[go: up one dir, main page]

CH193812A - Vorrichtung zum Hochheben und Herablassen des Anhängeteils von Zweiradanhängern zwecks Kuppelns mit dem Motorwagen und Lösens von demselben. - Google Patents

Vorrichtung zum Hochheben und Herablassen des Anhängeteils von Zweiradanhängern zwecks Kuppelns mit dem Motorwagen und Lösens von demselben.

Info

Publication number
CH193812A
CH193812A CH193812DA CH193812A CH 193812 A CH193812 A CH 193812A CH 193812D A CH193812D A CH 193812DA CH 193812 A CH193812 A CH 193812A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
trailer
motor vehicle
coupling
lowering
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rechsteiner Joh Jak
Original Assignee
Rechsteiner Joh Jak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rechsteiner Joh Jak filed Critical Rechsteiner Joh Jak
Publication of CH193812A publication Critical patent/CH193812A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/14Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring
    • B60S9/16Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring for operating only on one end of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/66Props

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Hochheben und Herablassen des Anhängeteils -von     Züeirad-          anhängern    zwecks     guppelns    mit dem     1Vlotorwagen    und     Lösens    von demselben.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Vorrichtung    zum Hochheben und Her  ablassen des.

   Anhängeteils von     _    Zweirad  auhängern zwecks     Kuppelns    mit dem Motor  wagen und     Lösens,    von demselben, welche  sich durch eine     zweiteilige,Stütze    mit einem       mittels    .einer Handkurbel und einer von .die  ser     antreibbaren    Schraubenspindel     _    zusam  men- und     auseinänderziehbaren    Lenkerge  stänge auszeichnet, durch     _    welches der ver  schiebbare Teil der     ,Stütze    mit dem am An  hängen     angelenkten    Teil in     Verbindung    steht.  



  Auf der     ein        Ausführungsbeispiel    des Er-.       findungsgegenstandes        darstellenden.        Zeich-          nung    zeigt: .  



       Fig.    1 die     Vorrichtung    -in Seitenansicht,       Fig.    2 in Vorderansicht und -     -     



       Fig.    3 in     ,Seitenansicht-in    kleinerem Mass  stab bei hochgehobener und am Rahmen an  gehängter     Stütze.     



  Zwecks     Kuppelns,        des        Zweiradanhängers     mit dem     Motorwagen    ist     -sein    .     Anhängeteil          hochzuheben,    was, bei     schwerbeladenen    A.n-         hängern    immer mit     .grosser        Kraftanstrengung     verbunden war, so dass es einem     Mann        nicht     gut möglich war, dieses     Kuppeln    allein zu  bewerkstelligen.

   Wären -zwei     Männer    - zur   Stelle; so hatte der eine Mann mit beiden  Händen den Anhängeteil des     t        7,weiradanhän:-          gers    hochzuheben und     denselben    in den     Be-          reich    des Motorwagens zu ziehen, während       dann    der     ,andere        Mann:    die Kupplung mit  dem Motorwagen     vorzunehmen        hatte.    _  



       Diese    Arbeit von     einem        -Mann    bewerk  stelligen zu     können,    bezweckt die nach  stehend     beschriebene    Vorrichtung, mit wel  cher     -das    Hochheben und Herablassen des       Anhängeteils    des     Zweiradanhängers    einfach       und    leicht durchgeführt werden     kann.:     



  In einem: -im     Querschnitt    U-förmig aus  gebildeten     iStützteil    1 ist ein. zweiter     im:-          Querschnitt    ebenfalls     U-förmiger        Stützteil    2  verschiebbar geführt. Dieser Stützteil 2 ist  mit     Querstegen    3     und    4 ausgerüstet, die     mit          Löehern-versehen        sind,    in welchen der     runde     Zapfen 5 -eines Lagers 6     drehbar        .gelagert         ist.

   Dieser Zapfen 5 ist oben mit einem Stift  oder Splint 7 gegen     Herausfallen    gesichert.  Der untere Teil des Lagers 6, in welchem  das Laufrad 8 auf dem Bolzen 9 .drehbar ge  lagert ist, ist abgebogen, so dass sich das  Lager 6 mit dem Laufrad 8 jedesmal nach  der entgegengesetzten Richtung dreht, nach  welcher der     Zweiradanhänger    gedreht oder  gefahren wird.  



  Der     Stützteil    1 ist oben am Rahmen 10  des Anhängers zwischen zwei an .diesem fest  geschraubten Winkeleisen 11 auf einem  durchgehenden Bolzen     1'2        schwingbar    ge  lagert. Die Schenkel la der Stützteile 1 sind  oben zu Anschlägen verbreitert. Diese An  schläge verhindern ein     Zurückschwenken    der       Stütze    bei der Fahrt des     Zweiradanhängers     ohne     Motorwagen    in Pfeilrichtung der     Fig.    1.

    Muss dagegen der     Zweiradanhänger    von Hand  an den Motorwagen geschoben werden, um  mit dem     Anhängeteil    1.3 des     Motorwagens     mittels     des        .Steckbolzens    14 zusammenge  hängt werden zu können, so wird die     Stütz-          stellung    durch die am Stützteil 1 befestigte  Kette 15 gesichert, welche mit .dem Endglied  über den in waagrechte Lage gestellten  Handhebel 1,6 am Rahmen 10 geschoben und  worauf dieser in die senkrechte Lage hoch  gestellt wird.

   Durch den am Handhebel 16  befindlichen exzentrischen Ansatz, an     wel-          chemdie        Kette    15 hängt, wird dieselbe straff  gespannt, so dass .die Stütze 1 mit den An  schlägen fest an den Rahmen 10 gedrückt  und ein Hin- und     Hersehwenken    der Stütze  verhindert     wird.       Bei dem     ]Eleransohieben    des     Zweiradan-          hängers    an den     Motorwagen    wird das Lager  6 mit dem Laufrad 8 von selbst in die punk  tiert eingezeichnete Stellung gedreht.  



  Um den Rahmen 10 des zum Beispiel  schwerbeladenere     Zweiradanhängers    nach  seinem     Heranschieben    an den     Motorwagen     zum     Anhängen    leicht und bequem hoch  heben     bezw.    herablassen zu können, ist die       Stütze    mit einem Lenkergestänge versehen.

    Dasselbe weist zwei auf im Stützteil 1     be-          festigten    Zapfen 17 drehbar gelagerte Len-    her 1,8 und zwei weitere Lenker 19 auf, die  auf im verschiebbaren Stützteil 2 befestigten  Zapfen 20 gelagert sind.     Diese    Zapfen 20  sind in Schlitzen     1b    des     Stützteils    1 geführt.  Die freien Enden der Lenker<B>18,</B> 19 sind auf  an     Schraubenlagern    22, 22a     festsitzenJen     Zapfen 21 drehbar gelagert.

   In diesen       Schraubenlagern    22, 22a ist eine Gewinde  spindel 23 drehbar eingesetzt, wobei das  Schraubenlager 22a mit Innengewinde ver  sehen     ist.    Die Gewindespindel 23 ist     in    dem  Schraubenlager 22 nur drehbar gelagert und  gegen seitliche Verschiebung durch     Bund.-          ringe    24 gesichert. Das eine Ende der     Ge-          wind-espindel    23 ist mit einem Vierkant     23a     zum     Draufstecken    einer Handkurbel ver  sehen.

   Durch Drehung. der Gewindespindel  23 mit der Handkurbel zum Beispiel rechts       herum.-    ziehen sich die beiden Schrauben  lager 22,     22a    gegenseitig zusammen, wobei  sie die mit diesen     gelenkig    verbundenen En  dender Lenker 18, 19     mitziehen,    so     .dass    das  Lenkergestänge     verlängert        und    dadurch der  Stützteil 2 aus dem     Stützteil    1 herausgesto  ssen     wird.    Analog wird durch Drehen der  Spindel im andern Sinne die     Stütze    ver  kürzt.  



  Nach     dem    von Hand betätigten     Heran-          kschieben    des     Zweiradanhängers    an den Mo  torwagen kann der -     Bedienungsmann    mit  einer Hand die Kurbel an der     Gewindespin-          del    23 je nach     dem    Drehen, ob die     Böse        10a     höher gestellt oder tiefer herabgelassen wer  den muss, um auf dem     Motorwagenanhänge-          teil    13 zur     Auflage    zu kommen.

   Mit der an  dern Hand kann er die Öse     10a    .des, Anhän  gers in den Bereich des mit dem Steckbolzen  14 zu verbindenden Teils     1,3    des Motor  wagens bringen.  



       ,Sobald    der     Zweiradanhänger    durch den  Steckbolzen 14 mit dem Motorwagen gekup  pelt     ist,    wird mit der Handkurbel der Stütz  teil 2 samt dem Laufrad 8 und seinem Lager  6 nötigenfalls so weit hochgehoben, bis .die  Zapfen 20     in    den     iSchlitzen        1b    des .Stützteils  1 oben anstossen.

   Hierauf wird die     Kette    15  durch Umlegen des Handhebels 16 ausge  hängt     und    die ganze Stütze nach hinten      hochgeschwenkt, bis     dm        Lenkergestänge    un  ten am Rahmen     1-0    des     Zweiradanhängers    an  liegt. Dann wird die Kette 15 in den an die  sem Rahmen 10 befestigten Haken 10b ein  gehängt,     so,dass    die Stütze während der gan  zen Fahrtdauer in der hochgehobenen Lage  gesichert ist und mit dem Erdboden nicht in  Berührung kommen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Hochheben und Herab lassen des Anhängeteils eines Zweiradanhän- gers zwecks Kuppelns mit dem Motorwagen und Lösens von demselben, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Stütze mit einem mit tels einer Handkurbel und einer von dieser antreibbaren Schraubenspindel zusammen und auseinanderziehbaren Lenkergestänge, durch welches der verschiebbare Teil der Stütze mit dem am Anhänger angelenkten Teil in Verbindung steht. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine am Rahmen des Zwei radanhängers angeordnete, aus einem Handhebel und einem an ihm vorhande nen exzentrischen Ansatz bestehende Spanneinrichtung für eine Kette, mittels welcher die mit einem Laufrad versehene Stütze in der,Stützstellung gehalten wer den kann. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine Kette, mittels welcher die nach hinten zurückgeklappte,Stütze in ihrer Aussergebrauehsstellung am Zwei radanhänger gesichert werden kann.
CH193812D 1937-01-30 1937-01-30 Vorrichtung zum Hochheben und Herablassen des Anhängeteils von Zweiradanhängern zwecks Kuppelns mit dem Motorwagen und Lösens von demselben. CH193812A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH193812T 1937-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH193812A true CH193812A (de) 1937-10-31

Family

ID=4439077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193812D CH193812A (de) 1937-01-30 1937-01-30 Vorrichtung zum Hochheben und Herablassen des Anhängeteils von Zweiradanhängern zwecks Kuppelns mit dem Motorwagen und Lösens von demselben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH193812A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810588A (en) * 1954-08-30 1957-10-22 Rozett Benjamin Retractable caster wheel for trailer tongue

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810588A (en) * 1954-08-30 1957-10-22 Rozett Benjamin Retractable caster wheel for trailer tongue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH193812A (de) Vorrichtung zum Hochheben und Herablassen des Anhängeteils von Zweiradanhängern zwecks Kuppelns mit dem Motorwagen und Lösens von demselben.
DE806939C (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Kraftfahrzeugen und anderen Lasten
DE630988C (de) Karrenartiges Fahrzeug zum wahlweisen Befoerdern verschiedenartiger Gegenstaende
DE819065C (de) Ladevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE939670C (de) Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeuge
CH177446A (de) Handwagen.
CH181935A (de) Fahrstütze für Gepäck, Markttaschen usw.
DE894907C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Teckeln mit Langholz od. dgl. in einem Schachtfoerdermittel
DE541500C (de) Zum An- und Abhaengen der Trag- und Entleerungsoesen an Klappkuebeln dienende Vorrichtung
DE431362C (de) Schraubenkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE358351C (de) Vorrichtung zum Losmachen und zur leicht loesbaren Befestigung von Rettungsbooten o. dgl.
DE849196C (de) Jauchefass
DE517678C (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE484947C (de) Handkarren fuer Gefaesse
DE872288C (de) Zusatzeinrichtung fuer Bindemaeher
DE1102044B (de) Frontlader
DE477566C (de) Vorrichtung zum Bergen oder Zuwasserbringen von Seeflugzeugen
AT222416B (de) Rechenvorrichtung
AT162062B (de) Vorrichtung zum Heben und Entleeren von vollen Säcken.
DE1484635C (de) Grabenbagger mit einem am vorderen Ende des Fahrgestells in senkrechter Ebene schwenkbar gelagerten Ausleger
DE712088C (de) Fahrbare Maschinenwaffenlafette
DE906388C (de) Transportvorrichtung fuer Heureuter
DE964449C (de) Garbenfoerderer fuer Dreschmaschinen
AT243625B (de) Einachsanhänger
CH210035A (de) Höhenverstellbare Anhängevorrichtung für Traktoren und andere Fahrzeuge.