[go: up one dir, main page]

CH222920A - Programmanzeigevorrichtung für Wochenschaukinos. - Google Patents

Programmanzeigevorrichtung für Wochenschaukinos.

Info

Publication number
CH222920A
CH222920A CH222920DA CH222920A CH 222920 A CH222920 A CH 222920A CH 222920D A CH222920D A CH 222920DA CH 222920 A CH222920 A CH 222920A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
belt
subclaims
rollers
endless
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Betzel Johannes
Original Assignee
Betzel Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betzel Johannes filed Critical Betzel Johannes
Publication of CH222920A publication Critical patent/CH222920A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/26Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of an endless band

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description


      Programmanzeigevorrichtung        für        Woehenschaukinos.       Die Erfindung     betrifft    eine     ProgTamm-          anzeigevorrichtung    für     Wochenschaukinos,     in der ein endloses Band, auf dem Wochen  schaubilder und     Programmtexte    angebracht  werden können, über Rollen     gefühmt    und:

   ge  spannt bewegt wird, wobei an der     Rüokseite     des dem Publikum     zugekehrten        Bandtrums     Mittel vorgesehen sind, die das Schwingen  und     Faltenbilden    des     Bandes,    verhindern und  mindestens eine Rolle Führungen besitzt, die  das     seitliche    Ablaufen des     Bandes.        verhindern.     



  In der     Zeichnung    ist eine beispielsweise  Ausführung der erfindungsgemässen Pro  grammanzeigevorrichtung mehr oder weniger  schematisch     .dargestellt.     



       Fig.    1 zeigt eine Stirnansicht auf die ein  gebaute     Vorrichtung.     



       Fig.    2 zeigt einen Querschnitt durch die  Darstellung nach     Fig.        T,in        Draufsicht,    wobei  das     enällose    Band     weggelassen    wurde.  



       Fig.    3 ist ein senkrechter Schnitt durch       Fig.    1 in Seitenansicht.    In Verbindung mit     Wochensahaukinos    ist  es notwendig, das vielfältig wechselnde Pro  gramm dem Strassenpublikum sichtbar .dar  zustellen.  



  Hierzu soll die unten beschriebene Vor  richtung dienen.  



  Die     Programmanzeigevorrichtung    weist       .ein.    endloses Band     a    auf, welches über Rollen       laufend    bewegt wird. Das Band kann über  zwei, drei oder vier     Rolflen    laufen. Vorteil=       haft        werden    drei oder vier Rollen benutzt,  von welchen wenigstens eine angetrieben  wird und eine     als    Spannrolle dient.  



  In dem     Ausführungsbeispiel    sind vier  Rollen b,<I>c, d</I>     und    e vorgesehen, und die  beiden     hintern    Rollen d und e dienen als  Spannrollen. Ihre     Lager    sind, wie     Fig.    2  zeigt,     gegenüber    den     Lagern    der vordern  Rollen durch Federn f     abgestützt    und     gleit-          bar    eingerichtet. Die Lager aller Rollen  sitzen in einem Rahmengehäuse oder     Gestell,     z. B. aus Schienen g, welches in einer Mauer  nische oder     dergl.    h     festgemacht    ist.

   Unter-      halb     oder    oberhalb der     angetriebenen    Rolle  ist ein Elektromotor aufgestellt, der die  Drehung auf die Achse     der    anzutreibenden  Rolle, z. B. b, mittels Seil- oder Ketten  antrieb überträgt.  



       Ausserhalb    des endlosen Bandes a ist eine  Umrahmung     ä,    z. B. aus Metall, angebracht,  während zur Beleuchtung Röhren- oder       Soffitenlampen    an geeigneten Stellen inner  halb der Umrahmung vorgesehen werden,  oder die Beleuchtung     mittels    Scheinwerfer  von aussen erfolgt.  



  Zum Schutze der     ganzen,    in die Nische  eingebauten, beweglichen     Vorrichtung    gegen  eindringende     Staub-    und     Schmutzteile        sowie     Feuchtigkeit kann eine     Glasscheibe    innerhalb  des Rahmens -angeordnet werden. In diesem  Fall ist es dann notwendig,     denn    Rahmen i  aufklappbar vor der Nischenöffnung zu     be-          fe-stigen    und ihn durch eine     geeignete    Vor  richtung festzuhalten.

   Der     antreibende    Mo  tor kann,     -wie.        schon        angedeutet,    auch ober  halb der Rollen     angeordnet    werden und wird  dann     zweckmässig    die     obere    vordere Rolle an  getrieben. Je nach den örtlichen Verhält  nissen wird der Motor und die Einrichtung  von der     Strassenseite    oder von der     Rückwand          aus    zugänglich     gemacht.     



  Als     endloses    Band dient am     besten    ein  Gummiläufer, der     über    Holzrollen geführt  wird, wobei erforderlichenfalls zwischen  Band und     antreibender    Rolle ein Zahnein  griff     vorgesehen    werden kann.

   Der Gummi  läufer hat den Vorteil grosser Stabilität und       Festigkeit    und vor allem einer solchen     Stei-          figkeit    und     Elastizität,    dass die     vordere     Flüche, welche die     Bilider    aufnehmen soll,       stets    glatt     gespannt    bleibt     und    bei der Vor  wärtsbewegung keine     Beulen    oder Falten       schlägt.    Da es     indessen    nicht immer möglich  ist, so ausgedehnte Gummiläufer zu beschaf  fen,

   können auch Läufer aus     anderem        Ma-          terial    verwendet werden,     welches    sich als       endloses    Band bewegen lässt und genügend       Steifigkeit    und     Festigkeit    besitzt.

   In diesem  Fall ist es aber notwendig,     besondere    Sorg  falt auf die     Führung        des    Bandes zu verwen  den, einmal     deshalb,    weil das     Band,    wenn es  
EMI0002.0058     
  
    nicht <SEP> genau <SEP> übern <SEP> waagrechte <SEP> Achsen <SEP> läuft,
<tb>  nach <SEP> der <SEP> einen <SEP> Seite <SEP> abläuft, <SEP> Falten <SEP> bildet
<tb>  und <SEP> leicht <SEP> beschädigt <SEP> wird. <SEP> Um <SEP> das <SEP> zu <SEP> ver  hindern, <SEP> können <SEP> einmal <SEP> an <SEP> den <SEP> Enden <SEP> der
<tb>  Holzrollen <SEP> Scheiben <SEP> oder <SEP> Flansche <SEP> m <SEP> vor  gesehen <SEP> sein.

   <SEP> deren <SEP> Durchmesser <SEP> grösser <SEP> ist
<tb>  als <SEP> der <SEP> Durchmesser <SEP> der <SEP> Rolle <SEP> und <SEP> die <SEP> das
<tb>  Ablaufen <SEP> des <SEP> Bandes <SEP> nach <SEP> einer <SEP> Seite <SEP> ver  hindern. <SEP> Eine <SEP> wirksame <SEP> Führung <SEP> erzielt <SEP> man
<tb>  auch <SEP> dadurch, <SEP> dass <SEP> unmittelbar <SEP> an <SEP> den <SEP> Rand  stellen <SEP> oder <SEP> nahe <SEP> der <SEP> Ränder <SEP> an <SEP> der <SEP> Innen  seite <SEP> des <SEP> endlosen <SEP> Bandes <SEP> Auflageleisten <SEP> oder
<tb>  Verstärkungsrippen <SEP> d <SEP> vorgesehen <SEP> werden, <SEP> die
<tb>  sich <SEP> in <SEP> entsprechenden <SEP> Umfangsnuten <SEP> n <SEP> der
<tb>  Rollen <SEP> führen <SEP> können.
<tb>  Es <SEP> ist <SEP> nicht <SEP> immer <SEP> erforderlich,

   <SEP> die <SEP> Füh  rung <SEP> an <SEP> allen <SEP> Rollen <SEP> zu <SEP> veranlassen. <SEP> Zweck  mässig <SEP> erfolgt <SEP> . <SEP> die <SEP> Führung <SEP> an <SEP> den <SEP> beiden
<tb>  vordern <SEP> Rollen. <SEP> Die <SEP> Rollen <SEP> selbst <SEP> können <SEP> aus,
<tb>  einem <SEP> Stück <SEP> bestehen. <SEP> Sie <SEP> können <SEP> aber <SEP> auch
<tb>  unterteilt <SEP> werden, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> an <SEP> den <SEP> äussern
<tb>  Enden <SEP> liegenden <SEP> Teile <SEP> die <SEP> Nutenführung <SEP> für
<tb>  dass <SEP> Band <SEP> erhalten <SEP> und <SEP> die <SEP> Abschnitte <SEP> beson  ders <SEP> der <SEP> vordern <SEP> Rollen <SEP> auf <SEP> die <SEP> durch  laufende <SEP> Achse <SEP> oder <SEP> Welle <SEP> fest <SEP> aufgesetzt
<tb>  werden.

   <SEP> Die <SEP> Verbindung <SEP> zwischen <SEP> Drehachse
<tb>  b' <SEP> und <SEP> Rolle <SEP> kann <SEP> bei <SEP> der <SEP> angetriebenen
<tb>  Rolle <SEP> b <SEP> mittels <SEP> Keilführung <SEP> oder <SEP> in <SEP> beliebi  ger <SEP> anderer <SEP> Weise <SEP> erfolgen <SEP> (vergb. <SEP> Einzel  darstelllung <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 4).
<tb>  In <SEP> F'ig. <SEP> 3 <SEP> sind <SEP> die <SEP> Achsen <SEP> füx <SEP> sich <SEP> nicht.
<tb>  dargestellt. <SEP> Gewünschtenfalls <SEP> kann <SEP> auch <SEP> auf
<tb>  der <SEP> antreibenden <SEP> Ralle <SEP> ein. <SEP> Zahnkranz <SEP> vor  gesehen <SEP> sein, <SEP> oder <SEP> es <SEP> können <SEP> mehrere <SEP> Rollen
<tb>  mit <SEP> Zähnen <SEP> versehen <SEP> sein.

   <SEP> die <SEP> in <SEP> das <SEP> endlose
<tb>  Band <SEP> a <SEP> in <SEP> vorbereitete <SEP> Zahnöffnungen <SEP> ein  greifen <SEP> und <SEP> einen <SEP> zuverlässigen <SEP> und. <SEP> gleich  mässigen <SEP> Vorschub <SEP> des <SEP> Bandes <SEP> gewährleisten;
<tb>  diese <SEP> Anordnung <SEP> kann <SEP> auch <SEP> umgekehrt <SEP> er  f <SEP> olgen.
<tb>  Die <SEP> einfachste <SEP> Lösung <SEP> ist <SEP> wohl <SEP> die <SEP> Füh  rung <SEP> mittels <SEP> innerer <SEP> Verstärkungsleiste <SEP> Z <SEP> und
<tb>  Nuten <SEP> n <SEP> in <SEP> den <SEP> Holzrollen.

   <SEP> Bei <SEP> kleinen <SEP> <B>Ab-</B>
<tb>  messungen <SEP> und <SEP> genügender <SEP> Spannkraft <SEP> des
<tb>  Bandes <SEP> genügen <SEP> auch <SEP> die <SEP> Scheiben <SEP> m <SEP> an <SEP> den
<tb>  Enden <SEP> der <SEP> Rollen, <SEP> um <SEP> das <SEP> seitliche <SEP> Verschie  ben <SEP> zu <SEP> verhindern. <SEP> Bei <SEP> grösseren <SEP> Bändern <SEP> ist
<tb>  es <SEP> indessen <SEP> notwendig, <SEP> für <SEP> eine <SEP> gute <SEP> Führung         zu sorgen, weil die Bänder durch Winddruck  und     dio    Umlaufbewegung in Schwingung  versetzt werden. Um das zu verhindern,  können (Fix. 3)     hinter    der vordern Hälfte  kleine Rollen     k    angeordnet werden.

   Eine sehr  wirksame Einrichtung, um die vordere Bild  fläche in Ruhe zu halten, was unbedingt er  forderlich     ist,    damit der Leser und Beschauer  nicht     gestört    wird, ist eine Platte in der  Breite des     Bildstreifens,    die an Stelle der  Rollen     lc    hinter dem     vordern        Bandtrum        a.n-          gebraeht    und am     Rahmengestell    befestigt,  wird.

   Diese im     Ausführungsbeispiel    nicht  dargestellte Platte hat zur Folge, dass das  endlose Band, welches mit Lesegeschwindig  keit von unten nach oben abrollt, sich so  zusagen auf .der Fläche der Platte durch  Adhäsion festhält und eine glatte, einwand  freie     Schriftfläche    bildet, auf der der Leser  Schriften genau ablesen kann.  



  Wenn nur drei Rollen benutzt werden,  muss die an einer     Seite    befindliche Einzel  rolle mit genügender Federung das Spannen  des endlosen Bandes übernehmen. Zu diesem  Zweck muss das Lager dieser Rolle entspre  chend beweglich eingerichtet werden. Die  eigentlichen     auswechselbaren    Bilder oder die       bekanntzugebendenProgrammtexte    und     dergl.     müssen nun auf diesem endlosen Band be  festigt werden. Selbstredend könnte man     die          Bilder        unmittelbar    auf das Band malen oder  die Schriften auf dem Band anbringen. Dann  wäre es aber notwendig, bei jedem Programm  wechsel in die Vorrichtung ein neues endloses  Band einzusetzen.

   Obgleich .die Rollen in  ihren Lagern so angeordnet sind, dass das  Herausnehmen schnell und bequem erfolgen  kann und     demgemäss    auch das endlose Band  von Zeit zu Zeit     ausgewechselt    werden kann,  ist bei dem vielfältig wechselnden Programm  der     Wochenschau    eine andere Lösung be  dingt, und zwar werden in der Grösse .der       Bildtafeln    auf dem endlosen Band     Einrieh-          tungen    vorgesehen, die es, -ermöglichen, die  Bildtafeln oder Filmbilder, die in Abständen  angebracht sind, schnell     befestigen    zu kön  nen.

   Zum Beispiel trägt das Band an der       Vorderseite,    wie in     Fig.    1 gezeigt, für jedes    Bild vier Schraubenbolzen, die geeignet sind,  die     Bilder    aufzunehmen, welche dann mittels  Schraubenmutter auf dem Bolzen befestigt  werden. Die Bilder sind     beispielsweise    auf  biegsamen Gummitafeln oder Gummituch an  gebracht, während die Bolzen in das, Gummi  band einvulkanisiert oder in beliebiger     an-          derer    Weise auf .dem Band befestigt sind.  



  Die     Darstellung        zeigt        hiem    ein Band in  der Ausführung     als    Filmstreifen. Es sind  daher     an,den    Seiten die     Zahneingriffsöffnun-          gen    angedeutet. Natürlich könnten die  Bilder auch in primitiver Weise einfach auf  das Gummiband aufgeklebt werden. Ebenso  könnte das     endlose    Band     mit        Führungsschie-          nen    eingerichtet werden, zwischen welche die  Bildtafeln eingeschoben werden.

   Das: Gestell,  in dem die Rollen<I>b, c, d,</I> e gelagert sind,  kann für sich auch als geschlossenes Gehäuse  oder Gestell     ausgeführt    werden, so     da.ss    der  ganze Apparat in der Fabrik     vollständig    be  triebsfertig montiert werden kann und dann  nur in die Nische     einzusetzen    und zu be  festigen ist, worauf der äussere Rahmen i be  festigt wird.  



  Die auswechselbaren Bilder können     neben     dem     Wochensthauprogramm    auch     Reklame-          texte    oder -Bilder aufnehmen. Wesentlich ist,  dass fortlaufend die Programmanzeigen für  die Wochenschau in der Sichtfläche erschei  nen, damit das     Verkehrspublikum    sofort er  kennen kann, ob die Wochenschau neue  Bilder     darbietet,        bezw.    was gezeigt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Programmanzeigevorrichtung für Wo chenschaukinos, dadurch gekennzeiehnet, dass ein endloses Band, auf dem Wochenschau- bilder und Programmtexte angebracht wer den können, über Rollen geführt und ge spannt bewegt wird, wobei an der Rückseite ,des dem Publikum zugekehrten Bandtrums Mittel vorgesehen sind,
    die das Schwingen und Faltenbilden des Bandes verhindern und mindestens eine Rolle Führungen besitzt, die das seitliche Ablaufen des Bandes ver- hindern, . <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Vorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss zur Verhinde rung der Schwingungen und Faltenbildung ,des vordern, dem Publikum zugekehrten Bandtrume eine Platte aus steifem Material in der Breite des Bildstreifens hinter diesem Bandtrum befestigt ist, auf welcher Platte sich das Band entlangschiebt. 2.
    Vorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenlager mindestens einer Ralle federnd so abgestützt ist, dass das Band gespannt gehalten wird. 3. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn7eich- net, dass die Holzrollen auswechselbar gela: gert sind. 4.
    Vorrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass das Band über drei Rollen geführt ist und das Lager der hintern Einzelrolle federnd abgestützt ist. 5. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass das Band über vier Rollen geführt. ist und die Lager des hintern Rollenpaare federnd abgestützt sind. 6.
    Vorrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass das endlose Band ein dehnbares Band ist, welches Schraubenbolzen trägt, an denen auswechselbare Bildtafeln befestigt werden können.
    7. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Band aus Gummi besteht. EMI0004.0033 B. <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Patentanspruch <tb> und <SEP> den <SEP> Unteransprüchen <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 6, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Bildtafeln <SEP> aus <SEP> einem <tb> biegsamen <SEP> Material <SEP> bestehen. <tb> 9. <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Patentanspruch <tb> und,den <SEP> Unteransprüchen <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> und <SEP> 8, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Bildtafeln <SEP> aus <tb> Gummituch <SEP> bestehen, <SEP> auf <SEP> welchem <SEP> das <SEP> Bild <tb> aufgebracht <SEP> ist. <tb> 10.
    <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Patentanspruch <tb> und <SEP> Unteranspruch <SEP> 2, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeich net, <SEP> dass <SEP> eine <SEP> der <SEP> Rollen <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Elek tromotor <SEP> angetrieben <SEP> wird <SEP> und <SEP> die <SEP> Drehung <tb> zwangläufig <SEP> durch <SEP> Zahneingriff <SEP> auf <SEP> das <SEP> end lose <SEP> Band <SEP> überträgt, <SEP> welches <SEP> zu <SEP> diesem <tb> Zweck <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Zahnliochreihe <SEP> versehen <SEP> ist. <tb> 11.
    <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Patentanspruch <tb> und <SEP> Unteranapruch <SEP> 2, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeich net, <SEP> dass <SEP> das <SEP> endlose <SEP> Banii <SEP> an <SEP> den <SEP> beiden <SEP> Sei tenrändern <SEP> mit <SEP> Innenleisten <SEP> versehen <SEP> ist, <SEP> die <tb> in <SEP> entsprechende <SEP> Umfangsnuten <SEP> der <SEP> Holz rollen <SEP> eingreifen <SEP> und <SEP> dadurch <SEP> ein <SEP> seitliches <tb> Verschieben <SEP> des <SEP> endlosen <SEP> Bandes <SEP> während <tb> ,des <SEP> Umlaufes <SEP> verhindern. <tb> 12.
    <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Patentanspruch <tb> und <SEP> Unteranspruch <SEP> 2, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeich net, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Rollenlager <SEP> in <SEP> einem <SEP> Gestell <SEP> be festigt <SEP> sind, <SEP> das <SEP> in <SEP> eine <SEP> Nische <SEP> einzusetzen <tb> ist, <SEP> die <SEP> nach <SEP> aussen <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Rahmen <SEP> ab zuschliessen <SEP> ist. <tb> 13. <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Patentanspruch <tb> und <SEP> den <SEP> Unteransprüchen <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 12, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Beleuchtung <SEP> mittels <tb> Röhrenlampen <SEP> erfolgt, <SEP> welche <SEP> an <SEP> den <SEP> Innen rändern <SEP> der <SEP> Umrahmung <SEP> vorgesehen <SEP> sind.
CH222920D 1940-12-14 1941-05-07 Programmanzeigevorrichtung für Wochenschaukinos. CH222920A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222920X 1940-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH222920A true CH222920A (de) 1942-08-15

Family

ID=5847856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222920D CH222920A (de) 1940-12-14 1941-05-07 Programmanzeigevorrichtung für Wochenschaukinos.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH222920A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506257T2 (de) Vorrichtung zur selektiven anzeigung eines bildes aus einem satz solcher bilder
DE2725644A1 (de) Reklametafel fuer bewegliche reklameanzeigen
DE540282C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Antrieb von Filmen, insbesondere Tonfilmen, in verschiedener Laufrichtung
DE2030140C3 (de) Vorführungsvorrichtung
CH222920A (de) Programmanzeigevorrichtung für Wochenschaukinos.
DE3204967C2 (de)
DE20307067U1 (de) Nutzfahrzeugwechselplakateinrichtung
WO2004032105A2 (de) Grossflächige werbeeinrichtung für plakate und verfahren zur steuerung des plakatwechsels
DE515422C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Spannen und Andruecken des Films an das Bildfenster eines Filmaufnahmeapparates waehrend der Belichtungszeit
DE1061234B (de) Projektionswand fuer Schiesskinoanlagen
DE486672C (de) Elektrische Kopiermaschine
DE478424C (de) Vorrichtung zur Vortaeuschung der AEnderung des Aussehens einer Schauflaeche
AT136533B (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen.
DE538138C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Bild- und Schriftreklame
DE1572664C2 (de) Röntgenfilm-Betrachtungsgerät
DE10062946C1 (de) Rollband-Werbevorrichtung mit zwei Walzen
DE2037374A1 (de) Signalbildwechseleinrichtung für Autobahnen
DE1978922U (de) Selbsttaetiges rollbandluftfilter.
CH597798A5 (en) Storage rolls for photographic background sheets
DE2516080C2 (de) Titelgerät für Filmamateure
DE377494C (de) Projektionsapparat fuer Filme mit in der Laengs- und Horizontalrichtung verschobenen Teilbildern
DE852492C (de) Reklameapparat
AT103427B (de) Kinematographische Projektionsvorrichtung.
DE608269C (de) Einrichtung zum Vorfuehren von Bekleidungsstoffen u. dgl. zur Schaustellung
AT33778B (de) Vorrichtung zur Darstellung veränderlicher Bilder.