[go: up one dir, main page]

CH132266A - Aluminiumkochgefäss mit versteiftem Boden und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Aluminiumkochgefäss mit versteiftem Boden und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
CH132266A
CH132266A CH132266DA CH132266A CH 132266 A CH132266 A CH 132266A CH 132266D A CH132266D A CH 132266DA CH 132266 A CH132266 A CH 132266A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elevations
underside
grooves
edge
aluminum cooking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie J Marbet
Original Assignee
Marbet & Cie J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marbet & Cie J filed Critical Marbet & Cie J
Publication of CH132266A publication Critical patent/CH132266A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/02Cooking-vessels with enlarged heating surfaces
    • A47J27/022Cooking-vessels with enlarged heating surfaces with enlarged bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description


      Aluminininkoehgefäss    mit versteiftem Boden und Verfahren zu seiner Herstellung.    Trotzdem man dem Boden von Aluminium  kochgefässen, namentlich solchen für den Ge  brauch auf elektrischen Kochherden oder Koch  platten, eine grössere Stärke als der Seiten  wand zu geben pflegt, ist es doch nicht aus  geschlossen, dass er sich nach längerem Ge  brauch verzieht oder infolge     unsorgsamer     Behandlung verbeult wird, so dass er dann  nicht mehr eine vollkommen ebene Auflage  fläche darbietet.  



  An dein den Gegenstand der vorliegenden  Erfindung bildenden     Aluminiumkochgefäss    mit  versteiftem Boden ist die Unterseite des Bo  dens von Rinnen unterbrochen, welche Ver  steifungen des Bodens bildende, mit dem       übrigen    Teil seiner Unterseite bündige Erhö  hungen umschliessen; dadurch wird also die  Unterseite des Bodens in einzelne Felder  unterteilt, wobei die Rinnen und Erhöhungen  Materialspannungen in den Feldern     auffangen     und am Übergang in benachbarte Felder  verhindern sollen.  



  Zur Herstellung eines solchen Aluminium  kochgefässes mit versteiftem Boden wird nach    dem ebenfalls Gegenstand der Erfindung bil  denden Verfahren wenigstens ein Stempel  verwendet, dessen Kopf eine von einem Rand  umschlossene, gegen diesen Rand abgesetzte  Fläche aufweist. Der Stempel drückt mit  seinem Rand Rinnen in den Gefässboden ein  und schiebt mit einer nach der vom Rand  umschlossenen Fläche hin abgeschrägten  Flanke das Material des Bodens nach den  von den Rinnen umschlossenen     Erhöhungen     hin und presst es zusammen, so dass es an  den Erhöhungen ein dichteres Gefüge erhält.  



  Die beigegebene Zeichnung stellt ein Aus  führungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes     dar.     Fig.    1 ist eine Unteransicht eines Koch  gefässes, und     Fig.    2 zeigt einen Teil eines  Querschnittes in grösserem     Massstabe    und da  rüber das Kopfende eines     Pressstempels.     



  In     Fig.    1 ist die ebene Unterseite des  Gefässbodens     finit    vier radial verlaufenden  schmalen     rippenförmigen    Erhöhungen r' und  mit vier keilförmig ausgebildeten Erhöhungen       r'    versehen, die mit dem übrigen Teil der  Unterseite bündig sind. Jede Erhöhung ist      umgeben von einer ungefähr V-förmigen Rinne  f, in welche die Flanken der Erhöhung unter  schiefem Winkel einfallen. Die Erhöhungen  besitzen daher an ihrem mit der Bodenunter  seite bündigen Teil eine geringere Flächen  ausdehnung als an ihrer Ansatzstelle an der  Sohle der sie umgebenden Rinnen. Die der  Erhöhung abgekehrte Begrenzungsfläche der  Rinnen ist steil zur Unterseite des Bodens  gerichtet.  



  Die zur Versteifung dienenden Erhöhungen  und die Rinnen können an der Unterseite des  Bodens in beliebiger Musterung angeordnet  sein; längliche     Erhöhungen    und Rinnen (wie  r' und f)     können    zum Beispiel konzentrisch  (anstatt radial wie in     Fig.    1) verlaufen oder  Teile von Sehnen von Kreissegmenten bilden.  Die Erhöhungen und deren Rinnen können  zum Beispiel auch die Form von Ringen oder  Sternen oder Augen haben.  



  Der     Querschnittsforcn    der Rinnen und Er  höhungen entsprechend weist der Kopf des  Stempels s     (Fig.    2) eine von einem Rand  umschlossene, gegen diesen Rand abgesetzte  Fläche auf. Dieser Rand ist nach der von  ihm umschlossenen Fläche des Stempelkopfes  hin abgeschrägt; er drückt die Rinnen (f)  in den Gefässboden ein und schiebt mit sei  nen schrägen Flanken das Material des Bo  dens nach der von der Rinne umschlossenen  Erhöhung hin und presst es zusammen, so  dass es ein dichteres Gefüge annimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE: I. Aluminiumkochgefäss mit versteiftem Bo den, dadurch gekennzeichnet, dass die Un terseite des Bodens von Rinnen unter brochen ist, welche Versteifungen des Bodens bildende, mit dem übrigen Teil seiner Unterseite bündige Erhöhungen um schliessen und dadurch die Unterseite in einzelne Felder unterteilen, wobei die Er höhungen und Rinnen Materialspannungen in den Feldern aufzufangen und am Über gang in benachbarte Felder zu verhindern bestimmt sind.
    II. Verfahren zur Herstellung von Aluminium kochgefässen mit versteiftem Boden gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Rinnen wenigstens ein Stempel verwendet wird, dessen Kopf eine von einem Rand umschlossene, gegen letzteren abgesetzte Fläche aufweist und dass der Stempel mit diesem Rand die Rinnen in den Boden des Gefässes eindrückt und mit einer nach der vom Rand um schlossenen Fläche hin abgeschrägten Flanke des Randes das Material des Bo dens nach den von den Rinnen umschlos senen Erhöhungen hin schiebt und zu sammenpresst, so dass es ein dichteres Gefüge annimmt.
    UNTERANSPRUCH: Aluminiumkochgefäss nach Patentanspruch I; dadurch gekennzeichnet, dass die Erhö- bungf,ri an ihrem mit der Unterseite des Bodens bündigen Teil eine geringere Flächen ausdehnung aufweisen als an ihrer Ansatz stelle an der Sohle der sie umschliessenden Rinnen, wobei die Flanken der Erhöhungen unter schiefem Winkel in die Rinnen einfallen.
CH132266D 1928-04-07 1928-04-07 Aluminiumkochgefäss mit versteiftem Boden und Verfahren zu seiner Herstellung. CH132266A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132266T 1928-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH132266A true CH132266A (de) 1929-04-15

Family

ID=4390504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH132266D CH132266A (de) 1928-04-07 1928-04-07 Aluminiumkochgefäss mit versteiftem Boden und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH132266A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716101A1 (fr) * 1994-02-15 1995-08-18 Seb Sa Récipient culinaire à fond renforcé et son procédé de fabrication.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716101A1 (fr) * 1994-02-15 1995-08-18 Seb Sa Récipient culinaire à fond renforcé et son procédé de fabrication.
EP0668040A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-23 Seb S.A. Kochgefäss mit verstärktem Boden und dessen Herstellung
US5809630A (en) * 1994-02-15 1998-09-22 Seb S.A. Method of manufacturing a culinary vessel with reinforced bottom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH712584B1 (de) Spüle
DE202014011445U1 (de) Pressdeckel für eine Käseform
DE715630C (de) Kochtopf aus Aluminium mit einem durch aufgepresste Auflagen verstaerkten Boden
EP0246607A1 (de) Bratpfanne
CH132266A (de) Aluminiumkochgefäss mit versteiftem Boden und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3414714A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von dampfnudeln (von gebratenen bzw. gekochten teigstuecken)
DE2245955C2 (de) Gitterrost für Kernreaktoren
DE530325C (de) An seinem Umfang mit Steinen besetzter Schmuckring
DE667322C (de) Abdeckung fuer Kochloecher einer geschlossenen Herdplatte, besonders fuer Gasherde
DE202021003250U1 (de) Wabenhobel zur Aufbereitung und Reinigung der überjährigen Honigwaben
DE1938236U (de) Bratpfanne fuer das ausbacken von pfannengerichten.
AT149316B (de) Filtergefäß in Schalenform, insbesondere zur Herstellung von Kaffee od. dgl.
DE459304C (de) Backplatte zum Backen von Hohlgebaeck mit muldenartigen Vertiefungen
DE580510C (de) Geteilter Feuertopf fuer koksbeheizte Buegeloefen
DE572914C (de) Fleischschuessel mit geneigter Bodenflaeche
DE503286C (de) Tellereinsaetze fuer Milchschleudern
DE607499C (de) Gewoelbter Versteifungsrahmen fuer OEffnungen in gewoelbten Wandungen von Hohlkoerpern
DE1935029A1 (de) Farbkasten mit Farbschaelchen
AT76854B (de) Tragplatte für Teigteil- und Wirkmaschinen.
DE887998C (de) Ablaufblech
DE202008016647U1 (de) Kuchenformeinlage
DE102013103332A1 (de) Form für ein Gargut sowie Träger
DE202010011060U1 (de) Backform-Einsatz
DE102017126264A1 (de) Koch- oder Bratgefäß
DE1055780B (de) Brat- und Grillpfanne