CH207224A - Apparat zur Zählung von Kochprozessen. - Google Patents
Apparat zur Zählung von Kochprozessen.Info
- Publication number
- CH207224A CH207224A CH207224DA CH207224A CH 207224 A CH207224 A CH 207224A CH 207224D A CH207224D A CH 207224DA CH 207224 A CH207224 A CH 207224A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- lamella
- temperature
- bimetal
- switching
- cooking
- Prior art date
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 13
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 9
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 235000013532 brandy Nutrition 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/04—Design features of general application for driving the stage of lowest order
- G06M1/045—Design features of general application for driving the stage of lowest order for dial, pointer, or similar type indicating means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Apparat zur Zählung von Kochprozessen. Zur Bestimmung der hergestellten Menge von Branntwein begnügt man sich oft damit, die Anzahl der Füllungen des Destillations- kessels zu registrieren, um aus dem bekannten Kesselinhalt eine Durchschnittsmenge zu er halten. Apparate, die das Öffnen und Schlie ssen des Deckels des Destillationskessels re gistrieren, sind unpraktisch, da sie der spe ziellen Kesselkonstruktion angepasst werden müssen, und ausserdem kommt es vor, dass während des Destillationsprozesses der Deckel geöffnet werden muss, um die Masse umzu rühren, wobei aber diese Operation nicht als Füllung registriert werden darf. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Apparat zur Zählung von Koch prozessen, der sich vorteilhaft dadurch aus zeichnet, dass eine zum Ansprechen auf die Kochtemperatur bestimmte Bimetallamelle bei steigender Temperatur einen Schaltklinken mechanismus betätigt, dessen Sebaltrad einen über einer Zählskala beweglichen Zeiger an treibt und dessen Verdrehungswinkel pro KQchprezess durch zwei Anschläge derart be- grenzt ist, dass das Schaltrad des Mechanis mus nur um so viel gedreht werden kann, als dem Intervall von zwei aufeinanderfol genden Teilstrichen der Zählskala entspricht. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes ist schematisch in der Zeich nung dargestellt. Dieses ist zum Beispiel für Alkoholdestillierapparate zur Zählung der An zahl Chargen geeignet. Eine Bimetallamelle, beispielsweise aus Stahl 1 und Messing 2, die an einem Ende 3 fest eingespannt ist, krümmt sich bei stei gender Temperatur im Sinne des eingezeich neten Pfeils. Eine Regulierschraube 4 verdreht dann einen Hebel 5, der bei 6 drehbar ge lagert ist, unter Überwindung einer Feder 7, welche die Tendenz bat, den Hebel gegen den Anschlagstift 8 zu drücken. Am freien Ende des Hebels 5 sitzt eine Schaltklinke 9, die bei steigender Temperatur und damit erfol gendem Durchbiegen der Bimetallamelle ein Schaltrad 10 im Sinne der Uhrzeigerbewegung dreht. Eine Feder 11 drückt die Klinke 9 in die Schaltradzahnung. Auf der Achse des Schaltrades 10 sitzt ein Zeiger 12, der auf einer Skala 13 die Anzahl der Kochprozesse abzulesen gestattet. Sobald der Ausschlag des Hebels 5, gerechnet vom Anschlag 8 an, so gross ist, dass der Zeiger 12 von einem Teilstrich zum folgenden gewandert ist, stösst der Schwanz 911 der Klinke 9 gegen einen Anschlag 14. Bei weiter steigender Tempera tur wird die Klinke 9 aus der Zahnung des Schaltrades herausgerückt, so dass der Zeiger jeweils nur um eine einzige Teilung fort schreiten kann. Bei sinkender Temperatur geht die Bi metallamelle wieder zurück und der Hebel 5 folgt ihr bis zum Anschlag B. Eine Arretier klinke 15 verhindert das Rückwärtsdrehen des Schaltrades 10. Die Anschläge 8 und 14 sind so gesetzt, dass der Zeiger 12 bei einer vollen Hin- und Herbewegung des Hebels 5 zwischen diesen beiden Anschlägen nur um eine Teilung fort schreiten kann. Die Regulierschraube 4 ist in ihrer Achs richtung regulierbar, wodurch das Tempera turintervall, während welchem der Schalt prozess stattfinden kann, höher oder tiefer ge legt werden kann. Ferner ist die Regulier schraube 4 auch in Längsrichtung der Bi rnetallamelle verschiebbar, so dass durch Än derung der Hebellängen, nämlich an der Bi metallamelle 1-2 zwischen Einspannstelle 3 und Regulierschraube 4 einerseits und ent sprechend am Hebel 5 zwischen dessen Dreh punkt 6 und dem Berührungspunkt der Re gulierschraube 4 anderseits das Verhältnis der Ausschläge der Bimetallamelle und des Hebels 5 verändert werden kann. Durch eine solche Änderung der Hebelarmverhältnisse an der Bimetallamelle und am Schalthebel kann das Temperaturintervall grösser oder kleiner ge macht, d. h. es können die Temperaturgrenzern des Schaltintervallen näher zusammen oder weiter auseinander verlegt werden. Da für den Schaltprozess stets der gleiche Verdre hungswinkel des Hebels 5 erforderlich ist, genügt je nach der Stellung der Regulier- schraube 4 eint mehr oder minder grosser Aus- ,schlag der Bimetallamelle bezw. ein mehr oder minder grosses Temperaturintervall. Bei Destillatoren liegt die Destillations- temperatur zwischen<B>90'</B> und<B>950</B> C. Das Schaltintervall muss nun so reguliert werden, dass nach kurzzeitigem Offnen des Destilla- tionskessels zum Rühren des Kesselinhaltes keine zusätzliche Kochung registriert wird. Aus diesem Grunde darf die obere Tempera turgrenze nicht zu hoch liegen, da sonst wäh rend des Umrührens die Temperatur so weit sinken könnte, dass die untere Temperatur grenze erreicht würde, worauf beim Weiter kochen eine nochmalige Zählung erfolgen würde. Während des Leerens und Neufüllens des Kessels kühlt sich der Deckel so weit ab, dass der Apparat für eine neue Zählung be reit ist. Da bei kleineren Kesseln diese Ope ration rasch geht und mit einer gewissen Wärmekapazität sämtlicher Metallteile zu rechnen ist, muss das Temperaturintervall möglichst klein sein. Mit den beschriebenen Reguliervorrichtungen lassen sich nun die beiden Temperaturgrenzern des Schaltinter vallen nach Bedarf einstellen. Der ganze Mechanismus des gezeichneten Beispiels befindet sieh in einem plombierten Gehäuse und kann an irgend einer geeigneten Stelle des Destillationsapparates befestigt werden. Die Achse des Zeigers 12 kann mittels Zahnradgetriebe mit weiteren Zeigern in Ver bindung gebracht werden, so dass das Ziffer blatt eine grössere Anzahl von Kochprozessen abzulesen gestattet, als einer Umdrehung des Zeigers 12 entspricht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Apparat zur Zählung von Kochprozessen, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum An sprechen auf die Kochtemperatur bestimmte Bimetallamelle bei steigender Temperatur einen Schaltklinkenmechanismus betätigt, dessen Schaltrad einen über einer Zählskala beweglichen Zeiger antreibt und dessen Ver drehungswinkel pro Kochprozess durch zwei Anschläge derart begrenzt ist, dass das Schalt rad des Mechanismus nur um so viel gedreht werden kann, als dem Intervall von zwei aufeinanderfolgenden Teilstrichen der Zähl skala entspricht.UNTERANSPRUCH: Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bimetallamelle und Schaltklinkenmechanismus_eine die Be wegung der ersteren auf den letzteren über tragende Regulierschraube eingeschaltet ist, die einerseits in ihrer axialen Richtung re gulierbar ist, um eine Verlagerung des Schalt- intervalles in dem während der Kochprozesse durchlaufenen Temperaturbereich zu gestatten und anderseits auch in Längsrichtung der Bimetallamelle verschiebbar ist, so dass durch Änderung der Hebelarmverhältnisse an der Bimetallamelle und am Schaltmeehanisn)us die Temperaturgrenzen des Schaltintervalles näher zusammen oder weiter auseinander ver legt werden können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH207224T | 1939-01-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH207224A true CH207224A (de) | 1939-10-15 |
Family
ID=4445422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH207224D CH207224A (de) | 1939-01-09 | 1939-01-09 | Apparat zur Zählung von Kochprozessen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH207224A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1100376B (de) * | 1958-05-08 | 1961-02-23 | California Research Corp | Vorrichtung zur Anzeige der Anzahl von Inbetriebnahmen |
DE4225792A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-24 | Ethicon Gmbh | Anzeigevorrichtung für die Anzahl durchgeführter Erwärmungen |
-
1939
- 1939-01-09 CH CH207224D patent/CH207224A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1100376B (de) * | 1958-05-08 | 1961-02-23 | California Research Corp | Vorrichtung zur Anzeige der Anzahl von Inbetriebnahmen |
DE4225792A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-24 | Ethicon Gmbh | Anzeigevorrichtung für die Anzahl durchgeführter Erwärmungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH207224A (de) | Apparat zur Zählung von Kochprozessen. | |
DE678307C (de) | Zaehlwerk mit Voreinstellzeigern fuer Zapfanlagen | |
DE638396C (de) | Trommelzaehler fuer Tankstellen mit zwei in einem gemeinsamen Gehaeuse befindlichen Messtrommeln, die von dem Gewicht der Fluessigkeit angetrieben werden | |
DE704041C (de) | Maximumanzeigevorrichtung | |
DE901379C (de) | Zapfeinrichtung mit Durchlaufmesser und Mengenvoreinstellung | |
DE567225C (de) | Summenzaehlwerk fuer Messeinrichtungen | |
DE512207C (de) | Zapf- und Messvorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
AT235496B (de) | Kaffeemaschine | |
DE576879C (de) | Selbsttaetige Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeitsmess- und -abgabeeinrichtungen | |
AT47224B (de) | Meß- und Abfüllapparat. | |
AT27963B (de) | Meßapparat. | |
DE2653324C3 (de) | Vorrichtung zum Zurückstellen von Zählern, vorzugsweise Tageskilometerzählern von Fahrzeugen, in die Nullstellung | |
DE899728C (de) | Schaltwerk, insbesondere fuer Einrichtungen zum Pruefen von Kraftstoffeinspritzpumpen | |
DE97729C (de) | ||
AT143264B (de) | Trommelzähler für Tankstellen. | |
DE598280C (de) | Selbsttaetiger Messapparat fuer an einer Teilscheibe einzustellende Fluessigkeitsmengen | |
DE873447C (de) | Selbstanzeigender Parallelreisser | |
DE1524582C3 (de) | Einstelleinrichtung an einem voreins teil baren Rollenzählwerk | |
DE706812C (de) | Abstellvorrichtung fuer Fluessigkeitsdurchlaufmesser mit Haupt- und Mengeneinstellzaehlwerk | |
DE691140C (de) | Nullstellvorrichtung an Rechenmaschinen | |
AT106949B (de) | Vorrichtung zur Einstellung einer bestimmten, auszugebenden Flüssigkeitsmenge an Flüssigkeitsmessern. | |
DE660253C (de) | Justiereinrichtung fuer Membrangasmesser mit Hubstreckenmessung | |
AT222493B (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Anzeige der Tiefenschärfe | |
DE637952C (de) | Muenzwassermesser | |
AT145785B (de) | Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeiten und Gasen. |