[go: up one dir, main page]

DE528679C - Sicherung fuer Blattfedern gegen das Verschieben der Federblaetter - Google Patents

Sicherung fuer Blattfedern gegen das Verschieben der Federblaetter

Info

Publication number
DE528679C
DE528679C DES80801D DES0080801D DE528679C DE 528679 C DE528679 C DE 528679C DE S80801 D DES80801 D DE S80801D DE S0080801 D DES0080801 D DE S0080801D DE 528679 C DE528679 C DE 528679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
collar
protection
spring leaves
leaf springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES80801D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES80801D priority Critical patent/DE528679C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528679C publication Critical patent/DE528679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/26Attachments or mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Bei geschichteten Blattfedern für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sollen die Federblätter nach bekannten Vorschlägen innerhalb des sie umschließenden S Bundes untereinander und mit dem unteren Bundflansch durch Warzen- und Warzeneindrücke gegen Verschiebung gesichert werden. Der im Federbund verbleibende freie Raum wird dabei durch Beilagen ausgefüllt, von denen eine durch Warze und Warzeneindruck mit dem anliegenden Federblatt in Eingriff steht. Um jedoch diese Beilage in ihrer Lage zu halten, muß sie selbst wieder gesichert sein. Dies geschah entweder durch in die Warzeneindrückung greifende Druckschrauben oder durch zwischen Beilage und Bund eingetriebene Federkeile. Durch beide Verbindungen wird aber ein Verschieben der Beilage und damit auch der Federblätter nicht unbedingt verhindert, da die Schubkräfte in vollem Ausmaß auf diese reibungsschlüssigen Verbindungen einwirken, ohne unmittelbar an dem Bund etwa durch starr mit ihm verbundene Konstruktionsteile einen
as Widerstand zu finden. Die Druckschraube wird auf Biegung beansprucht und kann, um den Federbund nicht allzusehr zu schwächen, kaum so kräftig ausgeführt werden, daß Verbiegungen nicht eintreten.
Es ist ferner bekannt, an den Seitenkanten jedes Federblattes Nasen anzuordnen, die den Bund umfassen. Um diese Federblätter in den Bund führen zu können, mußte an den Bundwänden eine der Nasenhöhe und Dicke entsprechend breite Ausnehmung vorgesehen werden, wodurch auch der Bund in erheblichem Maße geschwächt wurde. Man füllte die Aussparung im Federbund später durch eine infolge Schützens federnde Füllplatte aus, welche über den freien Bundraum vorspringende Lappen aufwies, die das Herausfallen der Platte aus dem Bund verhüten sollte.
Nach der Erfindung wird die durch Warzeneindruck mit dem anliegenden Federblatt in Eingriff stehende Beilage unmittelbar gegen Verschiebungen innerhalb des Federbundes gesichert. Das geschieht dadurch, daß die Beilage mit seitlichen, die Bundwand umfassenden Nasen versehen ist.
In der Zeichnung zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht und
Abb. 2 eine Grundansicht auf die gewarzte Sicherungsplatte.
Abb. 3 zeigt die Seitenansicht auf ein Federpaket mit der erfindungsgemäß gestalteten Sicherungsplatte und
Abb. 4 einen waagerechten Schnitt durch dasselbe.
Das Federpaket ist aus den einzelnen Federblättern d aufgebaut. Die Federblätter d greifen in bekannter Weise mit Warzen c in entsprechende Warzeneindrücke der benachbarten Federblätter ein. Das unterste
Federblatt legt sich mit seiner Warze in eine passende Warzenvertiefung im Boden des Federbundes f ein.
Auf dem obersten Federblatt liegt die Kuppelplatte a, die mit ihrer Mittelwarze c in die Warzenvertiefung des obersten Federblattes d eingreift. Sie ist mit seitlichen Nasen b versehen und hält sich mit diesen an den Wangen des Bundes / fest. Den freien
ίο Raum oberhalb der Kuppelplatte α füllt eine Futterplatte e aus, die die Kuppelplatte a mit dem Federpaket d im Federbund / in stetem Eingriff hält.
Der Zusammenbau geschieht derart, daß man den Federbund mit eingelegter Kupplungsplatte α über das fertig gebündelte und durch Laschen provisorisch zusammengehaltene Federpaket bis zur Mitte zieht. Es springt dann die Warze des untersten Federblattes in die Warzenvertiefung im Boden des Bundes und die Warze der Kupplungsplatte α in die Warzenrast des obersten Federblattes ein. Um den zwischen Kupplungsplatte α und Innenseite des Bundes entstehenden freien Raum auszufüllen, die Warzen ständig in Eingriff zu halten und alle Teile an einer Höhenverschiebung zu hindern, wird die Beilage e eingetrieben. Eine besondere Befestigung derselben ist nicht erforderlich, da keinerlei horizontale Zugkräfte an ihr angreifen; sie kann aber, wenn sie geschlitzt ausgeführt ist, durch Hochbiegen eines Schenkels gegen ein Herausfallen aus dem Federbund gesichert sein.
Die Federblätter sind nunmehr starr mit dem Federbund verbunden, da das Hauptfederblatt, an dem die im Betriebe auftretenden Horizontalkräfte angreifen, durch Warzen c und Nasen b unverschiebbar mit dem Federbund f gekuppelt ist, während alle anderen Blätter durch Warzen und Warzeneindrücke miteinander und mit dem untersten Teil des Federbundes verbunden sind. Die damit verbundene hohe Betriebssicherheit der Fahrzeuge ist also durch vorliegende Erfin- Φ5 dung in hohem Maße gewährleistet.
Der Auseinanderbau der Feder geschieht in der umgekehrten Reihenfolge des Zusammenbaus; er ist möglich ohne Zerstörung oder Beschädigung irgendeines Teiles.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Blattfedersicherung, bestehend aus einer mit Warzeneindruck versehenen, in eine Warzenvertiefung des anliegenden Federblattes eingreifenden. Kuppelplatte für die zu einem Paket geschichteten und gegenüber dem Federbund durch Warzen und Warzeneindrücke in Eingriff gehaltenen Federblätter, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelplatte (a, c) mit den Federbund (/) seitlich umfassenden Nasen (b) versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES80801D 1927-07-22 1927-07-22 Sicherung fuer Blattfedern gegen das Verschieben der Federblaetter Expired DE528679C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80801D DE528679C (de) 1927-07-22 1927-07-22 Sicherung fuer Blattfedern gegen das Verschieben der Federblaetter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80801D DE528679C (de) 1927-07-22 1927-07-22 Sicherung fuer Blattfedern gegen das Verschieben der Federblaetter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528679C true DE528679C (de) 1931-07-07

Family

ID=7509123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80801D Expired DE528679C (de) 1927-07-22 1927-07-22 Sicherung fuer Blattfedern gegen das Verschieben der Federblaetter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528679C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034210B (de) * 1954-05-26 1958-07-17 Ver Westdeutsche Waggonfab Einrichtung zur Lagensicherung der Blaetter von Tragblattfedern im Federbund bei Schienenfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034210B (de) * 1954-05-26 1958-07-17 Ver Westdeutsche Waggonfab Einrichtung zur Lagensicherung der Blaetter von Tragblattfedern im Federbund bei Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019057391A1 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter für hydraulischen bremsaktor von fahrzeugen
DE3140756C2 (de) Fenster- oder Türrahmen für Wohn-, Campingwagen oder dergleichen.
DE528679C (de) Sicherung fuer Blattfedern gegen das Verschieben der Federblaetter
DE102009013825A1 (de) Steuerkastenanordnung mit einem Montageelement
DE2236749C3 (de) Bremsbacke für Teilbelagscheibenbremsen
DE202012100475U1 (de) Stangenverschluss mit einer lösbaren Stangenverbindung
AT88001B (de) Beschlag zum Befestigen von Ansatzkörpern an Flugzeugen.
DE2056184C (de) Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten "
AT40596B (de) Zeichenbrett.
AT109444B (de) Achs- und Motoranordnung bei elektrischen Lokomotiven mit Achsvorgelegemotoren.
DE2144020A1 (de) Wandbrett
DE672420C (de) Federschloss
DE568011C (de) Blattfedersicherung
DE416024C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE2360231C2 (de) Achslagerführung
AT122414B (de) Sicherungseinrichtung bei gekapselten Schaltanlagen mit Doppelsammelschienensystem.
DE3103870C2 (de) Blechkern für Transformatoren, Drosseln o. dgl. aus Blöcken
DE2329325A1 (de) Etagengestell
AT78477B (de) Zerlegbares Fachgestell.
DE742956C (de) Bettbeschlag
CH529889A (de) Vorrichtung an Bauelementen zu deren isolierenden Verbindung
DE65723C (de) Keilverschufs für Federbunde
AT27809B (de) Versicherung für Holzverbände, insbesondere für Eckverzapfungen.
AT120912B (de) Blattfedersicherung für geschichtete Blattfedern für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge.
CH323552A (de) Beschläge zur Verbindung von Konstruktionsteilen, insbesondere Möbelteilen