CH206798A - Kapselverdichter. - Google Patents
Kapselverdichter.Info
- Publication number
- CH206798A CH206798A CH206798DA CH206798A CH 206798 A CH206798 A CH 206798A CH 206798D A CH206798D A CH 206798DA CH 206798 A CH206798 A CH 206798A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- compressor according
- rotary piston
- capsule
- hollow
- liner
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C28/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/32—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F04C18/02 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/324—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F04C18/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the inner member and reciprocating with respect to the outer member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/34—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/344—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/34—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/344—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F04C18/352—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes being pivoted on the axis of the outer member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/02—Lubrication; Lubricant separation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Description
Kapselverdichter. Kapselverdichter und Pumpen für gasför mige und flüssige Fördermedien sind seit län gerer Zeit in deii verschiedensten Bauarten bekannt Alle diese Maschinen haben bis heute jedoch keine grosse Bedeutung er langt, weil den Schwierigkeiten, ,die sich mehr oder weniger zeigten, nicht wirksam begegnet werden konnte. Die Probleme schei terten in der Kegel an der Materialfrage und Bearbeitungsgenauigkeit, insbesondere aber an .der richtigen Schmierung der beanspruch ten Teile und an der hinreichenden Kühlung der Arbeitsflächen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Kapselverdichter für Gase, Flüssigkeit oder zu verdichtende Mischungen von Gasen und Flüssigkeiten mit sichelförmigem Arbeits raum und fest mit ;der Triebachse verbun denem und mit .dieser gleichförmig rotieren dem, gekühltem Drehkolben. Die Erfindung besteht darin, :dass der Drehkolben gegen die Saugseite mündende Kanäle aufweist, durch die relativ kühles Fördermedium vor dem Eintritt in den Verdichtersaugraum hin- durchströmt. Mindestens ein Teildes gesam ten Fördermediums kann durch den: hohlen Drehkolben angesaugt werden. Die Zufuhr des .gesamten oder mindestens eines Teils des Fördermediums zum hohlen Drehkolben kann durch :die hohl ausgebildete Triebwelle er folgen. Das durch die Hohlwelle geführte Fördermedium kann direkt in .den Drehkol ben übergeleitet werden. Das durch den hohlen Drehkolben geführte Fördermedium kann von der Hohlwelle direkt oder minde stens ein Teil durch den innerhalb der Lauf büchse gebildeten Hohlraum in den Dreh kolben übergeleitet werden. Das gesamte oder ein Teil des Fördermediums kann aber auch durch mindestens eine Öffnung in den,Stirn- scheiben nach dem Hohlraum geführt wer den, oder es kann aber auch mindestens ein Teil des Fördermediums durch die Hohl welle, ein anderer Teil durch .die Öffnung angesaugt werden. Die Drehkolben bezw. die saugseitige Nuss können ,aber auch Kanäle aufweisen, durch die das totale oder ein Teil des Fördermediums nach dem Saugraum ge- leitet -wird. Das saugseitig zwischen Dreh kolben und Nuss durchgeführte Förder medium kann durch die Hohlwelle oder durch eine Stirnöffnung, oder durch die Hohl welle und eine Stirnöffnung in den Hohl raum eingeführt werden. Der Drehkolben kann überdies Kanäle aufweisen, durch wel che ein fremdes Kühlmittel, z. B. gekühlte Schmiermittel, Kühlwasser oder dergl., in Umlaxif gebracht wird. Da.-; fremde Kühl- mittel kann durch die Triebwelle oder durch einen Hohlraum dem Drehkolben zugefülirt. werden, um für die Schmierung der be anspruchten Teile des Verdichters verwendet zu werden. Nebst den für das Fördermedium nötigen Kanälen können im Drehkolben noch weitere Kanäle für die Schniiermittelzzifuhr angeordnet sein, wobei die Triebwelle ent sprechende Zufuhrkanäle enthalten kann. In der Zylinderbüchse können ein oder mehrere Sehmiermittelkanäle vorgesehen sein, durch welche die Schmierung und Abdichtung der Linien-Berührungsstellen zwischen Zylinder- büchse und Laufbiichse ermiiglielii, -wird. In der Laufbiiehse können beidseitig der Nuss Schmiermittelkanäle vorgesehen ,sein, welche die Sebmierunu# und Abdichtung der Nuss er möglichen. Ausser einem mit der Triebwelle fest verbundenen Drehkolben kann aber min destens ein weiterer Drehkolben drehbar auf der Welle angeordnet sein, der von der Laufbuchse in ungleichförmiger Rotations bewegung mitgenommen wird. Einige Ausführuno z,sbeispiele des Erfin- dungs-egen3tandes ,sind auf der Zeichnung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeit eine Kapselpumpe im Quer- schnitt, Fig. ? im Längsschnitt.. Fig. 3 bis 7 zeihen weitere Beispiele. In Fig. 1 und 2 bedeutet: 1 das Gehäuse des Kapselverdichters, das auf der Druck seite mit den Kühlkammern ? und 3 und der Austrittsöffnung -1 de.s verdichteten Förder mediums ausgerüstet ist. 5 ist die ins Ce- häuse eingesetzte und 'konzentrisch zur Welle 7 angeordnete Zylinderbüeh.se mit den druckseitig angeordneten Ausstossventilen 6. Die Triebwelle 7 mit der Bohrung 8 sitzt auf zeichneten Antriebsmaschine direkt oder mittelbar angetrieben im .Sinne der Pfeilrieb- tung a. Mit dieser Hohlwelle 7 ist der schaufelförmige Drehkolben 10 fest verbun den, der im Innern die den Hohlraum 8 mit dem ,sichelförmigen Arbeitsraum 12a verbin denden Kanäle<B>11</B> besitzt und dessen Aussen fläche die Innenfläche der Zylinderbüchse 5 dichtend berührt und damit den sichelför- ini; en Arbeitsraum in den Druckraum 12h und den Saugraum 12a unterteilt. Auf dem Drehkolben 10 sitzt die zylin- cirische und geschlitzte Nuss 13. die in einer zylindrischen Aussparung der exzentrisch znr Welle angeordneten Laufbüchse 14 sitzt. Diese Laiifliüchse 1-1 erhält ihre exzentrische Lagerum mittelst weiter nicht gezeichneter Gleitrollen oder Nadellager in entsprechen den Eindrehungen in den beiden Stirnschei ben 16, die sich ihrerseits dichtend an die Zylinderbiiehse 5 und den Drehkolben 10 anlegen. Stirnscheiben 16 und Zylinder- hiieh,se 5 :Sind feststehend und lassen sieh daber ohne weiteres gegenseitig abdichten. Dagegen vollführt der Drehkolben 10 eine CTleitbewegung auf den Sfirnscheiben 16, so dass zur einwandfreien Abdichtung zweek- mässigerweise elastische, z. B. federbelastete Dichtungsleisten 29 verwendet werden, wie solche in analoger Weise auch an der Berülx- rungsilä che zwischen Zylinderbiiehse 5 und Drehkolben 10 eingesetzt werden können. Auch die Laufbüchse 1I ist mit einem gegen die Stirnscheiben 16 gedrückten Dichtungs ring 29a abgedichtet. Die Lauffläche 14, die durch die Ausspa- rung für die Nuss 13 ()-(,spalten wird, wird seitlich noch durch die Ringe 1:5 zusammen gehalten. Im Seitendeckel 17 befindet sich die Ansaugöffnun; 18. an die nötigenfalls eine Sau#-,leituiig angeschlossen werden kann. Der Deckel 19 trägt die Reiter nicht gezeieli- nete Stopfbüchse für die Triebwelle 7. Im Betrieb dieses Kapselverdichters tritt das Fördermedium durch die Saugöffnung 18 im Seitendeckel 17 in den Ver dichter ein, durchströmt die Bohrung 8 der Triebwelle 7 und gelangt durch die Drehkolbenkanäle 11 schliesslich in .den Saugraum 12a. Das Einsaugen findet eo lange statt, bis :der Drehkolben senkrecht nach .abwärts gerichtet ist, das heisst ,der volle sichelförmige Arbeitsraum gebildet ist, des sen Füllung nun beim Weiterdrehen des Drehkolbens dureh diesen komprimiert und durch die Auslassventile 6 herausgedrückt wird. Die Exzentrizität der Laufbüchse 14 ist natürlich so ,gewählt, dass zwischen Lauf büchse 14 und Zylinderbüchse 5 im Punkte 20, das heisst an unterster Stelle eine Linien berührung erfolgt, die ein Durchströmen von Fördermedium von der Druck- auf die Saug seite des sichelförmigen Arbeitsraumes ver- hindert. In den Stnrnschieiben 16 sind Öff nungen 24' vorgesehen, die das angesaugte Fördermedium auch in .den Hohlraum 2,1 führen. Beim Beispiel gemäss Fig. 3 wird das an- gesaugte Fördermedium, wie im ersten Bei spiel, durch die Hohlwelle 7 angesaugt, strömt aber nicht direkt durch den hohlen Drehkolben in den Saugraum, sondern wird zunächst durch die Öffnungen 22 in den Hohlraum 21 und erst von dort durch die Kolbenöffnungen 23 und Kolbenkanäle 11 in :den Saugraum 12a geleitet. Damit wird nebst der Kühlung,des Drehkolbens auch eine solche der ganzen Laufbüchse 14 erreicht. Fig. 4 stellt ein Beispiel dar mit- voller Welle 7, aber mit in mindestens einer @Stirn- seheibe 16 gebohrter Einlassöffnung 24 für das angesaugte Fördermedium. Dieses muss somit den Hohlraum 21 durchströmen, bevor es durch .die Kanalöffnungen 2.3 und Kolben- kanäle 11 in den Saugraum gelangt, was wiederum die gewünschte Kühlung der Lauf büchse 14 und des Drehkolbens 10 bezw. der Nuss 13 bewirkt. Es kann dabei die gesamte Fördermenge .durch diese Öffnung 24 @ein- gesaugt werden, oder es kann nur ein Teil davon dort eingeführt werden, während der Rest durch .die im Gehäuse 1 angeordnete Eintrittsöffnung 25 und die Saugöffnungen 26 der Zylinderbüchse 5 :direkt in den Saug raum 12a einströmt. Diese Lösung mit ge- trennter Fördermediumszufuhr nach dem Saugraum ist natürlich auch für die Beispiele nach Fig. 1 bis 3 anwendbar. Fig. 5 zeigt ein Detail, wie zum Beispiel die Schmierung der Nuss und des Drehkol bens zweckmässigerweise vorgenommen wird. Das Schmiermittel wird von irgendeinem Verteilsystem aus durch die beidseitig :der Nuss 13 in der Laufbüchse 14 gebohrten Längskanäle 30, sowie Querkanäle und Nuten 31 auf die Berührungsflächen zwischen Laufbüchse 14 und Nuss 13 geführt, von wo es noch weiter durch Kanäle und Nuten 32 in der Nuss auf die Gleitflächen des Dreh kolbens gelangen kann. Die Sohmiermittelzufuhr kann gemäss Fig. 6 auch von der Triebwelle aus erfolgen, indem zum Beispiel eine eigene Bohrung 33 für .das Schmiermittel vorgesehen wird, von der aus Querkanäle 34 nach dem Drehkolben führen, die aussen in eine Verteilnute 36 zur Schmierung und Abdiehtung der Lauffläehen zwischen Drehkolben und Zylinderbohrung münden. Kleine, zu den Kanälen 34 'senk recht stehende Querbohrungen 35 sind ferner beidseitig .des schaufelförmigen Drehkolbens zur Schmierung der Laufflächen zwischen Schaufel und Nuss angeordnet, von wo dann weiter wieder die Laufflächen zwischen Nuss und Laufbüchse mit Schmiermittel beschiekt werden. ,Statt von der Hohlwelle aus, kann die Schmierung der beanspruehten Teile natür lich auch vom Hohlraum 21. aus erfolgen, sofern dieser, wie nach Fig. 1 und 2, nicht vom Fördermedium durchströmt wird. Geeig nete Kanäle leiten dann das Schmiermittel an die zu schmierenden Stellen. Auch kann das ,Schmiermittel dosiert dem Fördermedium vor oder im Verdichter beigesetzt werden, um zum Beispiel die Laufflächen der Zylinder büchse 5 zu schmieren. Dabei ist gleich gültig, ob das Fördermedium ganz oder teil weise durch die Hohlwelle eintritt oder- ganz oder teilweise den Hohlraum 21 durchströmt oder umgeht. Zur einwandfreien Abdichtung :der Linien berührung zwischen Laufring 14 und Zy- linderbüchse 5 auf der Linie 20 kann auch Schmiermittel durch einen Kanal 27 und Querkanäle 28 (nach Fig. 4) zugeführt wer den. Die Schmierung kann ganz allgemein durch unter Förderdruck oder geringerem oder höherem Druck stehendes Schmiermittel erfolgen. Bezüglich der Fördermediumszufuhr in den Saugraum 12a sind natürlich alle Kom binationen möglich zR-ischen den Beispielen nach Fig. 1 bis 4. Statt der Hohlschaufeln können auch Schaufeln mit auf der Saug seite in radialer oder schräger Richtung oder in Schlangen- oder Ziekzackform eingefrästen Kanälen 46 verwendet werden, wie Fig. 7 zeigt. Diese Kanäle gestatten ein Durchströ men der Fördergase vom Raum 21 nach der Saugkammer 1?a zwischen der Nuss und dem Drehkolben hindurch. Die Kanäle können natürlich auch in der saugseitigen Nusshälfte (47) angebracht sein, und zwar wiederum radial. schräg oder in Schlangen- oder Ziek- zackform.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Kapselverdichter für Gase, Flüssigkeiten oder zu verdichtende Mischungen von CTa- sen und Flüssigkeiten mit sichelförmigem Arbeitsraum und fest mit der Triebachse verbundenem und mit diesem gleichförmig rotierendem, gekühltem Drehkolben, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkolben gegen die Saugseite mündende Kanäle aufweist, durch die relativ kühles Fördermedium vor dem Eintritt in den Verdichtersaugraum hin durchströmt. UNTERANSPRüCHE: 1. Kapselverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Fördermedium durch den hohlen Dreh kolben angesaugt wird.2. Kapselverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil des gesamten Fördermediums durch den hohlen Drehkolben eingesaugt wird. 3. Kapselverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des gesamten oder eines Teils des Förder- mediums zum hohlen Drehkolben durch die hohl ausgebildete Triebwelle erfolgt. 4. Kapselverdichter nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das durch den hohlen Dreh kolben geführte Fördermedium von der Hohlwelle direkt in den Drehkolben übergeleitet wird. 5.Kapselverdichter nach Patentanspruch und Unteranspruch 3. dadurch gekenn zeichnet, dass das durch den Hohlkolben geführte Fördermedium von der Hohl gelle zunächst noch ganz oder teilweise durch den innerhalb der Laufbüchse ge bildeten Hohlraum (21) geleitet wird. 6. Kapselverdichter nach Patentanzpruch und Unteranspriiehen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Hohl kolben geführte Fördermedium zum Teil von der Hohlwelle direkt, zum andern Teil über den Hohlraum (21) dem Dreh kolben zugeführt wird.7. Kapselverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte oder ein Teil des Fördermediums durch mindestens eine Öffnung (?4) in den Stirnscheiben nach dem Hohlraum (?1) der Laufbüchse geführt wird. B. Kapselverdichter nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Teil des Förder- mediums durch die Hohlwelle, ein anderer Teil durch die Stirnseheiben- öffnung (2-1-) eingesaugt wird. 9.Kapselverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreh kolben saugseitig Nuten (46) besitzt, durch die das totale oder ein Teil des Fördermediums zwischen Kolben (10) und Nuss (13a) hindurch vom Hohlraum (21) der Laufbüchse nach dem Saugraum geleitet wird. 1.0. Kapselverdichter nach Patentanspruch.dadurch gekennzeichnet, dass die saug- seitige Nusshälfte (13a) Nuten (47) auf weist, durch die das totale oder ein Teil des Fördermediums zwischen Kolben und Nuss hindurch vom Hohlraum (21) der Laufbüchse nach dem Saugraum ge leitet wird. 11.Kapselverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .das saug seitig zwischen Drehkolben (10) und Nuss (13a) durchströmende Fördermedium durch die Hohlwelle (7) in den Hohl raum (21) der Laufbüchse eingeführt wird. 12.Kapselverdichter nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch äekenn- zeichnet, dass das saugseitig zwischen Drehkolben und Nuss durchgeführte Fördermedium durch die Stirnscheiben- öffnung (24) in den Hohlraum (21) ein geführt wird.13. Kapselverdichter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das saugseitig zwi schen Drehkolben (10) und Nuss (13a) durchströmende Fördermedium zum Teil durch die Hohlwelle, zum andern Teil durch die Stirnscheibenöffnung (24) in den Hohlraum (21) .eingesaugt wird. 14.Kapselverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Laufbüchse (14) beidseitig der Nuss @Schmiermittelkanäle (30) vorgesehen sind, welche die .Schmierung und Abdich tung der oszillierenden Nuss (13) und des in der Nuss gleitenden Drehkolbens ermöglichen.i5. Kapselverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in .der Zy linderbüchse (5) ein Schmiermittelver- teilkanal (27) vorgesehen ist, welcher eine Schmierung und Abdichtung der Linienberührungsstelle (20) zwischen Zylinderbüchse (5) und Laufbüchse (14) ermöglicht. 16.Kapselverdichter nach Patentanspruch, dadurch .gekennzeichnet, .dass der Hohl raum (21) der Laufbüchse von .einem fremden Kühlmittel durchströmt wird. 17. Kapselverdichter nach Patentanspruch und Unteranspruch 16, dadurch _gekenn- zeiohnet, dass als fremdes Kühlmittel ge kühltes Schmiermittel verwendet wird, welches gleichzeitig zur Schmierung aller beanspruchten Innenteile des Ver- di.chters dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH206798T | 1938-05-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH206798A true CH206798A (de) | 1939-08-31 |
Family
ID=4445225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH206798D CH206798A (de) | 1938-05-25 | 1938-05-25 | Kapselverdichter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH206798A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010045767A1 (zh) * | 2008-10-23 | 2010-04-29 | 浙江鸿友压缩机制造有限公司 | 静止叶片式压缩机 |
EP3744947A1 (de) * | 2019-05-31 | 2020-12-02 | LG Electronics Inc. | Rotationsverdichter |
-
1938
- 1938-05-25 CH CH206798D patent/CH206798A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010045767A1 (zh) * | 2008-10-23 | 2010-04-29 | 浙江鸿友压缩机制造有限公司 | 静止叶片式压缩机 |
EP3744947A1 (de) * | 2019-05-31 | 2020-12-02 | LG Electronics Inc. | Rotationsverdichter |
US11441566B2 (en) | 2019-05-31 | 2022-09-13 | Lg Electronics Inc. | Rotary compressor having roller with dimple portion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3143206C2 (de) | ||
DE102007043595B4 (de) | Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip | |
DE1503507C3 (de) | Flügelzellenverdichter | |
DE102013203268A1 (de) | Kältemittelverdichteranlage | |
DE10260328A1 (de) | Schmierstruktur in einem Kolbenverdichter | |
DE3605452C2 (de) | ||
CH206798A (de) | Kapselverdichter. | |
EP2005001B1 (de) | Zellenpumpe | |
DE3743574A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE10205495B4 (de) | Kraftstoffpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung | |
DE69501148T2 (de) | Ölpumpe mit umkehrbarem Antrieb | |
DE3112930A1 (de) | Axialkolbenpumpe | |
DE4222918A1 (de) | Hochdruck Anordnung(en) | |
DE1653636C3 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE4200576A1 (de) | Hochdruck-anordnungen | |
DE2022841A1 (de) | Ventillose Rotationskolbenpumpe | |
DE373539C (de) | Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter | |
AT267733B (de) | Drehkolben-Kompressor | |
DE723726C (de) | Kugelkolbenpumpe mit in einem Gehaeuse taumelnd umlaufenden Kugelkolben und einem umlaufenden und als Antrieb dienenden Verdraengerkolben | |
DE942270C (de) | Anordnung zur Schmiermittelversorgung von Kolbenkompressoren | |
DE1914849C3 (de) | Rotationskolbenverdichter | |
DE884279C (de) | Pumpe mit hin und her gehendem Kolben | |
AT219076B (de) | Ölpumpe, insbesondere für Kältekompressoren | |
DE1428046C3 (de) | Drehkolbenverdichter | |
DE1653417C3 (de) | Einrichtung zur Flüssigkeitskühlung der Schrägscheibe einer Axialkolbenpumpe |