |
DE748747C (de) * | 1938-10-16 | 1944-11-09 | Gaserzeuger fuer Kraftgas mit Abwaertsgasung und unterhalb des Gluehkernes untereinander angeordneten reihengeschalteten Nachbehandlungsraeumen |
-
1972
- 1972-10-09 DE DE2249444A patent/DE2249444C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-09-26 GB GB4506673A patent/GB1445418A/en not_active Expired
- 1973-10-05 IT IT29810/73A patent/IT995642B/it active
- 1973-10-09 US US404738A patent/US3881885A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-09 JP JP48113772A patent/JPS4996001A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE266602C (de) * | ||||
US1149056A (en) * | 1914-02-09 | 1915-08-03 | William O Houston | Gas-producer for furnaces. |
FR703560A (fr) * | 1930-10-10 | 1931-05-02 | Gazogène | |
AT152573B (de) * | 1936-04-07 | 1938-02-25 | Theodor Teich | Gaserzeuger für Holz und ähnliche Brennstoffe. |
DE748747C (de) * | 1938-10-16 | 1944-11-09 | Gaserzeuger fuer Kraftgas mit Abwaertsgasung und unterhalb des Gluehkernes untereinander angeordneten reihengeschalteten Nachbehandlungsraeumen | |
CH215626A (de) * | 1940-09-03 | 1941-07-15 | Moser Walter | Holzgasgenerator für Fahrzeuge. |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Auszüge Deutscher Patentanmeldungen" 1.XI. 1948, S. 358, Abs. 6. * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4996001A (de) | 1974-09-11 |
US3881885A (en) | 1975-05-06 |
GB1445418A (en) | 1976-08-11 |
DE2249444B2 (de) | 1974-07-25 |
IT995642B (it) | 1975-11-20 |
DE2249444A1 (de) | 1974-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2249444C3 (de) | Gaserzeuger fur wahlweise Abwartsgasung und Aufwartsgasung | |
DE69329934T2 (de) | Ofen mit automatischem zufuhrsystem | |
DE19528765C2 (de) | Austragseinrichtung für eine Schweltrommel für Abfall | |
AT507068B1 (de) | Anlage zur erzeugung von holzgas | |
DE2913168C2 (de) | ||
DE8900558U1 (de) | Brennstoffvergasungs- und Brennsektion eines Dauerbrandofens für Holz und Braunkohle | |
AT375168B (de) | Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen | |
DE641683C (de) | Gaserzeuger, insbesondere fuer Holzbetrieb mit absteigender Vergasung | |
DE424632C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung von Schweroelen | |
AT11432U1 (de) | Brennkammer für stückeligen brennstoff, insbesondere holzpellets | |
CH170559A (de) | Kessel mit Beheizung durch eine Hauptfeuerung und Abgase. | |
DE3140710C2 (de) | Planrostkessel zum Verheizen von sperrigen Brennstoffen | |
DE247200C (de) | ||
DE581764C (de) | Gaserzeuger fuer Kraftfahrzeuge | |
AT87084B (de) | Regulierbare Rostanlage. | |
DE8407225U1 (de) | Vergaserheizkessel für Festbrennstoffe | |
DE19502261A1 (de) | Verfahren und Verbrennungsrost zum Verbrennen von festen Brennstoffen wie Müll, insbesondere zur Verbesserung des Ausbrandes | |
DE101476C (de) | ||
DE8133447U1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der verbrennungsluftzufuhr fuer kesselfeuerungen mit festen brennstoffen | |
DE71872C (de) | Feuerbüchse für Lokomotivkessel | |
DE1965037C (de) | Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DE80646C (de) | ||
DE20017575U1 (de) | Feuerungseinsatz zur Verbrennung von Stückholz | |
DE3212349C2 (de) | Niedertemperatur-Heizungskessel | |
CH225123A (de) | Im Kofferraum von Kraftfahrzeugen untergebrachter Holzkohlengenerator. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |