[go: up one dir, main page]

CH162856A - Wertzeichenausgebeapparat. - Google Patents

Wertzeichenausgebeapparat.

Info

Publication number
CH162856A
CH162856A CH162856DA CH162856A CH 162856 A CH162856 A CH 162856A CH 162856D A CH162856D A CH 162856DA CH 162856 A CH162856 A CH 162856A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
stamps
ratchet wheel
issuing
chain
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH162856A publication Critical patent/CH162856A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B3/00Machines for issuing preprinted tickets
    • G07B3/02Machines for issuing preprinted tickets from stock in wound strip form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


      Wertzeichenausgebeapparat.       Gegenstand der Erfindung ist ein Wert  zeichenausgebeapparat, bei dem als Wähler  und     Wertzeichenausgeber    ein aneinander  gereihte Fingerlöcher aufweisendes, end  loses, bewegliches Mittel dient, welches mit  einer     parallel    zu sich selbst bleibend beweg  ten, die Markenausgabe beeinflussenden  Platte zusammenwirkt, derart,     @dass    im Ruhe  zustand des     Apparates    die Platte die Wert  zeichenausgabe sperrt und bei Greifen eines  Fingerloches durch     Abwärtsbewegen    die  Wertzeichen zum Wählen freigibt.  



  Die Zeichnung zeigt schematisch ein Aus  führungsbeispiel der     Erfindung,    und zwar in       Fig.    1 im Ruhezustand, in       Fig.    2     während    des Gebrauches und in       Fig.    6 in Draufsicht.  



  In einem Gehäuse 1 ist über Laufrollen  2 eine Kette 6 geführt, die aus Fingerlöcher  bildenden,     ösenartigen    Einzelgliedern zusam  mengesetzt ist. Das Gehäuse 1 lässt hierbei  das obere     Trum    der     Kette,    das heisst     unge-          fälir    elf Glieder     .derselben    nach oben frei.

      Von einer der Laufrollen 2 aus. ist     mittelst     eines endlosen Zugorganes 4 eine Trommel 5       und        ein    Sperrad 6 verbunden, über welche       Trommel    die von einem Stapel oder     einer     Rolle ablaufenden, zu einem Band     aneinan-          dergereihten    Wertzeichen 7     geführt    sind, um  zu dem Ausgabeschlitz     ä    des Apparates zu  gelangen.

   Um einer Lageveränderung der       Wertzetehen    7 auf der Trommel 5 vorzu  beugen, sind in üblicher Weise auf der  Trommel 5 kleine Stifte 9     vorgesehen,    wel  che in die     Perforation    zwischen den ein  zelnen Wertzeichen eingreifen; ebenfalls  sind Mittel vorgesehen, welche ein Abheben  des     Wertzeichenstreifens    von der     Trommel    5  verhindern, welche aber auf der Zeichnung  nicht angedeutet sind, da sie bekannter Natur  sind und mit .der Erfindung     ,selbst    nichts zu  tun haben.

   Die Übersetzung zwischen der  Laufrolle 2 und der Trommel 5 ist so ge  wählt,     dass    der Fortbewegung der Kette     ä     um ein Glied, die Fortbewegung des     W.ert-          zeichenstreifens    um ein Wertzeichen ent  spricht.      Das Sperrad 6 hat entsprechend der Grösse  der Wertzeichen radial     vexdaufende    Vertie  fungen 10, welche     gegenr    den Umfang des  Sperrades 6     hin    erweitert Bind. Mit der       Trommel    5 und dem Sperrad 6 ist durch       ein:.        endloses    Zugorgan 11 ein Zählwerk 12  verbunden.  



  Unterhalb dem     genannten        Trum    der Kette  3 ist eine Platte 13     angeordnet,    welche  der     Kette    zugekehrt eine Zahlenskala 14     auf-          weist,    die der     Gliederteilung    der     Kette    ent  spricht. Die Platte 13 ist an Rollen 15 ge  führt, die an den freien Enden von Hebeln  16     angeordnet    sind,     wobei    diese Hebel um       Fixpunkte    17 schwingen und durch eine  Stange 18 so miteinander     verbunden    sind; dass  sie stets parallel zueinander bleiben.

   Um eine       Längsverschiebung    der Platte 13 zu     verhin-          .dern,    ragt durch     einen    Schlitz .derselben ein  ortsfest angeordneter     ,Stift    19. An der Platte  13 ist eine Stange 20     angelenkt,    welche       anderends    mit einem bei 21 im Gehäuse 1  drehbaren Hebel 22 gelenkig verbunden ist.

    Der Hebel 22 weist einen mit den Vertie  fungen 10     zusammenwirkenden    Anschlag     23          auf,    steht unter der     Wirkung    einer Feder  24 und ist an seinem freien Ende durch       einen        Lenker    25 mit einem senkrecht an  ,dem Ausgabeschlitz- 8 verschiebbaren Ab  schneidmesser 2,6 verbunden.  



  2 7 ist ein beweglicher Anschlag, der am       einen        Ende        des        genannten        Trums    der     Kette     3 über diese greift, bei 28 im Gehäuse dreh  bar ist und durch     einen    fixen Anschlag 27'  in seinem     Anschlag    begrenzt ist. Eine Nase  29 des beweglichen     Anschlagges    27     wirkt    mit  einer     Ausnehmung    30 des Lenkers     .25    zu  sammen.  



       Iran        Ruhezustande    des Apparates hält, wie  die     Fig.    1 zeigt, die Feder 24 den Hebel 22  und damit die     Platte    13 gehoben, -so dass  die     Platte    13 nahe dem obern     Trum    der       Kette    3 liegt, der     Anschlag    23 sich in einer       Vertiefung    10     befindet    und das.     Abschneid-          messer    2.6 den     Ausgebeschlitz    8 verschlossen  hält.

   In diesem Zustände steht die Nase 29  des beweglichen     Anschlages    27 an dem Len  ker 25 an, so dass der     Anschlag    27 entgegen    der     Wirkung    einer     ihn    beeinflussenden Feder  31 zurückgedrängt ist. Soll nun eine An  zahl Wertzeichen,     beispieltsweise    sechs, aus  gegeben     werden,    so steckt die ,den Apparat  bedienende Person einen Finger durch das  entsprechende Fingerloch der     Kette    3 und  drückt hierdurch die Platte 13 nach unten.

    Dies hat     zur    Folge, dass der     Anschlag    23  das Sperrad 6 freigibt und     gleichzeitig    das       Abschneidmesser    26 den     Ausgebeschlitz    8  freigibt     .und    im weiteren     die    Nase 29 in die       Ausnehmung    30 eintritt, dadurch die Teile  5, 6, 12,. 13 und 26 in der     betriebsbereiten     Lage arretierend.

   Bewegt nun die Person die  Kette gegen sich, das heisst gegen ,den be  weglichen     Anschlag    27 hin, so     wird    das  Sperrad 6     und    die Trommel 5 mitgenommen,  so dass- Wertzeichen aus .dem     Ausgebeschlitz     e heraustreten.     Stösst    der Finger an dem       ':

  beweglichen    Anschlag 27 an, so verlässt er  gleichzeitig die Platte 13, welche nicht bis  unter den Anschlag 27 reicht und durch Mit  nehmen des Anschlages 27 wird die Nase 29  aus der     Ausnehmung    30 herausgehoben, so  dass -die Feder 24 den Hebel 22     wieder        flach     oben     bewegt.    Dies hat zur Folge,     @dass    zu  nächst durch den     Anschlag    23 das Sperrad  6 mit der Trommel 5 genau so     eingestellt          wird,

      dass die     Perforation        zwischen    dem  <B>P</B>  letzten der aus dem Apparat     herausgescho-          benen        Wertzeichen;    und dem nächsten, noch       im    Apparat     befindlichen    Wertzeichen genau  in der     Schneidebene    des Messers 26 liegt     und          hierauf    das Abschneiden der     herausgescho-          bei,enWertzeichen        bewirkt        wird,    worauf die  Platte 13 in ihre Ruhelage zurückkehrt.

   Die  ausgegebenen     Wertzeichen        werden    durch das  Zählwerk 12 registriert.  



  Beim Ausführungsbeispiel ist, die Form  des     Sperrades    6 so, dass die     Genaueinstel-          lun2    der     Wertzeichen    auf die     @Schneidebene     des Messers 26 nur auf einen     Teil    der Win  keldrehung,     wie    sie dem     Vorschub    eines       Wertzeichens        entspricht,    erfolgt.

   Die Ge  staltung des Sperrades 6 könnte auch so sein,  dass die     Genaueins.tellung    sich auf die ganze,  einem Wertzeichen     entsprechende        Winkel-          drehung    erstreckt.

   Zu diesem Zweck müsste      der Umfang des Sperrades 6 zwischen den       Vertiefungen    10 mit einer über den     Sperr-          raddurchmesser    hinausragenden     Spitze    ver  sehen sein, von welcher die     Umfangskante     bogenförmig in den     Sperraddurchmesser     übergeht, so dass bei zu frühem Hochgehen  der Platte 13 das     .Sperrad    6 nach der einen  oder andern Richtung durch den Anschlag 23  gedreht und mit einer     Wertzeichenpeifora-          tion    genau auf die     Schneideibene    des Messers  26     eingestellt    wird,

   einerlei wie die Wert  zeicheneinstellung von Hand bewirkt wurde.  Eine solche Ausbildung hat auch bei     unacht-          sarner    Behandlung des Apparates, das     heisst     dann,     wenn,die    Platte 13 zu wenig tief nach  unten gedrückt wird, als dass die     Verklin-          kung    bei 29, 30 zur Wirkung kommen könnte,  eine Rückkehr der     Apparatteile    in ihre  Ruhelage unter ordnungsgemässem Ab  schneiden von aus dem Apparat heraus  bewegten Wertzeichen zur Folge.  



  Um den Apparat gemäss der Erfindung  gegen ungeeignete Behandlungsweise, vor  nehmlich zu schnelles     Anreissen    beim Be  wegen des die Fingerlöcher aufweisenden  endlosen Mittels zu schützen, kann er mit  einer     Verzögerungs-    und     Bewegungsaus-          gleicheinrichtung    versehen sein, wie sie an  und für sich bei     Wertzeichenausgebeappa-          raten    bekannt sind.  



  Der beschriebene     Wertzeichenausgebe-          apparat    entspricht     besonders    den Gesichts  punkten der Billigkeit und Einfachheit und  kann für alle Arten     Wertzeichen.    Verwen  dung finden, so beispielsweise besonders als  Ausgabeapparat für Rabattmarken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRITCH Wertzeichenausgebeapparat, dadurch ge kennzeichnet, dass als Wähler und Wer tzeichen- ausgeber ein aneinandergereihte Fingerlöcher aufweisendes, endloses, bewegliches Mittel dient und dieses mit einer parallel zu sich selbst bleibend bewegten, die Markenausgabe beeinflussenden Platte zusammenwirkt, der art,
    dass im Ruhezustand des Apparates die Platte die Wertzeichenausgabe sperrt und bei Greifen eines Fingerloches durch Ab wärtsbewegen die Wertzeichen zum Wählen. freigibt. UNTERANSPRüCHE:
    1. Wertzeichenausgebeapparat nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerlöcher aufweisende Mittel mit einem Sperrad verbunden ist und die Platte auf einen das Sperrad beeinflussen den Bolzen, sowie ein Abschneidmesser wirkt. 2.
    Wertzeichenausgebeapparat nachdem Pa tentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein beweg licher Anschlag nach Abwärtsbewegen der Platte, Abschneidmesser, Arretierbolzen und Platte in zum Wählen freier Lage hält und nach erfolgter Wahl diese Teile freigibt, so dass gleichzeitig mit dem Rückgang der Platte in die Hoch- oder Ruhelage und dem Sperren des Sperrades das Messer die gewählten Wertzeichen ab schneidet.
    3. Wertzeichenausgebeapparat nach dem Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Mittel eine über Laufrollen ge führte Kette ist, unter deren oberem frei liegenden Trum sich die Platte befindet, wobei die Platte in Übereinstimmung mit den Fingerlöchern der Kette und der Tei lung der Wertzeichen eine Skala trägt.
    4. Wertzeichenausgebeapparat nach .dem Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der be wegliche Anschlag, am Ende des genann ten Trums über die Kette greift, so dass er am Ende der Ausgebebewegung von dem wählenden. Finger ausgelöst wird.
CH162856D 1932-10-03 1932-10-03 Wertzeichenausgebeapparat. CH162856A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162856T 1932-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH162856A true CH162856A (de) 1933-07-15

Family

ID=4415974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162856D CH162856A (de) 1932-10-03 1932-10-03 Wertzeichenausgebeapparat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH162856A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH162856A (de) Wertzeichenausgebeapparat.
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE614300C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Wertmarken mit Waehlen und Ausgeben der Marken in einem einzigen Arbeitsgang
DE961977C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE424871C (de) Schreibmaschine mit Kraftantrieb
DE639664C (de) Muenzpruefer
DE507287C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von in Streifen aufgerollten Wertzeichen
DE436121C (de) Stempelapparat mit Zaehlwerk
DE685870C (de) Numerier- und Anzeigewerk fuer Rechenmaschinen, Buchfuehrungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
AT200101B (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner
AT115745B (de) Markenausgebeapparat.
DE436120C (de) Ausloesevorrichtung fuer Briefstempelmaschinen
DE107051C (de)
DE420299C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Billetts
AT118437B (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken, Etiketten u. dgl.
DE928496C (de) Tastenrechenmaschine
DE634170C (de) Selbstverkaeufer mit auswerfendem Drehschieber
DE73318C (de) Matrizenprägemaschine
DE522314C (de) Selbstverkaeufer, insbesondere fuer Versicherungspolicen
DE609888C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE905796C (de) Registrierkasse mit einer abschaltbaren Einrichtung zum Ausgeben von Rabattmarken
DE968310C (de) Rechenzusatzeinrichtung fuer Schreibmaschinen
AT99758B (de) Schalterfahrkartendrucker.
DE469349C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stanzgut
DE366136C (de) Vorrichtung zum mechanischen Aufkleben und Entwerten von Marken