[go: up one dir, main page]

CH217278A - Führungsvorrichtung für den Tondraht am Sprechkopf von Stahltonmaschinen. - Google Patents

Führungsvorrichtung für den Tondraht am Sprechkopf von Stahltonmaschinen.

Info

Publication number
CH217278A
CH217278A CH217278DA CH217278A CH 217278 A CH217278 A CH 217278A CH 217278D A CH217278D A CH 217278DA CH 217278 A CH217278 A CH 217278A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sound
wire
guide device
steel
guide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaeger-Sulzer Otto
Original Assignee
Jaeger Sulzer Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Sulzer Otto filed Critical Jaeger Sulzer Otto
Publication of CH217278A publication Critical patent/CH217278A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description


      Führungsvorrichtung    für den Tondraht am Sprechkopf von     Stahltonma.schinen.       Vorliegende Erfindung     betrifft    eine     Füh-          rungsvorrichtung    für den Tondraht am  Sprechkopf von     Stahltonmaschinen    und be  zweckt,die Beseitigung des     Übelstandes,    dass  .der laufende     Tondraht,das    weiche Eisender  am Ende     keilförmig        zugesehärften    Magnet  kerne nach kurzer Zeit einschneidet.  



  Dies wird beider     Drahtführungsvorrich-          tung    gemäss der Erfindung     dadurch    erreicht,  dass an dem Ende der Magnetkerne Füh  rungsorgane aus     Hartstoff    von grösserer  Härte als der :Stahl des     Tondrahten    derart  angeordnet sind,     dass    ihre den Tondraht füh  renden Flächen mit der     Endkante    des Ma  gnetkernes bündig liegen.  



  Die     Führungsorgane    bestehen zweck  mässig aus einem     nichtmagnetischen    Hart  metallstoff, könnten aber auch aus anderem       Material,    z. B. aus     natürlichen    oder     künst-          lichen        Edelsteinen        bestehen.     



  Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes sind in der beiliegenden Zeich  nung     dargestellt,    und zwar zeigt:         Fig.    1 eine     erste    Ausführungsform im       Schnitt    quer zum Tondraht und       Fig.    2 längs dem Tondraht.  



       Fig.        .3    zeigt eine zweite Ausführungs  form im Schnitt     quer    zum Tondraht und       Fig.    4 längs dem Tondraht.  



  Bei der in     Fig.    1 und 2 dargestellten       Ausführungsform    der     Drahtführungsvorrich-          tung    sind M die gerne der Sprechmagnete  des     iSprechkopfes,    welche, wie aus     Fig.    2, er  sichtlich, in Richtung des dazwischen     hin-          durchlaufenden        Tondrahtes    T     versetzt    zuein  ander angeordnet und     analem    den Tondraht  berührenden Ende keilförmig     zugeschärft     sind.

   Auf diesem Ende trägt jeder Magnet  kern M eine Führungskappe 1, deren Ober  kante 2 mit der Endkante des Magnetkernes  bündig ist, und zwar sind die     obern    Stirn  flächen der Kappe zu beiden Seiten der  Breitflächen des Magnetkernes abgerundet.  



  Die Kappe 1 besteht aus einem nicht  magnetischen Metall     bezw.    einer Legierung  von grösserer Härte als der Stahl des     Ton-          drahtes,    z. B. -aus Stahlbronze. Jede Kappe      1 ist bei 3 mittels     Hartlötung    auf dem Ma  gnetkern     M    befestigt.  



  Die Kappe könnte an der Führungsfläche  auch mit einer Rille für den Tondraht ver  sehen sein.  



  Ferner könnte die Kappe auch aus einem       unmagnetischen    Nickelstahl mit einem     Nik-          kelgehalt    von mindestens     25,%,    aus     austeni-          tisehem        Nickelgusseisen    oder aus einer     un-          magnetischen        Wolfram-Karbidlegierung    be  stehen. Auch Beryll könnte könnte für die  sen Zweck     ver-#vendet    werden.  



  Bei der in     Fig.    3 und 4 dargestellten  Ausführungsform sind seitlich von jedem  Magnetkern     LM    neben dessen Kontaktenden  durch vernietete Achsen 5 miteinander fest  verbundene Lagerstücke 4 angeordnet. Auf  jeder Achse 5 sitzt drehbar eine zylindrische  Walze 6, z. B. aus synthetischem Rubin oder  Saphir, und die den Tondraht T berühren  den Erzeugenden beider Walzen des     obern     und untern Paares liegen bündig mit der  Endkante des Magnetkernes M.  



  Anstatt Walzen könnten auch     feste    Füh  rungssteine in entsprechenden Fassungen vor  gesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Führungsvorrichtung für den Tondraht am Sprechkopf von Stahltonmaschinen, da durch gekennzeichnet, dass an dem Ende der Magnetkerne Führungsorgane aus Hartstoff von grösserer Härte als der Stahl des Ton drahtes derart angeordnet sind, dass ihre den Tondraht führenden Flächen mit der End- kante des Magnetkernes bündig liegen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Führungsvorrichtung gemäss Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsorgane als auf den Enden. der Ma gnetkerne befestigte Kappen aus unmagne- tischem Hartmetallstoff ausgebildet sind. 2.
    Führungsvorrichtung gemäss Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kappen abgerundete Führungsflächen haben und auf den Ma gnetkernen durch Hartlötung befestigt sind. 3. Führungsvorrichtung gemäss Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsorgane aus Edelsteinen bestehen.
CH217278D 1941-05-03 1941-05-03 Führungsvorrichtung für den Tondraht am Sprechkopf von Stahltonmaschinen. CH217278A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217278T 1941-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217278A true CH217278A (de) 1941-10-15

Family

ID=4450029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217278D CH217278A (de) 1941-05-03 1941-05-03 Führungsvorrichtung für den Tondraht am Sprechkopf von Stahltonmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH217278A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160675B (de) * 1958-07-29 1964-01-02 Markus Fischer Adhaesionstrieb fuer einen bandartigen Aufzeichnungstraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160675B (de) * 1958-07-29 1964-01-02 Markus Fischer Adhaesionstrieb fuer einen bandartigen Aufzeichnungstraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702659C2 (de) Gasgeschmiertes selbstdruckerzeugendes Radiallager
DE2924202A1 (de) Verschleisschutzbelag
DE1256489B (de) Waelzlager fuer Laengsfuehrungen
CH217278A (de) Führungsvorrichtung für den Tondraht am Sprechkopf von Stahltonmaschinen.
EP1906785B1 (de) Schmuckring und produktionsverfahren zur herstellung eines schmuckrings
DE1813178A1 (de) Richtkoerper fuer Drahtrichtmaschinen
DE521655C (de) Verfahren zum Befestigen von aus korrosionswiderstaendigem Baustoff bestehenden Sitzringen fuer Ventile und Absperrschieber durch Eingiessen
DE674630C (de) Lagereinrichtung
DE722818C (de) Ankerwelle fuer elektrische Fahrradlichtmaschinen
DE920087C (de) Selbsthaltendes Relais
DE909369C (de) Relais
DE1960809C3 (de) Schaltmagnet
DE1955907U (de) Rohrwerkzeug mit auswechselbaren rollen.
DE2012596A1 (de) Elektromechanisch^ Einrichtung bei Raschelmaschinen zur Ermöglichung einer Heb- und Senkbewegung für eine oder mehrere Pollegeschienen
DE2619892C3 (de) Beilagering für Flanschen
DE839060C (de) Fahrradlichtmaschine
DE810449C (de) Stossfeste Zapfenlagerung
DE407387C (de) Rollenkorb
DE616240C (de) Verfahren zur Herstellung von Feldmagneten fuer Kleinlichtmaschinen
DE945276C (de) Schwinganker
DE426682C (de) Kolbenring
DE323195C (de) Fahrdraht fuer elektrische Bahnen und Einrichtungen zu seinem Aufhaengen
DE306814C (de)
DE65555C (de) Kernformmaschine. (2
DE1452986C (de) Vorrichtung zum Richten von Draht