CH115567A - Hammer. - Google Patents
Hammer.Info
- Publication number
- CH115567A CH115567A CH115567DA CH115567A CH 115567 A CH115567 A CH 115567A CH 115567D A CH115567D A CH 115567DA CH 115567 A CH115567 A CH 115567A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- chamber
- hammer according
- dependent
- impact body
- impact
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/06—Means for driving the impulse member
- B25D11/066—Means for driving the impulse member using centrifugal or rotary impact elements
- B25D11/068—Means for driving the impulse member using centrifugal or rotary impact elements in which the tool bit or anvil is hit by a rotary impulse member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
Hammer. Es sind Rotationshämmer bekannt, bei welchen ein exzentrisch gelagerter Schlag körper durch Fliehkraft gegen einen Schlag bolzen geschleudert wird, um dann durch die rückwirkende Anschlagkraft so zurückge schleudert zu werden, dass der Schlagkörper an dem Schlagbolzen, ohne ihn zu berühren, vorbeigeht und erneut wieder vorwärts ge gen ihn geschleudert wird. Bei Rotations hämmern dieser Art hat es sich heraus gestellt, dass die während der hin- und her gehenden Bewegung des Schlagkörpers her vorgerufenen rückwirkenden Anschlagkräfte auf den sich drehenden Tragteil des Schlag körpers eine schädliche Wirkung ausüben. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hammer mit umlaufendem, durch Flieh kraft gegen einen Schlagbolzen geschleuderten Schlagkörper; dieser Hammer ist dadurch ge kennzeichnet, dass der Schlagkörper während seiner Bewegung in seinem Tragteil gebremst wird. Bei dieser Anordnung wird die oben erwähnte Wirkung dadurch vermieden, dass eine Bremsung der Bewegung des Schlag körpers in seinem Tragteil erfolgt. Eine Ausführungsform des Erfindungs- gegenstandes ist in der Zeichnung beispiels weise veranschaulicht. 1 bezeichnet das Gehäuse, 2 den Hand griff, 3 den Schlagbolzen und 4 einen kon zentrisch im Gehäuse 1 gelagerten Tragteil für den Schlagkörper 5, der an einem ex zentrisch angeordneten Zapfen 6 im Trag teil 4 schwingbar gelagert ist. Im Tragteil 4 ist eine Kammer 7 ausgespart, deren lichte Weite dem Umfang des Schlagkörpers ent spricht. 8 bezeichnet den Kammerboden und 9 eine mit der Kammer 7 verbundene zusätz liche Kammer, deren Grösse beispielsweise durch einen sie teilweise ausfüllenden, ver stellbaren Schraubpfropfen 10 geregelt wer den kann. Wenn nun der Schlagkörper 5 aus der in der Zeichnung mit vollen Linien gezeichneten Aufschlagstellung zurückge schleudert wird, so bewegt er sich frei, bis seine (in der Zeichnung) oberste Fante die oben vorspringende Kante der Kammer 7 deckt, wonach eine Luftkompression . an der ,hintern Seite des Schlagkörpers statt findet, so dass der Rückschlag während der Zurückbewegung des Schlagkörpers in die mit strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung gedämpft wird, in welcher Stellung der Schlagkörper im Begriff ist, wiederum vorwärts geschleudert zu werden. Während der Bewegung des Schlag körpers in entgegengesetzter Richtung, also nach aussen, wird er gebremst infolge der Luftverdünnung, die hinter ihm in der Kammer 7 entstellt. Sobald aber der Schlag körper aus der Kammer 7 heraustritt, wird er mit ausreichender Geschwindigkeit auf den Schlagbolzen 3 treffen, um die ge wünschte Schlagwirkung zu erzielen. Durch Regelung der Grösse der zusätz lichen Kammer 9 mittelst des Schraub pfropfens 10 erreicht man eine Regelung der Bremswirkung sowohl während des Rückhubes, wie auch während des Treib- hubes des Schlagkörpers 5. Anstatt die Regelung mittelst einer zu- e n s ätz lichen Kammer zu bewirken, kann man ein regelbares Luftventil am Boden der Kammer so anordnen, dass die Regelung da durch stattfindet, dass die Luftströmung in die erwähnte Kammer hinein und aus ihr heraus gerebelt wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Hanmer mit umlaufendem, durch Flieh kraft beben einen Schlagbolzen geschleuder ten Sclhlaglkörper, dadurch gekennzeiclhnet, dass der Schlagkörper während seiner Be wegung in seinem Trabteil gebremst wird. UNTHRANSPRÜCHR Hammer nach Patentanspruch, dadurch gekelenzeielhnet, dass die Bremsung durch eine Kammer im Trabteil bewirkt wird, deren lichte Weite dem äussern Umfange des Schlagkörpers entspricht. Hammer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer zwecks Regelung ihrer bremsenden Wirkung mit einer zusätzlichen Kammer in Verbindung stellt. 3.Hammer nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass rnan die Grösse der zusätzlichen Kammer verändern kann. 1.. Hammer nach Unteranspruch 1, behenll- zeichnet durch ein verstellbares Ventil am Boden der Kammer.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH115567T | 1925-04-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH115567A true CH115567A (de) | 1926-07-01 |
Family
ID=4374631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH115567D CH115567A (de) | 1925-04-07 | 1925-04-07 | Hammer. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH115567A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056750A1 (de) * | 1981-01-12 | 1982-07-28 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Apparat mit zwei oder mehr Gasflaschen zum Schweissen und für andere Zwecke |
-
1925
- 1925-04-07 CH CH115567D patent/CH115567A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056750A1 (de) * | 1981-01-12 | 1982-07-28 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Apparat mit zwei oder mehr Gasflaschen zum Schweissen und für andere Zwecke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH115567A (de) | Hammer. | |
DE669586C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Gleitens von Raedern oder Achsen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE2719708A1 (de) | Hydraulischer drehstabilisator | |
DE419192C (de) | Hammer mit umlaufendem, durch Fliehkraft gegen einen Schlagbolzen geschleuderten Schlagkoerper | |
DE571784C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung | |
DE681461C (de) | Steuereinrichtung fuer Druckmittelbremsen in Lastkraftzuegen | |
CH309579A (de) | Bremsvorrichtung für an schreibenden Büromaschinen angeordnete Vorsteckeinrichtungen. | |
DE763772C (de) | Kolben fuer Brennkraftmaschinen | |
DE421047C (de) | Regelbare Verbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe | |
WO1996026827A1 (de) | Spindelpresse und verfahren zum betreiben einer spindelpresse | |
DE152045C (de) | ||
AT121809B (de) | Vorrichtung zur Bewegungsübertragung. | |
DE610736C (de) | Vorrichtung zum Auffangen der Rueckstoesse bei Pressluftwerkzeugen und -maschinen | |
DE496962C (de) | Bandwebstuhl | |
DE122484C (de) | ||
DE555555C (de) | Entriegelungsvorrichtung fuer Fangvorrichtungen | |
DE420904C (de) | Lufthammersteuerung | |
DE574249C (de) | Tragbares pneumatisches Werkzeug | |
AT164974B (de) | Antrieb der Schneidvorrichtung für das Mähwerk von Schleppern | |
DE316135C (de) | ||
AT95379B (de) | Typenstangenantrieb für Schreibmaschinen. | |
DE564146C (de) | Luftgekuehlte Rostbettbegrenzungskasten, insbesondere fuer Vorschubroste grosser Breite | |
AT106090B (de) | Papierabhebevorrichtung zum folgeweisen Abheben einzelner Blätter. | |
DE615679C (de) | Durch ein gasfoermiges Druckmittel betriebener Hammer | |
DE409462C (de) | Druckluftwerkzeug mit angelenktem Handgriff |