[go: up one dir, main page]

CH164299A - Brennstoffpumpenaggregat für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Brennstoffpumpenaggregat für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
CH164299A
CH164299A CH164299DA CH164299A CH 164299 A CH164299 A CH 164299A CH 164299D A CH164299D A CH 164299DA CH 164299 A CH164299 A CH 164299A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
plate
housing
pump cylinder
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bischof Bernhard
Original Assignee
Bischof Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischof Bernhard filed Critical Bischof Bernhard
Publication of CH164299A publication Critical patent/CH164299A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/18Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps characterised by the pumping action being achieved through release of pre-compressed springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


      Brennstofpumpenaggregat    für     Verbrennungskraftmaschinen.       Bei bekannten     Brennstoffpumpenaggre-          gaten    sind die einzelnen Pumpenzylinder  direkt in ein gewöhnlich aus     Leichtmetall     bestehendes Gehäuse eingebaut. Das hat den  Nachteil, dass infolge bleibender Deforma  tionen -des Leichtmetallgehäuses nach     mehr-          t5    Einziehen der Pumpenzylinder in  das Gehäuse     Undichtigkeiten    auftreten oder  dass sich Ungenauigkeiten in der Steuerung  der Pumpe einstellen.

   Ferner ist das Ein  stellen der Reguliervorrichtung bei solchen  Pumpen schwierig, wenn sich die Regulier  organe, wie üblich, ganz im Innern des Pum  pengehäusen befinden.  



  Gemäss der Erfindung sind die Pumpen  zylinder in eine besondere Platte eingebaut,  welche mit dem Pumpengehäuse verbunden  und zusammen mit den Pumpenzylindern  leicht auswechselbar ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist auf der     Zeichnung    schema  tisch dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt ein     Pumpenaggregat    bekann  ter Bauart im Querschnitt;         F'ig.    2     ist    ein     Querschnitt,    und       Fig.    3 ein Längsschnitt eines Pumpen  aggregates gemäss der Erfindung.  



       In,        Fig.    1 ist a das Pumpengehäuse, c ein  Pumpenzylinder und     l    sein Förderkolben.<I>d</I>  stellt das Gehäuse einer Flüssigkeitsfeder  dar, welche ausser einer Feder r auf den  Speicherkolben<I>k</I> wirkt. Dieses Gehäuse<I>d</I>  ist mit einer     Mutter    n am Pumpenzylinder c  befestigt. Dieser Pumpenzylinder c sitzt mit  dem konischen Teil f direkt im Pumpen  gehäuse<I>a</I> und wird durch den Nippel<I>m,</I> an  welchen die Druckleitung angeschlossen  wird, in seiner     Lage    gehalten. i ist der  Saugkanal und h der Druckkanal. o ist das  Regulierzahnrad und p die Regulierzahn  stange.

   Infolge der Nachgiebigkeit des  Leichtmetallgehäuses a wird der schwach  konische Sitz für den Pumpenzylinder c im  Gehäuse a nach wiederholtem Aus- und Ein  montieren des     Zylinders    c zusammengepresst  und infolgedessen erweitert. Dadurch kommt  der Pumpenzylinder c jedesmal in axialer  Richtung in eine andere Lage mit Bezug auf      ,das Pumpengehäuse a und infolgedessen ver  ändert sich die Lage vom Saugkanal i und  Druckkanal<I>h</I> relativ zum Förderkolben<I>1,</I>  wodurch ,der Saug- und     Einspritzbeginn    mit  Bezug auf die Kolbenstellung des Verbren  nungsmotors auch verändert wird.

   Dies tritt  ein unter Annahme,     dass    das Loch im Pum  penzylinder für den Nippel m jedesmal nach  gearbeitet wird, so     dass    der Pumpenzylinder  c immer satt in das konische Loch des Pum  pengehäuses a hineinpasst. Wird diese Nach  arbeit des Loches im Pumpenzylinder nicht  vorgenommen, so     dass    der Nippel m immer  genau in dieses Loch hineinpasst, so wird  nach mehrmaligem     Demontieren    und Wieder  montieren ein gewisses Spiel zwischen dem       Pumpenzylinder    und dem     konischen    Sitz im  Pumpengehäuse entstehen, wodurch dann       Brennstoffverluste    nach aussen eintreten.  



  Ferner ist die     Einstellbarkeit    der Regu  liervorrichtung sehr     erschwert,,da    ,das Pum  pengehäuse oben ganz geschlossen ist.  



  In     Fig.    2 und 3 ist a das Pumpen  gehäuse, auf das die     zweckmässigerweise    in  Stahl     ausgeführte    Platte b für die Pumpen  zylinder c aufgeschraubt ist und 1 ein För  derkolben. Das Gehäuse d einer Flüssigkeits  feder ist auf den Pumpenzylinder c aufge  schraubt.

   Dieser Pumpenzylinder hat einen  runden Flansch e, der sieh gegen die untere       Seite        -der    Platte b     anlegt,    wenn der konische       Teil    f des Pumpenzylinders c fest in die       Platte    b vermittelst des als     Mutter    ausgebil  .deten Flüssigkeitsgehäuses d     eingezogen    ist,       das    sieh mit seinem untern Rande     y    gegen  die obere Seite der Platte b     abstützt.    Da  ,durch sind Flüssigkeitsverluste nach aussen  unmöglich,

   anderseits wird der Pumpenkör  per immer gleich tief in die     konische    Öff  nung der Platte b hineingezogen. Der Druck  kanal h,     ,der    Saugkanal i, wie auch der Spei  cherkolben k kommen auf diese     Weise    immer  in     .die    gleiche relative Lage zum     Förderkol-          ben   <I>1,</I> zur     Saugleitung   <I>q</I> und zur     Druck-          leitung   <I>t,</I> welche     in    der Platte<I>b</I> vorgesehen  sind.  



  Das Pumpengehäuse ist     oben    an beiden       Längsseiten    offen. Dadurch kann das Ein-    führen der an den Pumpenkörpern unten  vorgesehenen Regulierzahnräder     -o    in .die  Regulierzahnstange p sehr einfach bewerk  stelligt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brennstoffpumpenaggregat für Verbren nungskraftmaschinen, dadurch gekennzeich net, dass sämtliche Pumpenzylinder in einer Platte eingebaut sind, die mit einem Pum pengehäuse verbunden und zusammen mit .den Pumpenzylindern leicht auswechselbar ist.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Brennstoffpumpenaggregat nach Patent ansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass ,die Pumpenzylinder mit einem konischen Teil in entsprechende konische Öffnun gen der Platte infolge eines Anschlages am Pumpenzylinder nur so weit hinein gezogen werden können, dass ein, sicheres Abdichten erreicht ist, wobei der An schlag des Pumpenzylinders und das Or gan, welches den Pumpenzylinder in die Platte hineinzieht, sich an diese Platte an legen und einen dichten Abschluss be wirken.
    z. Brennstoffpumpenaggregat nach Unter anspruch 1, mit Speichereinrichtung, da .durch gekennzeichnet, dass der Anschlag ,durch einen Flansch am Pumpenzylinder gebildet ist, der senkrecht zur Pumpen achse steht, und dass ein Federgehäuse einer Speichereinrichtung mit dem Pum penzylinder verschraubt ist und den letzteren in die konische Öffnung der Platte hineinzieht.
    3. Brennstoffpumpenaggregat nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ,das Pumpengehäuse beider Platte minde stens an einer Längsseite offen ist, um ,das Einstellen von auf den Pumpenzylin dern gelagerten Regulierzahnrädern, in eine - gemeinsame Regulierzahnstange zu erleichtern und die Zugänglichkeit zu er höhen.
CH164299D 1932-03-10 1932-03-10 Brennstoffpumpenaggregat für Verbrennungskraftmaschinen. CH164299A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164299T 1932-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH164299A true CH164299A (de) 1933-09-30

Family

ID=4417299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH164299D CH164299A (de) 1932-03-10 1932-03-10 Brennstoffpumpenaggregat für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH164299A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8334300B2 (en) 2000-04-03 2012-12-18 Bayer Aktiengesellshaft C2-phenyl-substituted cyclic ketonols

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8334300B2 (en) 2000-04-03 2012-12-18 Bayer Aktiengesellshaft C2-phenyl-substituted cyclic ketonols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633136C2 (de)
DE2840445A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
DE112012003806T5 (de) Druckbetriebenes mechanisches Strömungssteuerventil für eine Benzindirekteinspritzpumpe
DE102018214212A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102018214030A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe
CH164299A (de) Brennstoffpumpenaggregat für Verbrennungskraftmaschinen.
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE589052C (de) Kolbenpumpe
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE834172C (de) Pumpe
DE675448C (de) Kolbenpumpe
DE2449332A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE572130C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Pumpen und Kompressoren
DE601815C (de) Gekuehlter Tauchkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE541802C (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE852926C (de) Einspritzpumpe fuer Mehrzylindermotoren
DE321051C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Druckansammlung im Brennstoffventil von Verbrennungskraftmaschinen
DE760539C (de) Einrichtung an einer Brennstoffeinspritzpumpe fuer eine Brennkraft-maschine zur Erleichterung des Ausbauens der Pumpenteile
AT205989B (de) Ramme
DE556680C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE689445C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1525417C3 (de) Pumpenaggregat
DE555915C (de) Brennstoffpumpe
DE521114C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
AT113911B (de) Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen.