[go: up one dir, main page]

CH163097A - Anlassvorrichtung für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Anlassvorrichtung für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
CH163097A
CH163097A CH163097DA CH163097A CH 163097 A CH163097 A CH 163097A CH 163097D A CH163097D A CH 163097DA CH 163097 A CH163097 A CH 163097A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pinion
clutch
starting device
flywheel
switched
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Rober Bosch
Original Assignee
Bosch Robert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert Ag filed Critical Bosch Robert Ag
Publication of CH163097A publication Critical patent/CH163097A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/001Arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/04Starting apparatus having mechanical power storage of inertia type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


      Anlassvorrichtung    für     ssrennkraftmasehinen.       Die Erfindung bezieht sich auf     Anlassvor-          richtungen    für     Brennkraftmo:toren    mit einer       Schwungmasse,    einem     einrückbaren        Ritzel,     einer Kupplung zwischen Schwungmasse und       Ritzel    und einer     Freilaiüeinrichtung.     



  Bei einer bekannten Vorrichtung solcher  Art ist. die Schwungmasse durch eine Flieh  kraftkupplung mit einem     einrückbaren        R.itzel     verbunden. Diese     Kupplung    verbindet die  Schwungmasse mit dem     Ritzel    kraftschlüs  sig, nachdem die Masse auf volle Drehzahl  gebracht ist. Diese Vorrichtung hat den       Nachteil,        :dass    :die Schwungmasse nicht selbst  tätig von :dem     Ritzel    abgeschaltet wird, wenn  der Motor     anspricht    und :das     Ritzel    überholt.

    Vergisst der Fahrer :das rechtzeitige     Ausrük-          ken    :des     Ritzels,    so kann die Schwungmasse  auf gefährliche Drehzahl kommen. Bei einer  andern bekannten Einrichtung kann eine  Schwungmasse mittelst einer     ausrückbaren     Kupplung über ein     Untersetzungsgetriebe     und einem auf der Kurbelwelle des Motors  sitzenden Freilauf mit dem Motor verbunden    werden. Diese Vorrichtung ist praktisch be  deutungslos, :da ein Freilauf, :der     während,der     ganzen Fahrzeit in Überholstellung tätig ist;  sehr bald zerstört ist.  



  Die bei :den bekannten Vorrichtungen er  wähnten Nachteile werden bei der Vorrich  tung gemäss der Erfindung     vermieden.    Sie       besteht    darin,     dal3        zum    Einrücken des     Ritzels     das     Ritzel,        :die    Freilauf     einrichtung    und die       Kupplung    zusammen durch einen     einzigen     Hebel bewegt werden können, wobei der An  lassmotor bei eingerückten     Ritzel        nur    bei aus  gerückter Kupplung eingeschaltet ist.  



  In oder Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes schema  tisch dargestellt. Die     Fig.    1 bis 3 zeigen eine       Anlassvorrichtung    gemäss: :der Erfindung in  verschiedenen     Betriebsstellungen.     



  In den Figuren ist a ein elektrischer An  lassmotor und b eine     ,Schwungmasse,    welche  auf :der Ankerwelle c     aufgekeilt    ist. Auf der       Anlasserwelle    sitzt ferner eine Kegelkup  plung d, deren eine Hälfte e auf :der Welle      nur     achsial    verschiebbar ist und von der  Welle durch eine Feder f     mitgenommen    wird,  während die andere Hälfte y der Kupplung  an einer auf der Ankerwelle sowohl     achsial     verschiebbaren, als auch um die Welle dreh  baren Hülse h sitzt.

   An der Kupplungs  scheibe     g    ist ein Anschlag und     Mitnehmer    b,       befestigt,    der     den    Abstand der beiden Kup  plungshälften begrenzt. Die     achsiale    Ver  schiebung,der Kupplung auf der Welle c     des          Anlassmotors    wird durch     einen    Anschlag i am  Ende der Welle begrenzt.  



  Auf der Hülse h sitzt .eine     Freilaufkup-          plung    k. Eine Hälfte l der     Freilaufkup-          plung        ist    gegen Verdrehen auf der Hülse ge  sichert, während die andere Hälfte     in    mit  .dem auf der Hülse drehbaren     Ritzel        n    fest       verbunden    ist. Das     Ritzel    und die Freilauf  einrichtung sind gegen die Hülse h     achsial     nicht verschiebbar.

   Diese Teile sind so zu  sammengebaut und miteinander     verbunden,          dasst    sie eine bauliche Einheit bilden. o ist der       Schwungkranz    .eines Verbrennungsmotors, in  welchem das     Ritzel        eingespurt    werden kann.  



  Zum Einrücken des     Ritzels    und der Kup  plung     -dient    ein Hebel p, dessen Gabel in eine  Ringnut q der Kupplungshälfte e eingreift.  Mit dem Hebel ist ein Gestänge r verbunden,  an dessen freiem Ende ein     ein    Kontaktstück s  tragendes     Isolierstüel#:    t befestigt ist. Das     Iso-          lierstück    hat an ,seinen Enden Schrägflächen       d,_    und     e1.    In dem Weg des Isolierstückes ist       ein        Kontaktpaar        u,   <I>v</I> angeordnet.

   Der Kon  takt v ist mit einem Ende der     Wicklung    des       Anlassers    a verbunden; das andere     Ende    der  Wicklung liegt an     Masse.    Der Kontakt     u     sitzt auf einem um einen Zapfen     w    drehbaren  Federbügel x, dessen freies Ende so umgebo  gen ist, dass es zwei Auflaufflächen y und z  bildet. Dieses Ende des Bügels liegt so, dass  -die Auflaufflächen y und z mit den Schräg  flächen     d1    und     e,    des Isolierstückes zusam  menwirken.

   Die     Auflaufflächen    y und z sind  auf der dem     Isolierstück    zugekehrten Seite       .durch        Auflagen    von Isolierstoff isoliert.     Eine     am Federbügel angreifende Feder     a,    drückt  den     Kontakt        u    gegen das     Isolierstück   <I>t,</I> wenn  sich      < dieses    zwischen den beiden Kontakten     u,       <I>v</I> befindet.

   Der Kontakt     u    ist mit einem Pol       einer        Batterie    c, verbunden, während der an  dere Pol der     Batterie    an Masse gelegt ist.  



  Die     Anlassvorrichtung    arbeitet in folgen  der Weise: Um den Motor anzulassen, wird  der Hebel p aus der     Stellung    gemäss     Fig.    1  nach rechts in die Stellung gemäss     Fig.    2 ge  schwenkt. Dadurch     wird    die Kupplungshälfte  e gegen die andere Kupplungshälfte     g    ge  presst und schiebt diese mit dem auf der  Hülse     la    befindlichen     Ritzel        7a    und der Frei  laufeinrichtung in gegen den     Schwungkranz     o,     bis,die    Hülse<I>h</I>     an,dem    Anschlag<I>i</I> anstösst.

    Bei der Verschiebung wird das     Ritzel    in den       Schwungradzahnkranz    o     eingespurt.    Das bei  dem Schwenken des Hebels p nach rechts ver  schobene Isolierstück t ,dreht den Federbügel  <I>x</I> um den Zapfen<I>w.</I> Dabei wird der Kon  takt     u    aus der Einschaltstellung heraus  geschwenkt und bleibt in dieser Lage, bis das       Isolierstück    in die Lage nach     Fig.    2 gekom  men ist.

   Das Kontaktstück s des Stückes t  kommt bei der     Verschiebung    aus der Lage  nach     Fig.    1     in    diejenige nach     Fig.    2 mit dem  Kontakt     u    nicht in Berührung, weil der Kon  takt     u    ja hochgehoben ist. Nunmehr wird der  Hebel p wieder so weit zurück bewegt,     bis,die     Kupplungsscheibe e an dem Anschlag b, an  schlägt und dadurch die Kupplung d löst.

    Gleichzeitig ist das Kontaktstück     "s    des     Iso-          lierstückes   <I>t</I> zwischen die     Kontakte        u,   <I>v</I> ge  kommen     (Fig.    3) und der Kontakt     u    in die  Einschaltstellung zurückgeschwenkt worden,  so ,d9,3 der     Anlassmotor    mit der     Batterie    ver  bunden ist.

   Die Schrägfläche     d,    des     Isolier-          stückes    drückt in dieser Stellung gegen die  Fläche z und vermehrt dadurch den Kontakt  druck des     Kontaktes        u.    Sobald der     Anlass-          motor    die Schwungmasse hochgetrieben hat,  wird der Hebel p wieder in die Lage nach       Fig.        ,21    ,

  gebracht und dadurch die Kupplung d  eingeschaltet und die     Schwungmasse    kraft  schlüssig über die     Freilaufkupplung    k mit  .dem     Ritzel        verbunden    und der Verbrennungs  motor angeworfen. Wenn der Verbrennungs  motor aus eigener Kraft läuft, wird das       Ritzel    wegen der     Freilaufeinrichtung    k allein  leer mitgenommen.

   Der Hebel     :p    kann nun      wieder in die Anfangslage gebracht werden,  wobei die Kupplungshälfte e durch den An  schlag     bi    .die Hülse h mit dem darauf befind  lichen     Ritzel   <I>n</I> und der     Freilaufeinrichtung        lc     zurückzieht und das Isolierstück t unter dem       bochfedernden    Ende des Bügels x hinweg  gleitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anlassvorrichtung für Verbrennungsmoto ren mit einer Schwungmasse, einem einrück- baren Ritzel, einer Kupplung zwischen Schwungmasse und Ritzel und einer Frei laufeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einspuren des Ritzels das Ritzel, die Freilaufeinrichtung und die Kupplung zu sammen durch einen einzigen Hebel bewegt werden können, wobei der Anlassmotor bei eingespurtem Ritzel nur bei ausgerückter Kupplung eingeschaltet ist.
    UNTER ANSPRüCHE 1. Anlassvorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel, die Freilaufeinrichtung und die Kupplung zwecks Einspuren des Ritzels auf der An lasserwelle achsial verschiebbar und der art angeordnet sind, dass nach dem Ein spuren die Kupplung unter gleichzeitigem Einschalten des Anlassmotors ausgerückt und nach dem Hochlaufen der Schwung- masse wieder eingerückt werden kann.
    2. Anlassvorrichtung gemäss Patentanspruch, ,dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel, ,die Freilaufeinrichtung und ein Teil der Kupplung so zusammengebaut und mitein ander verbunden sind, dass sie eine. bau- liehe Einheit bilden. 3. Anlassvorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung, welche den Anlassmotor erst nach dem Ausrücken der Kupplung (d) einschaltet.
    4. Anlassvorriehtung gemäss Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen einen ruhen den Kontakt (v) und einen schwenkbaren Kontakt (u) aufweisenden Anlassschalter, welcher bei der Bewegung des Schalt gliedes (t) in der einen Richtung aus der Einschaltstellung heraus und bei der Be wegung des Schaltgliedes in der andern Richtung in die Schaltstellung hinein geschwenkt wird. 5. Anlassvorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der schwenkbare Kontakt (z4) an einem drehbaren Federbügel (x) befestigt ist, dessen freies Ende gebogen ist und indem Weg des Schaltgliedes (t) liegt.
CH163097D 1931-09-07 1932-05-27 Anlassvorrichtung für Brennkraftmaschinen. CH163097A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151958D DE577844C (de) 1931-09-07 1931-09-07 Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163097A true CH163097A (de) 1933-07-31

Family

ID=7002547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163097D CH163097A (de) 1931-09-07 1932-05-27 Anlassvorrichtung für Brennkraftmaschinen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT133045B (de)
CH (1) CH163097A (de)
DE (1) DE577844C (de)
GB (1) GB387898A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947938C (de) * 1949-01-15 1956-08-23 Marc Pierre Julis Leboucher Schwungkraftanlasser fuer Brennkraftmaschinen
WO2013112048A1 (en) * 2012-01-23 2013-08-01 Dti Group B.V. Starting device for starting a combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
AT133045B (de) 1933-04-25
GB387898A (en) 1933-02-16
DE577844C (de) 1933-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476452B1 (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2016105C3 (de) Schraubtrieb-Andrehvorrichtung
CH163097A (de) Anlassvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE1191994B (de) Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen
DE322868C (de) Anlassvorrichtung fuer Explosionsmotoren
DE744464C (de) Schaltvorrichtung fuer ein Zweigangzusatzgetriebe
DE717180C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1268433B (de) Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen mit Schubschraubtrieb
DE670754C (de) Einrichtung zum Entkuppeln des Anwerfritzels einer Fussanwerfvorrichtung von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftradmotoren
DE652619C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlasser von Verbrennungskraftmaschinen
CH161651A (de) Anlasseinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE603352C (de) Motorischer Antrieb fuer elektrische Schalter
DE320633C (de) Schaltwerk fuer den Anlassmotor von Motorwagen mit Explosionsmotor
DE913251C (de) Handandrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE955642C (de) Andrehvorrichtung fuer Klein-Brennkraftmaschinen
DE603981C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE851735C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Kraftuebertragung
DE606633C (de) Schwungradanlasser
DE728265C (de) Umlaufaufzug
DE385066C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Drehstrommotoren mit Buerstenabhebevorrichtung
DE684193C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE838967C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE365398C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Explosionsmotoren
DE684993C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit einem Hilfsverbrennungsmotor
DE383725C (de) Vorrichtung zum Umsteuern von Gasmaschinen mit um 180íÒ gegeneinander versetzten Kurbeln