[go: up one dir, main page]

CH103867A - Bohr- bezw. Stüpfelapparat für Stickmaschinen. - Google Patents

Bohr- bezw. Stüpfelapparat für Stickmaschinen.

Info

Publication number
CH103867A
CH103867A CH103867DA CH103867A CH 103867 A CH103867 A CH 103867A CH 103867D A CH103867D A CH 103867DA CH 103867 A CH103867 A CH 103867A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drill
embroidery machines
rail
stamping device
conical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Waegeli Gustav
Original Assignee
Waegeli Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waegeli Gustav filed Critical Waegeli Gustav
Publication of CH103867A publication Critical patent/CH103867A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/04Special-purpose or automatic embroidering machines for boring or jogging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


  Bohr-     bezw.        Stüpfelapparat    für Stickmaschinen.    Bei der Maschinenstickerei kommt es be  kanntlich öfters vor,     d.ass    beim Bohren oder       Stüpfeln    des Stoffes der Rapport geändert  werden muss. Dies zu erleichtern, ist Zweck  vorliegender Erfindung.  



  Bei dem Bohr-     bezw.        Stüpfelapparat    ge  mäss der Erfindung sind die Bohrer     bezw.          Stüpfel    vermittelst lösbarer     Konusverbindung     in die Bohr-     bezw.        Stüpfelschiene    eingesetzt.  



  Eine     beispielsweise    Ausführungsform des  Erfindungsgegenstandes ist in beiliegender       Zeichnung    dargestellt, und zwar ist:       Fig.    1 ein     -Querschnitt    durch den Appa  rat;       Fig.    2 zeigt     einen    Abschnitt desselben in  Draufsicht, und       Fig,    3 ein Detail in Ansicht.  



  1. ist eine Bohrschiene, an deren     senkracht          ,gerichteter    Flanke in regelmässigen Abstän  den Hülsen 2 eingeschraubt sind. In diese  Hülsen 2 sind die     Bohrer    3     eingesetzt,    und  zwar hat jeder Bohrer an seiner Basis einen       Biind    ring 4 mit zwei     parallelen,    seitlichen       Nuten    5, sowie an den     Bundrino    anschlie  ssend einen     konischen    Fuss 6, welcher in die       genau        entsprechend    konische Bohrung der    Hülse 2     eingepasst    ist.

   Derartige     Konusver-          bindungen    gewähren     bekauntsich    schon bei  geringem Kraftaufwand beim Zusammen  fügen einen äusserst festen     Zusammenhalt    der  auf solche Weise verbundenen     Elemente.    Je  nach dem verlangten     Rapport    werden alle  Bohrer oder nur ein Teil derselben in regel  mässigen Abständen voneinander in die  Schiene 1 eingesetzt.

   Um nun das Einstecken  und Herausnehmen     bequem    bewerkstelligen  und, was     insbesondere    wichtig ist, die Spitzen  der Bohrer so richten zu     können,    dass sie in  die richtige Lage in bezug auf die Stick  nadel zu liegen kommen,     ist    ein besonderer       Schlüssel    vorhanden.

   Dieser weist einen am       Stiel    7     angenieteten        Ansühlaggswink        e1    8 auf  und wird jeweils so auf die Schiene aufge  setzt, dass der Anschlagwinkel hinter die  Bohrschiene 1 und mit zwei seitlichen Lap  pen 9     (Fig.    3) an der     obern    Längskante der  Schiene so .anliegt; dass eine senkrechte Lage  des Schlüssels zu letzterer gewährleistet ist.  Der Stiel 7 hat am in     Fig.    1 unten liegenden  Angriffsende einen Schlitz 10, welcher     genau     auf die Stelle des     Bundringes    4 zwischen den  beiden Nuten 5 passt.

   Schliesslich ist, dem      Anschlagwinkel zugekehrt, am Stiel noch ein  am freien Ende abgerundeter     Block    11 ange  nietet, dessen Dimension senkrecht zum  Stiel 7 so bemessen ist, dass, wenn er wie in       hig.    1 an der Schiene 1 anliegt, nur noch ein  kleiner Zwischenraum zwischen dem die  Schiene     hinterfassenden    Schenkel des An  schlagwinkels und     letzterer    verbleibt.  



  Auf einen von Hand lose eingesetzten  Bohrer wird der Schlüssel mit seinem Schlitz  von oben her über die beiden Nuten am       Bundring    geschoben und durch     Verschwenken          des        Schlüssels    die     Bohrerspitze    gerichtet, wo  bei der Schlüssel senkrecht zur Schiene an  deren oberer Kante anzuliegen kommt.

   Dann  wird der Stiel des Schlüssels am oben liegen  den     Griffsende    nach vorn, d.     1i.    nach der       Bolirerspitze    zu     verschwenkt,    so dass dessen       unteres    Ende nach hinten geht und den Boh  rer fest in die Hülse 2 eindrückt;

   hierbei  liegt der die Schiene hinterfassende Schenkel  Je.' Anschlagwinkels fest an dieser an und  bildet so den Stützpunkt des     Sehlü@.sel.s.    Will       inan    die Bohrer zum Teil oder insgesamt     her-          ausnehmen,    so setzt man den Schlüssel wie  derum, wie oben angegeben, an,     drückt    je  doch das obere Ende des Stiels nach hinten,       cLs    untere Ende geht dabei nach vorn und  zieht den betreffenden Bohrer     heraus,    wobei       @ir=h        derchlüs@        e1    mit dem Block     1l    auf     di,

  #          Sehiene    1 aufstützt und somit dieser den       Drehpunkt    bildet.    Dasselbe, was in der     Beschreibung    über  Bohrer und     Bohrschiene    gesagt ist, gilt na  türlich auch für     Stüpfel    und     Stüpfelsehiene.     



  Die beschriebene Vorrichtung ergibt die  Vorteile, dass der     Rapport.    ohne komplizierte       Scliarniervorrichtungen    an den betreffenden  Organen (Bohrer     bezw.        Stüpfel)    leicht ge  ändert werden kann, die Organe rasch und  einfach ausgewechselt und die     Spitzen    der  selben gut gerichtet werden können.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Bohr- bezw. Stüpfela.pparat für Stick maschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrer bezw. Stüpfel vermittelst lösbarer Konusverbindung in die Bohr- bezw. Stüpfel- schiene eingesetzt sind. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Apparat gemäss Pa.tentansprucli, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schiene Hül sen mit koniseher Bohrung eingeschraubt sind, in welche ein konischer Fuss an den Bohrern bezw. Stüpfeln eingepasst ist.
    \?. Apparat gemäss Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeielinet, dass die Bohrer bezzv. Stüpfel an der Basis zwei parallele, seitliche Nuten aufweisen, zum Zwecke, dieselben vermittelst eines mit einem Sehlitz die Stelle zwischen den Nuten umgreifenden Schlüssels einsetzen, richten und herausnehmen zu können.
CH103867D 1923-03-22 1923-03-22 Bohr- bezw. Stüpfelapparat für Stickmaschinen. CH103867A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103867T 1923-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH103867A true CH103867A (de) 1924-03-01

Family

ID=4362674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH103867D CH103867A (de) 1923-03-22 1923-03-22 Bohr- bezw. Stüpfelapparat für Stickmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH103867A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539346A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, Arbon Bohrvorrichtung an einer stickmaschine
AT381330B (de) * 1984-11-26 1986-09-25 Saurer Ag Adolph Bohrvorrichtung an einer stickmaschine
EP0558440A1 (de) * 1992-02-24 1993-09-01 Perfecta Schmid AG Stickereibohrer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539346A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, Arbon Bohrvorrichtung an einer stickmaschine
AT381330B (de) * 1984-11-26 1986-09-25 Saurer Ag Adolph Bohrvorrichtung an einer stickmaschine
EP0558440A1 (de) * 1992-02-24 1993-09-01 Perfecta Schmid AG Stickereibohrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH396311A (de) Stichelvorrichtung zur Hautbehandlung
CH103867A (de) Bohr- bezw. Stüpfelapparat für Stickmaschinen.
DE603210C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Zahnwurzeln
CH180027A (de) Zahnbürste.
DE667602C (de) Lochnadelanordnung fuer Kettenwirkmaschinen
DE19618354C2 (de) Chirurgische Operationsvorrichtung
DE476337C (de) Einstellbare Haltevorrichtung fuer die Blaetter von Kalender- und Notizbloecken, bei welcher die Haltebuegel verschiebbar angeordnet sind
DE503721C (de) Buchdruckerahle
DE462757C (de) Nicht wieder zu verwendendes und nicht uebertragbares Kontrollabzeichen
DE599389C (de) Stempel
DE849058C (de) Vorrichtung zum Verpassen von Schuhwerk, Schuheinlagen und sonstigen orthopaedischen Hilfsstuetzen
DE429473C (de) Vorrichtung zum Einpressen von Zylinderspunden
DE162392C (de)
DE375007C (de) Klosettpapierhalter
DE374488C (de) Umwendebuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen
DE963017C (de) Scheidenverschluss fuer Grosstiere
DE581060C (de) Handflachstrickmaschine mit Jacquardvorrichtung
DE648847C (de) Vorrichtung zum Strecken des Schaftes von Stiefeln
DE658846C (de) Vorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen zum Aufstossen von Gummibaendern auf dieStuhlnadeln
DE640103C (de) Skibindung mit verstellbaren Zehenbacken
DE169603C (de)
DE369331C (de) An beiden Enden offenes, vorzugsweise konisch ausgestaltetes Rohr zum Ausstechen von Pflanzloechern
DE303086C (de)
DE477125C (de) Kuenstlicher Zahn, insbesondere fuer Kautschukarbeiten
DE576423C (de) Musterstechapparat