[go: up one dir, main page]

CH191398A - Scherenstromabnehmer mit Wippe für elektrische Fahrzeuge. - Google Patents

Scherenstromabnehmer mit Wippe für elektrische Fahrzeuge.

Info

Publication number
CH191398A
CH191398A CH191398DA CH191398A CH 191398 A CH191398 A CH 191398A CH 191398D A CH191398D A CH 191398DA CH 191398 A CH191398 A CH 191398A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scissor
rocker
scissors
support
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH191398A publication Critical patent/CH191398A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/20Details of contact bow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


  Scherenstromabnehmer mit Wippe für elektrische Fahrzeuge.    Wippen für     Scherenstromabnehmer,    bei  denen ein     Flachschleifbügel    durch eine Paral  lelführung annähernd in der Horizontalen  gehalten ist, sind bekannt. Bei diesen ist die  untere     Wippenlagerung    im Scherenscheitel  drehbar befestigt. Beim Anschlagen des  Schleifbügels an allfälligen Hindernissen am  Fahrleitungsnetz wird dieser Schlag zum  grossen Teil auch auf den Scherenscheitel  übertragen und wirkt, je grösser die Ge  schwindigkeit des Fahrzeuges ist, um so  härter auf den Schleifbügel, die Wippe und  den Scherenscheitel, wodurch die im Bereich  befindlichen Teile, wie auch die Fahrleitung  Schaden leiden können.

   Die erwähnten Schläge  werden bedeutend gemildert, wenn ausser der  normalen     Wippenfederung    noch eine weitere  Möglichkeit des Ausweichens gegeben ist,  darin bestehend, dass sich das ganze Wippen  system mitsamt seinem Drehpunkt seitlich  horizontal verschieben kann, wodurch auch  bei grösseren Unebenheiten der Fahrleitung  ein Auftreten von Defekten vermieden wird.  



  Gemäss vorliegender Erfindung ist daher    die Drehachse der Wippe nicht im Scheren  scheitel befestigt, sondern die     Drebachse    der  Wippe und die untere, beiderseits der     Wip-          pendrehachse    vorhandene Lagerung der Paral  lelführung sind auf einer gemeinsamen Ab  stützung drehbar befestigt, wobei diese Ab  stützung seitlich, d. h. quer zur     Wippendreh-          achse    in horizontaler Lage verschiebbar ge  führt und durch eine Federung in einer  Mittellage gehalten ist.  



  Die beiliegenden schematischen Zeich  nungen veranschaulichen einige Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 und 2 zeigen in zwei Seitenan  sichten das erste Ausführungsbeispiel. Die  Wippe 1 und die     Parallelführungsstangen    2  und 3 sind auf einer Abstützung 4 gelagert,  die ihrerseits an am Scherenscheitel 5 auf  gehängten Hebeln 6 so beweglich gehalten  ist, dass sie seitlich schwenken kann. Durch  an den     Scherenarmen    7 und 8 befestigte  Federn 13 und 14 wird die     Abstützung    4  in der Horizontalen und in einer Mittellage   bezogen auf die Schwingungen um den      Scherenscheitel - in der Ruhelage gehalten.  Diese Einrichtung ist auf beiden Seiten der  Wippe und des Scherenscheitels gleich.

   Die  Wippe 1 ist durch gleichfalls an den Scheren  armen 7 und 8 befestigte Federn 9 und 10  in der Senkrechten und in einer Mittellage  in der Ruhelage gehalten. Der     Flachschleif-          bügel    15 ist bei 16 an der Wippe 1     ange-          lenkt    und durch die Stangen 2 und 3, von  denen Ösen 19 und 20 um Stifte 17 und  18 greifen, so gehalten, dass er, innert ge  wissen Grenzen um seine Achse 16 frei  spielen kann. Die Ösen 19     und    20 könnten  auch unten an der Stange 2 und 3 ange  bracht sein, oder die     Stangen    2 und 3 könn  ten zum Beispiel je zweiteilig als ineinander  geschobene Rohre ausgeführt sein, so dass  der Bügel 15 ebenfalls begrenzt um seine  Achse 16 spielen kann.  



  Beim Beispiel     Fig.    3 ist die Abstützung 4  durch zwei am Scherenoberteil 7, 8     ange-          lenkte    Hebel 21 und 22 beweglich geführt.  Die zwei Federn 9 und 10 halten die Wippe 1  und die Abstützung 4 in einer Mittellage.       Fig.    4 zeigt die Lage der Teile von     Fig.    3  in der tiefsten Arbeitsstellung des Scheren  stromabnehmers.  



  Im Beispiel     Fig.    5 ist der Hebel 21 links  vom Scherenscheitel 5 an einem Drehzapfen  24 der Verlängerung des     rechten    Scheren  armes 8 aufgehängt, während der Hebel 22  rechts vom Scherenscheitel 5 an einem Dreh  zapfen 25 der Verlängerung des linken  Scherenarmes 7 aufgehängt ist. Dadurch wird  erreicht, dass die Abstützung 4 mit der  Wippe 1 samt Zubehör in der obersten Ar  beitsstellung des Stromabnehmers     (Fig.    5)  näher an den Scherenscheitel 5 zu liegen  kommt als in der untersten Arbeitsstellung  des Stromabnehmers     (Fig.    6).

   Beim Beispiel       Fig.    3 und 4 ist die Sache umgekehrt: In  der obersten Arbeitsstellung des Stromab  nehmers     (Fig.    3) ist die Abstützung 4 mit  der Wippe 1 samt Zubehör tiefer bezüglich  des Scherenscheitels 5 als in der untersten  Arbeitsstellung     Fig.    4. Die Einrichtung nach       Fig.    5 und 6 hat gegenüber derjenigen nach       Fig.    3, 4 hauptsächlich den Vorteil, dass die    Wippe 1 von der tiefsten zur höchsten Ar  beitsstellung eine grössere     Höhendifferenz    er  reicht als der Scherenscheitel.  



  Beim Ausführungsbeispiel     Fig.    7 sind die  Wippe 1 und die     Parallelführungsstangen     2, 3 an Zapfen 32     bezw.    33, 34 einer Ab  stützung 4 gelagert. Die Abstützung 4 ist  mittels Schlitzen 29 und 30 auf Führungs  rollen 35, 36 der Scherenarme 7, 8 horizontal  verschiebbar gelagert.  



  .     Fig.    8 zeigt eine Variante des Beispiels       Fig.    7. Die Führungsrolle 35 ist links vom  Scherenscheitel 5 an dem über dessen Dreh  punkt hinaus verlängerten Scherenarm 8 an  gebracht, während die Führungsrolle 36  rechts vom Scherenscheitel 5 an dem über       dessen    Drehpunkt hinaus verlängerten Scheren  arm 7 gelagert ist.  



  Bei der Variante     Fig.    9 ist noch eine  Zusatzfeder 45 vorgesehen, die einerseits an  der Abstützung 4 und anderseits mittels  Schlaufe 47 über Zapfen 48 an der Wippe 1  gehalten ist. Die Feder 45 kommt infolge  des Leerganges in der Schlaufe erst bei ab  normalem Winkelausschlag der Wippe zur  Wirkung, damit der Winkelausschlag der  Wippe bei starkem Wind oder bei abnormal  starkem     Luftzug    infolge sehr grosser Ge  schwindigkeiten nicht zu gross wird und die       Rückstellkraft    der Wippe mit dem Winkel  ausschlag von einer bestimmten Lage an  ungefähr proportional zunimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Scherenstromabnehmer mit Wippe für elektrische Fahrzeuge, wobei ein Flach schleifbügel in jeder Winkelstellung der Wippe durch eine Parallelführung wenigstens annähernd in der Horizontalen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Wippe und die untere, beiderseits der Wippendrehachse vorhandene Lagerung der Parallelführung auf einer gemeinsamen Ab stützung drehbar befestigt sind, und diese Abstützung seitlich, d. h. quer zur Wippen drehachse in horizontaler Lage verschiebbar geführt und durch eine Federung in einer Mittellage gehalten ist. IJNTERANSPRÜCIIP 1.
    Scherenstromabnehmer nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet; dass der Flachschleifbügel von der Parallelführung mit Spiel geführt ist. 2. Scherenstromabnehmer nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachse der Wippe und die untere beidseitige Lagerung der Parallelführung auf einer seitlich schwenkbaren Abstützung befinden, die ihrerseits an am Scheren scheitel aufgehängten Hebeln beweglich geführt und von zwei an der Schere be festigten Federn in der Horizontalen ge halten ist (Fig. 1). 3.
    Scherenstromabnehmer nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich schwenkbare Abstützung durch zwei am Scherenoberteil beidseitig vom Scherenscbeitel aufgehängte Hebel beweg lich geführt ist (Fig. 3 und 5). 4. Scherenstromabnehmer nach Patentan spruch und Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der eine Hebel (21) links vom Scherenscheitel an dem über den letzteren hinaus verlängerten rechten Scherenarm aufgehängt ist, während der andere Hebel (22) rechts vom Scheren- seheitel an dem über den letzteren hinaus verlängerten linken Scherenarm aufge hängt ist (Fig. 5). 5.
    Scherenstromabnehmer nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachse der Wippe und die beiden untern Drehachsen der Parallelführung auf einer horizontal geführten Abstützung be finden, die beidseitig am Scherenoberteil mit seitlichem Spiel geführt ist (Fig. 7 und 8). 6. Scherenstromabnehmer nach Patentan spruch und Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abstützung links vom Scherenscheitel an dem über den letzteren hinaus verlängerten rechten Scherenarm angebracht ist, während die Abstützung rechts vom Scherenscheitel an dem über den letzteren hinaus verlänger ten linken Scherenarm angebracht ist (Fig. 8). 7.
    Scherenstromabnehmer nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch eine mit Leergang versehene Zusatzfederung, die erst bei einem bestimmten Winkelaus schlag der Wippe zur Wirkung kommt (Fig. 9).
CH191398D 1936-10-24 1936-10-24 Scherenstromabnehmer mit Wippe für elektrische Fahrzeuge. CH191398A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191398T 1936-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191398A true CH191398A (de) 1937-06-15

Family

ID=4437600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191398D CH191398A (de) 1936-10-24 1936-10-24 Scherenstromabnehmer mit Wippe für elektrische Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191398A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971824C (de) * 1952-01-12 1959-04-02 Licentia Gmbh Stromabnehmer
US3068330A (en) * 1958-11-07 1962-12-11 Licentia Gmbh Current collector for electric vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971824C (de) * 1952-01-12 1959-04-02 Licentia Gmbh Stromabnehmer
US3068330A (en) * 1958-11-07 1962-12-11 Licentia Gmbh Current collector for electric vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142975C3 (de) Abstützung des Wagenkastens auf dem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
CH191398A (de) Scherenstromabnehmer mit Wippe für elektrische Fahrzeuge.
DE905434C (de) Mehrfach-Scheibenegge fuer einen Schlepper
DE1505713A1 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE691369C (de) Bügelstromabnehmer für Lokomotiven und Triebwagen
DE643754C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE1782942B2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines landwirtschaftlichen Gerätes an der genormten Dreipunktkupplung eines Schleppers
AT155097B (de) Abfederung für Fahrzeugräder, insbesondere Hinterradabfederung Motorräder.
DE1064091B (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine Mittelpufferkupplung
DE273246C (de)
DE535756C (de) Schleifbuegelanordnung fuer Scherenstromabnehmergestelle
DE659669C (de) Vorderachse, insbesondere fuer Schlepper
DE661144C (de) Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen mit einer das Schleifstueck tragenden Wippe
DE2001401C3 (de) Schleifbügelbefestigung auf einem Stromabnehmer
DE640767C (de) Gleiskettenfahrzeug
AT156862B (de) Einrichtung zur möglichst fehlerfreien Abstellung elektrischer Aufzüge in den einzelnen Stockwerken.
AT205546B (de) Mehrzweck-Stromabnehmer
DE585094C (de) AEhrenheber
DE1254030B (de) Federnde Achsaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE347756C (de) Antriebskurbelgestaenge fuer Fahrzeuge mit ueber den Achsen liegenden Motoren
DE938673C (de) Nachgiebige Verbindung zwischen dem Wiegebalken eines Fahrzeuguntergestelles und dem Fahrgestell
DE541889C (de) Anordnung der Antriebsachse fuer Laufbandfahrzeuge
DE558801C (de) Flugzeugsporn mit Federung gegen senkrechte und waagerechte Drehung
DE1153274B (de) Mit einer Fall- und Auflaufbremse ausgeruestete Zuggabel fuer Anhaengefahrzeuge
DE1566433C3 (de) In Quer- und Längsrichtung etwa planparallel bewegbare Tragenbühne für Krankentragen In Krankenwagen