CH224607A - Als Träger für Seifenstücke ausgebildete Vorrichtung. - Google Patents
Als Träger für Seifenstücke ausgebildete Vorrichtung.Info
- Publication number
- CH224607A CH224607A CH224607DA CH224607A CH 224607 A CH224607 A CH 224607A CH 224607D A CH224607D A CH 224607DA CH 224607 A CH224607 A CH 224607A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- soap
- mandrel
- spout
- designed
- holder
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K5/00—Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
- A47K5/04—Other soap-cake holders
- A47K5/05—Other soap-cake holders having fixing devices for cakes of soap, e.g. clamps, pins, magnets
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Als Träger für Seifenstücke ausgebildete Vorrichtung. - Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine als Träger für Seifenstücke ausgebildete Vorrichtung. Zweck der Vorrichtung ist, die Seife bei Nichtgebrauch so aufbewahren zu können, dass dieselbe frei in der Umgebungsluft trocknen kann. In der beiliegenden Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen standes dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 den senkrechten Querschnitt durch die erste Ausführungsform des Trägers mit einem auf demselben angeordneten Seifen stück, Fig. 2 im Schaubild eine zweite Ausfüh rungsform, Fig. 3 eine Seitenansicht einer dritten, Fig. 4 ein Schaubild einer vierten und Fig. 5 eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform; Fig. 6 bis 8 veranschaulichen Detail varianten eines Teils des Trägers. Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist als Tischständer ausgebildet, bestehend aus den Teilen 1 bis 4, nämlich einer Schale 1 mit einer Mittelsäule 2, wobei in dieser Mittelsäule ein Dorn 3 befestigt ist. Der andere Teil der Vorrichtung ist eine Tülle 4, die in das Seifenstück<B>S</B> eingepresst@ ist und mit ihrer Bohrung auf den: Dorn 3 passt, so dass das Seifenstück 8 mittels der Tülle auf den Dorn aufgesteckt werden kann. Es könnten auch zwei oder mehr Tüllen in das Seifenstück eingedrückt sein. Wasser, das nach Gebrauch der Seife noch an derselben haftet, kann in die Schale 1 abtropfen. Im übrigen hat die. Luft von allen Seiten, her freien Zutritt zur Seife, so dass dieselbe rasch trocknen kann. Bei der Ausführungsform der Vorrich tung nach Fig. 2 sind an einer Grundplatte 5 zwei Dorne 3 befestigt, so dass zwei Seifen stücke nebeneinander aufbewahrt werden können. Nach Fig. 3 ist der Dorn 3 am einen Ende eines Halters 6 befestigt, dessen ande res Ende als Klammer ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist am Halter 6 eine Feder 7 angeschraubt, zwischen welcher und dem ab gesetzten Teil 8 des Halters eine Platte P, z. B. die Glasplatte einer Etagere oder der gleichen, festgeklemmt werden kann. Der Halter 6, 7, 8 kann auf diese Weise an be liebigen, plattenförmigen Gegenständen fest belegt erden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein Wandarm 9, der am freien Ende den Dorn 3 für die Tülle aufweist, mit dem an dern Ende an einer Platte 10 gehalten, die mittels Schrauben oder dergleichen an einer Wand usw. befestigbar ist. Der Wandarm 9 kann aber auch am einen Ende mit einem Schraubgewinde 10 ver sehen sein (Fig. 5), um den Halter unmittel bar in einen Gegenstand, z. B. eine Wand, einzuschrauben. Die Tüllen 4, die wie der Dorn 4 kreis runden. ovalen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen, können zum leichteren Ein drücken in das Seifenstück am entsprechen den Ende zugespitzt sein (Fig. 6 und 8). Die Tülle kann am innern Ende geschlossen sein (Fig. 8) und endlich kann die Aussenwand der Tülle, die bei in ein Seifenstück einge drückter Tülle in diesem letzteren liegt, mit Rippen 11 versehen sein (Fig. 7). Diese Rip pen 11 verlaufen beim Beispiel nach Fig. 7 nach Schraubenlinien; sie könnten aber auch parallel zur Tüllenachse liegen oder in zu dieser Achse senkrechten Ebenen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Als Träger für Seifenstücke ausgebildete Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe mindestens eine in das Seifenstück einzudrückende Tülle und einen einen zum lösbaren Einstecken in die Bohrung der Tülle dienenden Dorn aufweisenden Halter besitzt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Tüllenbohrung und des Dornes kreis förmig ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Tüllenbohrung und des Dornes oval ist. 3.Vorrichtung nach Patentanspruch,. da durch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Tüllenbohrung und des Dornes recht eckig ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tülle einer- ends geschlossen ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tülle an ihrer in das Seifenstück einzuführenden Aussen wand mit Rippen versehen ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen nach Schraubenlinien ver laufen. 7.Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der den Dorn auf weisende Halter als Tischständer mit einer den Dorn tragenden, in einer Schale an- geordneten Mittelsäule ausgebildet ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der am einen Ende den Dorn tragende Halter am andern Ende als Klammer ausgebildet ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Halter als Wandarm ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH224607T | 1942-06-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH224607A true CH224607A (de) | 1942-12-15 |
Family
ID=4453625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH224607D CH224607A (de) | 1942-06-17 | 1942-06-17 | Als Träger für Seifenstücke ausgebildete Vorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH224607A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011100083U1 (de) | 2011-04-27 | 2011-09-15 | Claudia Szemeitat | Halter für einen Gebrauchsgegenstand |
-
1942
- 1942-06-17 CH CH224607D patent/CH224607A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011100083U1 (de) | 2011-04-27 | 2011-09-15 | Claudia Szemeitat | Halter für einen Gebrauchsgegenstand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH224607A (de) | Als Träger für Seifenstücke ausgebildete Vorrichtung. | |
DE733462C (de) | Mehrfachschelle zur Befestigung parallel verlaufender elektrischer Leitungen an einer Wand im Abstand von dieser und voneinander durch nebeneinander auf einer Halteschiene von C-foermigem Querschnitt aufgereihte Leitungstraeger aus Isolierstoff, die durch Befestigungs- mittel, z.B. durch an jedem Ende der Halteschiene verschiebbare Befest igungsstuecke, in ihrer Klemmstellung festgehalten werden | |
DE926192C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Freileitungsseilen an Stuetzisolatoren mit Kopfrinne | |
DE8614176U1 (de) | Raumfachwerk, insbesondere für den Ausstellungs- und Innenausbau | |
DE828767C (de) | Gas- und Wasserzaehlerstuetze | |
CH150645A (de) | Zählwerk. | |
DE832816C (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE736197C (de) | Magnethalterung fuer auf dem Ferrarisprinzip beruhende Messinstrumente, insbesondere fuer Ferrariszaehler | |
DE800645C (de) | Gelenkverbindung, insbesondere fuer Brikettstrangpressen | |
AT226977B (de) | Fixiereinrichtung für Meßgeräte od. dgl. | |
DE702776C (de) | s mittels normaler Schraubklemmen | |
DE1213095B (de) | Distanzstueck zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Platte oder Wand | |
CH109193A (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Instrumenten, Drähten, Haken etc. auf einer Unterlage. | |
AT82142B (de) | Schraubklemme. | |
DE727644C (de) | Kugellager fuer den Sitz von Drehstuehlen | |
DE874386C (de) | Auf die Seele von Bowden- und aehnlichen Zuegen aufgepresstes Anschlussstueck | |
DE1877326U (de) | Kleinbohrwinde mit satzbohrer. | |
DE1098345B (de) | Befestigungsvorrichtung bei Schildern, die durch Rohrschellen an Pfosten gehaltert sind | |
DE3205283A1 (de) | Verkaufsstaender | |
DE1187070B (de) | Vorrichtung zum abstandregelbaren Verbinden bzw. zum Verspannen von zwei oder mehreren rohrartigen Teilen | |
CH519887A (de) | Einrichtung zur Befestigung von zwei Plattenelementen an einer Schiene | |
DE8227912U1 (de) | Stativ | |
CH220553A (de) | Einrichtung zum Halten von Werkstücken, insbesondere an Werktischen. | |
CH353142A (de) | Halter für Steckvasen | |
DE9321090U1 (de) | Halter zur Befestigung eines Bügelschlosses an einem Zweirad |