[go: up one dir, main page]

CH157602A - Elektrischer Warmwasserhahn. - Google Patents

Elektrischer Warmwasserhahn.

Info

Publication number
CH157602A
CH157602A CH157602DA CH157602A CH 157602 A CH157602 A CH 157602A CH 157602D A CH157602D A CH 157602DA CH 157602 A CH157602 A CH 157602A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
water jacket
electric hot
ring
hot water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Methler Albert
Methler Walter
Original Assignee
Methler Albert
Methler Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Methler Albert, Methler Walter filed Critical Methler Albert
Publication of CH157602A publication Critical patent/CH157602A/de

Links

Landscapes

  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description


  Elektrischer     Warmwasserhahn.       Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  ein     elektrischbeheizterWarmwasserhahn,    der  sich gegenüber ähnlichen bekannten Appara  ten dadurch unterscheidet, dass eine Aus  schaltvorrichtung vorgesehen ist, mit minde  stens einem Sperrhaken, durch welche auto  matisch der elektrische Strom     unterbrochen     wird, sobald der Wasserdurchgang abgestellt  ist. Eine weitere Neuerung besteht in der  Anordnung . eines leicht auswechselbaren  Heizkörpers, bei dem die Heizdrähte frei in  der Luft liegen, so     da.ss    die ganze Wärme  ohne hinderndes Isoliermaterial ausgestrahlt  werden kann.  



  In     der-Zeichnung    ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt.  



       Fig.    1 veranschaulicht einen Längsschnitt  durch den Apparat;       Fig.    2 bringt eine Draufsicht des Appa  rates, wobei der Gehäusedeckel gemäss der  Linie     II-II    nach     Fig.    1     geschnitten    ist;         Fig.    3 zeigt schematisch einen Schnitt  durch den Wassermantel, und       Fig.    4 veranschaulicht schematisch eine  Abwicklung des Wassermantels, woraus der  Stromverlauf des Wassers sichtbar gemacht  wird.  



  In einem Metallring 1, der mittelst einem  Stutzen, der ein     Gewinde    trägt, an dem  Wasserleitungsrohr 17 angeschraubt ist, ist       mittelst    einem konischen Ansatz der Wasser  mantel 2 drehbar und vollständig abdichtend  eingeschliffen. Damit der Wassermantel 2 im  Ring 1 satt anliegt, wird der Wassermantel  2 mittelst einer     Platte    3, dreier Schrauben 4,  und zwischengelagerten Spiralfedern, ela  stisch in den Ring 1 gedrückt. Die drei  Schrauben 4 sind im Ring 1 festgeschraubt.  Diese .elastische Befestigung des Wasser  mantels 2 ermöglicht ein gleichmässiges Glei  ten des Wassermantels 2 im Ring 1 auch bei  grossem Temperaturunterschied, und vermei  det die Verwendung von hitzeunbeständigen  Packungen.

        Der Wassermantel 2 weist zwei zylin  drische Wände auf, und sind in demselben  radiale Rippen 13     angeordnet,    die abwechs  lungsweise oben und unten     Durchlassöffnun-          gen        aufweisen,    durch welche das Wasser  schlangenförmig     durchfliessen        kann.    Da  durch muss das Wasser zwangsläufig von der  Einfluss- bis zur     Ausfluss-stelle    im Wasser  mantel 2 einen grossen Weg zurücklegen, so  dass dasselbe     viel    schneller erhitzt werden  kann, als dies bei andern     Apparaten    der Fall  ist, wobei der Nutzeffekt des Apparates er  höht     wird.     



  Wie in     Fig.    1 ersichtlich ist, fliesst das  Wasser durch die Öffnung 5 im Ring 1 und  tritt     durch    eine Öffnung 6 in den Wasser  mantel 2 über, in welchem es     schlangenför-          mig    fliesst und bei der Öffnung 14 in das       Auslaufrohr    15 aus dem     Apparat        austritt.     



  Damit der Hahn geöffnet und geschlos  sen werden kann, ist am Wassermantel 2 ein  Griff 16 befestigt, der nur teilweise gezeich  net ist und     mittelst    welchem der Wasser  mantel im Ring 1 gedreht werden kann. Da  gemäss vorliegendem Beispiele der Wasser  mantel 2 zwei     Einlassöffnungen    von verschie  denem     Querschnitt    6 und 7 aufweist, kann  bei entsprechender Drehung des Griffes 16  die Öffnung 6 oder auch die Öffnung 7 auf  die Öffnung 5 des Ringes 1 geschoben wer  den, so dass die Wassermenge regulierbar ist.  



  Wenn der Hebel 16 ganz nach rechts ge  dreht     wird,    so sind die Öffnungen 6, und 7  von der Öffnung 5 getrennt und das Wasser  ist abgestellt, was aus der Stellung des He  bels 16, in     Fig.    2 mit festen Linien gezeich  net, hervorgeht.  



  Damit der Apparat nicht     etwa    mittelst  elektrischem Strom überheizt wird, wenn  kein Wasser fliesst, ist eine automatische  Ausschaltvorrichtung vorgesehen, die den  elektrischen Kontakt öffnet, sobald der  Hebel 16 in die mit festen Linien gezeichnete  Lage in     Fig.    2 gebracht wird.  



  Diese automatische Ausschaltvorrichtung  besitzt einen zweiarmigen Hebel 24, der in    der Platte 3     mittelst    einem Schraubenbolzen  25 schwenkbar angeordnet ist und durch eine  Feder 30 gegen einen Stift 27 anliegt, der  im Wassermantel 2 befestigt ist     und    mit  demselben gedreht wird, wobei eine Öffnung  2:6 im Deckel 3 ein Verschieben des Stiftes  27 ermöglicht. In     Fig.    2 ist mit festen  Linien der Stift 27 und der Hebel 24 in der  Lage dargestellt, bei welcher der Hebel 16 in  die strichpunktierte Lage 16' gebracht wor  den ist, das     heisst    wenn die Öffnung 6' mit  der Öffnung 5 verbunden ist und Wasser  durch den Wassermantel 2 fliesst.  



  In dieser Stellung gibt der Hebel 24  einen Hebel 22 frei, der mittelst eines  Schraubenbolzens     23    schwenkbar auf der  Platte 2 angeordnet ist und durch eine Feder  29 gegen den Kontakt 31 gezogen wird.  Trotzdem der Hebel 24 den Hebel 22 nicht  mehr blockiert, werden die     Kontakte-    31 und  32 noch nicht gegeneinander gedrückt, weil  der Hebel 22 noch durch einen Sperrhaken  20 festgehalten wird. Der Sperrhaken 20  kann aber den Hebel 2.2 freigeben, sobald auf  den     Drückknopf    19 gedrückt wird und wird  dadurch der Kontakt zwischen den     Kontakt-          stücken    31 und 32 geschlossen.

   Der Hebel 24  gibt den Hebel 22 auch dann frei, wenn der  Stift 27 in die mit strichpunktierten Linien  gezeichnete Lage 27" zu liegen kommt, das  heisst der Strom kann auch dann eingeschal  tet werden, wenn die Öffnung 7 auf die Öff  nung 5 verschoben worden ist. Sobald aber  die Öffnung 6     bezw.    die Öffnung 7 von der  Öffnung 5 fortbewegt wird, das heisst sobald  der Stift 27 in eine Zwischenlage     zwischen     den Stellungen 27' und 27" kommt, wird der  Hebel 24 automatisch rückwärts gezogen und  blockiert den Hebel 22, was ein selbsttätiges  Unterbrechen des Stromkreises bewirkt.       wenn    kein Wasser ausfliesst; der Stromkreis  kann auch nicht geschlossen werden, wenn  unbefugter-weise auf den Knopf 19 gedrückt  wird.  



  Der Heizkörper besteht aus einem isolie  renden und feuerfesten Zylinder, in welchem  spiralförmig Widerstandsdrähte 12 in be-           känuter    Weise aufgewickelt     sind    und welche  beim Erhitzen ihre Wärme direkt auf die       Innenwand    des Wassermantels 2 ausstrahlen.  Der Heizkörper wird am zweckmässigsten       mittelst    zweier     Steckkontakte    10 befestigt,  welche mittelst     Anschlussschrauben    8 und 9  isoliert im Deckel 3 befestigt sind und ein  leichtes Auswechseln des Heizkörpers er  möglichen.  



  Dadurch ist es möglich, beschädigte Heiz  körper rasch auszuwechseln oder den glei  chen Apparat durch Anstecken eines entspre  chenden Heizkörpers sofort für andere  Stromspannungen und     Stärken    verwendbar  zu machen, ohne dass der übrige Teil des  Apparates irgendwelche     Änderungen    erleiden  muss.  



  Der ganze Apparat wird durch zwei  Deckel 18 und 28 die leicht auseinander  nehmbar angeordnet sind, eingekapselt.  



  Es ist selbstredend auch möglich, den  Wassermantel 2 fest mit dem     Wasserrohr    17  zu verbinden und einen Ring drehbar auszu  bilden und mit einem     Ausflussrohr    zu ver  sehen, wobei natürlich die Wirkungsweise im  übrigen gleich bleibt.  



  Es ist selbstredend auch möglich, den  Wassermantel 2 aus mehr als zwei zylin  drischen Wänden zu bilden, welche durch  radial angeordnete Rippen 1.3 abgeteilt sind,  um so dem Wasser einen noch grösseren Weg  zu verschaffen, damit die Erwärmung des  selben noch schneller vor sich .geht. Ebenso  ist es möglich, mehr als einen Heizkörper an  zuordnen, indem beispielsweise ein zweiter  Heizkörper ringförmig um den Wassermantel  angeordnet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3 Elektrischer Warmwasserhahn, dadurch gekennzeichnet, dass1 durch einen Wasser mantel, der durch mindestens zwei zylin drische Wände begrenzt ist, und durch radial angeordnete Rippen, die abwechslungsweise vom obern und untern.
    Rand des Wasserman tels abstehen, für das durchfliessende Wasser ein zickzackförmiger grosser Weg bis zur Aüsflussstelle geschaffen ist, und da,ss die Er wärmung durch mindestens einen auswech selbar angeordneten Heizkörper erfolgt, des sen Widerstandsdrähte frei in der Luft lie gen, und eine Ausschaltvorrichtung mit min destens einem Sperrhaken vorgesehen ist, durch welche der Stromkreis automatisch unterbrochen wird, sobald der Wasserdurch gang abgestellt ist. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Elektrischer Warmwasserhahn nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ein- und Abstellen des Wassers, ein Wassermantel (2) in einem ringförmigen Stück (1) drehbar angeordnet ist, und dass das Wasserquantum durch mindestens zwei verschieden grosse Öffnungen (6) und (7), die mit der Öffnung (5) in Be rührung gebracht werden können, regu liert werden kann. 2.
    Elektrischer Warmwasserhahn nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassermantel (2) einen konischen Ansatz aufweist, der in einem konischen Ring (1) derart eingeschliffen ist und gegen denselben elastisch angedrückt wird, dass sich eine Packung zwischen dem Wassermantel (2) und dem Ring (1) erübrigt, und dass ein leichtes Drehen des Wassermantels (2) möglich ist, und ein Festklemmen des Wassermantels bei Tem peraturänderung vermieden wird. 3. Elektrischer Warmwasserhahn nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrhaken (24) durch einen Stift (27) betätigt wird und einen Hebel (22) sofort frei gibt, sobald Wasser aus dem Apparat ausfliesst, wobei hierauf der Stromkreis durch Betätigung eines Druck knopfes (19) geschlossen werden kann. 4.
    Elektrischer Warmwasserhahn nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassermantel fest mit dem Wasserzuflussrohr (17) verbunden ist, und dass ein drehbarer Ring ein Ausflussrohr aufweist und durch entsprechende Dre- hung dieses Ringes das Wasser der Wasserleitung durch den Wassermantel und von diesem durch mindestens eine Öffnung im drehbaren Ring ausfliessen kann, wobei der drehbare Ring gleich zeitig das Ausfliessen des Wassers regu lieren und abstellen kann.
CH157602D 1931-07-10 1931-08-26 Elektrischer Warmwasserhahn. CH157602A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157602X 1931-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH157602A true CH157602A (de) 1932-10-15

Family

ID=5678795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH157602D CH157602A (de) 1931-07-10 1931-08-26 Elektrischer Warmwasserhahn.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH157602A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29613481U1 (de) Wasserkochgerät
EP3149406B1 (de) Gasregelventil, kochstelle und gasherd
CH157602A (de) Elektrischer Warmwasserhahn.
DE1765023A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Kaffee oder aehnlichen Getraenken
DE574098C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserhahn mit zentrisch in einem Wasserbehaelter angeordnetem auswechselbarem Heizkoerper und einem drehbaren und mit Zirkulationswaenden fuer das Wasser versehenen Wasserbehaelter
DE827684C (de) Elektrisch beheizte Badedusche
DE3139950C2 (de)
DE463730C (de) Elektrischer, nach dem Durchflussprinzip arbeitender Heisswasser- und Dampferzeuger
DE1575033C3 (de)
DE469847C (de) Kaffeemaschine
DE2011818A1 (de) Elektrischer Haartrockner
AT63374B (de) Elektrischer Wassererhitzer.
DE890551C (de) Elektrodenheizung
DE912983C (de) Elektroden-Durchlauferhitzer
DE497349C (de) Elektroden-Durchlauferhitzer
AT95471B (de) Elektrischer Heißwasserspender.
DE914421C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geraete
DE489474C (de) Elektrisch beheizter, als Auslauf der Wasserleitung an diese anzuschliessender Warmwasserapparat fuer hauswirtschaftliche Zwecke
DE496741C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher mit Zufuehrung des Wassers unter Druck
AT155351B (de) Zündvorrichtung für Gasbrenner.
DE500606C (de) Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate
AT46455B (de) Vorrichtung zur Regelung des Elektrodennachschubes bei Bogenlampen.
DE135178C (de)
AT121112B (de) Elektrischer Schnellkocher.
AT81731B (de) Elektrischer Flüssigkeitserhitzer. Elektrischer Flüssigkeitserhitzer.