CH171208A - Frostschutzscheibe für die Erwärmung der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen. - Google Patents
Frostschutzscheibe für die Erwärmung der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen.Info
- Publication number
- CH171208A CH171208A CH171208DA CH171208A CH 171208 A CH171208 A CH 171208A CH 171208D A CH171208D A CH 171208DA CH 171208 A CH171208 A CH 171208A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- frost protection
- windshield
- heating
- motor vehicles
- protection window
- Prior art date
Links
Landscapes
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
Frostschutzscheibe für die Erwärmung der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen. Die Erfindung betrifft eine Frostschutz scheibe mit elektrischer Widerstandsheizung für die Windschutzscheiben von Kraftfahr zeugen, welche Frostschutzscheibe an der Innenseite der Windschutzscheibe befestigt zu werden bestimmt ist. Der Nachteil der bekannten Frostsehutz- scheiben, die eine gleichmässig über die Fläche verteilte Leistung aufweisen, liegt darin, dass sie einen relativ hohen Energieverbrauch haben, um das sich während der Fahrt an der Wind schutzscheibe ansetzende Eis auf einer genü gend grossen Fläche aufzutauen. Um dem Fahrer genügendes Gesichtsfeld zu sichern, wird eine Frostschutzscheibe von 15X35 cm Lichtweite, also 525 cm', als unterste Grenze für erforderlich angesehen. Bei der bisher üb lichen Widerstandsdrahtanordnung, d. h. bei gleichmässiger Verteilung gleicher Drähte, ist eine Leistung von mindestens 50 Watt erfor derlich, um auf dieser Fläche das Eis so weit aufzutauen, dass es sicher vom Scheibenwischer entfernt werden kann. Dies bedeutet für eine Lichtmaschine von 75 - 100 Watt Leistung, wie sie bei zahlreichen Kraftfahrzeugen vor gesehen ist, neben Scheinwerfern, Schlusslicht, Horn, Instrumentenbeleuchtung und Scheiben wischer eine Überlastung. Bei Frostschutzscheiben mit kleinerem Energieverbrauch und gleichmässig über die Fläche verteilter Leistung trat bei Einhaltung der erwähnten Abmessungen bisher der Übel stand auf, dass nur am obern Rande, durch die emporströmende, erwärmte Luft, die Eis bildung verhindert wurde, dass aber nahe dem untern Rande die Leistung nicht mehr aus reichte, um das Eis abzuschmelzen, wodurch das Blickfeld des Fahrers in bedenklicher Weise eingeengt wurde. Gemäss der Erfindung werden diese Übel stände dadurch zu beseitigen gesucht, dass die Leistung derart über die Scheibenfläche verteilt wird, dass auf die untere Hälfte der Frostschutzscheibe mehr als die Hälfte der Gesamtleistung entfällt. Werden für die Hei zung mehrere Elemente verwendet, so kann erreicht werden, dass durch die unmittelbare Wirkung der untern, in ihrer Gesamtwirkung stärkeren Heizelemente der untere Teil der Frostschutzscheibenzone der Windschutzschei be eisfrei gehalten wird, während die zwischen Windschutzscheibe und Frostschutzscheibe aufsteigende erwärmte Luft die geringere Lei stung der obern Heizelemente soweit ergänzt, dass auch die obere Zone eisfrei gehalten wer den kann, und zwar mit dem Erfolg, dass die Heizleistung, bezogen auf gleiche Verhält nisse, kleiner ist, als bei gleichmässig verteilter Leistung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei spiel einer Frostschutzscheibe gemäss der Er findung in Vorderansicht dargestellt. a ist der Rahmen, b sind die Haftscheibchen, c ist die Glasplatte, d sind die Widerstandsdrähte, e die Stromzuführung. Die ungleichmässige Verteilung der Lei stungsaufnahme kann auf verschiedene Weise erfolgen Bei Verwendung gleicher Heizelemente, d. h. solcher mit gleicher Leistung, sind mehr solche .Elemente an der untern Frostschutz scheibenhälfte anzubringen als oben. Bei gleich mässiger Verteilung der Heizelemente müssen die unten angeordneten grössere Leistungsauf nahme aufweisen, bei gleicher Elementen spannung durch Verringerung des Widerstan des; dies kann durch grösseren Querschnitt, geringere Länge oder Verwendung eines Ma terials mit kleinerem spezifischem Widerstand erzielt werden. Es können auch alle genannten Mittel ver einigt angewendet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Frostschutzscheibefür Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen, mit elektrischer Wider standsheizung, dadurch gekennzeichnet, dass auf die untere Hälfte der Frostschutzscheibe eine grössere Leistung entfällt als auf die obere Hälfte. UNTERANSPRüCHE 1. Frostschutzscheibe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der untern Hälfte eine grössere Anzahl gleicher Heiz- elemente als auf der obern angeordnet ist. 2. Frostschutzscheibe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die untern Heizelemente je eine grössere Leistungs aufnahme aufweisen als die obern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT171208X | 1933-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH171208A true CH171208A (de) | 1934-08-15 |
Family
ID=3656147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH171208D CH171208A (de) | 1933-01-28 | 1933-10-25 | Frostschutzscheibe für die Erwärmung der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH171208A (de) |
-
1933
- 1933-10-25 CH CH171208D patent/CH171208A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0025545B1 (de) | Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE2902748C2 (de) | Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69226995T2 (de) | Beschichtete Windschutzscheibe mit gesondertem Heizkreis für Wischerarmauflagefläche | |
DE3200649C2 (de) | ||
DE2507037B1 (de) | Elektrisch beheizbare heckscheibe fuer kraftfahrzeuge | |
WO1992018360A1 (de) | Reinigungsanlage für windschutzscheiben an kraftfahrzeugen, flugzeugen, lokomotiven od. dgl. | |
DE3339892C2 (de) | ||
CH171208A (de) | Frostschutzscheibe für die Erwärmung der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen. | |
DE3527528A1 (de) | Scheibenwischer fuer kfz | |
DE2051150A1 (de) | Kühleinrichtung für elektrische Schalter | |
DE3642065C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen des Scheibenwischerblatts eines Fahrzeuges | |
DE4015871A1 (de) | Vorrichtung zur verminderung von windgeraeuschen an fahrzeugen, insbesondere an der fahrzeugunterseite | |
DE3640565A1 (de) | Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges | |
DE4235114A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe | |
EP0112930A1 (de) | Elektrisch beheizbare Scheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE496867C (de) | Schneekufe fuer Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge | |
DE7505048U (de) | Elektrisch beheizbare heckscheibe fuer kraftfahrzeuge | |
DE8006858U1 (de) | Beheizter scheibenwischer | |
DE102019009191B4 (de) | Räumschild für einen Schneepflug | |
DE704961C (de) | Elektrisch heizbarer, lichtdurchlaessiger Koerper, insbesondere Windschutzscheibe | |
DE2309902B2 (de) | Elektrisch beheiztes Wischerblatt für Autoscheibenwischer | |
DE8712238U1 (de) | Scheibenwischergummi | |
AT363788B (de) | Belueftungseinrichtung fuer windschutzscheiben von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen der frontlenkerbauart | |
AT137719B (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge. | |
DE629783C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens von Windschutzscheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen |