[go: up one dir, main page]

CH223198A - Kratzentuch, bestehend aus gummierten Gewebelagen und einer Gummideckplatte. - Google Patents

Kratzentuch, bestehend aus gummierten Gewebelagen und einer Gummideckplatte.

Info

Publication number
CH223198A
CH223198A CH223198DA CH223198A CH 223198 A CH223198 A CH 223198A CH 223198D A CH223198D A CH 223198DA CH 223198 A CH223198 A CH 223198A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover plate
scratch
rubber cover
cloth
electrically conductive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gummi-Werke
Original Assignee
Continental Gummi Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke Ag filed Critical Continental Gummi Werke Ag
Publication of CH223198A publication Critical patent/CH223198A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/86Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for with flexible non-metallic backing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


      Hratzentueh,    bestehend aus gummierten Gewebelagen und einer     Gummideckplatte.       Die Erfindung betrifft ein     Kratzentuch     aus gummierten Gewebelagen und einer  Gummideckplatte nach dem Patentanspruch  des     Hauptpatentes.    Bei der im Hauptpatent  beschriebenen     Ausführung    ist die     elektrisch     leitfähige Gummideckplatte mit einem die  beim     Kardieren    entstehenden Reibungselek  trizität abführenden     Leiter    verbunden.  



  Die gute Ableitung der     .elektrostatischen          Aufladung    ist die     Vorbedingung    für     ein    ein  wandfreies     Arbeiten    des     Kratzentuches    mit  elektrisch leitfähiger     Gummideckplatte.    Die  Ableitung kann z. B. durch die     Be        rührungs-          punkte    der     Häkchenrücken    mit der Trommel  oberfläche erfolgen.

   Bei dem im Hauptpatent  beschriebenen     Kratzentuch    waren die einzel  nen Häkchen in erster Linie durch die elek  trisch leitfähige Gummideckplatte     unter-          einander    verbunden. Die Berührung zwischen  Häkchen und Deckplatte war dabei nur an  den     Durchstichstellen    in Form einer Kreis  linie vorhanden.    Die Erfindung besteht nun darin, die Ver  bindung der einzelnen Häkchen untereinan  der dahingehend zu verbessern, dass auch die  Unterseite .des     Kratzentuches    mit einer elek  trisch leitfähigen Schicht versehen wird, die  zweckmässig ebenfalls aus Gummi besteht.

   Es  war zwar an sich bereits bekannt, bei       Kratzentüchern    eine     Gummischicht    auch auf  der     Unterseite    anzubringen, aber lediglich  zu dem Zweck, um das     Kratzentuch    schmieg  samer zu machen.

   Durch die Anordnung  einer elektrisch leitfähigen Schicht an der  Unterseite eines     Kratzentuches    mit elektrisch  leitfähiger     Gummideckplatte    wird nunmehr  eine innigere     Verbindung    der einzelnen  Häkchen untereinander dadurch erzielt, dass  jedes einzelne Häkchen mit der     Innenseite     seines Rückens auf der     Gummischicht    der  Unterseite des     Kratzentuches    aufliegt.  



  Bei der bisherigen Ausführung der       Kratzentücher,    wo lediglich die     Berührung     zwischen Häkchen und Deckplatte an den           Durchstichstellen    erfolgte, war unter Zu  grundelegung eines Drahtdurchmessers von       beispielsweise    0,2 mm eine Berührungslinie  von     t1,?    X     :r    = 0,628 mm gegeben.

   Da für ein       Häkchen    zwei     Durchstichstellen    in Frage  kommen, beträgt also die Berührungslinie       j%    (l,628 =     1,256mrn.    Bei der Ausführungs  art \ gemäss vorliegender Erfindung beträgt  allein die Länge des     Häkchenrückens,    wel  cher mit der elektrisch leitfähigen Schicht  auf der     Unterseite    in Berührung kommt,       3,5    mm, d. h. also,     .dass    die Berührungslinie  um mehr als das Dreifache vergrössert wird.

    Die elektrisch leitfähige Schicht an der  Unterseite gewährleistet also eine bessere  Verteilung und dadurch eine bessere Ablei  tung der beim     Kardierprozess    auftretenden  elektrostatischen Elektrizität.  



  Die nach der Erfindung hergestellten       Kratzentücher    zeichnen sich also durch eine  weitere Verringerung des Ausstosses und so  mit des Abfalles aus, was von nicht zu unter  schätzender, wirtschaftlicher Bedeutung ist.  



  Die     Anbringung    der elektrisch leitfähi  gen Schicht,     insbesondere    Gummischicht, an  der Unterseite erfolgt zweckmässig bei der  Herstellung des     Kratzentuches,    so     dass    die  Schicht durch     Vulkanisation    fest mit dem       Kratzentuch    verbunden wird. Die elektrisch  leitfähige Schicht, insbesondere Gummi-    schiebt, kann aber auch     durch    andere ge  bräuchliche Mittel, wie     Kleben    oder der  gleichen nachträglich befestigt werden.  



  Ein Vorzug ist insbesondere auch     gegen-          über    dem Aufbringen von Gummilösung auf  die Trommel einer     Barde    zu sehen, da     -bei     der Erfindung nicht mehr der unbedingt er  forderliche     Spannungsausgleich    nach dem  Aufziehen des     Kratzentuches    verhindert       wird.    Es ist erforderlich',     .dass    die elektrisch  leitfähige Schiebt auf der Unterseite des       liratzentuches    schon vor dem     Stechen    vor  handen ist,

   weil nur dann ein     ausreichender     Spannungsausgleich nach dem     Aufziehen'''''des          Kratzentuches    vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATEN TAN SPRUCI3 Kratzentuch aus gummierten Gewebe lagen und einer Gummideckplatte nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Unterseite des Kratzentuches mit einer elektrisch leit fähigen Schicht versehen ist. UNTERANSPRUCH: Kratzentuch nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schicht aus elektrisch leitfähigem Gummi besteht.
CH223198D 1940-10-11 1941-10-03 Kratzentuch, bestehend aus gummierten Gewebelagen und einer Gummideckplatte. CH223198A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223198X 1940-10-11
CH196608T 1941-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH223198A true CH223198A (de) 1942-08-31

Family

ID=25722867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223198D CH223198A (de) 1940-10-11 1941-10-03 Kratzentuch, bestehend aus gummierten Gewebelagen und einer Gummideckplatte.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE442829A (de)
CH (1) CH223198A (de)
FR (1) FR52027E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705549A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-28 Graf & Co Ag Garnitur für einen Deckel einer Karde.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705549A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-28 Graf & Co Ag Garnitur für einen Deckel einer Karde.

Also Published As

Publication number Publication date
BE442829A (de)
FR52027E (de) 1943-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515208A1 (de) Geschichtete Tafel mit eingelagerten Heizdraehten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2047837A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines me tallischen, beflockten Gewebes
CH223198A (de) Kratzentuch, bestehend aus gummierten Gewebelagen und einer Gummideckplatte.
DE660890C (de) Hochspannungskondensator mit einem wellenfoermigen, auf beiden Oberflaechen die Belaege tragenden Dielektrikum
DE961733C (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch unsymmetrisch leitender Elemente mit einem Halbleiter wie Selen
AT71864B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren.
DE2427474B2 (de) Metallisches Bauteil für elektrische Maschinen o.dgl. Geräte, insbesondere Transformatoren, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE423612C (de) Abbeizvorrichtung
AT146288B (de) Kontaktstift bzw. -buchse für Sockel bzw. Fassungen von Entladungsröhren.
DE561924C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Hochspannungskondensator, bei dem sich an die Raender der Belegungen Schichten aus schlecht leitenden Materialien anschliessen
DE71838C (de) Neuerung an Apparaten zur Herstellung von Metalldrähten oder Metallband auf elektrolytischem Wege
DE444810C (de) Vielfachschaltung von Kontaktsaetzen mittels Flachkabel
DE648854C (de) Biegsames elektrisches Heizgeraet
DE889797C (de) Mehrschichtige Buerste fuer elektrische Maschinen
DE482564C (de) Abzweigdose fuer elektrische Leitungen
DE1439083B2 (de) Regenerierfaehiger elektrischer kondensator
DE513226C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstbrennenden Elektroden
AT166379B (de) Imprägnierter spannungsabhängiger Widerstand
DE1054180B (de) Selen-Trockengleichrichterelement mit einer oder mehreren Isolierschichten
AT128746B (de) Steckdose.
DE517970C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Isolierstoffe
DE516469C (de) Verfahren zur Herstellung eines regelbaren oder abgreifbaren elektrischen Halbleiterwiderstandes
DE450096C (de) Formstuecksatz zum Bauen von elektrischen, insbesondere Funk-Schaltungen
DE32819C (de) . Centrifugale Kontaktstücke für Apparate zur Erzeugung statischer Elektrizität
DE666309C (de) Verfahren zur Herstellung von Waschbuersten mit Wasserspuelung zum Reinigen der Karosserie an Automobilen u. dgl.