Verfahren zur Herstellung eines neuen Gemisches quaternärer Ammoniumverbindnngen. Es wurde gefunden, dass man zu einem neuen Gemisch quaternärer Ammoniumver- bindungen gelangt, wenn man das Gemisch der a-Chlormethyläther aus der handelsüb lichen Mischung von normalem Hexadecyl- und Octadecylalkohol mit einem Alkalisalz der Monochloressigsäure und darauf mit Pyri- din behandelt.
Das neue Gemisch der quaternären Am moniumverbindungen stellt eine feste Masse dar, die von Wasser zu einer beim Schütteln schäumenden Lösung aufgenommen wird. Das neue Produkt kann als Textilhilfsstoff, insbesondere zum waschechten Weichmachen von Textilien verwendet werden.
Beispiel: Eine handelsübliche Mischung aus vor wiegend Octadecylalkohol und einer gerin geren Menge Hexadecylalkohol wird in üb licher Weise in den a-Chlormethyläther über geführt. 20 Gewichtsteile des so erhaltenen a - Chlormethyläthers, gp. s <B>183-1880</B> wer den in einem mit Rührwerk versehenen Ge fäss allmählich zu 9,4 Gewichtsteilen fein pulverisiertem Kaliumchloracetat hinzufliessen gelassen, wobei man das Rührwerk sobald wie möglich in Gang setzt.
Die Temperatur des sich langsam erwärmenden Reaktions gemisches wird zweckmässig unter 40' ge halten. Man rührt darauf während 4 Stunden bei 30-35' und während 3 Stunden bei 35-40'. Der in fast quantitativer Ausbeute entstandene Ester der Chloressigsäure kann dem Reaktionsprodukt durch Extraktion mit einem Lösungsmittel, zum Beispiel Diäthyl- äther oder Benzol, entzogen werden und stellt eine farblose, feste Masse dar.
Zur Umwandlung in das quaternäre Pyridinium- chlorid löst man den Ohloressigsäureester in der gleichen Menge Pyridin, lässt einige Tage stehen, trennt die sich allmählich ausschei dende Pyridiniumverbindung von der Mutter lauge und trocknet dieselbe bei niedriger Tem- peratur. Mau erhält eine feste brasse, die von etwa 401 warmem Wasser zu einer beire Schütteln schäumenden Lösung aufgenommen wird.
Das so dargestellte Pyridiniumehlorid eignet sich insbesondere zum Weichmachen von Textilien aus natürlichen oder künst lichen Fasern, wie Baumwolle, Wolle, Vis- kosekunstseide.
Process for the preparation of a new mixture of quaternary ammonium compounds. It has been found that a new mixture of quaternary ammonium compounds is obtained if the mixture of α-chloromethyl ethers from the commercial mixture of normal hexadecyl and octadecyl alcohol is treated with an alkali salt of monochloroacetic acid and then with pyridine.
The new mixture of quaternary ammonium compounds is a solid mass that is absorbed by water to form a foaming solution when shaken. The new product can be used as a textile auxiliary, in particular to soften textiles.
Example: A commercial mixture of predominantly octadecyl alcohol and a smaller amount of hexadecyl alcohol is converted into the α-chloromethyl ether in the usual way. 20 parts by weight of the α-chloromethyl ether thus obtained, gp. s <B> 183-1880 </B> who gradually add 9.4 parts by weight of finely powdered potassium chloroacetate to a vessel equipped with a stirrer, starting the stirrer as soon as possible.
The temperature of the slowly heating reaction mixture is expediently kept below 40 'ge. The mixture is then stirred for 4 hours at 30-35 'and for 3 hours at 35-40'. The ester of chloroacetic acid, which is produced in almost quantitative yield, can be removed from the reaction product by extraction with a solvent, e.g. diethyl ether or benzene, and is a colorless, solid mass.
To convert it into the quaternary pyridinium chloride, the chloroacetic acid ester is dissolved in the same amount of pyridine, left to stand for a few days, the gradually separating pyridinium compound is separated from the mother liquor and dried at low temperature. Mau receives a firm bream, which is taken up in about 40 l of warm water to a foaming solution when shaken.
The pyridinium chloride shown in this way is particularly suitable for softening textiles made from natural or artificial fibers, such as cotton, wool, viscose rayon.