CH173892A - Mehrfachdrehkondensator. - Google Patents
Mehrfachdrehkondensator.Info
- Publication number
- CH173892A CH173892A CH173892DA CH173892A CH 173892 A CH173892 A CH 173892A CH 173892D A CH173892D A CH 173892DA CH 173892 A CH173892 A CH 173892A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- capacitors
- variable capacitor
- balancing
- multiple variable
- capacitor
- Prior art date
Links
Landscapes
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Mehrfachdrehkondensator. Zum Abgleichen der einzelnen Platten gruppen von Mehrfachdrehkondensatoren wer den meist an den gleichen Tragkörpern in Form von Gestellen oder Wannen, in denen die Drehkondensatoren befestigt sind, Ab gleichkondensatoren angeordnet, die parallel zu den einzelnen Plattengruppen liegen. Diese bekannten Abgleichkondensatoren sind mit ihrem einen Belag unmittelbar mit dem Gestell oder der Wanne verbunden. . Gemäss der Erfindung sind beide Bele gungen der Abgleichkondensatoren gegen den Tragkörper, das heisst gegen das Gestell oder die Wanne, isoliert. Hierdurch wird erreicht, dass auf keinen Fall Ströme von den Rotorblechen der einzelnen Drehkonden satoren über das Gestell oder die Wanne nach den Abgleichkondensatoren fliessen. Der artige Gestellströme bewirken nämlich eine Kopplung zwischen den einzelnen Stromkreisen, in denen die Kondensatoren liegen und kön nen infolgedessen zu erheblichen gegenseitigen Störungen der einzelnen Stromkreise Anlass geben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Abgleich- kondensators, und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2, und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 mit weggenommenen obern Platten; Fig.4 zeigt die Abgleichkondensatoren eingebaut in die Wanne eines Zweifachdreh- kondensators. Mit a ist die eine Belegung des Abgleich- kondensators bezeichnet, die durch Umbiegen (Fig. 3) auf der Isolierplatte b befestigt ist. c ist die zweite Belegung des Abgleichkon- densators. Zwischen den beiden Belegungen befindet sich eine Glimmerplatte d. Die Be legung e kann zum Abgleichen der Kapazität mit der Mutter e mehr oder weniger der Belegung a genähert werden. Die Belegung a besitzt einen Anschluss- lappen f, an den die zu den Statorblechen des Drehkondensators führende Stromleitung angeschlossen ist. Ausserdem ist von dem Belag a noch ein Lappen g abgebogen, der als äusserer Anschluss für die Statorbleche dient. Die Belegung c ist über die Mutter e und die Schraube<I>h,</I> sowie über den Niet p mit der Stromleitung i verbunden, die zu den Rotorblechen des Drehkondensators führt Die Belegung c besitzt einen Lappen k, der zur Vernietung der Belegung c auf der Iso lierplatte b dient und der an seinem Ende bei L umgebogen ist. Die Abbiegung d dient als äusserer Anschluss für die Rotorbleche des Drehkondensators. Aus Fig. 4 ist der Einbau der Abgleich- kondensatoren zu ersehen. in ist eine Seiten wand der Wanne, in welche die Platten gruppen der Drehkondensatoren eingebaut sind. In der Seitenwand der Wanne befinden sich die beiden Aussparungen n, in die die beiden Abgleichkondensatoren mit ihren Iso lierplatten b eingesetzt sind. Die Isolierplat ten werden durch die Befestigungslöcher o hindurch an der Wandung der Wanne fest geschraubt. Da die Belegungen der Abgleich- kondensatoren in dieser Weise gegen den Tragkörper isoliert sind, können keine Ströme zwischen den Rotorbleclien und den Belegun gen über den Tragkörper fliessen, sie sind vielmehr gezwungen, über die an den An schlüssen<I>f</I> und<I>i</I> zu befestigenden Leitungen zu fliessen. Es ist dabei völlig belanglos, ob die Rotorbleche mit dem Tragkörper leitend verbunden sind oder nicht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Mehrfachdrehkondensator mit mindestens einem Abgleicbkondensator, dadurch gekenn zeichnet, dass die Belegungen des Abgleicb- kondensators gegen den Tragkörper isoliert sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Mehrfachdrehkondensator nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wandung der Tragkörpers Ausspa rungen vorgesehen sind, in welche die Abgleichkondensatoren isoliert eingesetzt sind. 2.Mehrfachdrehkondensator nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aussparungen für die Abgleichkondensatoren in einer Wan- dung einer Wanne angebracht sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE173892X | 1933-02-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH173892A true CH173892A (de) | 1934-12-15 |
Family
ID=5691082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH173892D CH173892A (de) | 1933-02-15 | 1934-01-19 | Mehrfachdrehkondensator. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH173892A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1115834B (de) * | 1956-11-21 | 1961-10-26 | Telefunken Patent | Quetschtrimmerkondensator |
-
1934
- 1934-01-19 CH CH173892D patent/CH173892A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1115834B (de) * | 1956-11-21 | 1961-10-26 | Telefunken Patent | Quetschtrimmerkondensator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH173892A (de) | Mehrfachdrehkondensator. | |
DE660199C (de) | Abdeckgitter | |
DE102014216485A1 (de) | Bodenmodul für ein Haushaltsgerät | |
DE687629C (de) | Kontaktanschluss an metallisierten Flaechen elektrischer Schaltelemente, z. B. Kondensatoren, Widerstaende | |
AT97169B (de) | Mauerkasten für Transmissionslager. | |
DE1680311A1 (de) | Blattfeder mit veraenderlicher Biegsamkeit | |
DE528679C (de) | Sicherung fuer Blattfedern gegen das Verschieben der Federblaetter | |
AT355667B (de) | Isolierbottich | |
CH156870A (de) | Widerstand, welcher mindestens ein flaches, wellenförmiges Widerstandselement mit offenen Abstützösen aufweist. | |
DE906247C (de) | Hochspannungskondensator aus einzelnen in Gefaessen angeordneten Teilkondensatoren | |
DE2209632A1 (de) | Steckkarten-elektronikgehaeuse, insbesondere fuer die luft- und raumfahrtelektronik | |
DE521661C (de) | Verbindungsnabe fuer Gliederheizkoerper aus Blech | |
DE625510C (de) | Drehkondensator | |
AT46042B (de) | Widerstandsrost für elektrische Heizvorrichtungen. | |
AT77994B (de) | Plattenkondensator mit festem und flüssigem Dielektrikum und dazwischen angeordneten Metallelementen. | |
DE376177C (de) | Wasserkammer fuer Wasserroehrenkessel | |
DE834705C (de) | Elektrische Schwingkreisanordnung | |
DE458443C (de) | Blockkondensator mit isolierenden Deckplatten und metallischen Endklammern | |
AT330876B (de) | Elektrische versorgungsleitung fur stromverteileranlagen | |
DE682217C (de) | Rollring mit Kugeln zum Aufhaengen von Gardinen | |
AT164602B (de) | Aus kistenförmigen Einzelelementen zusammensetzbarer Schrank | |
DE511960C (de) | Frequenz-linearer Drehkondensator, dessen Rotorbleche eine Durchbrechung aufweisen, die der Gestalt, Groesse und Anordnung einer Aussparung in den Statorblechen entspricht und sich bei vollkommen eingeschwenktem Rotor mit dieser deckt | |
DE689875C (de) | Verbindungseisen bei zweischaligen Waenden | |
AT153453B (de) | Elektrischer Kondensator. | |
AT156138B (de) | Keramischer Kondensator mit mechanisch gesicherten Anschlußelektroden. |